• Keine Ergebnisse gefunden

Anti-Stau-Gebühr in München – Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anti-Stau-Gebühr in München – Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die FÖS-Regionalgruppe München lädt ein zum Vortrag

Anti-Stau-Gebühr in München –

Mögliche soziale Ausgestaltung und Auswirkung auf den Stadtverkehr

Dienstag, 01.12.2020, 19.00 Uhr Via Zoom (www.zoom.us)

Registrierung unter https://bit.ly/staugebuehr

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Green City e.V. und der Umwelt-Akademie e.V.

statt.

Viele leidgeplagte Pendler*innen erleben alltäglich, dass München mittlerweile zu den staureichsten Städten Europas zählt. Dabei rührt der Stau nicht nur vom fließenden, sondern auch vom ruhenden Verkehr. Während somit ein Bedarf an intelligenten Lösungsstrategien zur Verbesserung der Ver- kehrssituation von vermutlich nur wenigen politischen Akteuren*innen negiert wird, gibt es über die Wahl der möglichen politischen Instrumente teils sehr unterschiedliche und kontroverse Ansichten.

Besonders die Diskussion über mögliche finanzielle Maut- oder Abgabensysteme im Stadtbereich ist zu einem politischen Streitthema in der Öffentlich geworden – und dieser Streit wird häufig von Emotionalität geleitet anstatt auf soliden Daten zu fußen. Wir haben Prof. Oliver Falck vom ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien eingeladen, um mehr Klarheit in die Debatte zu bringen. Er stellt die neuesten Forschungsergebnisse zu einer möglichen Anti-Stau-Ab- gabe in München vor. Dabei wird sowohl die Ausgestaltung der Abgabe und ihre soziale Verträg- lichkeit diskutiert, als auch die möglichen Auswirkungen auf den Innenstadtverkehr sowie Handel &

Tourismus vorgestellt. Anschließend wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit für eine digitale Dis- kussion mit dem Referenten gegeben.

Referent:

Prof. Dr. Oliver Falck (Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien)

Moderation:

Christopher Schifflechner (FÖS-Regionalgruppe München) & Andreas Schuster (Green City e.V.)

Über das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)

Das FÖS wurde 1994 als gemeinnütziger Verein gegründet und setzt sich für marktwirtschaftliche Umweltinstrumente ein. Unser langfristiges Ziel ist eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, in der – in Anlehnung an Ernst Ulrich von Weizsäcker – Preise nicht nur die ökonomische, sondern auch die ökologische und die soziale Wahrheit sagen. Weitere Informationen unter www.foes.de.

Kontakt: rg.muenchen@foes.de Regionalgruppe

München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn ers- tens wird ein beträchtlicher Teil des öffentlichen Raums in Städten nicht von einer Gebietskörperschaft, sondern von Kapitalgesellschaften bereitgestellt,

"Sämtliche Vorstösse und Ideenvorschläge für einen attraktiveren Dorfkern konnten bis anhin nicht umgesetzt werden.. Parkhaus und eine Fuss- gängerzonenerweiterung stehen in

So ver- steht es sich für Eugene Odum, den prominentesten Vertreter dieses Ansatzes, von selbst, dass ein Ökosystem ein Netzwerk von Komponenten und Prozessen ist,

Die Kopiervorlagen sind für das dritte und vierte Schuljahr jeweils in sechs Kapitel gegliedert. In Kapi- tel 1 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben, die

Salbe Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten 10 g Povidon-Iod mit einem Gehalt von 10% verfügbarem Iod, mittleres Molekulargewicht von Povidon etwa 40.000.. Anwendungsgebiete:

Manchmal bezieht sich die Wassersucht nur auf einzelne Körperteile oder kann auch über den gesamten Organismus ver- teilt sein.. Leichte Schwellungen entstehen auch bei

Das Referat für SAFT (sanfte, angepaßte, friedliche Technik) beteiligt sich an einer Ver- kehrssperre für die Grazer Innenstadt an einem Freitag Nachmittag?. Das Burgtor wurde

Das Referat für SAFT (sanfte, angepaßte, friedliche Technik) beteiligt sich an einer Ver- kehrssperre für die Grazer Innenstadt an einem Freitag Nachmittag?. Das Burgtor wurde