• Keine Ergebnisse gefunden

Sport- und Medizinstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sport- und Medizinstadt"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sport- und Medizinstadt

(2)

Schneller am Ziel-

Mit der Oberbank Konsum-Finanzierung.

Neben den klassischen Angeboten einer Bank sind wir auch Spezialisten in der Konsumfinanzierung!

Neben den klassischen Angeboten einer Bank sind wir

150 x in 5 Ländern Europas.

Ihr Ansprechpartner:

Thorsten Beck

Leiter der Oberbank Erlangen

Tel.: 09131/ 53209 DW 10

thorsten. beck@oberbank.at

(3)

Inhalt

Medizin & Sport auf höchstem Niveau 2

Rennrad-Workshops 4

Spezialangebot für Gruppen & Vereine 6

Leistungsdiagnostik 8

Trainingsrevier Fränkische Schweiz 12

Freizeitangebot für Begleitpersonen 16

Sportveranstaltungen 17

Partner: St. Anton am Arlberg 18

Weitere Informationen 21

I M P R E S S U M

Herausgeber: Erlanger Tourismus und Marketing Verein e. V.

Fotos: Tourismusverband Franken, Erich Malter, Sabine Ismaier, Norbert Mittelsdorf, Teamchallenge GmbH, Erlanger Triathlon, Jan Sahner, Volker Blatt, ETM

Auflage: 5.000 Stück Stand: November 2011

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit

(4)

Noch heute zählt die Friedrich-Alexander-Uni- versität Erlangen-Nürnberg zu den führenden in Deutschland und genießt eine hohe wissen- schaftliche Reputation.

Durch die enge Verzahnung der Universi- tät mit der Wirtschaft, nicht zuletzt mit der Siemens AG, bietet Erlangen eine medizin- technische Kompetenz, die kaum eine andere Stadt überbieten kann. Erlangen hat sich da- her auch zum Ziel gesetzt, „Bundeshauptstadt der Medizin“ zu werden.

Überzeugen Sie sich selbst - bei einem Besuch in der Medizinstadt Erlangen!

Die kleine Großstadt Erlangen im Herzen der Metropolregion Nürnberg hat viele Gesichter:

Hugenottenstadt, barocke Planstadt, Fahrrad- stadt, Festivalstadt, Bierstadt und - last but not least - auch Medizinstadt.

Dieser Titel ist nicht nur ein leerer, unbegrün- deter Slogan. Nein, Erlangen kann sich aus gutem Grund als Medizinstadt bezeichnen.

Bereits seit ihrer Gründung vor rund 270 Jah- ren forscht und lehrt die Universität Erlangen auf dem Gebiet der Medizin und begründete wichtige medizinische Errungenschaften. Bei- spielsweise wurde im Jahr 1847 hier die erste Äthernarkose in Deutschland durchgeführt.

Willkommen in der Medizinstadt Erlangen

2

(5)

Medizin & Sport auf höchstem Niveau

Das Institut für Sportwissenschaft und Sport

Die iQ-Move GmbH als Kooperations- partner des Arbeitsbereichs Sport- und Bewegungsmedizin des Instituts für Sport- wissenschaft und Sport der FAU Erlangen- Nürnberg ist Ihr Partner in Sachen Gesund- heits- und Leistungsdiagnostik.

Die Angebote des Sportinstitutes richten sich an gesundheitsorientierte Menschen jeder Altersstufe, unabhängig von ihrem aktuellen Bewegungsverhalten oder ihrem Leistungszustand. Abgestimmt auf Ihr persönliches Trainingsziel erhalten Sie auf der Grundlage einer engen Verzahnung von

Diagnostik und Beratung ein individuelles Fitness- und Gesundheitscoaching. Dabei werden Sie ausschließlich von Fachleuten betreut, die sich in einem fortlaufenden Qualitätsprozess ständig fortbilden.

Jede Dienstleistung erfolgt stets unter Be- rücksichtigung des aktuellen wissenschaft- lichen Erkenntnisstandes. An erster Stelle stehen die Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit und Ihrer Fitness, maximale Kundenzufriedenheit sowie die Einhaltung definierter Qualitätsstandards.

Institut fŸr Sportwissenschaft und Sport

ISS

Leistungsdiagnostik als Grundlage für die Trainingsplanung

(6)

Information & Buchung:

Tourist-Information Erlangen Rathausplatz 3 | 91052 Erlangen Tel.: +49 (0) 9131 8951-12 Fax: +49 (0) 9131 8951-51 E-Mail: julia.may@etm-er.de Sanfte Anstiege und steile Rampen. Die

Fränkische Schweiz bietet den idealen Einstieg in die Saison. Ziel dieses Work- shops ist, die möglicherweise ersten Rennradkilometer auf anspruchsvollem Terrain zu geniessen und das Erlebte am Abend bei einem Glas original Erlanger Bier Revue passieren zu lassen. In der schnellen Gruppe kann aber auch der

Lohn eines disziplinierten Wintertrai- nings geerntet werden!

Vorbereitung: Zum Saison-Opening kann man auch mit wenig Vorbereitungski- lometer anreisen. Unsere medizinische Abteilung bietet interessante Hilfestel- lungen und Vorträge zum Einstieg in die Saison.

Saison-Opening 16.03. – 18.03.2012

Angebot für Locals:

enthält alle Workshop- Leistungen, jedoch ohne Übernachtung / Frühstück.

Formaufbau-Workshop 13.04. – 15.04.2012

Ziel dieses Workshops ist es, die ersten Radkilometer der Saison weiter zu optimieren und eine solide Grundlage zu erlangen. Mit den bis zu 18 % steilen, kurzen und harten Anstiegen bieten die geführten Ausfahrten einen ersten Leistungschecks. Dafür wählen wir die gut asphaltierten Nebenstraßen. Beim abendlichen Topp- Vortrag gehen wir

spezifisch auf den Formaufbau und individuelle Ziele der Sportler ein. Bei einem Glas Frankenwein kann man die bevorstehenden Ziele miteinander bzw.

mit unserem Sportmediziner besprechen.

Vorbereitung: Die Teilnehmer sollten 500 bis 1.000 Kilometer in den Beinen haben, sodass längere Ausfahrten möglich sind.

69,00 €*

pro Person im DZ

69,00 €*

pro Person im DZ

49,00 €

pro P erson

(7)

Rennrad-Workshops

in Kooperation mit:

„Der letzte Schliff“ 08.06. – 10.06.2012

Leistungen:

• 2 bzw. 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im NH Erlangen****

• 1 Sportlerbuffet inkl. alkoholfreier Getränke zum Essen

• geführte Touren

• Fachvorträge

• Bio-Impedanz-Analyse

• Medizin-Checks (optional), s. S. 8 Bei diesem Workshop geht es gezielt um die letzten Vorbereitungen vor den wich- tigen Radrennen. Unsere Experten geben Tipps und Tricks, um diese Herausforde- rungen zu meistern. Die motivierenden Gespräche sind eine ideale Vorbereitung für die Saisonhöhepunkte. Auch die Aus- fahrten in die fränkische Schweiz werden entsprechend geplant. Es wartet ein un-

vergessliches Wochenende, welches man nicht nur wegen der gestärkten Beine sondern auch aufgrund der traumhaften Landschaft in Erinnerung behalten wird.

Vorbereitung: Ein anspruchsvoller Workshop, ca. 4.000 Jahreskilometer und einige 100-Kilometer-Touren sollten bereits absolviert worden sein.

69,00 €*

pro Person im DZ

69,00 €*

pro Person im DZ

Saison-Closing 28.09. – 01.10.2012

Ende September fällt alles etwas leichter.

Die Temperaturen sind ideal, die Form ist noch gut und in den Beinen stecken reichlich Kilometer vom Sommer. So können wir lange Touren mit viel Fach- simpelei kombinieren.

Ziel dieses Workshops ist es, sich bereits in dieser Phase optimal auf die neue Saison einzustellen und mit unseren

Sportwissenschaftlern erste wichtige Weichenstellungen zu besprechen. Wie heißt es doch so schön: „Nach der Sai- son ist vor der Saison“.

Vorbereitung: Auf dieser Reise machen wir lange und anspruchsvolle Touren.

Sitzfläche und Beine sollten längere Aus- fahrten gewohnt sein.

99,00 €*

pro Person im DZ

*

(8)

Leistungen:

• 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel inkl. Frühstück, Do – So

• geführte Touren

• Fachvortrag der Sportmedizin (Thema kann vorab abgesprochen werden)

• Medizin-Check „Basic“ (s. S. 8)

• Verpfl egungspaket

• Fahrradraum

Preise pro Person:

10 – 20 Personen: ab 175,00 € 21 – 40 Personen: ab 165,00 € 41 – 100 Personen: ab 155,00 € Besuchen Sie Erlangen mit Ihrem Verein und profitieren Sie von unserem Rund-um- Service. Ob Vereinsausflug oder Trainingslager – bei uns sind Sie gut aufgehoben.

Information & Buchung: Tourist-Information Erlangen Rathausplatz 3 | 91052 Erlangen Tel.: +49 (0) 9131 8951-12 Fax: +49 (0) 9131 8951-51 E-Mail: julia.may@etm-er.de

Gemeinschaftsgefühl bei der quaeldich.de-Deutschland-Rundfahrt 2011

(9)

Spezialangebot für Gruppen & Vereine

Gerne organisieren wir für Sie auch weitere Programmpunkte für einen abwechslungs- reichen Aufenthalt in Erlangen. Hier einige Vorschläge:

Erlanger Bierreise

Erleben Sie fränkische Bierkultur pur.

Nach einer Führung durch eine Er langer Brauerei genießen Sie eine Bierprobe und eine deftige fränkischen Mahlzeit.

Na dann - Prost!

Preis: ab 17,70 € pro Person

Kellerführung

Im Erlanger Burgberg befindet sich ein kilometerlanges Labyrinth, in dem vor der Erfindung des Kühlschrankes Bier gelagert wurde. Begeben Sie sich auf eine Führung durch die düsteren Keller.

Preis: ab 5,00 € pro Person

Stadtrundgang

Die Erlanger Stadtführer begleiten Sie gerne auf einem Rundgang durch Erlan- gen und erzählen dabei Interessantes, Wissenswertes und Kurioses über die Stadt. Auf Wunsch auch im Kostüm!

Preis: 70,00 € (bis 25 Personen)

Weitere Informationen

Möchten Sie etwas buchen oder weitere Informationen? Kein Problem – das Team der Tourist-Information Erlangen ist für Sie da.

Tel.: +49 (0) 9131 8951-0

Internet: www.erlangen-marketing.de

(10)

Individuelle Gesundheits- &

Leistungsdiagnostik

Basic

• Ruhe-EKG

• kleines Blutbild

• Urinstatus

• Körperzusammensetzungsanalyse

• Internistisch-kardiologische Beurteilung

• Belastungs-EKG

• Laktatkinetik Preis: 95,00 €

Premium

• Ruhe-EKG

• Blutwerte ausführlich, inkl. kleines Blut- bild

• Urinstatus

• Körperzusammensetzungsanalyse

• Internistisch-kardiologische Untersu- chung

• Belastungs-EKG

• Laktatkinetik und Spiroergometrie

• Lungenfunktion vor und nach Belastung

• ausführliche Beratung Preis: 190,00 €

Exklusiv

• Ruhe-EKG

• Blutwerte ausfühlich, inkl. kleines Blutbild

• Urinstatus

• Körperzusammensetzungsanalyse

• Internistisch-kardiologische Untersuchung

• Belastungs-EKG

• Laktatkinetik

• Spiroergometrie

• Lungenfunktion vor und nach Belastung

• 3D-Herzultraschall

• Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße inkl. Gefäßalterbestimmung

• ausführliche Beratung

• Arztbrief Preis: 290,00 €

Erläuterungen u

nd Erklärungen:

Fachjargon von A – Z a

uf Seite 21

Keine Zeit an den Workshop-Terminen teilzunehmen? Kein Problem!

1 Übernachtung im 4-Sterne-Haus inkl. Frühstück ab 59,00 € pro Person im DZ

(Verlängerungsnacht ab 39,00 €) und Basic-, Premium- oder Exklusiv-Paket dazubuchen Anreise Freitag, ganzjährig buchbar.

(11)

Wir betreuen Sie

Leistungsdiagnostik

Dr. Leonard Fraunberger

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin

... ist ehemaliges Mitglied der 1. Bundesliga-Mannschaft des TV 48 Erlangen / Abteilung Triathlon, hat beim Ironman Roth 1995 den 22.

Platz gemacht (Gesamtwertung), Ironman-Hawaii-Finisher, 2003 hat er den Ötztaler Radmarathon absolviert. Weitere Hobbies: Mountain- bike, Skilanglauf.

Holger Eckhardt

Sportwissenschaftler (M.A.)

...war von 2004 bis 2008 Leistungsdiagnostiker in der sportmedizi- nischen Untersuchungsstelle des Olympia-Stützpunktes Rhein-Neck- ar. In seiner Freizeit fährt er gerne Mountainbike.

Sein Motto: „Trainieren ist gut. Trainieren nach Plan ist besser.“

Michael Schleinkofer Dipl.-Sportwissenschaftler

...betreibt seit seinem 16. Lebensjahr Leistungssport, spielte 1. und 2.

Bundesliga Squash und hält sich durch Rennradfahren fit.

Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann

Leiter des Arbeitsbereiches Sport- und Bewegungsmedizin Arzt, Physiologe, DFB A-Lizenztrainer

...studierte Physik, Sportwissenschaften und Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er arbeitete am Olympia- Stützpunkt Rhein-Neckar und an der Deutschen Sporthochschule Köln. Weiterhin war er als Trainer beim FSV Mainz 05 tätig und coacht derzeit erfolgreich die Nachwuchsleistungszentren des 1. FCN und der SpVgg Greuther-Fürth.

(12)

„Das Saisonclosing war in meinen

„Das Saisonclosing war in meinen Augen hoch professionell geplant und Augen hoch professionell geplant und durchgeführt. Das Hotel super und das durchgeführt. Das Hotel super und das Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr zu toppen.“

zu toppen.“

Ulli aus Patersberg, Teilnehmer am Saisonclosing Ulli aus Patersberg, Teilnehmer am Saisonclosing 2011 in Erlangen

Das waren die Workshops 2011...

„Erlangen ist für mich der ideale Startort für schöne und anspruchsvolle Ausfahrten in die Fränkische Schweiz. Das hat sich wieder ein- mal beim Saisonclosing gezeigt. Gemeinsam in der Gruppe und bei bestem Wetter macht es noch mehr Spaß, die Landschaft und neue Strecken zu erkunden. Und mit der Leistungs- diagnostik von IQ-Move kann ich kontrollie- ren welche Form ich habe und ob ich richtig trainie re – wertvolle Tipps mit inbegriffen.“

Matti aus Schwerin, Teilnehmer am Saisonclosing 2011 in Erlangen

(13)

O-Töne

„Das nenn‘ ich mal ein gelungenes WE. Ein super Hotel, bestes Radelwetter, viele gern wiedergesehene bekannte und einige neue Gesichter. Touren über sanfte Hügel und Gesichter. Touren über sanfte Hügel und

„fränggische Ramben“ rund um Erlangen von

„fränggische Ramben“ rund um Erlangen von Donnerstag bis Sonntag. Interessante Abend- Donnerstag bis Sonntag. Interessante Abend- vorträge der Referenten Leonard Fraunber- vorträge der Referenten Leonard Fraunber- ger, Dominik Ritter und Jan Sahner und ein ger, Dominik Ritter und Jan Sahner und ein freundlicher Empfang durch Christian Frank, freundlicher Empfang durch Christian Frank, Tourismusmanager Erlangen. Es war mir ein Tourismusmanager Erlangen. Es war mir ein großes Vergnügen.“

großes Vergnügen.“

Andreas aus Gummersbach, Teilnehmer am Andreas aus Gummersbach, Teilnehmer am Saisonopening 2011 in Erlangen

Saisonopening 2011 in Erlangen

„Ich wusste schon vor der LD, dass ich wohl zu intensiv trainiere, aber dass es mit meiner Fettverbrennung so schlecht aussieht, hat mich überrascht. Das wird mein Training definitiv verändern. Ich habe mich bei iqMove sehr wohl gefühlt.

habe mich bei iqMove sehr wohl gefühlt.

Einfach professionell."

Jan Sahner, Geschäftsführer quaeldich.de GmbH

(14)

Knackige Anstiege, steile Abfahrten Die Fränkische Schweiz liegt im Drei- eck zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth und bildet den nördlichen Teil der Fränkischen Alb.

Charakteristisch für die Fränkische Schweiz sind die tief eingeschnittenen Täler mit ihren bewaldeten Hängen und den Dolomit- felsen, oft gekrönt von Burgen und Ruinen, wie zum Beispiel von der Ruine Neideck über dem Wiesenttal.

Die Täler liegen auf einer Höhe von etwa 300 m und die Hochflächen auf etwa 500 m, sodass Anstiege selten einen Höhen- unterschied von 200 Hm überschreiten.

Allerdings sind giftige Steigungen mit über 15 %, die auch einem geübten Fahrrad- fahrer einiges abverlangen können, keine Seltenheit.

Quelle: www.quaeldich.de

Wunderschöner Ausblick auf die Burg Pottenstein in der 12

(15)

Trainingsrevier Fränkische Schweiz

Mehr Infos zu Touren rund um Erlangen finden Sie unter www.quaeldich.de/touren.

Hier können Sie die Touren auch als gpx-Datei herunterladen.

Touren-Tipp 1:

Touren-Tipp 2:

200

10 20 30 40 50 60 70 80 90

0 300 400 500 600

Sieglitzhof SpardorfMarloffstein Langensendelbach Effeltrich Gaiganz Kunreuth Mittelehrenbach Dietzhof Reifenberg Pretzfeld Buckenreuth Morschreuth He

ide Bieberbach Geschwand Wolfsberg Untertrubach Hammerbrühl Egloffstein Thuisbrunn HohenschwärzNeuslesKasberg Walkersbrunn Ermereuth Rödlaser Berg Rosenbach Marloffstein Rathsberg

Infos zur Strecke:

91,2 km / 1.656 Hm Highlights:

• Pass Marloffstein

• 18%iger Stich bis zur Ve- xierkapelle Reifenberg

• Buckenreuther Rampe

• schöne Abfahrt ins obe- re Trubachtal

• Rödlaser Berg

Infos zur Strecke:

116,8 km / 1.746 Hm Highlights:

• knackige Anstiege rund um Kirchsittenbach

• Oberwindsberg

• Schnaittachtal

• weite Ausblicke in die Fränkische Schweiz 200

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

0 300 400 500 600

Tennenlohe Kalchreuth Kleinsendelbach Unterlindelbach Oberwindsberg Hüttenbach Hedersdorf Kreuzberg (Franken) Dietershofen Sppacher Anhöhe Steinensittenbach UnterkrumbachKirchsittenbach Glatzenstein Großbellhofen Kleingeschaidt Kalchreuth Uttenreuth Buckenhof

(16)

Shopping

Erlangen ist Shoppingvergügen hoch zwei:

Die barocke Altstadt beheimatet exklusive Boutiquen, inhabergeführte Fachgeschäfte und Szenegeschäfte, die Ausgefallenes und Individuelles bieten. Aber auch Kaufhäuser und namhafte Modegeschäfte finden sich in der Erlanger Innenstadt. Für ein mo- dernes Einkaufsgefühl sorgen die großen Ketten, Outlet-Shopping und das Shop- ping-Center Erlangen Arcaden mit über 100 angesagten Geschäften, Cafés und Bistros.

Bier und Braukultur

Erlangen steht für eine reiche und lang- jährige Biertradition. 18 Brauereien waren hier Ende des 18. Jahrhunderts ansässig, das Erlanger Bier wurde bis in die USA exportiert. Im Biermuseum oder bei einer Brauereibesichtigung erfahren Sie, warum Erlangen einst der Bierexporteur Nr. 1 in Bayern war und was es mit der Erlanger Bergkirchweih auf sich hat. Natürlich darf da eine Bierprobe und eine zünftige frän- kische Brotzeit nicht fehlen.

Shopping-Erlebnis in den Erlangen Arcaden

Immer wieder ein Highlight - die Bergkirchweih

(17)

Freizeitangebot für Begleitpersonen

Kunst & Kultur

In den Galerien und Musseen Erlangens gibt es viel zu entdecken. Der Bogen reicht von zeitgenössicher Kunst im Kunstpalais bis zu den geschichtlichen Hintergründen Erlangens im Stadtmuseum. Auch das Theater Erlangen — übrigens das älteste bespielte Barocktheater Süddeutschlands

— oder die Kleinkunstbühne fifty fifty bie- ten ein hochkarätiges und abwechslungs- reiches Programm. Über die Landesgren- zen hinaus ist Erlangen für seine Festivals bekannt, z. B. für den Internationalen Comic Salon.

Sie erreichen uns:

Mo- Do: 8:30 — 17:00 Uhr Fr: 8:30 — 15:00 Uhr Sa: 10:00 — 13:00 Uhr Noch Fragen?

Das Team der Tourist-Information ist für Sie da und berät Sie gerne:

Rathausplatz 3 | 91052 Erlangen Tel.: +49 (0) 9131 8951-0 Fax: +49 (0) 9131 8951-51 E-Mail: tourist@etm-er.de Badespaß

Wasser marsch! Ob kühle Erfrischung im Sommer oder wohlige Wärme im Winter – bei einem Besuch der Erlanger Hallen- und Freibäder ist Badespaß garantiert. Zum rundumerneuerten Röthelheimbad gehört neben dem schönen Freibad auch eine Schwimmhalle. Im Hallenbad Frankenhof können Sie nach dem Schwimmen noch in der Sauna oder im Dampfbad entspannen.

Und das Freibad West lädt im Sommer zu einem erfrischenden Bad in grüner Umge- bung ein.

Wasser marsch im Röthelheimbad

Festivalstadt Erlangen

(18)

Metropolmarathon

„Für alle die passende Distanz“ - so lautet das Motto des Metropolmarathon in Fürth.

Vom Fünf-Kilometer-Hobby-Lauf bis zum Marathon findet hier jeder Läufer die rich- tige Strecke für sich.

Termin: 24.06.2012 Mittelfrankencup

Acht Vereine aus Mittelfranken organi- sieren für Sie acht tolle Radtourenfahrten (RTF) und eine Mountainbike-Tour (CTF) durch die herrliche mittelfränkische Land- schaft.

Innerhalb einer RTF / CTF werden drei oder vier Radtouren zwischen 40 und 160 km angeboten. Jedermann (oder -frau) kann dort nach Lust und Laune radeln, so schnell er (oder sie) will.

Termine:

15.04.2012 Fürth 29.04.2012 Herpersdorf 13.05.2012 Schnaittach 24.06.2012 Neustadt 01.07.2012 Ansbach 15.07.2012 Erlangen 16.09.2012 Ammerndorf 23.09./30.09. Neustadt CTF

Nürnberger Altstadtrennen

Das größte eintägige Rad-Event Bayerns findet vor der einzigartigen Kulisse der Nürnberger Burg statt. Das Jedermann- und Männerrennen, Run and Bike und Dernyrennen verspricht viel Spannung und glänzt mit abwechslungsreichem Rahmen- programm.

Termin: 02.09.2012

Erlangen Arcaden-Lauf in die Mönau Die Erlanger Laufveranstaltung mit persön- lichem Flair. Ideale Strecken für Leistungs- sportler und Freizeitläufer. Für gut trainierte Läuferinnen und Läufer wird der 10-km- Hauptlauf angeboten; für Hobbyläufer und Laufanfänger bietet sich die 5-km-Runde an und für Schüler gibt es einen 2,6-km-Lauf.

Termin: 15.09.2012

Bei Buchung eines Workshops (s. S. 4 / 5) übernehmen wir die

Startgebühr für eine RTF des Mittel- frankencups!

Radfahren Laufen

(19)

Erlanger Triathlon

Der Erlanger Triathlon genießt mit seiner Kurz- und Mitteldistanz, inklusive der Bayerischen Meisterschaften, einen her- vorragenden Ruf in der Triathlonszene und ist bei versierten Triathleten und Breiten- sportlern sehr gefragt. Sie schätzen die Schwimmstrecke im Main-Donau-Kanal, die sichere Radstrecke im Nordwesten Erlangens, die schattige Laufstrecke im Wald der Mönau und das reichhaltige Fini sherbuffet im Ziel – ein abwechslungs- reiches Sportfest auch für die Zuschauer.

Termin: 05.08.2012

Sportveranstaltungen

Laufen Triathlon

(20)

ARLBERG

giro

Startzeit: 07.00 Uhr in St. Anton am Arlberg Zielschluss: 17.00 Uhr in St. Anton am Arlberg Start und Ziel: Fußgängerzone St. Anton am Arlberg

Streckenführung: St. Anton - Arlbergpass - Bludenz - Montafon - Silvretta Hochalpenstraße - Paznauntal - St. Anton

Nenngeld: € 60,-- inkl. Finishertrikot.

(Frühbucherbonus: € 35,-- bis 31.12.2011, € 50,-- bis 15.07.2012)

LABESTATION LABESTATION

LABESTATION

148km 2400 Höhenmeter

ST. ANTON AM ARLBERG 1304m SILVRETTA ( BIELER HÖHE) 2032m

BLUDENZ 580m SCHRUNS 700m ST. ANTON AM ARLBERG 1304m

ARLBERGPASS 1804m PIANS 850m

START

ZIEL

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 148

148km 2400 Höhenmeter

Erleben Sie ein „Internationales Profi Kriterium“

in der Fußgängerzone in St. Anton am Arlberg.

Samstag 28. Juli 2012 18.30 Uhr im Ortszentrum, ca. 20.00 Uhr großes Finale der Elite.

Vorbereitungswoche zum Giro:

22. - 29.07.2012 (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl)

Sonntag

29. Juli 2012 www.arlberg-giro.com

(21)

Partner: St. Anton am Arlberg

„Der ARLBERG Giro hat schon bei seiner Pre- miere gezeigt, dass er das Potential hat, eines der ganz großen Radrennen im Alpenraum zu werden. Durch die intensive Kooperation mit dem Leistungssportzentrum Erlangen mit dem Leistungssportzentrum Erlangen wird für die nächsten Jahre auch die Qualität wird für die nächsten Jahre auch die Qualität in sportmedizinischer Betreuung gewährlei- in sportmedizinischer Betreuung gewährlei- stet, was nicht nur der Veranstaltung an sich, stet, was nicht nur der Veranstaltung an sich, sondern vor allem den Teilnehmern zugute sondern vor allem den Teilnehmern zugute kommt.“

kommt.“

Martin Ebster, Direktor des Tourismusverbands St. Anton Martin Ebster, Direktor des Tourismusverbands St. Anton am Arlberg

am Arlberg Mit Erlangen als Medizinpartner sind die Teilnehmer des ARLBERG giro 2012 bestens umsorgt. Unser offizielles Medical Car ist im Fall der Fälle während des Rennens sofort mit ärztlicher Hilfe zur Stelle. Doch nicht nur das: gemeinsam mit unserem Partner iQ-Move bringen wir die Rennrad- fahrer bei den Fachvorträgen außerdem auf den aktuellen Stand der Sportwissenschaft und geben wertvolle Tipps.

Auch schon während der Vorbereitungswo- che für den ARLBERG giro (22. – 29.07.2012) profitieren die Teilnehmer von unserer Kompetenz in Sachen Sportmedizin. Leo Fraunberger berät ausführlich und gibt individuelle Trainingsempfehlungen. Das Highlight: Während der Trainingsfahrten misst er laufend die Laktatwerte der Teil- nehmer – wie bei den Profis!

Erlangen ist offizieller Medizinpartner von St.

Anton am Arlberg

(22)

RENNRADWOCHEN

Rennradwoche 1: 01. - 05.08.2012 Rennradwoche 2: 08. - 12.08.2012

Die schönsten Touren rund um St. Anton zwischen 80 und 150 km, bis zu 2000 Höhenmeter, Begleitfahrzeuge, Reparaturservice und unvergessliche

Landschaftseindrücke – von der imposanten Seebühne der Bregenzer Festspiele am herrlichen Bodensee bis hinauf ins ewige Eis des Kaunertaler Gletschers auf 2.750 Meter.

Die Rennradwochen sind so sportlich, wie es Urlauber hier erwarten.

Die Teilnehmer werden von rennsporterprobten Guides professionell betreut, sie begleiten die Gäste auf jeder Etappe, geben Tipps und verraten Tricks.

Drei Leistungsgruppen von 1000 - 2000 Höhenmeter.

Tourismusverband St. Anton am Arlberg ∙ Dorfstraße 8 ∙ 6580 St. Anton am Arlberg

Tel. 0043-5446-2269-0 Fax: 0043-5446-2532 info@stantonamarlberg.com

(23)

*Fachjargon von A - Z

Arztbrief

Gibt einen Überblick über den Status des Patienten und ist eine Form der Information von Arzt zu Arzt.

Belastungs-EKG

Bildliche Darstellung der elektrischen Signale, die der Herzmuskel bei seiner Arbeit unter Belastung (auf Radergometer) erzeugt. Abklärung von z. B. Herzrythmus- störungen, Herzinfarktrisiko.

Blutbild ausführlich

umfasst zusätzlich zum  kleinen Blutbild weitere sportmedizinisch relevante Werte, u. a. Muskelenzym Ck, Blutfette, Nieren- und Leberwerte, Elektrolyte.

Kleines Blutbild

Bestimmung des Hämoglobingehaltes, rote und weiße Blutkörperchen.

Körperzusammensetzungsanalyse Impedanzanalyse zur Ermittlung der unter- schiedlichen Gewebeanteile (Fett, Muskula- tur etc.) und deren Verteilung im Körper.

Laktatkinetik

Laktattest (Blut aus Ohrläppchen) zur Ermittlung der individuellen Laktatschwelle und individueller Trainingsbereiche.

Lungenfunktion vor und nach Belastung Abklärung von Erkrankungen des Atem- systems, z. B. Belastungsasthma.

Ruhe-EKG

Bildliche Darstellung der elektrischen Si- gnale, die der Herzmuskel bei seiner Arbeit in Ruhe (auf Liege liegend) erzeugt. Abklä- rung von z. B. Herzrhythmusstörungen.

Spiroergometrie

Atemgasanalyse (O2+CO2) zur Bestimmung der individuellen Atemschwelle und maxi- malen Sauerstoffaufnahme.

Ultraschall der hirnvers. Blutgefäße Ultraschallmethode zum Nachweis oder Ausschluss von arteriosklerotischen Veränderungen oder Einengungen an den Halsschlagadern bzw. Gefäßverkalkungen.

Die Arteriosklerose ist eine generalisierte, d. h. eine in mehreren Gefäßregionen des Körpers auftretende Erkrankung. Sie kann insbesondere bei Patienten mit Risikofak- toren oder Herzinfarkt auch die Halsschlag- adern betreffen. Die Untersuchung ist deshalb zur Vorsorge und Verhütung eines Schlaganfalls wichtig.

Urinstatus

Urinuntersuchung mittels Messstreifen:

Werden z. B. rote Blutkörperchen im Urin erkannt, kann weiterführende Diagnostik zur Abklärung folgen.

3-D-Herzultraschall

Untersuchung des Herzens mit Ultraschall zur Überprüfung der Herzmuskelfunktion (u. a. Herzmuskelentzündung), Abklärung von Klappenfehlern.

Weitere Informationen

(24)

Erlanger Tourismus und Marketing Verein e. V.

Rathausplatz 3 | 91052 Erlangen Telefon: +49 (0) 9131 8951-0 Fax: +49 (0) 9131 8951-51

tourist@etm-er.de | www.erlangen-marketing.de

Wo liegt Erlangen?

ERLANGEN

AUGSBURG RUHRGEBIET

HANNOVER

LEIPZIG BREMEN

HAMBURG

ROSTOCK

BERLIN

DRESDEN

MÜNCHEN FÜRTH NÜRNBERG

ERFURT

RHEIN-NECKAR FRANKFURT/M.

KÖLN/BONN/

LEVERKUSEN

ULM PADERBORN

CHEMNITZ GÖTTINGEN/

KASSEL DÜSSELDORF

STUTTGART

ca.

200km

ERLANGEN

FÜRTH NÜRNBERG

70

9

3 73

5

3 9 5

SALZBURG INNSBRUCK

ZÜRICH

BERN

WIEN

D

CH AT

400kmca.

300kmca.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Commercial solutions for analyzing the energy consumption of a HS as well as its kinematics and dynamics behavior are mostly based on modeling and simulation approaches.

Oberhöchstadt (pf) – „Trotz allem – Sin- gen!“ Diesen Titel hat Eva Zander, pensio- nierte Oberstudienrätin und seit vier Jahren Bewohnerin des Altkönig-Stifts, für ihren

Ob- gleich man die Haltung der EU zu einem Beitritt Serbiens nicht gerade als en- thusiastisch bezeichnen kann, so weiß man in Brüssel doch, dass die Stabilität in der Region

Falls die Psychotherapeuten ihren Patienten den Zuzah- lungsbetrag erlassen und selbst tragen, müsse darauf geachtet werden, daß sich die Therapeuten nicht zu Lasten der

Österreich hat eine alternde Bevölkerung und ist ein Einwanderungsland. Durch Migration steigt die Bevölkerung wieder in Richtung 10 Mio., bzw. in Wien auf 2 Mio., nachdem

Für die nächsten 2 Wochen beschäftigt ihr euch mit der Bedeutung von Strom für unser Leben.. Schreibt folgende Überschrift auf eine neue Seite in

Ihr Wert ergibt sich aus der Erforschung des Unbekannten, und ihre Bedeutung für die Anwendung kann oft nicht unmittelbar erkannt werden: In der über