• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für die Benützung Inhaltsverzeichnis Rechtsvorschriftenregister Abkürzungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für die Benützung Inhaltsverzeichnis Rechtsvorschriftenregister Abkürzungsverzeichnis"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Hinweise für die Benützung Inhaltsverzeichnis Rechtsvorschriftenregister Abkürzungsverzeichnis

1. Bundes-Verfassungsgesetz 1/1. Bundes-Verfassungsgesetz

Entschließungen zum B-VG

1/2. Entschließung des Bundespräsidenten betreffend die Festsetzung der Zahl der von den Ländern in den Bundesrat zu entsendenden Mitglieder

1/3. Entschließung des Bundespräsidenten betreffend die Schaffung von Berufstiteln 1/4. Entschließung des Bundespräsidenten, womit die Bundesregierung und die zuständigen

Mitglieder der Bundesregierung zum Abschluß bestimmter Kategorien von Staatsver- trägen ermächtigt werden

1/5. Entschließung des Bundespräsidenten betreffend die Geschäftsordnung der Präsident- schaftskanzlei

Integrations- und Außenpolitik

1/11. Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art 15a B-VG über die Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden in Angelegenheiten der europäischen Integration

1/12. Bundesgesetz über die Errichtung eines Rates für Fragen der österreichischen Integra- tions- und Außenpolitik

1/13. Geschäftsordnung des Rates für Fragen der österreichischen Integrations- und Außen- politik

1/14. Vereinbarung zwischen den Ländern gemäß Art 15a B-VG über die gemeinsame Willensbildung der Länder in Angelegenheiten der europäischen Integration

1a. Übergangsrecht, Novellen zum B-VG 1a/1. Übergangsgesetz 1920

1a/2. Erste Bundes-Verfassungsgesetznovelle (Gemeindeverfassungsnovelle) 1962 1a/3. Zweite Bundes-Verfassungsgesetznovelle (Schulverfassungsnovelle) 1962 1a/4. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1964

1a/5. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1974

1a/6. Bundes-Verfassungsgesetznovelle (Schulverfassungsnovelle) 1975 1a/7. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1981

1a/8. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1983 1a/9. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1987 1a/10. Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1988

2. Verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte 2a. Bundesverfassungsgesetze und -bestimmungen

2a/1. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 2a/2. Gesetz zum Schutze des Hausrechtes

(2)

2a/3. Beschluss der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918 über die Aufhebung der Zensur und die Herstellung der vollen Pressefreiheit und der vollen Vereins- und Versammlungsfreiheit

2a/4. Staatsvertrag von Saint-Germain Art 62 bis 69

2a/5. Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich Art 7 Z 2, 3 und 4 und Art 8

2a/6. Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten § 7

2a/7. Bundesverfassungsgesetz zur Durchführung des Internationalen Übereinkommens über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung

2a/8. Parteiengesetz 2012 § 1 Abs 3 2a/9. Zivildienstgesetz 1986 § 1

2a/10. Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz § 12, § 44

2a/11. Bundesverfassungsgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit 2a/12. Minderheiten-Schulgesetz für das Burgenland § 1

2a/13. Datenschutzgesetz § 1

2a/14. Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern

2b. Die Europäische Menschenrechtskonvention

2b/1. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten

2b/2. Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 2b/3. Protokoll Nr 4 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, durch das gewisse Rechte und Freiheiten gewährleistet werden, die nicht bereits in der Konvention oder im ersten Zusatzprotokoll enthalten sind

2b/4. Protokoll Nr 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe

2b/5. Protokoll Nr 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 2b/6. Protokoll Nr 11 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Umgestaltung des durch die Konvention eingeführten Kontrollmechanismus 2b/7. Protokoll Nr 13 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

über die vollständige Abschaffung der Todesstrafe

2b/8. Protokoll Nr 14 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention

2c. Ausführungs- und verwandte Vorschriften Glaubens- und Gewissensfreiheit

2c/1. Gesetz über die interkonfessionellen Verhältnisse der Staatsbürger 2c/1/1. Kirchenaustrittsverordnung

2c/2. Schule-Kirche-Gesetz 2c/3. Anerkennungsgesetz

2c/4. Bundesgesetz über äußere Rechtsverhältnisse der Evangelischen Kirche § 1 2c/5. Bundesgesetz über die religiöse Kindererziehung 1985

2c/6. BekenntnisgemeinschaftenG

2c/7. Bundesgesetz über die Einrichtung einer Dokumentations- und Informationsstelle für Sektenfragen (Bundesstelle für Sektenfragen)

2c/11. Zivildienstgesetz 1986

Vereins- und Versammlungsfreiheit 2c/21. Vereinsgesetz 2002

2c/22. Versammlungsgesetz 1953 Freiheit der Information

2c/31. Bundesverfassungsgesetz über die Sicherung der Unabhängigkeit des Rundfunks

(3)

2c/32. ORF-Gesetz

2c/32/1. Verordnung des Bundeskanzlers über Einrichtung und Organisation und den Ersatz der Reisekosten und Barauslagen sowie die Vergütung des Zeit- und Arbeitsaufwandes der Mitglieder des Beirates gemäß § 6c des ORF-Gesetzes

2c/33. Rundfunkgebührengesetz 2c/34. Privatradiogesetz

2c/35. Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz 2c/36. Fernseh-Exklusivrechtegesetz

2c/36/1. Verordnung der Bundesregierung über Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung

2c/37. Kommunikationsplattformen-Gesetz 2c/39. KommAustria-Gesetz

2c/41. Presseförderungsgesetz 2004

Rechte der Minderheiten 2c/51. Volksgruppengesetz

2c/51/1. Verordnung der Bundesregierung über die Volksgruppenbeiräte

2c/51/2. Verordnung des Bundeskanzlers über die Sitzungsgelder für die Mitglieder der Volks- gruppenbeiräte

2c/52. Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten 2c/52a. Minderheiten-Schulgesetznovelle 1988 2c/52b. Minderheiten-Schulgesetznovelle 1990 2c/53. Minderheiten-Schulgesetz für das Burgenland 3. Sonstiges Bundesverfassungsrecht – Auswahl 3a. Bundesverfassungsgesetze

3a/1. Habsburgergesetz 3a/2. Adelsaufhebungsgesetz

3a/2/1. Adelsaufhebungs-Vollzugsanweisung

3a/3. Bundesverfassungsgesetz über unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten

3a/4. Bundesverfassungsgesetz über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 3a/5. Bundesverfassungsgesetz, mit dem die Eigentumsverhältnisse an den Unternehmen der

österreichischen Elektrizitätswirtschaft geregelt werden 3a/6. Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich 3a/7. BVG Medienkooperation und Medienförderung

3a/8. Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit, den Tierschutz, den umfassenden Umweltschutz, die Sicherstellung der Wasser- und Lebensmittelversorgung und die Forschung

3b. Verfassungsbestimmungen in einfachen Bundesgesetzen 3b/1. Denkmalschutzgesetz

3b/2. Luftfahrtgesetz

3b/3. Straßenverkehrsordnung 1960 3b/4. Schulorganisationsgesetz 3b/5. Kraftfahrgesetz 1967 3b/6. Berufsausbildungsgesetz 3b/7. Stadterneuerungsgesetz 3b/8. Forstgesetz 1975

3b/9. Schülerbeihilfengesetz 1983 3b/10. Finanzausgleichsgesetz-Novelle 1986

4. Die Grundlagen der Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich

(4)

3b/11. 8. Behinderteneinstellungsgesetz-Novelle 3b/12. 8. Handelskammergesetznovelle 3b/13. Arbeiterkammergesetz 1992 3b/14. Arbeitsplatz-Sicherungsgesetz 1991 3b/15. Frei

3b/16. Preisgesetz 1992 3b/17. Frei

3b/18. AMA-Gesetz 1992

3b/19. Versorgungssicherungsgesetz 3b/20. Preistransparenzgesetz 3b/21. Bundesfinanzierungsgesetz 3b/22. Elektrotechnikgesetz 1992 3b/23. Pensionsreform-Gesetz 1993

3b/24. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 3b/25. Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996

3b/26. Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den internationalen Gerichten 3b/27. Lebensmittelbewirtschaftungsgesetz 1997

3b/28. Bundesforstegesetz 1996 3b/29. Schifffahrtsgesetz 3b/30. Saatgutgesetz 1997 3b/31. Stellenbesetzungsgesetz 3b/32. Wirtschaftskammergesetz 1998 3b/33. Bauarbeitenkoordinationsgesetz 3b/34. Wehrgesetz 2001

3b/35. Sozialministeriumservicegesetz

3b/36. Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz 3b/37. Abfallwirtschaftsgesetz 2002

3b/38. Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof 3b/39. Bundesgesetz über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten

der Europäischen Union

3b/40. Bundesgesetz über den Auslandsösterreicher-Fonds 3b/41. Marktordnungsgesetz 2007

3b/42. KWK-Gesetz

3b/44. Energie-Control-Gesetz 3b/45. Ökostromgesetz 2012 3b/46. Gaswirtschaftsgesetz 2011 3b/47. Akkreditierungsgesetz 2012

3b/48. Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz 3b/49. Erdölbevorratungsgesetz 2012

3b/50. Energielenkungsgesetz 2012 3b/51. Sicherheitskontrollgesetz 2013 3b/52. Bauproduktenotifizierungsgesetz 2013 3b/53. Heeresdisziplinargesetz 2014 3b/54. Bundes-Energieeffizienzgesetz 3b/55. KWK-Punkte-Gesetz

3b/56. Gentechnik-Anbauverbots-Rahmengesetz 3b/57. Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz 3b/58. Ölkesseleinbauverbotsgesetz

(5)

4/1. Unabhängigkeitserklärung 4/2. Rechts-Überleitungsgesetz

4/3. Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich

5. Auswärtige Angelegenheiten

5a. Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik 5a/1. Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs 5a/2. Kriegsmaterialgesetz

5a/2/1. Kriegsmaterialverordnung 5a/3. Sanktionengesetz 2010

5a/4. Bundesverfassungsgesetz über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland

5a/5. Truppenaufenthaltsgesetz

5a/6. Bundesgesetz über die Errichtung eines Nationalen Sicherheitsrates 5a/6/1. Geschäftsordnung des Nationalen Sicherheitsrates

5b. Staatliche Symbole und Nationalfeiertag 5b/1. Wappengesetz

5b/2. Nationalfeiertagsgesetz

5b/3. Bundesgesetz über die Bundeshymne der Republik Österreich

6. Staatsbürgerschaft

6/1. Staatsbürgerschaftsgesetz 1985

6/2. Staatsbürgerschafts-Übergangsrecht 1985

7. Politische Parteien 7/1. Parteiengesetz 2012

7/1/1. Verordnung der Bundesregierung über das Sitzungsgeld der Mitglieder des Unabhängigen Parteien-Transparenz-Senates

7/1a. Verbotsgesetz 1947

7/2. Parteien-Förderungsgesetz 2012 7/3. Klubfinanzierungsgesetz 1985 7/4. Publizistikförderungsgesetz 1984

8. Wahlen und direkte Demokratie 8/1. Nationalrats-Wahlordnung 1992

8/1/1. Kundmachung des Bundesministers für Inneres über die Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates gemäß § 5 Abs 3 der Nationalrats- Wahlordnung 1992 – NRWO

8/2. Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 8/3. Volksbegehrengesetz 2018 8/4. Volksabstimmungsgesetz 1972 8/5. Volksbefragungsgesetz 1989 8/6. Wählerevidenzgesetz 2018 8/7. Registerzählungsgesetz 8/11. Europawahlordnung

8/12. Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz 8/13. Europa-Wählerevidenzgesetz

(6)

9/1. Geschäftsordnungsgesetz 1975 9/2. EU-Informationsgesetz 9/3. Informationsordnungsgesetz 9/3/1. Informationsverordnung

10. Bezüge- und Unvereinbarkeitsrecht

10/1. Bundesverfassungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre 10/1a. Bundesverfassungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen oberster Organe 10/2. Bundesbezügegesetz

10/2a. Bezügegesetz

10/3. Pensionskassenvorsorgegesetz

10/4. Unvereinbarkeits- und Transparenz-Gesetz

10/5. Parlamentsmitarbeiterinnen- und Parlamentsmitarbeitergesetz 11. Kundmachungswesen, Rechtsbereinigung

11a. Kundmachungswesen 11a/1. Bundesgesetzblattgesetz 11a/2. Verlautbarungsgesetz 1985

11b. Rechtsbereinigung

11b/1. Zweites Bundesrechtsbereinigungsgesetz 12. Behördenorganisation, Gemeindeaufsicht 12/1. Bundesministeriengesetz 1986

12/2. Bundesverfassungsgesetz betreffend Grundsätze für die Einrichtung und Geschäftsfüh- rung der Ämter der Landesregierungen außer Wien

12/3. Bundes-Gemeindeaufsichtsgesetz

13. Finanzielle Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 13a. Finanzverfassung

13a/1. Finanz-Verfassungsgesetz 1948

13a/1/1. Geschäftsordnung des ständigen gemeinsamen Ausschusses des Nationalrates und des Bundesrates im Sinne des § 9 Finanz-Verfassungsgesetz 1948

13a/2. Finanzausgleichsgesetz 2017

13b. Konsultationsmechanismus und Stabilitätspakt

13b/1. Bundesverfassungsgesetz über Ermächtigungen des Österreichischen Gemeindebundes und des Österreichischen Städtebundes

13b/2. Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden über einen Konsultationsmechanismus und einen künftigen Stabilitätspakt der Gebietskörperschaften 13b/3. Österreichischer Stabilitätspakt 2012

14. Rechnungshof

14/1. Rechnungshofgesetz 1948

15. Verwaltungsgerichte

15/1. Bundesverwaltungsgerichtsgesetz 15/1/1. BVwG-elektronischer-Verkehr-Verordnung 15/1/2. BVwG-Entschädigungsverordnung 15/2. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz 15/2/1. VwG-Aufwandersatzverordnung

9. Geschäftsordnung des Nationalrates

(7)

15/3. Verwaltungsgerichtsbarkeits-Übergangsgesetz 15/4. Verwaltungsrechtliches COVID-19-Begleitgesetz

16. Verwaltungsgerichtshof

16/1. Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985

16/1/1. Geschäftsordnung des Verwaltungsgerichtshofes 2021 16/1/2. VwGH-Aufwandersatzverordnung 2014

16/1/3. VwGH-elektronischer-Verkehr-Verordnung

17. Verfassungsgerichtshof

17/1. Verfassungsgerichtshofgesetz 1953

17/1/1. Geschäftsordnung des Verfassungsgerichtshofes

17/1/2. Verordnung des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes über die elektronische Einbringung bzw Übermittlung von Schriftsätzen, von Beilagen zu Schriftsätzen, von Ausfertigungen von Erledigungen des Verfassungsgerichtshofes und von Kopien von Schriftsätzen und Beilagen

17/1/3. Geschäftsordnung des Verfassungsgerichtshofs über die elektronische Durchführung von Verfahren

18. Volksanwaltschaft

18/1. Volksanwaltschaftsgesetz 1982 18/1a. Heimopferrentengesetz

18/1/1. Geschäftsordnung der Volksanwaltschaft, ihrer Kommissionen, des Menschenrechtsbei- rates und der Rentenkommission

18/1/2. Geschäftsverteilung der Volksanwaltschaft, ihrer Kommissionen und des Menschen- rechtsbeirates

19. Amts- und Organhaftung 19/1. Amtshaftungsgesetz 19/1/1. Amtshaftungsverordnung 19/2. Organhaftpflichtgesetz

20. Auskunftspflicht 20/1. Auskunftspflichtgesetz

20/2. Auskunftspflicht-Grundsatzgesetz

21. Recht der Europäischen Union

21/1. Vertrag über die Europäische Union (konsolidierte Fassung)

21/2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidierte Fassung) 21/3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union (konsolidierte Fassung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.. Die KG vorder Registereintragung 187 1. Die Bedeutung der Registereintragung im Kommanditrecht 187 2. Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung der KG 189. 3.

I. Der junge Beschuldigte. Eltern und Erziehungsberechtigte. Jugendrichter, Zuständigkeiten der Jugendgerichte. Begriff, Rechtsgrundlagen, Abgrenzung zur Verfahrenseinstellung

4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 98 4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 102 4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 104 4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 104

Kapitel 6: Recht der Verwertungsgesellschaften Riemer/Welp A. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Verwertungsgesellschaften... Funktionen von

e) Immunität gegenüber Vollstreckungsmaßnahmen vor Erlass eines Urteils... Vollstreckungsimmunität nationaler Zentralbanken in der völkerrechtlichen Praxis...

Erst in jüngerer Zeit haben die EMRK und die Recht- sprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straß- burg einen deutlichen Aufmerksamkeitsschub

b) Fehlender subjektiver Schutz.... Das Modell der Rechtsanwendungsgleichheit durch Schaffung eines geeigneten normativen Umfeldes am Beispiel des Steuer-. rechtes

1. Verfahren gegen Betriebsratsmitglieder 253 a) Antrag des Arbeitgebers nach § 23 Abs. Verfahren gegen die Gewerkschaft 255 IV. Selbsthilfe durch die Gewerkschaften? 256