• Keine Ergebnisse gefunden

DigiPlus: Hinweise zum webbasierten Unterrichten und Distanzlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DigiPlus: Hinweise zum webbasierten Unterrichten und Distanzlernen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

1/21

Green Line 4 G9

Vorwort DigiPlus

DigiPlus: Hinweise zum webbasierten Unterrichten und Distanzlernen

Vorwort

Die vorliegenden Materialien können als digitale Durchführungsoption, Alternativaufgabe oder Erweiterungsaufgabe in der Arbeit mit dem Schülerbuch Green Line 4 G9 im Sinne einer Erfüllung des Medienkompetenzrahmens sowie der Abwechslung und der Motivation von Schülerinnen und Schülern verwendet werden. Die Aufgabenvorschläge sollen Ihnen dabei helfen, Ihren Unterricht mit digitalen

Hilfsmitteln zu planen und zu gestalten. Sie bieten unterstützende Ideen, wie digitale Mittel flexibel und oft auch zeitsparend in den Unterricht eingebunden werden können (aber natürlich nicht immer müssen). Es lohnt sich, einen Blick in die Hinweise zu werfen, bevor Sie mit einer Unit beginnen, um passende Ideen in Ihre Planung einzubeziehen.

Sicherheit und Datenschutz

Wir weisen darauf hin, dass die in den Hinweisen aufgeführten digitalen Hilfsmittel (Apps oder Internet-Inhalte) nicht vom oder für den Ernst Klett Verlag entwickelt oder bereitgestellt wurden. Wenn konkrete URLs, Apps oder Anbieter genannt werden, so ist dies als exemplarische Anregung zu verstehen. Wir sprechen keine Kauf- oder Downloadempfehlung aus. Die Nutzung im Unterricht liegt in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft.

Selbstverständlich wurden die Angebote zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von der Redaktion gesichtet und geprüft, aber digitale Inhalte (Apps und Online-Angebote) sind in weit stärkerem Maße als die eigentlichen Lehrwerkstexte einem rasanten Wandlungsprozess unterzogen. Apps ändern ihre Geschäftsmodelle und AGBs, Internetressourcen sind nicht mehr aufrufbar oder wechseln den Betreiber. Wir bitten Sie daher, die vorgestellten Anwendungen und Inhalte vor dem Unterrichtseinsatz noch einmal zu prüfen.

(2)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

2/21

Green Line 4 G9

Übergreifende Hinweise DigiPlus

Übergreifende Hinweise

W-Lan-Nutzung/Mobile Daten:

Der Zugang zu W-Lan oder die Möglichkeit, mobile Daten zu nutzen, ist selbstredend Voraussetzung für jeden web-basierten Unterricht und das Distanzlernen.

Internetrecherche / Informationsrecherche im Internet:

Die S sollten an eine kritische Internetrecherche herangeführt werden und lernen, die Seriosität von Quellen zu erkennen. Dazu kann L bei jüngeren oder unerfahrenen S zunächst Quellen als Recherchepool zur Verfügung stellen und erklären, warum gerade diese ausgewählt wurden und woran deren Seriosität zu erkennen ist.

Zu einem späteren Zeitpunkt können die S diese Arbeit selbst übernehmen unter der Voraussetzung, dass sie den Hinweisen zur Arbeit mit seriösen Quellen folgen. Grundsätzlich sind immer die bibliographischen

Notwendigkeiten bei der Angabe von Internetquellen zu beachten.

Bildrecherche:

Bei der Suche und Verwendung von Bildern müssen die S lernen, sich auf lizenz- und kostenfreie Bilder zu stützen bzw. solche, die unter Creative Commons zu finden sind. Dazu gibt es spezielle Datenbanken, z. B.

pixabay.com oder unsplash.com, aber auch die Filtereinstellungen in Browsern, nur Bilder mit Creative Commons Lizenzen anzuzeigen, ist hilfreich.

Auch hier gilt die Beachtung der bibliographischen Notwendigkeiten der Quellen- und Rechteangaben.

Tonaufnahmen:

Tonaufnahmen von Dritten dürfen nur mit deren Zustimmung gemacht werden – ebenso wie Bildaufnahmen.

L muss darauf ausdrücklich hinweisen. Für die Verwendung von Tools, die Ton- oder Bildaufnahmen erfordern/möglich machen, ist immer die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten einzuholen.

Hierfür darf keine allgemeingültige Einverständniserklärung formuliert werden, es muss also für jede Anwendung eine separate Einverständniserklärung eingeholt werden. Sie muss freiwillig erfolgen, darf nicht implizit notwendig sein und muss jederzeit widerrufen werden können.

Videoaufnahmen:

Mündlicher Austausch in PA/GA im Distanzunterricht: Die Möglichkeit, Videokonferenzen aufzunehmen kann zwar praktisch sein, darf aber nur angewendet werden, wenn sich alle damit einverstanden erklärt haben bzw.

wenn bei Minderjährigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigen vorliegt. Diese Notwendigkeit muss L den S transparent machen und auch auf die Strafbarkeit bei Zuwiderhandlung hinweisen. Dies gilt auch bei der Nutzung von Breakout-Rooms. Virtuelle Räume müssen ein ebenso geschützter Raum sein wie ein Klassenraum, freie Redeäußerungen müssen ermöglicht werden.

Kollaboratives Schreiben:

Kollaboratives Schreiben im digitalen Kontext heißt, dass viele S gleichzeitig und ortsunabhängig an einem Text schreiben. Das bietet die Chance auf die Nutzung von Schwarmintelligenz, die zu einem besseren Textergebnis führen kann. Es birgt allerdings auch die Gefahr, dass Geschriebenes von allen jederzeit wieder gelöscht werden kann, versehentlich oder absichtlich. Daher sollte L diese Vor- und Nachteile mit den S besprechen und darauf hinweisen, dass auch bei gemeinsam Geschriebenem die allgemeinen Regeln des gegenseitigen Respekts und der Achtung gelten.

Tools, die kollaboratives Schreiben ermöglichen sind u. a. Edupad, Zumpad, Cryptpad oder Googledocs.

Edupad und Zumpad erfordern keine Registrierung, sind aber in ihren Möglichkeiten begrenzt auf reine Textformate. Cryptpad und Googledocs erfordern eine Registrierung, bieten aber auch Möglichkeiten für z. B.

das Anlegen von Tabellen, Lebensläufen, etc.

(3)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

3/21

Green Line 4 G9

Across cultures 1 DigiPlus

Across cultures 1

1 Getting to know the US  SB S. 12

Media skills: Umrechnung von Temperatur-Einheiten und Währungen

MKR NRW: 2.2 Informationsauswertung KMK: 1.2. Auswerten und Bewerten Lernziel: Interkulturelles Wissen erwerben Tools/Anwendungen: Suchfunktion im Browser

Web-basierte Durchführungsoption: Über einen beliebigen Browser kann durch den Suchbegriff converter celsius fahrenheit eine browserbasierte Tabelle angesteuert werden, in die die umzurechnende Temperatur eingetragen wird, um sofort die Temperatur in der jeweils anderen Einheit auszuweisen.

Ähnlich wird bei Umrechnungen von Währungen verfahren. Der Suchbegriff hier kann converter euros dollars o.Ä. lauten.

Zeitlicher Aufwand: 5 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S nutzen in diesem Schritt Suchstrategien und suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen für sie wichtige Informationen. Im sich anschließenden Unterrichtsgespräch können sie erfahren, wie die neu gewonnenen Einsichten bei Reisen zu nutzen sind.

3 Your turn: Contrasts in your country SB S. 12 Media skills: Präsentation bildhafter Informationen

MKR NRW: 4. Produzieren und Präsentieren KMK: 3. Produzieren und Präsentieren

Lernziel: Interkulturelles Wissen, Orientierungswissen zur persönlichen Lebensgestaltung erwerben, weiterentwickeln und präsentieren

Tools/Anwendungen: Thinglink, Adobe Spark Video, Power Point, Sway, Pages

Web-basierte Durchführungsoption: Mit Hilfe des Tools Thinglink.com können Bilder mit sogenannten tags versehen werden, die mit erklärendem oder differenzierendem Text, Ton oder Video hinterlegt werden können.

So werden wichtige Aspekte einer Landschaft, einer Situation, eines typischen Essens etc. direkt als Bild vermittelt und durch die tags näher erläutert. Thinglink ist sowohl als App als auch über einen Browser zu nutzen. Die Anwendung ist kostenfrei, erfordert aber eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse.

Zur Nutzung sind eigene Endgeräte für die S sowie ein digitales Whiteboard für die anschließende Präsentation notwendig.

Alternativ könnten auch Adobe Spark Video, Power Point, Sway oder Pages genutzt werden, wobei Pages nur auf Apple-Geräten verwendet werden kann. Alle alternativen Anwendungen erfordern eine Registrierung.

Power Point und Sway sind Bestandteile des Microsoft Office 365 Pakets, so dass diese nur genutzt werden können, wenn hier Berechtigungen vorliegen.

Zeitlicher Aufwand: 60 Minuten inklusive Bildersuche

(4)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

4/21

Green Line 4 G9

Across cultures 1 DigiPlus

Einstieg: Das Beispiel aus Thinglink zu Bora Bora kann als Einstieg und als Demonstration der Möglichkeiten der Anwendung verwendet werden.

Methodisches Vorgehen: Die S produzieren eine bildhafte Information, die durch Querverweise erweitert und vertieft wird. Diese Weiterentwicklung eines einfachen bildhaften Impulses wird im Verlauf der Stunde

präsentiert. Hinweise auf die Suche nach geschützten Bildern und Hilfestellungen für das Finden von Bildern unter dem Label der Creative Commons sind an dieser Stelle notwendig.

Differenzierung: Eventuell kann von L bereits vorab eine Auswahl an möglichen Bildern getroffen werden, um die mögliche Bildfülle zu reduzieren und sicher zu gehen, dass nur lizenz-/kostenfreie Bilder genutzt werden.

4 Do you know how big everything is here? SB S. 13 Media skills: Arbeit mit Karten; Internetrecherche

MKR NRW: 2. Informieren und Recherchieren KMK: 1. Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren

Lernziel: Umgang mit Texten und Medien vertiefen; Orientierungs- und landeskundliches Wissen erlernen Tools/Anwendungen: Google Maps, Flyover-Funktion in Apple Karten-App

Web-basierte Durchführungsoption: Verschiedenste digitale Anwendungen erlauben das Finden und Betrachten fremder Orte. Wegen der Möglichkeit, zwischen der Satelliten- und der Kartenansicht zu wechseln, erscheint Google Maps hier ebenso sinnvoll wie die Apple Karten Anwendung. Diese ist wegen der Flyover- Funktion und der direkten Verknüpfung zu digitalen Reiseinformationen interessant und bietet

Anknüpfungspunkte an landeskundliches und/oder interkulturelles Wissen, die bei Mediations-Aufgaben hilfreich sein können.

Die Kartenansicht in Google Maps erlaubt die Bestimmung von Routen und das Erkennen von wichtigen Plätzen, Straßen, etc. Die Satellitenansicht erlaubt eine detaillierte, naturgetreue 3D-Ansicht aller Aspekte, die auf einer Karte zu finden sind.

Die Flyover-Funktion in der Apple Karten Anwendung ist einem Hubschrauberflug über eine Stadt

nachempfunden, der an wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt und dabei die jeweiligen Namen einblendet.

So könnten die S z. B. erst über Google Maps einzelne interessante Städte im Staat Kalifornien finden, um diese dann bei Apple Karten mit einem Flyover überblicksartig kennenzulernen. Jedoch ist nicht bei jeder Stadt ein Flyover möglich.

Wie aus der Beschreibung hervorgeht, sind, wenn alle genannten Möglichkeiten genutzt werden sollen, sowohl Windows- wie auch Apple-Geräte notwendig, wobei die mögliche Einteilung von Gruppen bei der jeweiligen Nutzung keine 1:1 Ausstattung nötig macht. Sofern den S W-Lan ermöglicht werden kann, können die S sich aufgrund der verschiedenen Ausführungen ihrer Smartphones gegenseitig unterstützen und aushelfen.

Zeitlicher Aufwand: 15 Minuten Bildbetrachtung/Kartenarbeit

Einstieg: Als Einstieg bietet sich der Ausgangspunkt der Reise an – London. Am Beispiel dieser Stadt kann dargestellt werden, was der Wechsel von Satelliten- zu Kartenansicht verändert, um dann gemeinsam einen Flyover über London anzutreten.

Methodisches Vorgehen: Die S suchen und filtern im Rahmen dieser Aufgabe.

(5)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

5/21

Green Line 4 G9

Unit 1, Check-in DigiPlus

Unit 1

Check-in

1b) Teen life in the US: First impressions  SB S. 14

Media skills: Internetrecherche; Präsentation von Informationen

MKR NRW: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 1.1. Suchen und Filtern, 1.2. Auswerten und Bewerten, 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Interkulturelles und landeskundliches Wissen erwerben; Zusammenhängendes Sprechen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Tools/Anwendungen: Suchfunktion im Browser; Mindmeister, Miro, Flinga, Milanote

Web-basierte Durchführungsoption: Über einen beliebigen Browser kann Hintergrundwissen zu

ausgewählten Suchbegriffen aus der Word bank erworben werden. Um die Suche gezielter zu gestalten, kann L die S anhalten, zuvor Fragen zu den von ihnen gewählten Begriffen zu formulieren und diese dann als Ganzes als Suchbegriff zu verwenden (siehe „Übergreifende Hinweise” zum Thema „Internetrecherche“). Die Ergebnisse könnten dann in Form einer Mindmap z. B. über mindmeister.com, miro.com, flinga.fi oder milanote.com gesammelt oder präsentiert werden.

Zeitlicher Aufwand: 30 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S nutzen in diesem Schritt Suchstrategien und suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen für sie wichtige Informationen. Diese reduzieren sie auf wichtige Schlüsselbegriffe, um diese in Form einer Mindmap zu präsentieren.

3b) Orientation weekend: Welcome to America!  SB S. 15 Media skills: Anwendung kollaborativer Schreibtools

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Hörverstehen schulen; Sprechen und Schreiben; Wortschatz aktivieren und erweitern;

landeskundliches Wissen erwerben

Tools/Anwendungen: Edupad, Zumpad, Cryptpad, Googledocs etc.

Web-basierte Durchführungsoption: Zur Arbeitsteilung kann ein kollaboratives Schreibtool (siehe

„Übergreifende Hinweise” zum Thema „Kollaboratives Schreiben“) genutzt werden, in das die S ihre

Stichpunkte zu einzelnen Oberbegriffen eintragen. Die 3-spaltige Tabelle kann bei ungeübten S vorgegeben werden.

Zeitlicher Aufwand: 10 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S hören diverse Informationen und filtern das Wichtigste aus dem Gehörten heraus, um dies in die Tabelle einzutragen. Um den Verstehensprozess zu erleichtern, ist mehrmaliges Hören

(6)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

6/21

Green Line 4 G9

Unit 1, Station 1 / Skills DigiPlus

der Audios angeraten. Um die Übersichtlichkeit noch zu erhöhen, ist es auch möglich, den S einen der drei Begriffe konkret zuzuordnen, damit sie sich nur auf einen Themenbereich konzentrieren müssen.

Station 1

2a) American English  SB S. 17

Media skills: Arbeit mit Online-Wörterbüchern

MKR NRW: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 1.1. Suchen und Filtern, 1.2. Auswerten und Bewerten, 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; Sprachmittlung

Tools/Anwendungen: Online-Wörterbücher, z.B. LEO, PONS Wörterbuch, Langenscheidt Wörterbuch

Web-basierte Durchführungsoption: Die S schlagen in Online-Wörterbüchern (z. B. dict.leo.org, de.pons.com, de.langenscheidt.com) die Übersetzungen nach und präsentieren die Ergebnisse im

Unterrichtsgespräch. Über Anwendungen wie google.docs oder cryptpad.fr können die S Tabellen anlegen, in die sie die AE- und die BE-Variante sowie die deutsche Übersetzung eintragen. Die Tabelle kann von L dort auch schon vorab angelegt werden.

Zeitlicher Aufwand: 15 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen, identifizieren relevante Quellen und sichern die Ergebnisse mit Hilfe eines oder mehrerer Werkzeuge. Ungeübte S nutzen mögliche Tabellen-Werkzeuge passiv, indem sie die zuvor gesichteten Ergebnisse nur eintragen. Geübtere S können die Tabellen-Werkzeuge aktiv anwenden, um eigenständig eine verwertbare Tabelle zu erstellen.

Skills

2 Find the right style  SB S. 30

Media skills: Anwendung kollaborativer Schreibtools

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Interkulturelle Kompetenzen, insbesondere Werte und Haltungen in Kombination mit kommunikativen Kompetenzen anwenden und schärfen

Tools/Anwendungen: Edupad, Zumpad, Cryptpad, Googledocs etc.

Web-basierte Durchführungsoption: Zur Arbeitsteilung kann ein kollaboratives Schreibtool (siehe

„Übergreifende Hinweise” zum Thema „Kollaboratives Schreiben“) genutzt werden, in das die S ihre

Stichpunkte zu einzelnen Oberbegriffen eintragen. Die 3-spaltige Tabelle kann bei ungeübten S vorgegeben werden.

Zeitlicher Aufwand: 20 Minuten

(7)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

7/21

Green Line 4 G9

Unit 1, Unit task DigiPlus

Methodisches Vorgehen: Ungeübte S nutzen mögliche Tabellen-Werkzeuge passiv, indem sie die zuvor gesichteten Ergebnisse nur eintragen. Geübtere S können die Tabellen-Werkzeuge aktiv anwenden, um eigenständig eine verwertbare Tabelle zu erstellen.

Unit task

An American-style yearbook  SB S. 31

Media skills: Anwendung von Schreibtools und Gestaltung digitaler visueller Produkte

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; Schreiben; Umgang mit Texten und Medien

Tools/Anwendungen: PowerPoint, Sway, Pages, BookCreator etc.

Web-basierte Durchführungsoption: Es gibt diverse Tools, die an dieser Stelle digitales Arbeiten

ermöglichen. PowerPoint und Sway von Microsoft sind eine Möglichkeit, wobei Sway eher eine Gestaltung von Flyern und Leaflets ermöglicht, während PowerPoint auf der Gestaltung von Folien basiert.

Auch möglich ist die Anwendung von Pages oder BookCreator. Pages gibt eine Vielzahl von vorgefertigten Schablonen vor, aus denen man wählen kann, ist aber nur für Apple-Geräte anwendbar. BookCreator ist sowohl als App als auch auf Browsern nutzbar, als App allerdings nur für Apple-Geräte.

Sowohl Pages als auch BookCreator erlauben das Einbinden von Videos und Audios in die digitalen Endprodukte. PowerPoint erlaubt die Versprachlichung von Folien, so dass bei der Anwendung jedweden Tools ein multimediales Produkt entstehen kann, das nicht nur aus Text besteht.

Alle hier genannten Produkte erlauben die Einbindung von Bildern. Zum rechtssicheren Umgang mit Bildern und Texten aus dem Internet, siehe „Übergreifende Hinweise” zum Thema „Bildrecherche“ und

„Internetrecherche“.

Zeitlicher Aufwand: 4 x 45 Minuten

(8)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

8/21

Green Line 4 G9

Unit 2, Check-in DigiPlus

Unit 2

Check-in

1a) America: A country of innovation  SB S. 40

Media skills: Aufnehmen von Audiodateien im unterrichtlichen, fremdsprachlichen Kontext

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit, zusammenhängendes Sprechen Tools/Anwendungen: Vocaroo, Voicespice

Web-basierte Durchführungsoption: vocaroo.com oder voicespice.com erlauben die Aufnahme von Audiodateien aus einem beliebigen Browser heraus, ohne Anmeldung oder Registrierung. Hierüber können die S die Bildbeschreibungen sprechend leisten und den im Programm generierten Link an L zur Kontrolle der sprachlichen Korrektheit, des Ausdrucks und der inhaltlichen Tiefe übersenden.

Zeitlicher Aufwand: 10 Minuten

1c) America: A country of innovation  SB S. 40

An dieser Stelle sei auf die Möglichkeit zur Verwendung kollaborativer, digitaler Schreibtools hingewiesen, siehe hierzu die Ausführungen oben zu Unit 1, 3b) Orientation weekend.

1d) America: A country of innovation  SB S. 40

An dieser Stelle sei auf die Ausführungen oben zu Unit 1, Unit task: An American style yearbook hingewiesen.

4c) Your turn: Past and present  SB S. 43

Media skills: Aufnehmen von Audiodateien im unterrichtlichen, fremdsprachlichen Kontext

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen

Tools/Anwendungen: Anchor, Garageband

Web-basierte Durchführungsoption: Sollte die Anregung der Erstellung eines Podcasts aus dem Lehrerbuch (S. 56) aufgegriffen werden, bietet sich hierfür Anchor.fm an. Diese Anwendung kann sowohl über einen beliebigen Browser als auch über eine App angewendet werden. Die Bedienung ist aufgrund großer Buttons und einer klar strukturierten Seite gut zu überblicken, ferner werden eine Reihe freier Jingles und kurzer, melodiöser Intermezzi angeboten. Eine Alternative zu Anchor bietet Garageband, eine App die für Apple- Geräte erhältlich ist.

Zeitlicher Aufwand: 45 Minuten

(9)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

9/21

Green Line 4 G9

Unit 2, Station 1 / Station 2 DigiPlus

Station 1

6b) Your turn: The first Americans  SB S. 46 Media skills: Gezielte Informationsrecherche

MKR NRW: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung KMK: 1.1. Suchen und Filtern, 1.2. Auswerten und Bewerten

Lernziel: Interkulturelle Kompetenzen erweitern; Leseverstehen authentischer Texte ausbauen Tools/Anwendungen: Suchfunktion im Browser

Web-basierte Durchführungsoption: Bevor die S auf gezielte Informationssuche gehen, können sie sich im Internet eine Liste aller Native American tribes anzeigen lassen. Die meisten der aufgelisteten Namen sind verlinkt und führen zu weiteren, den konkreten (Volks)Stamm betreffenden Informationen.

Zeitlicher Aufwand: 20 Minuten

Station 2

11b) Important inventions  SB S. 49 Media skills: Gezielte Informationsrecherche

MKR NRW: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung KMK: 1.1. Suchen und Filtern, 1.2. Auswerten und Bewerten

Lernziel: Interkulturelle Kompetenzen erweitern, Orientierungswissen ausbauen; Leseverstehen authentischer Texte ausbauen

Tools/Anwendungen: Suchfunktion im Browser

Web-basierte Durchführungsoption: Bevor die S auf gezielte Informationssuche gehen, können sie sich im Internet eine Liste vieler deutscher Erfindungen anzeigen lassen. Die Ergebnisse der Suche lassen ein Gespräch über die die Auswahl von Quellen aufgrund ihrer zu erwartenden Seriösität zu.

Zeitlicher Aufwand: 20 Minuten

12b) The Fourth of July  SB S. 49

Media skills: Gezielte Informationsrecherche und Präsentation digitaler Produkte

MKR NRW: 2.1 Informationsrecherche, 2.2 Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 1.1. Suchen und Filtern, 1.2. Auswerten und Bewerten, 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Interkulturelle Kompetenzen erweitern, Orientierungswissen ausbauen; Leseverstehen authentischer Texte ausbauen; Schreiben, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit

Web-basierte Durchführungsoption: An dieser Stelle sei auf die Ausführungen oben zu Across cultures 1, 3 Your turn: Contrasts in your country hingewiesen.

(10)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

10/21

Green Line 4 G9

Unit 2, Skills / Unit task DigiPlus

Skills

2 Write a short report  SB S. 52

Media skills: Nutzung der Rechtschreibprüfung

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Tools/Anwendungen: Rechtschreibprogramm

Web-basierte Durchführungsoption: Bei der Überprüfung durch Rechtschreibprogramme kann darauf hingewiesen werden, dass unter Umständen manche Fehler nicht gefunden werden, weil die Programme den Kontext nicht berücksichtigen. So wie deutsche Rechtschreibprogramme die fehlerhafte Schreibung von dass/das übersehen, kann dies bei der Nutzung englischsprachiger Programme bei to und too der Fall sein. L kann darauf hinweisen, dass die Existenz solcher Programme nicht die Kenntnis der englischen Grammatik obsolet macht.

Zeitlicher Aufwand: 20 Minuten

Unit task

Oral historian for a day  SB S. 53 Media skills: Einen Podcast aufnehmen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; Teilnahme an Gesprächen;

Zusammenhängendes Schreiben

Tools/Anwendungen: Anchor

Web-basierte Durchführungsoption: Das Interview kann als Podcast aufgenommen und veröffentlicht werden. Eine mögliche Anwendung hierfür ist Anchor.fm. Anchor benötigt eine Registrierung, ist ansonsten aber kostenfrei.

Zur Durchführung sei an dieser Stelle auf die Ausführungen oben zu Unit 2, 4c) Your turn: Past and present hingewiesen.

Zeitlicher Aufwand: 3 x 45 Minuten

(11)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

11/21

Green Line 4 G9

Unit 2, Story DigiPlus

Story

A journey to the West  SB S. 53 Media skills: Einen Podcast aufnehmen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren Lernziel: Kommunikative Kompetenzen ausbauen; Schreiben und Lesen Tools/Anwendungen: Oncoo

Web-basierte Durchführungsoption: Eine Einigung auf digitalem Wege über ein mögliches Ende der Geschichte kann mit der Option Placemat der Anwendung oncoo.de erfolgen. Die Aufteilung der Placemats erfolgt durch das Programm aufgrund der Angabe der Gruppengröße. In einem zuvor definierten Zeitfenster haben die Gruppen dann die Möglichkeit, das Placemat zu beschriften.

Die so gefundenen Zuteilungen können nun von den S zu Tagebucheinträgen verschriftlicht werden. Wenn Schreibprogramme oder Open Source Alternativen genutzt werden, kann L den S die hier integrierte Kommentarfunktion zeigen, über die unmittelbar im Text kommentiert werden kann.

Zeitlicher Aufwand: 2 x 45 Minuten

(12)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

12/21

Green Line 4 G9

Text and media smart 1, Check-in DigiPlus

Text and media smart 1

Check-in

1 Warm-up: Visuals  SB S. 60

Media skills: Gemeinsames Erstellen einer Wortwolke

MKR NRW: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse KMK: 2.1. Interagieren

Lernziel: Vorwissen aktivieren

Tools/Anwendungen: Answergarden, Wooclap

Web-basierte Durchführungsoption: Mit Hilfe von answergarden.ch oder wooclap.com kann zur

Aktivierung des Vorwissens, dem Impuls des L entsprechend, eine Wortwolke gebildet werden, in der alle mehr oder weniger bekannten Formen der visuellen Darstellung gesammelt werden.

Dazu verlangen beide Anwendungen zuerst einen Titel, ein Stichwort oder einen Impuls. Im Anschluss wird ein Link kreiert, über den sich die S in die Umfrage wählen können, um ihre Antwort zu geben. Je öfter ein Wort genannt wird, desto größer erscheint es in der Wortwolke und zeigt so die Häufigkeit der Nennung an.

Zeitlicher Aufwand: 10 Minuten

Methodisches Vorgehen: Diese Form der Abfrage erlaubt Ein-Wort-Antworten, die aber aufgrund der Darstellung zu einer aussagekräftigen Form zusammengefügt werden.

2 How important are visuals?  SB S. 60

Media skills: Metareflexion über den Nutzen von visuellen Darstellungen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Eine Umfrage erstellen; Umgang mit Texten und Medien Tools/Anwendungen: Edkimo, Wooclap

Web-basierte Durchführungsoption: Antworten der S zur Aufgabe können Grundlage für eine größer angelegte Umfrage sein, die aus verschiedenen Elementen besteht. Mit Edkimo.com oder wooclap.com werden Fragen und Multiple Choice-Antworten gestaltet, die aus den zuvor gesammelten Antworten der S generiert werden können. Damit bekommen die S über die Antworten der Klasse hinaus einen größeren Vergleichsrahmen zu den in der Aufgabe gestellten Fragen.

Zeitlicher Aufwand: 45 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die Antworten der S bilden die Skalierungen, die als Wahlmöglichkeit der zu erstellenden Multiple-Choice-Antworten gegeben werden.

(13)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

13/21

Green Line 4 G9

Text and media smart 1, Station 1 / Station 2 DigiPlus

Station 1

2 Analyzing a painting  SB S. 61 Media skills: Bildanalyse

MKR NRW: 4.2 Gestaltungsmittel

KMK: 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren Lernziel: Neues und altes Wissen vernetzen Tools/Anwendungen: Thinglink, Wooclap

Web-basierte Durchführungsoption: Mit Hilfe von Thinglink.com oder wooclap.com können wichtige Elemente auf Bildern hervorgehoben und mit ergänzenden Informationen versehen werden. So können tags oder pins auf ausgewählte Bilder gesetzt werden, um Aspekte anzuzeigen, die Antworten auf die

Ausgangsfrage “What does it tell you about the immigrants’ hopes and expectations?” geben.

Zeitlicher Aufwand: 60 Minuten

Methodisches Vorgehen: Freie Bilder – zum rechtssicheren Umgang mit Bildern und Texten aus dem Internet, siehe „Übergreifende Hinweise” zum Thema „Bildrecherche“ und „Internetrecherche“ – werden in eine der beiden Anwendungen eingefügt. Mit Thinglink.com präsentieren die S die vorbereiteten Antworten in Form von Text, Bildern, Kartenmaterial, etc. als Ausschnitte auf einem ausgewählten Bild, die Klasse bildet hierbei das passiv zuhörende Publikum Bei Wooclap.com legen die präsentierenden S zuvor Bereiche fest, die eine Antwort auf die Ausgangsfrage geben könnten Dann wird das Publikum aufgefordert, diese Bereiche dem Impuls entsprechend selbst zu finden und seine Auswahl zu begründen.

6 Your turn: An old photo  SB S. 63

An dieser Stelle sei auf die „Übergreifenden Hinweise” für den Umgang mit Rechten am eigenen Bild sowie der Wahrnehmung von Persönlichkeitsrechten hingewiesen.

8 Immigrants welcome  SB S. 64

An dieser Stelle sei auf die „Übergreifenden Hinweise” zum Thema „Internetrecherche“ hingewiesen.

Station 2

10 Statistics: Who came to the US and when?  SB S. 65 Media skills: Auswertung von Zahlen; Bewertung von Statistiken

MKR NRW: 5.1 Medienanalyse

KMK: 6.1. Medien analysieren und bewerten Lernziel: Visualisierung von Statistiken

Tools/Anwendungen: Excel, Numbers, Tabellenkalkulation in Open Office

(14)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

14/21

Green Line 4 G9

Text and media smart 1, Options DigiPlus

Web-basierte Durchführungsoption: Mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel (Microsoft), Numbers (Apple) oder der Tabellenkalkulation von Open Office können die S die Angaben aus der Tabelle in a) zweispaltig übernehmen und auf der Basis der Daten ein Diagramm erstellen und einfügen lassen. Die Darstellungsform als Säulendiagramm ist optional wählbar.

Zeitlicher Aufwand: 20 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S tippen in eine Spalte die Herkunftsländer und in eine zweite die

entsprechende Zahl. Dann wird durch Markierung ausgewählt, welche Daten in das Diagramm übernommen werden sollen und in welcher Form die Darstellung erfolgen soll (Säulendiagramm, Tortendiagramm, etc.).

Options

13 An infographic  SB S. 67

Media skills: Visuelle Darstellung diverser statistischer Informationen zu einem Thema

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen Lernziel: Visualisierung von Statistiken

Tools/Anwendungen: Pages, Bookcreator, Milanote

Web-basierte Durchführungsoption: Diese recht komplexe Darstellung diverser Informationen zum Thema

“Immigration to the US“ lässt sich gut mit Pages, bookcreator.com oder milanote.com umsetzen. Pages ist allein für Apple-Geräte verfügbar, bookcreator.com ist über den Browser für alle Arten von Geräten nutzbar, als App nur für Apple-Geräte. Milanote.com ist ebenfalls für alle Geräte nutzbar, kann aber von iPads nur eingeschränkt bedient werden.

Alle Anwendungen brauchen Zeit, um sie in ihrer Komplexität so zu erfassen, dass sie auch für die S

angemessen erklärt werden können. Wenn die Handhabung jedoch einmal verstanden ist, bieten sie vielfältige Möglichkeiten, diese Aufgabe digital umzusetzen, zumal viele Templates vorhanden sind, aus denen

ausgewählt werden kann.

Zeitlicher Aufwand: 45 Minuten

(15)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

15/21

Green Line 4 G9

Unit 3, Check-in / Station 1 DigiPlus

Unit 3

Check-in

4b) Facts about New York  SB S. 75 Media skills: Text für eine Website erstellen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; Kommunikative Kompetenzen ausbauen; Schreiben; Umgang mit Texten und Medien

Tools/Anwendungen: Pages, Canva

Web-basierte Durchführungsoption: Pages und canva.com sind Anwendungen, die die Erstellung von Websites bzw. Seiten für Websites erleichtern können, da aus vielen Vorlagen ausgewählt werden kann und anschaulich durch die Bedienung geführt wird.

Zeitlicher Aufwand: 45 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S können in Gruppen arbeiten und zuvor entscheiden, welche Gruppe welchen Themenbereich des eigenen Wohnorts abdeckt. Dann sollte die Aufteilung und das grobe Erscheinungsbild der Website in der Gruppe überlegt werden. Hilfreich ist hier sicherlich, wenn zuvor echte Websites real

existierender Städte besprochen werden. Im Anschluss kann sich die Klasse auf ein einheitliches Layout der Textelemente einigen, um dann in dieses Layout die Texte zu schreiben.

Station 1

1 Understanding the texts  SB S. 76

An dieser Stelle sei auf die Ausführungen oben zu Across cultures 1, 1 Getting to know the US hingewiesen. In der Regel reicht die Eingabe des Suchbegriffs time difference oder time zones, um in beliebigen Browsern entsprechende Tools aufzulisten, in die dann lediglich die zu berücksichtigenden Orte und Zeiten eingegeben werden müssen.

2 Find the rule: Indirect speech without backshift  SB S. 77 Media skills: Gesetzmäßigkeiten visualisieren

MKR NRW: 2.2 Informationsauswertung KMK: 1.2. Auswerten und Bewerten

Lernziel: Die Veränderungen in Syntax und Bezügen beim Gebrauch von indirekter Rede im Vergleich zu direkter Rede verstehen.

Tools/Anwendungen: Flinga, Miro

Web-basierte Durchführungsoption: Flinga.fi und miro.com sind Möglichkeiten, die Veränderungen im Bereich der Personalpronomen durch farbige, geometrische Formen, die beliebig auf dem Bildschirm

(16)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

16/21

Green Line 4 G9

Unit 3, Station 1 / Station 2 / Station 3 DigiPlus

verschoben werden können, deutlich zu machen. Diese Art der Darstellung kann dann im weiteren Verlauf auch auf die Veränderungen der Verbformen beim backshift ausgeweitet werden (siehe Green Line 4 G9 S. 79, 6 Find the rule: Indirect speech with backshift), um die Gesetzmäßigkeiten noch deutlicher

hervorzuheben.

Zeitlicher Aufwand: 15 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die Beispielsätze werden in die jeweiligen Anwendungen geschrieben, wobei die sich verändernden Elemente so gestaltet werden, dass sie entweder allein in farbigen, geometrischen Formen stehen (Flinga) oder von solchen Formen umrahmt werden (Miro). Durch Verschiebungen und Ersetzungen der Elemente wird die gesetzmäßige Änderung visualisiert.

Station 2

5c) Diego’s New York  SB S. 79

Media skills: Eine Sprachdatei einsprechen

MKR NRW: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse, 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln, 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft

KMK: 2.1. Interagieren, 2.2. Teilen, 2.3. Zusammenarbeiten

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Tools/Anwendungen: Vocaroo, Voicespice, Qwiqr

Web-basierte Durchführungsoption: Vocaroo.com, voicespice.com, aber auch qwiqr.education sind Möglichkeiten, Audiodateien aufzunehmen und per Link oder QR-Code zu teilen. Bei Vocaroo und Voicespice können die S Audiodateien individuell direkt auf der Seite des Browsers einsprechen. Die im Anschluss vom Programm generierten QR-Codes können in ein Dokument eingebunden und ausgedruckt werden.

Qwiqr erfordert eine Registrierung, am besten durch einen von L erstellten Klassen- oder Kursaccount. Im Anschluss kann dann eine ganze DIN A4-Seite mit individuell programmierbaren QR-Codes ausgedruckt werden, von denen je einer an die S ausgegeben wird. Diese QR-Codes können u. a. mit Audiodateien verknüpft werden, wenn die S sich mit dem ihnen bekannten Klassenaccount einwählen. Unter ein Bild einer New Yorker Sehenswürdigkeit platziert, vermittelt der QR-Code dann die von den S eingesprochenen Informationen.

Zeitlicher Aufwand: 45 Minuten

Station 3

11 Emilio and his passengers  SB S. 82 Media skills: Mindmaps erstellen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen Lernziel: Leseverstehen, Umgang mit Texten und Medien

(17)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

17/21

Green Line 4 G9

Unit 3, Station 3 / Story / Unit task DigiPlus

Tools/Anwendungen: Micro, Canva

Web-basierte Durchführungsoption: Miro.com und canva.com sind neben vielen anderen Anwendungen geeignet, um Mindmaps digital zu erstellen.

Zeitlicher Aufwand: 15 Minuten

Methodisches Vorgehen: Der im Buch vorgegebene Teil der Mindmap wird übernommen und mit Informationen aus dem Text ergänzt.

Story

4 What happens next?  SB S. 93

Media skills: Eine graphic novel gestalten und sinnvoll weiterführen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln; Umgang mit Texten und Medien Tools/Anwendungen: Canva, Bookcreator

Web-basierte Durchführungsoption: Canva.com und bookcreator.com bieten neben vielen anderen Anwendungen umfangreiche Möglichkeiten, das Format einer graphic novel aufzunehmen und fortzusetzen.

Beide Anwendungen erlauben es, eigene Formen und Bilder zu importieren. Bookcreator bietet darüber hinaus eine große Galerie an freien Bildern, Grafiken und Zeichnungen. Bei Canva kann man auf Comic- Vorlagen zugreifen, die individuell anpassbar sind.

Zeitlicher Aufwand: 2 x 45 Minuten

Methodisches Vorgehen: Die S überlegen sich zunächst den weiteren Verlauf und ein Ende der Geschichte und verdichten diese Ideen dann in passenden comicartigen Bildern und kurzen Aussagen. Dies wird

schließlich innerhalb der Anwendung umgesetzt.

Unit task

A pocketful of New York City dreams  SB S. 97

Zur Durchführung sei an dieser Stelle auf die Ausführungen oben zu Unit 2 Check-in, 4c) Your turn: Past and present hingewiesen.

(18)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

18/21

Green Line 4 G9

Unit 4, Check-in / Station 1 DigiPlus

Unit 4

Check-in

2 On a boat tour  SB S. 107

Media skills: Arbeit mit Karten; Internetrecherche

MKR NRW: 2. Informieren und Recherchieren KMK: 1. Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren

Lernziel: Umgang mit Texten und Medien vertiefen; Orientierungs- und landeskundliches Wissen erlernen Tools/Anwendungen: Google Maps, Flyover-Funktion in Apple Karten-App

Web-basierte Durchführungsoption: Verschiedenste digitale Anwendungen erlauben das Finden und Betrachten fremder Orte. Wegen der Möglichkeit, zwischen der Satelliten- und der Kartenansicht zu wechseln, erscheint Google Maps hier ebenso sinnvoll wie die Apple Karten Anwendung. Diese ist wegen der Flyover- Funktion und der direkten Verknüpfung zu digitalen Reiseinformationen interessant und bietet

Anknüpfungspunkte an landeskundliches und/oder interkulturelles Wissen, die bei Mediations-Aufgaben hilfreich sein können.

Die Kartenansicht in Google Maps erlaubt die Bestimmung von Routen und das Erkennen von wichtigen Plätzen, Straßen, etc. Die Satellitenansicht erlaubt eine detaillierte, naturgetreue 3D-Ansicht aller Aspekte, die auf einer Karte zu finden sind.

Die Flyover-Funktion in der Apple Karten Anwendung ist einem Hubschrauberflug über eine Stadt

nachempfunden, der an wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt und dabei die jeweiligen Namen einblendet.

So könnten die S z. B. erst über Google Maps den Pacific Northwest betrachten, um dann bei Apple Karten mit einem Flyover Seattle kennenzulernen.

Wie aus der Beschreibung hervorgeht, sind, wenn alle genannten Möglichkeiten genutzt werden sollen, sowohl Windows- wie auch Apple-Geräte notwendig, wobei die mögliche Einteilung von Gruppen bei der jeweiligen Nutzung keine 1:1 Ausstattung nötig macht. Sofern den S W-Lan ermöglicht werden kann, können die S sich aufgrund der verschiedenen Ausführungen ihrer Smartphones gegenseitig unterstützen und aushelfen.

Zeitlicher Aufwand: 15 Minuten Bildbetrachtung/Kartenarbeit

Methodisches Vorgehen: Die S suchen und filtern im Rahmen dieser Aufgabe.

Station 1

5 My hometown  SB S. 110

Media skills: Text für eine Website erstellen

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren, 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; Kommunikative Kompetenzen ausbauen; Schreiben; Umgang mit Texten und Medien

Tools/Anwendungen: Pages, Canva

(19)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

19/21

Green Line 4 G9

Unit 4, Station 1 DigiPlus

Web-basierte Durchführungsoption: Pages und canva.com sind Anwendungen, die die Erstellung von Websites bzw. Seiten für Websites erleichtern können, da aus vielen Vorlagen ausgewählt werden kann und anschaulich durch die Bedienung geführt wird.

Zeitlicher Aufwand: 45 Minuten

Methodisches Vorgehen: Im UG wird gesammelt, welche positiven Aspekte der Heimatstadt erwähnt werden sollen. Es kann ein Wortspeicher sowie eine Phrasensammlung angelegt werden, auf die die S zurückgreifen.

Die Anwendungen sollten aus vorangegangenen Units bekannt sein, in denen die S bereits Websites erstellt haben (z. B. Unit 3 Check-in, 4b) Facts about New York).

6 America and its national parks  SB S. 110 Media skills: Präsentation bildhafter Informationen

MKR NRW: 4. Produzieren und Präsentieren KMK: 3. Produzieren und Präsentieren

Lernziel: Interkulturelles Wissen, Orientierungswissen zur persönlichen Lebensgestaltung erwerben, weiterentwickeln und präsentieren

Tools/Anwendungen: Thinglink, Adobe Spark Video, Power Point, Sway, Pages

Web-basierte Durchführungsoption: Mit Hilfe des Tools Thinglink.com können Bilder mit sogenannten tags versehen werden, die mit erklärendem oder differenzierendem Text, Ton oder Video hinterlegt werden können.

So werden wichtige Aspekte einer Landschaft, einer Situation, eines typischen Essens etc. direkt als Bild vermittelt und durch die tags näher erläutert. Thinglink ist sowohl als App als auch über einen Browser zu nutzen. Die Anwendung ist kostenfrei, erfordert aber eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse.

Zur Nutzung sind eigene Endgeräte für die S sowie ein digitales Whiteboard für die anschließende Präsentation notwendig.

Alternativ könnten auch Adobe Spark Video, Power Point, Sway oder Pages genutzt werden, wobei Pages nur auf Apple-Geräten verwendet werden kann. Alle alternativen Anwendungen erfordern eine Registrierung.

Power Point und Sway sind Bestandteile des Microsoft Office 365 Pakets, so dass diese nur genutzt werden können, wenn hier Berechtigungen vorliegen.

Einstieg: Das Beispiel aus Thinglink zu Bora Bora kann als Einstieg und als Demonstration der Möglichkeiten der Anwendung verwendet werden.

Methodisches Vorgehen: Die S produzieren eine bildhafte Information, die durch Querverweise erweitert und vertieft wird. Diese Weiterentwicklung eines einfachen bildhaften Impulses wird im Verlauf der Stunde

präsentiert. Hinweise auf die Suche nach geschützten Bildern und Hilfestellungen für das Finden von Bildern unter dem Label der Creative Commons sind an dieser Stelle notwendig.

Differenzierung: Eventuell kann von L bereits vorab eine Auswahl an möglichen Bildern getroffen werden, um die mögliche Bildfülle zu reduzieren und sicher zu gehen, dass nur lizenz-/kostenfreie Bilder genutzt werden.

(20)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

20/21

Green Line 4 G9

Unit 4, Station 1 DigiPlus

7 Staying safe in Mount Rainier National Park  SB S. 111 Media skills: Nutzung digitaler Geräte in Notfällen

MKR NRW: 6.1 Prinzipien der digitalen Welt KMK: 5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Lernziel: Orientierungs- und landeskundliches Wissen erlernen

Web-basierte Durchführungsoption: Die Nutzung von Karten-Apps ist eine Möglichkeit, wie ein Smartphone in einer Notsituation hilfreich sein kann. Sie zeigen einem den eigenen Standpunkt und die Route zu einem selbstgewählten Ziel an. Ferner kann der eigene Standpunkt über diverse Kommunikations-Apps an Dritte gesendet werden, so dass man leichter auffindbar ist, wenn man bewegungseingeschränkt oder gar

bewegungsfähig ist. Zu guter Letzt ist ein Smartphone immer auch noch ein Telefon, mit dem über den Notruf Hilfe gerufen werden kann.

Zeitlicher Aufwand: 20 Minuten

8 An emergency call: Help  SB S. 111

Media skills: Anwendung von Schreibtools und Gestaltung digitaler visueller Produkte

MKR NRW: 4.1 Medienproduktion und Präsentation KMK: 3.1. Entwickeln und Produzieren

Lernziel: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit; Schreiben; Umgang mit Texten und Medien

Tools/Anwendungen: Sway, Pages etc.

Web-basierte Durchführungsoption: Es gibt diverse Tools, die an dieser Stelle digitales Arbeiten ermöglichen. Sway von Microsoft bietet sich an, da es die Gestaltung von Flyern und Leaflets in den

Vordergrund stellt. Pages gibt eine Vielzahl von vorgefertigten Schablonen vor, aus denen man wählen kann, ist jedoch nur für Apple-Geräte anwendbar.

Die hier genannten Produkte erlauben die Einbindung von Bildern. Zum rechtssicheren Umgang mit Bildern und Texten aus dem Internet, siehe „Übergreifende Hinweise” zum Thema „Bildrecherche“ und

„Internetrecherche“.

Zeitlicher Aufwand: 60 Minuten

(21)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | www.klett.de | Alle Rechte Textquellen: Beisenherz Judith, Castrop-Rauxel

21/21

Green Line 4 G9

Unit 4, Station 2 / Story DigiPlus

Station 2

Native Americans in the Pacific Northwest  SB S. 112 Media skills: Gemeinsames Erstellen einer Wortwolke

MKR NRW: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse KMK: 2.1. Interagieren

Lernziel: Vorwissen aktivieren

Tools/Anwendungen: Answergarden, Wooclap

Web-basierte Durchführungsoption: Mit Hilfe von answergarden.ch oder wooclap.com kann zur

Aktivierung des Vorwissens, dem Impuls des L entsprechend, eine Wortwolke gebildet werden, in der alle mehr oder weniger bekannten Formen der visuellen Darstellung gesammelt werden.

Dazu verlangen beide Anwendungen zuerst einen Titel, ein Stichwort oder einen Impuls. Im Anschluss wird ein Link kreiert, über den sich die S in die Umfrage wählen können, um ihre Antwort zu geben. Je öfter ein Wort genannt wird, desto größer erscheint es in der Wortwolke und zeigt so die Häufigkeit der Nennung an.

Zeitlicher Aufwand: 10 Minuten

Methodisches Vorgehen: Diese Form der Abfrage erlaubt Ein-Wort-Antworten, die aber aufgrund der Darstellung zu einer aussagekräftigen Form zusammengefügt werden.

Story

3 Support the wildlife center!  SB S. 120

An dieser Stelle sei auf die Ausführungen oben zu Unit 4 Station 1, 5 My hometown hingewiesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Digitalkamera, Portable – Media – Player) an einen Computer anschließen und wieder ordnungsgemäß entfernen. 4.2 Dateien und

Falls dich der technische Aufbau von QR-Codes genauer interessiert, kannst du dich nach Beendigung dieses Kurses oder in deiner Freizeit näher darüber

For the longitudinally tandem rotor type helicopter shown in Figure 1, the fuselage proper is capable of execut- ing uncoupled bending vibrations in a vertical plane

THE IBM Card-Programmed Electronic Calculator makes available to the computation laboratory of moderate size a computer of considerable flexibility. By means of

Что же касается молчашя авторовъ, то, на нашъ взглядъ, изъ этого ровно ничего не сл^дуетъ. Еслибы онъ былъ правъ, то въ сочинешяхъ той эпохи,

command processor disk operating system warm-boot intercept Z-System resident segments: external environment description terminal capabilities buffer message buffér path wheel

The average diffusion coefficients in unsteady- and steady-state conditions for walnut and cherry wood in radial and tangential material directions were determined

Compression properties in three orthotropic directions for some important Turkish wood species, including Calabrian pine (Pinus brutia Ten.), Taurus cedar (Cedrus libani),