• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Navigationssystem für Sehgeschädigte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Navigationssystem für Sehgeschädigte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Das Projekt TERRAIN will ein tragbares, elektronisches Assistenzsystem entwickeln und erproben, das den Bewegungsspielraum Sehgeschädigter deutlich erweitert. (Bild:

KIT)

Sich in fremden, vor allem urbanen und verkehrsreichen Lebens- räumen zu bewegen, ist für Blinde und Sehgeschädigte selbst- ständig schwierig und zudem manchmal riskant. Ein Gefühl von Unsicherheit und Orientierungslosigkeit sowie Angst vor Unfäl- len können die Mobilität und soziale Teilhabe der Betroffenen stark einschränken. Das Verbundprojekt TERRAIN will ein trag- bares, elektronisches Assistenzsystem entwickeln und erpro- ben, das den Bewegungsspielraum dieser Menschen deutlich er- weitert. Das BMBF fördert das Projekt nun mit rund 1,7 Millionen Euro.

Die grundlegende Säule des Systems sind mobile Endgeräte wie das Smartphone oder die Smartwatch. Sie werden für Sehgeschädigte immer besser bedienbar, von diesen auch immer mehr genutzt und stellen wichtige Technologien wie GPS oder eine Sprachaus- und Eingabe bereit. “Dieses Potenzial wollen wir nutzen um bisherige Hilfsmittel wie den Langstock zu ergänzen“, erklärt Projektkoordinator Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH.

Navigationssystem für Sehgeschädigte

Digitalisierung kann Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern / BMBF-Projekt TERRAIN entwickelt neues Assistenzsystem für Blinde und Sehbehinderte

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 107 | sur | 20.07.2016

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 107 | sur | 20.07.2016

Denn der so genannte Blindenstock erfasst nur Hindernisse in Bo- denhöhe, eine sichere Fortbewegung ist so bislang ohne fremde Hilfe nur in vertrauten Räumen und auf eintrainierten Wegen möglich.

Neben dem Mobilgerät soll das System aus zwei weiteren Hardware- Komponenten bestehen. Eine ungefähr auf Brusthöhe angebrachte Kamera erfasst die Situation – Schilder, Absperrungen, Personen – direkt vor dem Nutzer des „Navis“ und schickt sie zur Auswertung an das Mobiltelefon. Hier sind bereits digitale Kartendaten, zum Beispiel von Katasterämtern, und Bilder bestimmter Umgebungen unter ande- rem mit typischen Wegmarken, Gebäuden, Eingängen oder auch Verkehrsübergängen gespeichert. Darüber hinaus soll eine „mobile Braillezeile“ Detailinformationen zur Umgebung in Blindenschrift aus- geben.

Eine besondere Herausforderung für die Projektpartner ist die Ent- wicklung der Mensch-Maschine-Schnittstelle. „Denn alles, was das System erkennt, zusammenführt und analysiert, müssen wir den Be- troffenen auch schnell und nutzerfreundlich weiter vermitteln“, erklärt Rainer Stiefelhagen, Leiter des Studienzentrums für Sehgeschädigte (SZS) am KIT. Im Laufe des Projektes sollen verschiedene Varianten der Informationsübertragung getestet werden. Möglich sind die Über- mittlung von Sprachnachrichten oder akustischen Signalen oder die Nutzung von Vibrationen, die auf das Mobiltelefon, eine Smartwatch oder auch einen Gürtel übertragen werden können und die Richtung anzeigen.

Die Projektbeteiligten wollen zunächst Daten für den Systemaufbau sammeln und in Kooperation mit Blindenverbänden und Mobilitäts- trainern ein Anforderungsprofil für das „Navi“ erstellen. Ein erstes Ba- sissystem soll Ende 2017 von Probanden getestet und anschließend weiter optimiert werden. „Unser System kann die Sinne erweitern“, betonen Ritterbusch und Stiefelhagen. „Wo es am Ende zum Einsatz kommt, hängt nicht zuletzt von den verfügbaren Daten ab. Doch jeder Schritt, mit dem wir mit neuen Methoden die Orientierung verbessern werden, bedeutet mehr Sicherheit und Selbstständigkeit für die Nut- zer.“

Über TERRAIN:

TERRAIN ist ein Verbundprojekt unter der Koordination der iXpoint Informationssysteme GmbH. Projektpartner am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind das Studienzentrum für Sehgeschädigte, das Computer Vision for Human-Computer Interaction Lab sowie das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. Weiterer Partner ist die F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG. Das Projekt hat ein

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 107 | sur | 20.07.2016

Volumen von 2,1 Millionen Euro, wird im Rahmen des Förderschwer- punktes „Mensch-Maschine-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität: Verlässliche Technik für den mobilen Menschen“ (IMO) zu 79 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geför- dert und läuft bis zum 30. Juni 2018.

Weitere Informationen: http://www.terrain-projekt.de/

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingeni- eurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Eu- ropas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei fahren Plug-in-Hybride mit einer realen elektri- schen Reichweite von etwa 60 Kilometern genauso viel elektrisch wie reine Elektrofahrzeuge und haben damit ein

Als Beispiel für eine solche Verdrahtung nennt Weth die Verbindung zwischen Netzhaut und Gehirn, wobei nahezu eine Million Nervenfa- sern durch den Sehnerv in die Sehzentren

Wie sie sich bilden und welchen Einfluss sie auf Wetter und Klima haben, untersuchen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

„Unser System soll sich schon in der Entwicklungsphase an die konkreten Bedürfnisse der späteren Benutzer anpassen“, erklärt Professor Rainer Stiefelhagen, Inhaber des

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Gerade die sind spannend, wenn es um die Frage geht, welche Entwicklungen auf lange Sicht das Gesamtbild beherrschen.“ So stehen die ge- nannten steigenden Zahlen der Rentner mit