• Keine Ergebnisse gefunden

Die ” bestm¨oglichen“ Dreiecke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die ” bestm¨oglichen“ Dreiecke"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ” bestm¨oglichen“ Dreiecke

Dr. Wolfgang Moldenhauer (Bad Berka), Carsten Moldenhauer (Dresden)

Zur L¨osung einer Geometrieaufgabe

”Gegeben sei ein DreieckABC. . . “ fertigt man zumeist eine Skizze an. Das Dreieck wird gezeichnet. Doch es wird gleichseitig. Die n¨achste Skizze zeigt ein gleichschenkliges. Ein weiterer Versuch ergibt ein rechtwinkliges – wieder ein Spezialfall. Es wirkt Murphys Gesetz: Wenn etwas schief gehen kann, dann wird es auch schief gehen. (If anything can go wrong, it will.)

Aber: Welches ist denn nun das

”beste“ Dreieck? Die Suche nach diesem bestm¨oglichen nicht- speziellen Dreieck basiert auf dem Grundsatz von G. Polya:

”Die Figur darf nicht eine unange- brachte Spezialisierung nahe legen“ ([1, S. 108]).

Es seienα, β, γdie Gr¨oßen der Innenwinkel eines spitzwinkligen Dreiecks mit o. B. d. A. 90> α >

β > γ. Dann misst 90−αdie Differenz zu einem rechtwinkligen undα−βbzw.β−γdie Differenz zu einem gleichschenkligen bzw. gleichseitigen Dreieck. Es seiδ= min(90−α, α−β, β−γ). Da δ den kleinsten Abstand zu den Spezialf¨allen (rechtwinklig, gleichschenklig, gleichseitig) misst, unterscheidet sich das Dreieck mit dem gr¨oßtenδdann am meisten von den Spezialf¨allen.

Nun gilt f¨ur das gewichtete arithmetische Mittel der Differenzen 90−α, α−β, β−γdie Beziehung 3 (90−α) + 2 (α−β) + (β−γ)

6 = 270−(α+β+γ)

6 = 15.

Istα= 75, β= 60, γ= 45, so gilt δ= 15. Gilt aber nichtα= 75, β= 60, γ= 45, so ist eine der drei genannten Differenzen nach dem Schubfachschluss kleiner als 15.

Mithin:

Satz 1 Das bestm¨ogliche nicht-spezielle spitzwinklige Dreieck hat die Innenwinkel α= 75, β = 60, γ= 45 und es istδ= 15.

Jetzt seien α, β, γ die Gr¨oßen der Innenwinkel eines stumpfwinkligen Dreiecks mit o. B. d. A.

α >90 > β > γ. Das Minimum der Differenzenα−90,90−β, β−γ, γ−0(sie messen wieder die Abweichungen von den Spezialf¨allen.) muss wieder m¨oglichst groß sein. Mitα= 180−β−γ istα−90= 90−β−γ <90−β, so dass die Differenz 90−β nicht weiter einzubeziehen ist.

F¨ur das gewichtete arithmetische Mitte der Differenzenα−90, β−γ, γ−0 gilt (α−90) + (β−γ) + 2 (γ−0)

4 =α+β+γ−90

4 = 22,5.

F¨urα= 112,5, β= 45, γ= 22,5istδ= 22,5. Gilt aber nichtα= 112,5, β= 45, γ= 22,5, so ist eine der drei genannten Differenzen nach dem Schubfachschluss kleiner als 22,5.

Also gilt:

Satz 2 Das bestm¨ogliche nicht-spezielle stumpfwinklige Dreieck hat die Innenwinkelα= 112,5, β= 45, γ= 22,5 und es ist δ= 22,5.

This material belongs to the Public Domain KoSemNet data base. It can be freely used, distributed and modified, if properly attributed. Details are regulated by the Creative Commons Attribution License, see http://creativecommons.org/licenses/by/3.0.

For the KoSemNet project seehttp://www.lsgm.de/KoSemNet.

1

(2)

In [2] wirdα= 80, β= 60, γ= 40 mit dem Abstandδ= 10zu den Spezialf¨allen (gleichseitig, rechtwinklig und gleichschenklig) und f¨ur stumpfwinklige Dreiecke α = 108, β = 54, γ = 18 mitδ= 18 angegeben. Diese angegebenen Werte f¨uhren nicht auf das besteδ.

Literatur:

[1] Polya, George: Schule des Denkens. A. Franke Verlag, T¨ubingen und Basel 1995.

[2] Hendriks, Bj¨orn, Sch¨obel, Konrad: Immer ¨Arger mit den Dreiecken . . . . Wurzel 9+10/02, S. 226 – 229.

Attribution Section

moldenhauer (2006-07-20): Text f¨ur KoSemNet freigegeben.

graebe (2006-08-10): Umsetzung in LATEX f¨ur das KoSemNet-Projekt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Think  of  a  message  inbox  that  is  processed  when  a   player  comes  online.... Context:

Ärzte haben in Deutschland immer geimpft, weil es zu ihren Kernaufgaben gehört, aber offensichtlich haben ge - rade die Medien geglaubt, dass die breite Diskussion des Für und Wider

Warum die Bundesregierung die Pandemiepläne der WHO in solchen Fällen nicht genutzt hat, sich nicht an die Empfehlungen der EMA, nicht an den Erfahrungen der effizient arbeitenden

die Gesammtbelastung Q der Säule entsteht (vergl. 84 und die Anmerkung S. Bei A und B sind Drehzapfen, bei CD ist der Pfosten in ein gusseisernes Kreuz eingesetzt, wel- ches bei E und

Gewöhnlich weiß der privat versicherte Pa- tient nach Ansicht des Gerichts, dass nicht al- les von seiner Krankenversicherung erstattet wird, sodass er dies nicht automatisch dem

Wir wa- ren uns einig, dass eine Initia- tive dieser Art nicht primär Rationalisierungsmaßnah- men auslösen sollte, sondern dass vielmehr durch Beant- wortung der häufigen Frage aus

(Aus einer langen Versuchsreihe hat sich eine durchschnittliche Abweichung gegenüber den gerechneten Werten ergeben, die kleiner als 5 111111 ist, also der Grenze

„Die neue Struktur der Leistungs- zulage stellt sicher, dass die Beschäftigten für ihre hohe Produktivität weiterhin belohnt werden und ihre wertvolle Arbeit auch außer- halb