• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Gisela Lanza erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Gisela Lanza erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf Pressestelle

Tel.: +49 721 608 8126 Fax: +49 721 608 3658

E-Mail: Monika.Landgraf@kit.edu

Seite 1 / 3 Presseinformation

Nr. 055 | lg | 04.06.2009

Gisela Lanza erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Wichtigste Auszeichnung für den Forschungsnachwuchs in Deutschland für KIT-Wissenschaftlerin

Die Preisträgerin Professor Gisela Lanza (Foto: Fabry)

Professorin Gisela Lanza vom Institut für Produktionstechnik (wbk) erhält heute im Arithmeum in Bonn den Heinz Maier- Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und damit die wichtigste Auszeichnung für den For- schungsnachwuchs in Deutschland. Lanza, die eine Shared Professorship innehat und im Wechsel am KIT und in der In- dustrie arbeitet, simuliert globale Produktionsabläufe und op- timiert diese. Ihr Schwerpunkt ist die globale Produktionspla- nung.

Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Präsident der Deut- schen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner überreichen den Preis, der nach dem früheren DFG-Präsidenten Professor Heinz-Maier-Leibnitz benannte ist. Dieser wird seit 1977 verliehen und ist mit jeweils 16 000 Euro dotiert. Mit vier Wissen- schaftlerinnen und zwei Wissenschaftlern erhalten ihn in diesem

(2)

Presseinformation

Nr. 055 | lg | 04.06.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Jahr erstmals in der Mehrzahl junge Forscherinnen.

Die Wirtschaftsingenieurin Lanza mit Promotion im Maschinenbau leitet den Bereich Produktionssysteme am Institut für Produktions- technik (wbk) des KIT. Dort simuliert sie mit ihrer Forschungsgruppe Modelle für Produktionsabläufe. Es geht vor allem darum, bei insta- bilen Faktoren, wie beispielsweise Qualitätsfähigkeiten, Materialver- fügbarkeit oder Währungsschwankungen, rechtzeitig Lösungswege zu finden und effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das Ziel ist eine möglichst kostengünstige und qualitativ hochwertige Produkti- on. Dabei interessieren die Forscherin vor allem auch interkontinen- tale Unterschiede in den Produktionsabläufen: „Um zu verstehen, nach welchen Prinzipien eine chinesische Produktion funktioniert, die teilweise mit deutschen Maschinen und Anlagen ausgerüstet ist, haben wir seit Anfang 2009 eine Außenstelle in China gegründet, das Global Advancd Manufacturing Insitute (GAMI),“ so Lanza über ihre internationalen Forschungsarbeiten..

Das spannende Feld der globalen Produktion ist heute Lanzas Ar- beitsschwerpunkt. „Teile für komplexe Produkte werden heute an verschiedenen Orten überall in der Welt gefertigt. Bei diesen Pro- duktionsnetzwerken kommt es darauf an, einerseits die Innovations- kraft von Hochlohnländern wie Deutschland beispielsweise für fle- xible Produktionstechnik und andererseits die Kostenvorteile von Niedriglohnländern zu nutzen", so Gisela Lanza, die in Ihrer Shared Professorship Lehr- und Forschungstätigkeit am KIT mit Manage- mentaufgaben in der Autoindustrie verbindet. „Derselbe Kopf, der die Augangsidee hat, bringt sie auch auf den Markt“, beschreibt Lanza die Synergieeffekte. So hätten Lanzas Modelle und Simulati- onstechniken gleichermaßen wissenschaftliche Relevanz und wirt- schaftliche Bedeutung in der industriellen Praxis, so die DFG.

Gisela Lanza wurde 1973 in Biberach/Riß geboren. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte mit Auszeichnung in 2004 an der Fakultät Maschinen- bau der Universität Karlsruhe (TH) zum Thema „Simulationsbasierte Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten von Produk- tionsprozessen“. Ihre Arbeiten wurde darüber hinaus mit dem „CIRP Best Paper Award of the 36th CIRP International Seminar on Manu- facturing Systems“ und dem Erna-Scheffler-Förderpreis 2005 aus- gezeichnet.

(3)

Presseinformation

Nr. 055 | lg | 04.06.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Ein- richtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT ar- beiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaf- ten eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaft- ler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovati- onspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter:

presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wichtiger As- pekt der Photovoltaik ist das Lichtmanagement: Um die Reflexion von Sonnenlicht zu unterdrücken und damit die Verluste zu verringern, versehen

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält vom renom- mierten Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den „IEEE Milestone Otto Lehmann“.. Damit

Eucor – The European Campus ist ein trinationaler Universitätsver- bund zwischen den Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und dem Karlsruher Institut

Professorin Britta Nestler vom Karlsruher Institut für Technolo- gie (KIT) erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2017 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).. Mit

Um dreidimensionale Mikrogerüste für die Zellkultivierung zu erstel- len, wandte sich der Biologe an seinen Kollegen Martin Wegener, Professor am Institut für Angewandte

„Mit der Sanierung des Kollegien- gebäudes Mathematik wird eine vordringliche Bauaufgabe im deut- schen Hochschulbau, der Umgang mit dem Bestand aus der Nach-

Gisela Lanza erhält die Auszeichnung für ihre For- schung auf dem Gebiet der Produktionstechnik sowie für ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen

Wolfgang Seemann, Professor für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitbegründer der Deutsch-Französischen Initiative am KIT, hat den „Ordre des