• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ein Universum für Kinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ein Universum für Kinder"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Neue Kindertagesstätte: Das Land hat das KinderUniversum feierlich an das KIT übergeben. (Foto: Emanuel Jöbstl, KIT)

Mit einer neuen Kindertagesstätte macht das KIT einen weite- ren großen Schritt bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Am heutigen Dienstag hat das Land Baden-Württemberg das KinderUniversum feierlich an das KIT übergeben. 115 Kinder wird es insgesamt aufnehmen – damit verdoppelt das KIT sein Angebot an Plätzen nahezu. Die ersten Gruppen haben das Gebäude am Durlacher Tor schon seit September bezogen.

Betreiber ist die educcare ggmbH mit Sitz in Köln.

Zwei Krippengruppen für jeweils zehn Kinder im Alter bis drei Jahre und eine Kindergartengruppe für 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sind bereits Mitte September in die neue Kita einge- zogen. Eine dritte Krippengruppe folgte im November. Nach den Plänen des Betreibers sollen bis Mai 2014 schrittweise vier weitere Gruppen hinzukommen, darunter noch einmal drei Krippengruppen.

„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Anliegen des Präsidiums des KIT“, sagte die Vizepräsidentin des KIT für Per- sonal und Recht, Dr. Elke Luise Barnstedt, bei der Übergabe, die Vertreter von Land und KIT gemeinsam mit Erzieherinnen, Eltern und Kindern feierten. „Mit der Inbetriebnahme des KinderUniver-

Ein Universum für Kinder

Feierliche Übergabe: neue Kindertagesstätte des KIT am Durlacher Tor bietet 115 Plätze

Weiterer Kontakt:

Dr. Klaus Rümmele

Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)

Tel.: +49 721 608-48153

E-Mail: klaus.ruemmele@kit.edu

Presseinformation

Nr. 158 | ele | 03.12.2013

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation

Nr. 158 | ele | 03.12.2013

sums hält das KIT insgesamt 215 Ganztageskinderbetreuungsplätze für seine Beschäftigten vor und finanziert diese jährlich mit 500.000 Euro. Dies ist ein sehr beachtenswerter Beitrag, um insbesondere Frauen mit Kindern eine Berufstätigkeit zu ermöglichen“, so Barn- stedt. Das Gebäude, so erklärte der Leiter des Amts Karlsruhe der Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Günter Bachmann, „zeich- net sich durch hohe architektonische Ästhetik, Technik und Funktio- nalität aus, drängt sich gleichzeitig jedoch nicht in den Vordergrund, sondern möchte durch seine Nutzer belebt und weiterentwi- ckelt werden. Es fordert die Kinder und ihre Betreuer zur Besitz- nahme und Gestaltung auf und gibt damit Impuls für Kreativität und Innovation“.

Ein pädagogischer Schwerpunkt des KinderUniversums liegt auf Naturwissenschaft und Technik. So beteiligt sich die Einrichtung an dem Programm „Haus der kleinen Forscher“. Weitere Schwerpunkte sind Bewegung und Sport sowie Zweisprachigkeit. Geöffnet ist das Kinder-Universum werktags von 9 bis 19 Uhr, Schließzeiten in den Schulferien gibt es nicht.

Circa fünf Millionen Euro hat der Bau gekostet, die Stadt Karlsruhe hat davon rund zwei Millionen übernommen, der Bund 720.000 Euro. Baubeginn war im September 2011, zum 1. Januar 2014 sind alle Stockwerke bezugsfertig. Bauherr war das Amt Karlsruhe der Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Architekt Bruno Fioretti Marquez aus Berlin.

Schlüsselübergabe, v. l. n. r.: Günter Bachmann und Gisela Redeker-Elliger (Ver- mögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe), Susanne Koch, Leiterin, und Daniela Körner, Pädagogischer Coach des KinderUniversums (educcare ggmbH), KIT-Vizepräsident Dr. Ulrich Breuer, KIT-Vizepräsidentin Dr. Elke-Luise Barnstedt, Bürgermeister Wolfram Jäger (Foto: Emanuel Jöbstl, KIT)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation

Nr. 158 | ele | 03.12.2013

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Die Fotos stehen in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und können angefordert werden unter:

presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung der Bil- der ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Veranstaltungen im Audimax am Campus Süd des KIT (Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) richten sich an Schülerin- nen und Schüler von sieben bis 14 Jahren.. Eintrittskarten

Neben einem vielseitigen Sport- und Freizeitangebot mit Übernachtung wird auch gesunde Ernäh- rung eine große Rolle spielen.. Das sportliche Ferienlager findet

Im heute veröffentlichten Gründungsradar 2013 bestätigt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine

Die Ergebnisse der Um- frage geben die Einschätzung der Personaler wieder, welche Uni- versitäten und Fachhochschulen ihre Absolventen am besten für die Bedürfnisse der

Zu seinem zehnjährigen Jubilä- um lädt das ZAK | Zentrum für Angewandte Kultur- wissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Eine zusätzliche Quelle für Antimaterie könnte die Annihilation oder Vernichtung der dunklen Materieteilchen sein.. Denn diese Teilchen, die sich bisher nur durch ihre

Neben den Fortsetzungsanträgen für das DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen, die Karlsruhe School of Optics & Photonics sowie für das Zukunftskonzept

Gründungsmitglied war unter anderen die Universi- tät Karlsruhe, die sich inzwischen mit dem Forschungszentrum Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie zusammenge-