• Keine Ergebnisse gefunden

VOLVO PENTA POWER NEWS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VOLVO PENTA POWER NEWS"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VOLVO PENTA POWER NEWS

2013

(2)

Sehr geehrter Handelspartner,

Eins steht fest, auch in Zeiten, in denen das wirtschaftliche Umwelt für die Boots- und Yachtbranche über weite Strecken durchaus schwierig ist, können Sie sich auf Volvo Penta verlassen. Auch im Modelljahr 2013 wartet Volvo Penta mit Neuheiten auf, die alle einen wirklich kundendienlichen Mehrwert bieten. Wir möchten, dass Yacht- und Bootfahren einfach, sicher und stressfrei ist und bei jeder Fahrt von Anfang bis Ende einfach Spaß macht. Das Leben an Bord muss noch attraktiver werden, ein ebenso spannendes wie entspannendes Erlebnis, das Eigner und

Charterer, ihre Familien und Freunde immer wieder haben möchten und auch Neueinsteiger anspricht. Letztlich soll der Wunsch nach einem neuen Boot oder einer neuen Yacht aufkommen.

Daran arbeiten wir. Wir glauben an unsere Zukunft auf dem Wasser und investieren in Forschung und Entwicklung.

Keine Frage es geht vielleicht billiger, aber geht es auch gut? Wenn nur über den Preis verkauft wird und keine Mittel mehr für innovative Zukunftsinvestitionen zur Verfügung stehen. Innovationen, d.h. neue attraktive Produkte mit neuen attraktiven Eigenschaften, die andere noch nicht haben, sind seit jeher starke Verkaufsargumente und genau das ist es, was wir auch im Modelljahr 2013 bieten. Lesen Sie bitte diese Broschüre und Sie werden erkennen, einmal mehr gilt:

Wer Volvo Penta verkauft, investiert in die Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen AB Volvo Penta

Volvo Penta Europe Office Germany

Jan Wiese Bernhard Fründt

Verkaufsleiter

Dealer Business Area Manager

Market Development Marine Leisure Frank Abraham

(3)

Die Neuheiten im Volvo Penta

Motoren- und Zubehörprogramm für

Boote und Yachten des Modelljahrs 2013

EVC-E

Die neue EVC Generation

- e-Key, die neue elektronische Schlüsselanlage

- Batterie Management - Joystick Lenkung - Autopilot

ZUBEHÖR

- Automatisches Trimmsystem - Lenkräder

- Vakuum Ventil

- IPS Leinenschneider - Propellerwellenkupplung

MOTOREN

- Volvo Penta IPS800 speziell für Halbgleiter - Die neue V8 Generation - Volvo Penta D4 und D6

(4)

EVC- NEUHEITEN

EVC (Electronic Vessel Control) ist die elektronische Plattform von Volvo Penta.

EVC ist ein flexibles, ausbaufähiges System, das einfach zu installieren ist.

(5)

VORTEILE FÜR DIE WERFTEN UND HÄNDLER

Zeitersparnis

Alle Funktione nsind komplett in ein System integriert. Montieren, zusammenstecken, kalibrieren – fertig.

Weniger Komponenten – geringerer Zeitaufwand für die Installation.

Sicherheit

Spezielle, für den maritimen Einsatz ausgelegte Stecker, kein Kabelgewirr.

Einfache Installation.

Wesentlich höhere Zuverlässigkeit und höhere Standzeiten im Vergleich zu herkömmlicher Verkabelung.

Sicherheitsfunktionen für die Überwachung, Schutz und Diagnose von Motor und Antrieb bzw. Getriebe.

Ein Ansprechpartner für die technische Unterstützung sowie für die Bereitstellung von Teilen und neuen Funktionen Neue Funktionen

Bis zu 6 Steuerstände oder Manöverstationen (Docking Stations) möglich. Stattt vorher 4.

Die Installation neuer EVC Funktionen für mehr Fahrspaß und Sicherheit ist denkbar einfach.

EVC

(6)

EVC

KLARE VORTEILE FÜR DEN ENDKUNDEN

=

HANDFESTE VERKAUFSARGUMENTE FÜR SIE

Komfort und Handhabung

Einmaliges Fahrerlebnis

Einfache intuitive Bedienung

Einheitliches, ergonomisches Design für alle Fahrstände.

Neue, hilfreiche Funktionen Sicherheit

Zahlreiche Überwachungsfunktionen.

Mehr Sicherheit für Fahrzeug und Besatzung.

Komplettes, von Volvo Penta entwickeltes und erprobtes System

Ein Ansprechpartner für alles

(7)

Im Modelljahr 2013 präsentiert Volvo Penta EVC-E*

,

eine neue EVC Generation mit noch mehr Vorteilen und noch mehr Funktionen:

E-Key, elektronischer Schlüssel

Autopilot

Joystick Lenkung

*)Für alle Diesel und Benzinmotoren

bis auf D16 (behält EVC C3) und D9 (behält EVC-D2)

(8)

e-Key SYSTEM

das neue elektronische “Zündschlüsselsystem” von Volvo Penta

• Nur ein Schlüssel (e-Key) für alle Fahrstände und Motoren erforderlich

• 2 Schlüssel (e-Key) serienmäßig – bis zu 4 Schlüssel möglich

• Bedientafeln können auf dem Armaturenbrett aufgesetzt oder bündig montiert werden.

• Ersetzt den bisherigen

konventionellen Zündschlüssel und die AKI Box, über die

das Zündschlüsselsignal bei EVC-D in das EVC CANbus System eingelesen wird.

2 elektronischeSchlüsselversionen:

Standard e-Key, eine Art Plastikchip auch

alsTransponder oder englisch „key fob“ bezeichnet E-Key

für Fern- be-

dienung

Bedientafel , abgestimmtes Design,

Hinweis:

Das e-Key System ist nicht typengeprüft. Wenn dies für kommerzielle Anwendungen erforderlich ist, muss nach wie vor

der konventionelle Schlüssel mit AKI Box verwendet werden.

(9)

e-Key Transponder (Schlüssel) + Bedientafel

Motorenanlage starten:

Welchen Fahrstand der Skipper wählt, wenn mehrere Fahrstände

vorhanden sind, bleibt ihm überlassen, solange die Motoren nicht laufen.

• E-Key an das Sensorfeld (englisch RFID tag) unterhalb der Start / Stop Tasten halten.

• Zündung ist an, Bestätigung durch „Piepsignal“ und grüne Lampe in Taste „Ignition „ leuchtet.

Entspricht beim herkömmlichen mechanischen Schlüssel dem Vorgang:

- Schlüssel ins Zündschloss stecken und in Zündstellung drehen -

• Fahrhebel in Neutrallage bringen

• Motorenanlage mit den Starttasten starten. Nur einmal drücken, Startvorgang dauert an bis Motor läuft. (max. 30 Sekunden)

• Sobald ein Motor läuft, ist der Fahrstand mit Instrumenten und Fahrhebeln aktiviert.

Der e-Key ist eine Art Plastikchip, allgemein auch als „Transponder“

oder englisch“key fob“ bezeichnet.

(10)

e-Key Transponder (Schlüssel) + Bedientafel

Motorenanlage ausschalten:

• Fahrhebel in Neutrallage bringen

• Motor durch betätigen der Start /Stop Taste stoppen.

Nie den Strom mit dem Hauptschalter abschalten, wenn der Motor läuft.

• e-Key an das Sensorfeld (RFID Tag) halten – EVC und damit die

gesamte Anlage ist aus. Dies wird mit einem roten Blinklicht angezeigt, das wieder verlischt, wenn mit dem Transponder das Sensorfeld (RFID tag) wieder überstrichen wird und die „Zündung“ wieder eingeschaltet wird. Entspricht beim herkömmlichen mechanischen Schlüssel dem Vorgang: - Schlüssel auf Null zurückdrehen und ziehen -

Funktion „Ignition“ Taste

Dient dem Ein- und Ausschalten der „Zündung“, wird aber beim normalen Start/ Stopp Vorgang nicht betätigt, weil die Zündung bereits mit dem Halten des Transponders an das Sensorfeld an- bzw. abgeschaltet wird.

Anders, wenn der Motor nur vorübergehend ausgeschaltet, werden soll , z. B. beim Ankern. Ein herkömmlicher Schlüssel wird dann auf Null gedreht aber nicht abgezogen.

Beim e-Key wird in diesem Fall die Stopptaste gedrückt und die „Zündung“ durch drücken der „Ignition“ Taste

ausgeschaltet und die grüne Lampe erlischt. Dies kann sinnvoll sein, wenn man unbeabsichtigte Startvorgänge durch versehentliches Drücken der Starttaste vermeiden will, gleichzeitig aber die ständige Bertriebsbereitschaft erhalten

möchte. Die „Zündung“ kann durch abermaliges drücken jederzeit wieder eingeschaltet werden, denn das System ist nach wie vor aktiviert. Erst nach einem weiteren Überstreichen des Sensorfeld mit dem Transponder, wird alles abgeschaltet.

(11)

Doppelanlage

Vierfachanlage

Dreifachanlage Einzelmotorenanlage

Bitte beachten: Nie 3 Bedientafeln für Einzelanlagen für eine Dreifachanlage benutzen

2 Bedientafeln für Einzel und für Doppelanlage und deren Kombination für 3- und 4-fachanlagen

Abmessungen wie 2,5“

Infodisplay

(12)

e-Key SYSTEM

VORTEILE FÜR DIE WERFTEN UND HÄNDLER

Interessantes Produktmerkmal – ein weiteres Verkaufsargument

Einfache Installation

KLARE VORTEILE FÜR DEN ENDKUNDEN

= HANDFESTE VERKAUFSARGUMENTE FÜR SIE

Nur ein Schlüssel für alle Motoren und Fahrstände

Bessere Diebstahlsicherung

*

Keine beweglichen Teile

Problemlos und sicher, wie beim Auto

*) Hinweis:

Wenn ein „Schlüssel“ (=Transponder oder key fob) verloren geht, kann dieser gesperrt werden, sodass ein unberechtigter Finder ihn nicht mehr nutzen kann . Dann wird einfach ein neuer „Schlüssel“

(=Transponder oder key fob) und für die Anlage konfiguriert, erst wenn alle Schlüssle abhanden gekommen sind ist ist ein Vodia Einsatz für das neukonfigurieren eines Schlüsselsatzes erforderlich

(13)

e-Key REMOTE

Elektronischer Schlüssel mit integrierter Fernbedienung

(14)

e-Key REMOTE in Planung (mittelfristig)

Der elektronische Schlüssel mit integrierter Fernbedienung von Volvo Penta Vorankündigung, die Einführung erfolgt erst im späteren Verlauf des Modelljahres

Funktion:

Die Hauptschalter an Bord und die “Zündung” werden über die

Batteriekontrolleinheit, die sogenannte BCU (Battery Control Unit), fernge-

schaltet, beispielsweise vom Steg aus. Voraussetzung ist also die Installation des Volvo Penta Batteriemanagementsystems, das auf den folgenden Seiten

vorgestellt wird.

ON: Alle Batteriebänke sind aktiviert (theoretisch können auch welche ausgenommen werden, in der Praxis dürfte dies selten vorkommen)

“Zündung” ist an

OFF: Starter Batterien deaktiviert, Verbraucherbatterien aktiviert

“Zündung ist aus, selbe Funktion wie das Halten des Transponders an das Sensorfeld (RFID tag). Entspricht beim herkömmlichen mecha- nischen Schlüssel dem Vorgang: Schlüssel auf Null zurückdrehen und ziehen .

1, 2: Bis zu zwei Relais bzw. Funktionen können mit den Tasten 1 und 2 fernbedient werden. Die Werft kann wählen, welche es sei sein sollen, z.B. Bordbeleuchtung oder Heizung

Das ist zeitgemäßer Komfort!

Einfach Taste drücken und der Bordkomfort beginnt sofort!

Wenn Sie sich Ihrem Auto nähern, sind Sie es vielleicht gewohnt, dass Sie von fern die Türen aufschließen und das Licht einschalten können und zu Hause möchten Sie auch nicht in eine kalte, lichtlose Wohnung kommen

(15)

BATTERIE MANAGEMENT VON VOLVO PENTA

Die zeitgemäße Lösung für die Bordelektrik

2 x Batteriewächter

Ladeverteiler 3 x Hauptschalter

Hauptsicherung Schaltkreis -

sicherungen

> 5 Batteriekabel

> 15 Kabelschuhe

BCU - Battery Control Unit (Batteriekontrolleinheit)

EINFACHE INSTALLATION MIT WENIGEN TEILEN Für alle Motoren auch Fremdfabrikate !

In einer späteren Stufe wird es EVC integrierte Batteriemanagementsysteme geben.

in Planung

(mittelfristig)

(16)

BATTERIE MANAGEMENT in Planung

(mittelfristig)

(17)

BATTERIE MANAGEMENT

für Blei, AGM und Gelbatterien

Beispiel: Einzelmotorenanlage

RFW, WLAN - Empfänger Optional (2,5” Batterie Management Display erforderlich) (1 Empfänger pro Anlage)

2.5" Batterie Management Display Optional

(Bis zu 4 Stück pro Anlage möglich) Externer Schalter für Batteriekreise, Optional (Bis zu 2 Stück pro BCU) Batterisensor

Optional (2,5” Batterie Management Display erforderlich) (1 Sensor pro Batteriebank)

BCU Battery control unit immer erforderlich (1-2 pro Motor, max 6 pro Installation)

Dauerstromanschluss z. B. für Kühlschrank 20A

Optional

(Bis zu 2 Stück pro BCU möglich)

Motorkreis Verbraucherkreis

Elektrische Verkabelung Batterie +

Aux Bus

Anlasser

< 600 A Dauerlast

< 300 A

in Planung

(mittelfristig)

(18)

BATTERIE MANAGEMENT

• Ist Voraussetzung für e-Key Remote und damit für den vom Auto gewohnten Bedienkomfort eines elektronischen Schlüsslels mit Fernbedienung.

• Ermöglicht die Fernsteuerung von Bordfunktionen.

• Zeigt den Batteriezustand an.

• Einfache Bedienung und Installation

– Wesentliche Reduzierung der Montagezeit für die elektrische Anlage

– Die Gefahr von Instal-

lations fehlern ist wesentlich geringer.

.

Batteriesensor wird auf die Batterie montiert

Sender für

Fernbedienung (RFW)

Batterie Management Display (Option) Angaben können auch an der BCU abgelesen werden, wenn auf Display verzichtet wird.

Anzeige von:

• Ladezustand der Batteriebank (SOC State of Charge)

• Batteriezustand (SOH State of Health)

• Spannung (Volt) / Stromstärke (Ampère)

• Zeit bis voll / Zeit bis leer

Batteriekontrollleinheit (BCU - Battery control unit)

in Planung

(mittelfristig)

(19)

BATTERIE MANAGEMENT VON VOLVO PENTA

VORTEILE FÜR WERFTEN UND HÄNDLER

• Solide, übersichtliche elektrische Anlage, von Volvo Penta speziell für den maritimen Gebrauch ausgelegt.

• Modernes Konzept mit kontaktloser Schaltung ohne bewegliche Teile

• Montage einfacher und leichter

• Weniger Komponenten = weniger Installationsfehler

• Volle Unterstüzung durch die Volvo Penta Organisation.

KLARE VORTEILE FÜR DEN ENDKUNDEN

=

HANDFESTE VERKAUFSARGUMENTE FÜR SIE

• Solide, übersichtliche elektrische Anlage

• Ladezustand der Batterien voll unter Kontrolle

• Stets alles im Blick mit Hilfe des

Batterieüberwachungsdisplays am Fahrstand

• Ermöglicht Einsatz von e-Key REMOTE, des elektronischen Schlüssel mit integrierter Fernbedienung von Volvo Penta.

in Planung

(mittelfristig)

(20)

AUTOPILOT von Volvo Penta

Jetzt bietet Volvo Penta einen in EVC-E integrierten

Autopiloten für alle Volvo Penta Anlagen

mit elektrischer

Lenkung an, also für

- alle IPS Anlagen und

- alle Aquamatic Doppelanlagen mit elektrischer Lenkung

Der Autopilot ist integrierter Bestandteil des

Volvo Penta EVC Fahrstandes; ein NMEA Interface, das eine Verbindung mit einem externen GPS herstellt, ist nicht erforderlich.

• Abmessungen und das Design entsprechen dem 4” Farbdisplay

• der Autopilot wird zusammen mit dem Fahrstand eingeschaltet

• die Dimmung erfolgt gemeinsam mit den anderen Instrumenten

• die Grafik und die Bedienelemente (Tasten) entsprechen in Optik und Haptik den anderen EVC Bedienelementen

• Bedienung folgt der gleichen Logik

(21)

Autopilot Anmerkungen zur Installation

Fluxgate Kompass

EVC Auto- pilot Display

Multilink

zum X Multilink an der HCU NMEA Verkabelung

(NMEA „backbone“

„Rückgrat“ Siehe Folgeseite)

Der Fluxgate Kompass und die

Antenne sind reine NMEA Geräte und werden nicht mit dem CANbus System des Motors verbunden, sondern mit dem EVC Autopilot Display . Das EVC Autopilot Display ist wiederum über Multilink mit dem CANbus verbunden.

Das EVC Autopilot Display somit nicht nur eine Anzeige, sondern verarbeitet die NMEA Signale von Fluxgate

Kompass und Antenne und setzt sie in CANbus Signale z.B. Lenkbefehle um.

Ein Autopilot Interface welches früher bei Verwendung externer

Autopilotanlagen erforderlich war, entfällt..

Ein Autopilotkit besteht immer aus dem Autopilot Display, dem Fluxgate Kompass und der Antenne. Für einen zweiten Fahrstand wird eine weiteres EVC Autopilot Display, nicht aber ein weiterer Fluxgate

Kompass oder gar eine weitere Antenne benötigt, denn es kann nur ein gültiges Kurs- und Standortsignal geben .

(22)

EVC Autopilot Installation – NMEA Verkabelung

„NMEA 2000 backbone“

Das Autopilot Display auf dem zweiten Fahrstand muss für den Empfang der Standort und Kurssignale mit dem Fluxgate Kompass bzw. der Antenne über die NMEA Verkabelung (NMEA

„backbone“ „Rückgrat“) verbunden werden und natürlich über den Multilink auch mit dem EVC CANbus verbunden werden, damit z. .B. Lenkbefehle übertragen werden können.

Kartenplotter Autopilot

Display

Autopilot Display 2. Fahrstand

CCU Antenne

„eigener“ 12 V

Anschluss

unbedingt

erforderlich

(23)

AUTOPILOT

VORTEILE FÜR WERFTEN UND HÄNDLER Am Fahrstand ist alles aus “einem Guss”:

• Einheitliches Fahrstandsystem

• Einheitliche, ansprechende Optik und Haptik,

Abmessungen und das Design entsprechen dem 4” Farbdisplay

• ein einziger verantwortlicher Lieferant

• mit weltweitem Servicenetz (alles aus einer Hand)

Kompatible NMEA Kartenplotter einfach einstecken – fertig.

KLARE VORTEILE FÜR DEN ENDKUNDEN = HANDFESTE VERKAUFSARGUMENTE FÜR SIE

• Der Autopilot wird zusammen mit dem Fahrstand eingeschaltet. Die Dimmung erfolgt gemeinsam mit den anderen Instrumenten.

• Die Grafik und die Bedienelemente (Tasten) entsprechen in Optik und Haptik den anderen EVC Bedienelementen, die Bedienung folgt der gleichen Logik

• Nach jeder Kursänderung nimmt der Autopilot den neuen Kurs automatisch als Kursvorgabe und hält das Schiff auf diesem Kurs bis zur nächsten

Kursänderung. (Shadow mode)

(24)

JOYSTICK DRIVING - MIT JOYSTICK FAHREN

Wenn Sie einen

- Volvo Penta Autopiloten an Bord haben und eine

- Volvo Penta Anlage mit elektrischer Lenkung, die bei allen IPS Anlagen zum Standardlieferumfang gehört und für alle Diesel

Aquamatic und alle V8 Benzin Aquamatic Doppelanlagen als Option lieferbar ist,

dann können Sie jetzt mit dem Joystick nicht nur perfekte Hafenmanöver fahren, sondern bei allen Geschwindigkeiten bequem und präzise steuern.

SO FUNKTIONIERT ES:

Funktion durch Tastendruck am neuen Joystick einschalten

Kursänderungen erfolgen durch seitliches Drücken oder Drehen des Joysticks

Seitliches Antippen bewirkt 1 Grad Kursänderung

Etwas längeres seitliches Antippen bewirkt 5 Grad Kursänderung

Wird der Joystick gedreht und festgehalten , erfolgt pro Sekunde Haltedauer eine Kursänderung von 10 Grad.

Wird der Joystick losgelassen und steht in Neutralstellung, wird der momentane Kurs automatisch vom Autopiloten gehalten

Kleine Kurskorrekturen

Kursänderungen

Joystick Driving (Fahr) Taste

(25)

JOYSTICK DRIVING - MIT JOYSTICK FAHREN

Hinweis:

„Gasgeben“ erfolgt über die nach wie vor vorhandenen Fahrhebel, nicht etwa über Vorschieben des Joysticks. Ebenso bleibt das Steuerrad erhalten.

Doppelte Sicherheit ist somit gewährleistet.

(26)

VORTEILE FÜR WERFTEN UND HÄNDLER

• Eröffnet völlig neue Perspektiven für die Gestaltung von Yachtfahrständen mit optimaler Optik und perfekter Ergonomie.

• Professionelle Technik jetzt auch für den Yachtbereich

• Ermöglicht Produktdifferenzierung durch neues Design

• Integriert in das einheitliche EVC Fahrstandsystem von Volvo Penta

• Ein einziger verantwortlicher Lieferant mit weltweitem Servicenetz (alles aus einer Hand)

KLARE VORTEILE FÜR DEN ENDKUNDEN =

HANDFESTE VERKAUFSARGUMENTE FÜR SIE

• Ergonomisch perfekt, völlig entspannte Sitzhaltung

• Unterstützt vom Autopiloten maximaler Bedien- und Fahrkomfort

• Voll integriert in das EVC Fahrstandsystem von Volvo Penta, einheitliche Bedienlogik

• Technologie „aus einem Guss“

• Volvo Penta bietet weltweiten Service für das Gesamtsystem

JOYSTICK DRIVING - MIT JOYSTICK FAHREN

(27)

EVC-E, DIE NEUE EVC GENERATION TECHNISCHE ANMERKUNGEN

Neue PCU,

weil die Kapazität der bisherigen PCU nicht mehr ausreicht

für zukünftige Ansprüche. Wir haben mit EVC noch viel

vor.

(28)

EVC-E, DIE NEUE EVC GENERATION TECHNISCHE ANMERKUNGEN

Alt: EVC-D

Neu: EVC-E

Diagnose Fahtsatnd

Sensoren (Geber) Aux bus (neu)

6 Pin Stecker an Motorkonsole, leicht

zugänglich für einfache Installation. Getriebe , Antrieb hat extra Stecker und Kabel.

Motor und PCU Verkabelung zusammengefasst –

umständlich . teuer

Qualitätsrisiko

Motor und PCU Verkabelung getrennt- bessere Übersicht

Keine unnötigen Kabelverbindungen, weniger Kosten , bessere

Funktionssicherheit

Getriebe/Antrieb Kabel schwieriger zu installieren., Kabel muss motorseitig verlegt werden

Getriebe/

Antrieb

Getriebe/

Antrieb

(29)

D3 D4/D6

D11 D13

EVC-E, DIE NEUE EVC GENERATION TECHNISCHE ANMERKUNGEN

Die neuen PCU Steckverbindungen am Motor

(30)

EVC-E, DIE NEUE EVC GENERATION TECHNISCHE ANMERKUNGEN

Aux Bus im Motorraum

EVC-D EVC-E

Multilink Aux bus EVC bus

Neues Adapterkabel

(31)

EVC-E, DIE NEUE EVC GENERATION TECHNISCHE ANMERKUNGEN

Aux Bus im Motorraum

Neue Adapterkabel

(32)

EVC-E, DIE NEUE EVC GENERATION TECHNISCHE ANMERKUNGEN

Aux Bus – Überblick

Merkmale

Bis zu 40 m Gesamtkabellänge möglich, Multi Link Verkabelungen maximal 20 m

Der Multisensor und die Kabel zum Aktiven Korrosionsschutz, ACP –Anti Corrosion Protection werden in die PCU gesteckt und nicht mehr mit Multilink verbunden

Neue Adapterkabel für Multisensor, Aktiven Korrosionsschutz und Batteriemanagement Display

Bitte beachten Sie bei der Verkabelung, dass Endwiderstände am Beginn und am Ende des Aux Bus eingesteckt werden müssen.

Neue

Adapterkabel

End-

widerstand

(33)

EVC-E ZUBEHÖR, DIE PROGRAMMÜBERSICHT

EVC Zusatzfunktionen von Volvo Penta machen es dem Skipper leicht.

NEU:

e-Key Remote, der elektronische Schlüssel mit integrierter Fernbedienung von Volvo Penta Ermöglicht die Fernbedienung der Hauptschalter und der „Zündun“g an Bord, beispielsweise vom Steg aus. Ferner können zwei weitere Funktionen fernbedient werden, z.B. Bordbeleuchtung oder Heizung.

Für e-Key Remote ist die Installation des Volvo Penta Batteriemanagementsystems erforderlich,

Single-Lever Modus, die Einzelfahrhebelfunktion von Volvo Penta

Erlaubt bei Doppel, Dreifach- und Vierfachanlagen die Drehzahlverstellung der Motoren mit nur einem Fahrhebel – besonders bei rauher See kann der Skipper die Hand am Fahrhebel aufstützen und entspannt die Drehzahl regulieren. Nur Software, einfach aufspielen – fertig.

Cruise Control, die Geschwindigkeitsregelanlage von Volvo Penta

Ermöglicht die Feineinstellung der gewünschten Drehzahl bzw. Geschwindigkeit auf Knopfdruck.

Insbesondere in Verbindung mit dem Trip Computer ist es so ein leichtes, Geschwindigkeiten zu halten, die bestmögliche Kraftstoffökonomie ermöglichen. Auch bei größere Segelyachten ab D3 Motorisierung möglich.

Volvo Penta IPS

Aquamatic Diesel / Benzin Diesel Wellenanlagen Segelyachten

(34)

Trip Computer

Der Trip Computer zeigt Kraftstoffverbräuche, verbleibende Strecke bis Tank leer, Tripzeit und vieles mehr. Neben der Software werden für die Trip Computer Vollfunktion zur Messung deer Wegstrecke auch ein Multisender mit “Paddelrädchen” oder eine NMEA 2000 Schnittstelle in Verbindung mit GPS benötigt, darüberhinaus muss für die Erfassung des Kraftsstoffverbrauchs natürlich ein CANbus tauglicher Tankgeber vorhanden sein..

NEU: Batterie Management System

Informiert am Fahrstand permanent über den Batteriezustand. Ermöglicht Einsatz von e-Key REMOTE des elektronischen Schlüssel mit integrierter Fernbedienung von Volvo Penta (siehe Vorseite)

Low-speed – die Schleichfahrtfunktion von Volvo Penta

Lässt das Getriebe im Leerlauf kontrolliert "durchrutschen" und senkt so die Geschwindigkeit um ca. 50% von 5-6 Knoten bis auf 2-3 Knoten. Ideal für Hafenmanöver und Kanalfahrt. Ist im Standardfahrhebel integriert . Nicht für Aquamatic und D3 Wellenanlagen

NEU: Autopilot

Für IPS und alle Aquanmaticdoppelanlagen mit elektrischer Lenkung. Der Autopilot ist integrierter Bestandteil des Volvo Penta EVC Fahrstandes, ein NMEA Interface, das eine Verbindung mit einem externen GPS herstellt, ist nicht erforderlich.

EVC-E ZUBEHÖR, DIE PROGRAMMÜBERSICHT

Volvo Penta IPS

Aquamatic Diesel / Benzin Diesel Wellenanlagen Segelyachten

(35)

NEU: Joystick Driving - mit Joystick fahren

Mit dem Joystick können Sie jetzt mit dem Joystick nicht nur perfekte Hafenmanöver fahren, sondern bei allen Geschwindigkeiten bequem und präzise steuern. Autopilot muss vorhanden sein und damit eine elektrische Lenkung (bei IPS serienmäßig, bei Diesel Aquamatic und allen V8 Benzin Aquamatic Doppelanlagen Option)

Joystick Anlegekomfort

Anlegen mit Joystick ist einfach und macht Spaß. Mit nur einer Hand intuitiv sichere Manöver fahren, auch wenn es eng wird. Es muss eine elektrische Lenkung vorhanden sein (bei IPS serienmäßig, bei Diesel Aquamatic und alle V8 Benzin Aquamatic Doppelanlagen Option.

Tow Mode – die elektronische Zuggeschwindigkeitsregelanlage von Volvo Penta Für Wakeboarden und Wasserskifahren, sorgt für die konstante Einhaltung einer gewählten Motordrehzahl bzw. Geschwindigkeit auch bei wechselnder Belastung.

EVC-E ZUBEHÖR DIE PROGRAMMÜBERSICHT

Volvo Penta IPS

Aquamatic Diesel / Benzin Diesel Wellenanlagen Segelyachten

(36)

Powertrim Assistant

Sorgt automatisch für den bestmöglichen Trimm und damit für perfekte Laufeigenschaften, optimale Leistung und geringstmöglichen Verschleiss. Nur Software einfach aufspielen – fertig.

Für alle Diesel- und Benzinaquamaticanlagen außer 4.3 GXi ohne EVC.

Dynamic Positioning System

Hält Ihre Yacht automatisch im engsten Umkreis einer Position, sogar mit der gewünschten Kursausrischtung. Genial, wenn Sie vor dem Tanken warten müssen oder vor dem Anlegen Zeit haben wollen für das Klarieren von Fendern und Leinen. Nur für IPS. Bei IPS350-600 ist zusätz- lich die Schleichfahrtfunktion (Low Speed) erforderlich , die bei IPS800-1200 serienmäßig ist.

Sportfischer Modus

Im Sportfischermodus ist Ihre IPS Yacht beim Hochseefischen extrem wendig. Im Sportfischer- modus erlaubt dem Skipper nur durch Bedienen der speziellen “Palm Beach” Fahrhebel schnelle Manöver zu fahren, sodass das Heck beim Drill großer Fische stets zum Fisch steht. So wird vermieden, dass sich die Schnur unter dem Schiff verfängt.

EVC-E ZUBEHÖR, DIE PROGRAMMÜBERSICHT

Volvo Penta IPS

Aquamatic Diesel / Benzin Diesel Wellennanlagen Segelyachten

Hinweis: Die elektrische Lenkung muss beim Kauf einer Anlage bzw. Neukauf einer Yacht von vornherein mitbestellt werden. Eine Nachrüstung ist mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Wir

empfehlen dies auch für den Joystick, das Dynamic Positioning System und den Sportfischermodus, die Nachrüstung diese EVC Zubehörs ist sehr aufwendig

(37)

MOTOREN

(38)

Lüa: 21 m Breite in der

Wasserlinie: 4,8 m Durchschnittliche

Aufkimmung: 12°

Gewicht: 34 to

Zielgruppe Vollgleiter oberer Geschwindigkeitsbereich

IPS 800 (D11-600 mit IPS 2) speziell für große schwere Halbgleiter, z. B. Trawler Geschwindigkeitsbereich ca. 20 – 28 kn

Die Halbgleiterversion von IPS 800 wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt. Im Modelljahr 2013 läuft die Serienproduktion in vollem Umfang an. Zielgruppe sind

Halbgleiter der 60 - 70 Fuß Klasse mit Gewichten von 30+ Tonnen.

Typisches Anwendungsbeispiel:

(39)

Die Grundauslegung und die Maße der IPS800 Version für Vollgleiter und der Version für Halbgleiter sind gleich. Dies gilt auch für die Motorleistung von

441 kW / 600 PS bei 2.300 min

-1 Rating 4, leichter kommerzieller Betrieb

IPS800 für schnellere Vollgleiter ist nur für Rating 5 „nichtkommerzieller Freizeitbetrieb“ ausgelegt.

Die Unterschiede zwischen den Versionen für Voll- und Halbgleiter:

Neue Antriebsversion mit neuer Spezifikationsnummer

Getriebeuntersetzung 1,73:1 statt 1,59:1 (IPS800)

Neugestaltete Verzahnung der Getrieberäder

Zwei neue Propeller „PS 4“ und „PS 5“

DNV Typenabnahme

(40)

D11 - Net Thrust Efficiency

0,55 0,60 0,65 0,70 0,75

15 20 25 30 35 40 45

knots

[-]

Inboard IPS2-600 hp 1,73:1 IPS2-700 hp 1,59:1

IPS Wirkungsgradvergleich

Wellenanlage

IPS 2 (neue Untersetzung 1,73) IPS 900

+ ca. 5 - 8% ~ 25% ~ 35%

(41)

Neue Propeller für IPS 2 Untersetzung 1,70:1 oder 1,73?

und ihre Geschwindigkeitsbereiche

20 28

Knoten

IPS 800, 1.59

“ IPS 800”, 1.70:1

Die P-Propellerserie wurde erweitert um die

Propellertypen PS 4 und PS 5

36 40

Für niedrigere Geschwindigkeiten optimal

Größerer Durchmesser

Größere Blattflächen

1,73???

Der Wirkungsgradvergleich zeigt, dass auch im unteren Drehzahlbereich der IPS Antrieb noch eine Effizienzsteigerung von 5-8% bewirkt. Dennoch wird dies nicht das Hauptargument für IPS in

Halbgleiteranwendungen sein.

Die Bezeichnung IPS800 beruht auf der Tatsache, dass es einer Wellenanlage von 2 x 800 PS bedarf, um die

Fahrleistungen von IPS800 zu erreichen, obwohl IPS800 nur über 2 x 441 kW / 600PS verfügt. Wie die Grafik zeigt, gilt diese Aussage nur im oberen Geschwindigkeitsbereich, d.h. nur für die Vollgleiterversion des IPS Antriebs, weil nur mit diesem diese hohen Geschwindigkeiten erreicht werden. Wir sind uns dieser Tatsache bewusst, dennoch behalten wir die Bezeichnung IPS800 bei, alles andere würde die Kunden komplett verwirren. Darüber hinaus gilt, dass die wesentlichen IPS Argumente auch für die Halbgleiterversion gelten.

1,73:1

IPS 800 1,73:1

(42)

Product Management

Propulsion Efficiency

Net Thrust Efficiency

0.50 0.55 0.60 0.65 0.70

16 18 20 22 24 26

Boat Speed [knots]

EtaNet

IPS Semi Planing

SHAFT

10%

Up to 10 % gain in efficiency when comparing to traditional shaft installations.

Verglichen mit „schnellen“ IPS Anlagen ist der Wirkungsgradzuwachs deutlich geringer, weil der Strömungswiderstand konventioneller Wellenanlagen mit wachsender Geschwindigkeit überpro- portional zu- oder abnimmt. Entsprechend geringer fallen die Vorteile hinsichtlich

Höherer Wirkungsgrad

Bis zu 10% im Vergleich zu herkömmlichen Wellenanlagen

Knoten

IPS Halbgleiter

Wellenanlage

(43)

Die Volvo Penta IPS Vorteile kommen auch zum Tragen bei

Halbgleitern sowie langsameren Gleitern und Katamaranen

Product Management 7 March 2010

5 End user reasons for IPS - “the modern Inboard”

1. Joy of driving

- excellent manoeuvrability in all speeds

- Joystick, Docking station, Dynamic Positioning

2. World class onboard comfort

- low noise & vibrations - virtually no exhaust smell - more accommodation

3. Optimal propulsion efficiency

- environmentally concerned

- extended cruising range, low fuel consumption

4. Improved safety & redundancy

- robust package design

- two independent steering systems including single engine manoeuvrability

5. Hassle free ownership

- complete commitment, helm – prop cone - world wide aftermarket support

Joystick - in allen Situationen einfach und sicher manövrieren.

Manöverstation – Joystickmanöver an dem Platz an Bord fahren, der die jeweils beste Sicht bietet.

Dynamic Positioning System – Einfach aufstoppen und die Yacht bleibt mit der gewünschten

Kursausrichtung auf Position.

Leiser, vibrationarmer Lauf, bestmöglicher

Komfort. Schubkräfte werden vom Antrieb direkt auf das Schiff übertragen, daher können weichere

Motorlager verwendet werden für eine bestmögliche Schwingungsdämpfung

Mehr nutzbarer Platz an Bord.

Einfachere Installation, Ruder- und Wellenanlage

entfällt, lagergängige Standardpropeller alles aus einer Hand –

das wohl beste Servicehändlernetz der Branche

Die Volvo Penta IPS Vorteile kommen auch zum tragen bei

Halbgleitern sowie langsameren Gleitern und Katamaranen

(44)

Die Volvo Penta IPS Vorteile überzeugen auch bei Halbgleitern sowie langsameren Gleitern und Katamaranen

Einfach und sicher anlegen

Niedrigerer

Kraftstoffverbrauch Yachtfahren nicht schwerer als Autofahren Geringeres Geräuschniveau

Besserer Wirkungsgrad bei Reisegeschwindig- keit

Weniger Emission

Bessere

Beschleunigung Höhere

Endgeschwindigkeit

Volvo Penta hat IPS Eigner nach den Kriterien für Ihre Kaufentscheidung gefragt.

(45)

Volvo Penta Benzinmotoren Modelljahr 2013

Die Systematik der Motorenbezeichnung ändert sich; statt Hubraum- steht Leistungsangabe im Vordergrund:

Bisheriges System z.B. 5.7GXiCE-320

5.7 Hubraum

G Hersteller GM

X die jeweils höhere in der Hubraum- klasse verfügbare Leistung

i Kraftstoffeinspritzung C Katalysator

320 Leistung in PS

Neues System z.B für V8-320 CE V8 Zylinderkonfiguration 320 Leistung in PS

C Katalysator

E EVC mit elektronischer Fernbedienung

Motoren mit Ocean X Antrieb haben zusätzlich die OX. Dieser Antrieb mit Titan – Keramikbeschichtung wird in Europa nicht aktiv vertrieben, jedoch mit Teilen und Serviceleistungenvon der Volvo Penta Organisation

unterstützt, da Importboote damit ausgerüstet sein können.

(46)

Das Benzinmotorenprogramm 2013

Die wichtigsten Änderungen im Modelljahr 2013

Nicht alle Modelle werden auf allen Märkten aktiv vertrieben

Nach wie vor gilt, dass unterschiedliche Umweltgesetzgebungen in Kalifornien und im übrigen

Nordamerika sind bestimmend für Art und Umfang des Benzinmotorenprogramms 2011. Dazu kommt, dass aufgrund unterschiedlicher Marktgegebenheiten in Nordamerika, Europa und der übrigen Welt nicht alle Produktversionen auf allen Märkten aktiv von Volvo Penta vertrieben werden. Unabhängig davon können Modelle, die nicht im europäischen Vertriebsprogramm von Volvo Penta enthalten sind, über den Import von Booten nichteuropäischer, vor allem nordamerikanischer Hersteller auf unseren Markt gelangen. Selbstverständlich werden auch diese Produkte von der europäischen Volvo Penta

V8 380, ein völlig neuer V8, den der Wettbewerb nicht hat.

V8 225, neben dem V6 gibt es jetzt auch einen V8 mit 225 PS.

Mehr Laufkomfort gibt es nicht in dieser Leistungsklasse.

IPS 550G, das IPS Modell mit 8.1 Liter Benzinmotor, läuft aus.

Motorabdeckung mit neuer, einheitlicher Optik

(47)

Das Gesamtprogramm auf einen Blick

Gesamtprogramm in Europa aktiv vertrieben

serienmäßige Ausstattung EVC

elektronische

Fernbedienung Kata-

lysator Zweikreiskühlung

V6-200-A nein nein nein nein*

V6-225-A V6-225-A nein nein nein nein*

V6-225-E-A V6-225-E-A ja ja nein nein*

V8-225-C-A nein nein ja nein*

V8-225-CE-A V8-225-CE-A ja ja ja nein*

V8-270-A nein nein nein nein*

V8-270-E-A V8-270-E-A ja ja nein nein*

V8-270-C-A nein nein ja nein*

V8-270-CE-A V8-270-CE-A ja ja ja nein*

V8-300-A nein nein nein nein*

V8-300-E-A V8-300-E-A ja ja nein nein*

V8-300-C-A nein nein ja nein*

V8-300-CE-A V8-300-CE-A ja ja ja nein*

V8-320-A nein nein nein nein*

V8-320-E-A V8-320-E-A ja ja nein nein*

V8-320-C-A nein nein ja nein*

V8-320-CE-A V8-320-CE-A ja ja ja nein*

V8-380-C-B nein nein ja ja

V8-380-CE-B V8-380-CE-B ja ja ja ja

*

Als Option lieferbar, eventuell längere Lieferzeit In Europa aktiv vertriebene Motoren

(48)

Volvo Penta V8-380, eine neue V8 Ära beginnt

Wir machen mehr aus sechs als andere aus acht Liter Hubraum

Der alte 8.1 Liter GM Graugussblock steht nicht mehr zur Verfügung, Während andere versuchen alte Technik mit einem 8.2 Liter Block zu konservieren, setzt Volvo Penta – wie gewohnt – auf Innovation.

V8-380 Merkmale und Vorteile

Moderner, leichter Aluzylinderkopf für optimalen Gastaustausch

Variable Ventilsteuerzeiten

Ventile aus Inconel, einer speziellen, hochbelastbaren Nickellegierung

Solider, langlebiger Shortblock aus Grauguss

Leichte, aber verwindungssteife Aluölwanne

Ölwechselintervall: 100 Stunden, Öl: Volvo Penta VDS-3 15W40 Freigegeben für E10 Kraftstoff (bis zu 10% Ethanolanteil)

(49)

V8-380 - Variable Ventilsteuerzeiten

Variable Valve Timing VVT

Zur Erzielung einer optimalen Drehmomentcharakteristik sollten die Ventilsteuer- bzw. Ventilöff- nungszeiten im unteren von denen im oberen Drehzahlbereich abweichen. Herkömmliche Nocken- wellentechnik erlaubt nur eine einheitliche Ventisteuerzeit. Diese ist also immer ein Kompromiss.

VVT Technik erlaubt hingegen variable und damit optimierte Ventilsteuerzeiten.

Wesentliche Drehmomentsteigerung variable Ventilsteuerzeiten

w/out VVT with VVT

Drehzahl

Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich ermöglicht

schnellen Spurt in die Gleitphase.

Drehmomentsteigerung im oberen Drehzahlbereich sorgt für mehr Durchzugskraft, das Schiff kann so auch unter Last, wenn die Drehzahl etwas absinkt, die

Geschwindigkeit beibehalten

Drehmoment ohne VVT Drehmoment mit VVT

(50)

V8-380 Katalysator und Zweikreiskühlung serienmäßig - zeitgemäß in dieser Klasse

Leichter Aluabgaskrümmer mit neuester Katalysatortechnik

HC+ NOX+ CO Breitband Lambda- sonde vor dem Katalysator erlaubt Einsatz von E-0 bis E-10 Kraftstoff

Lambdasonde nach dem Katalysator

Abgaskrümmer für Ableitung des Seewassers im äußeren

Kühlkreislauf kann ohne Leeren des inneren Kühlkreislaufs ausgetauscht werden

H20 + CO2 + N2

75 150 300 30

16

5

V8-380

8.1 Kataysator

NOX+HC

[

g/kWh

]

CO [g/kWh]

mit

Außen- border

V8-380 - wesentlich sauberer

als vergleichbare Außenborder Katalysator

(51)

Zweikreiskühlung serienmäßig

Schützt Motor vor Korrosion durch Salzwasser

Einwintern einfacherer und sicherer

Höhere motorschonende Betriebstemperatur

Leistungsstarker Ölkühler wird durch inneren Kühlerkreislauf gekühlt, bei niedrigen Drehzahlen wird das Öl aber auch erwärmt, um eine bessere motorschonende

Schmierwirkung zu erzielen.

Kühlmittelausgleichsbehälter mit Niveauwächter, warnt, wenn Kühlmittestand zu weit absinkt.

Der V8-380 wird mit dem gelben Volvo Penta VCS Kühlmittel gefahren.

Die moderne Motorentechnologie bringt es mit sich, dass die verwendeten Materialien immer aufwendiger und unter schiedlicher werden. Dies erhöht die Gefahr von Korrosion, Kavitation und

der Bildung von Rückständen.

Volvo hat dem Rechnung getra- gen und mit Volvo Coolant VCS

ein besonderes Kühlmittel ent- wickelt. Neben Glycol enthält es

spezielle Additive, sogenannte Inhibitoren, die in Art und Zusam-

mensetzung speziell auf Volvo Motoren abgestimmt sind.

(52)

Der DPS Antrieb für den V8-380

Für den V8-380 werden DPS Antriebe mit

Untersetzungen von 1,95:1 und 2,14:1 angeboten.

Aufgrund der im Vergleich zu den bisherigen V8 Motoren höheren Drehzahl von 6.000 U /min.

wurde Antrieb des V8-380 so modifiziert, dass der Ölfluss erleichtert und ein Anstieg der Öltempera- tur vermieden wird.

Für den V8-380 dürfen daher nur die für diesen Motor vorgesehenen Antriebe

1.95: 21766684*

2.14: 21766685*

verwendet werden

*Änderungen der Bestellnummern vorbehalten

(53)

V-380 – das mit Abstand beste Leistungsgewicht in seiner Klasse

Motortyp VP

V8- 380

Merc.

8.2-380

VP 8.1 Merc. 5.7 (350 MAG)

VP 5.7

Motorgewicht 393kg 504kg 473.5kg 402kg 343kg Gewicht Spiegelplatte 35kg 40kg 35kg 40kg 35kg

Gewicht Antrieb 60kg 70kg 60kg 70kg 60kg

Gesamtgewicht 488kg 614kg 568.5kg 512kg 438kg

Differenz (Mehrgewicht) 0 +126kg +80,5kg +24kg -50kg

(54)

Und was bringt das alles? - Fantastische Fahrleistungen ! !

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Beschleunigung auf 20 kn

27%

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Beschleunigung auf 30 kn

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Vergleichstest V8-380-C vs. Mercruiser 8.2 MAG ECT Beispiel leichteres Boot: kg Formula 260SS

Gewicht 2.865 kg /2.990 kg

Technische Daten:

LüA 8.5m Breite 2.6 m Antrieb:

DPS 2.14:1/ Bravo 2.00:1 Prop. FH5 /26P

Beschleunigung auf 40 kn

21%

16%

Kraftstoff- verbrauch In Liter pro

nautische Meile

Bis weit über 30 kn deutlich weniger Kraftstoffverbrauch

(55)

Und was bringt das alles? –

Fantastische Fahrleistungen ! !

Leistungsvergleich:

V8-380 gegen bisherigen Volvo Penta 8.1 GiC

Fazit: Je schwerer das Boot, desto größer ist der Leistungsvorsprung mit V8-380.

Beispiel Einzelanlage in schwererem Boot LüA: 8,80 m

Breite: 2,80 m

Gewicht: 4.448 kg Gewicht: 4.992 kg knapp 0,5 to schwerer

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Beschleunigung bis auf 20 kn

8.1GiC

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Beschleunigung bis auf 30 kn

V8-380-C 8.1GiC

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Beschleunigung bis auf 20 kn

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Beschleunigung bis auf 30 kn

(56)

Und noch eine Überraschung:

Nenndrehzahl 6.000 U/min. aber

der V8-380 ist laufruhigste V8, den wir je gebaut haben:

Hier eine Vergleichsmessung der vertikalen Schwingungen am Fahrstand, der Vergleichsmotor ist ein Merc 8.2 Mag ECT

,00 ,500 1,00 1,500 2,00 2,500 3,00 3,500

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Vertikale Vibrationnsamplitude [gn rms]

Motordrehzahl [%]

Motorvibrationen

1. Ordnung gemessen am Fahrstand

V8-380-C Merc 8.2 Mag ECT

Unübertroffener Komfort:

Vom unteren bis zum oberen Drehzahlbereich sind wesentlich weniger

motorinduzierte Vibrationen am Fahrstand fühlbar trotz einer

Nenndrehzahl von

6.000 U/min.

(57)

Typische Anwendungen für den V8-380

Ungefähre Länge, Gewicht

24´(7,3 m) 31`(9,5m) 33`(10m) 40`(12m)

2000 5000 6000 9000

LüA Gew. kg

Einzelinstallation Doppelinstallation

(58)

Technische Änderungen

Für das Modelljahr 2013 wurden folgende Modellpflegemaßnahmen durchgeführt:

• Die Motoren entsprechen der US EPA Tier 3 Abgasnorm.

• D4 und D6 Motoren verfügen jetzt serienmäßig über eine Alarmfunktion, die warnt, wenn der äußere Seewasserkühlkreislauf beeinträchtigt bzw. blockiert ist.

• Für den Kraftstoffvorfilter gibt es

als Option eine Alarmfunktion, die vor Wasser im Kraftstoff warnt.

• Motorabdeckung in neuem Design.

D4 und D6 Dieselserie Modelljahr 2013

(59)

NEUES ZUBEHÖR

(60)

ENDLICH VERFÜGBAR,

DAS AUTOMATISCHE TRIMMSYSTEN VON VOLVO PENTA

mit den patentierten, vertikal arbeitenden Trimmblättern für prompte Trimmung.

Das Trimmsystem gleicht Geschwindigkeitswechsel aus, reagiert auf Winddruck und Gewichtsverlagerungen an Bord beispielsweise durch Mitfahrer, die Ihren Platz wechseln. Ein integriertes GPS bemerkt Kurswechsel, das automatische Trimmsystem versucht dann nicht, die durch die Kurvenfahrt verursachte, „normale“

Seitenneigung auszugleichen.

So einfach geht es:

Manuell trimmen bis der optimale Trimm erreicht ist.

Dann Taste „A“ drücken und dieser Trimmwinkel ist gespeichert. Wird die Stromversorgung

abgeschaltet,„behält“ das System diesen optimalen Trimmwinkel bis zur nächsten Inbetriebnahme. Es genügt dann, die Taste „A“ zu drücken, um wieder in den zuletzt gespeicherten Autostatus zu gelangen.

Die automatische Einstellung kann jederzeit manuell VORTEILE FÜR WERFTEN UND HÄNDLER

• Einfache Installation, keine Hydraulik

• Viele Skipper haben Probleme mit der Trimmung, das automatische Trimmsystem nimmt ihnen die Unsicherheit.

KLARE VORTEILE FÜR DEN ENDKUNDEN

= HANDFESTE VERKAUFSARGUMENTE FÜR SIE

• Optimaler Trimm ist Voraussetzung für geringstmöglichen Kraftstoffverbrauch

• Stärkere Auftriebskräfte und geringerer Strömungwiderstand verglichen mit herkömmlichen Trimmklappen

• Schnellerer Übergang in die Gleitphase

• Bedienerfreundliche Tastatur mit logischen Funktionen.

• Wird der Motor abgestellt, werden die Trimmblätter automatisch eingezogen, um Bewuchs zu vermeiden.

(61)

LENKRÄDER

Edelstahl/Magoni für Kabine

Edelstahl für Flybridge

Für D1 und D2 Motoren,

4 Versionen für Schläuche mit 16, 19, 22 und 25 mm Innendurchmesser.

Leicht zu reinigen

VAKUUMVENTIL AUS PP MOPLEN KUNSTSTOFF

Immer wieder

verheddern sich Angel und andere Leinen im Antrieb und verursachen teure und lästige

Schäden an Dichtungen oder Lagern,

Der IPS

Leinenschneider ist einfach zu montieren, schützt wirkungsvoll Ihren IPS Antrieb und vermeidet Ausfallzeiten

IPS LEINENSCHNEIDER

PROPELLERWELLEN- KUPPLUNGEN

Für Getriebe:

MS10, MS15, MS25 HS25, HS45, HS63 Wellendurchmesser:

25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm

Kompakter als bisheriger Flansch

Edelstahl mit Lederring und –nabe für Kabine

Edelstahli mit Polyurettanring und –nabe für Flybridge

(62)

Abschließend die Antwort auf eine Frage , die immer wieder gestellt wird::

Wie erhalte ich kostenfrei eine deutsche Betriebsanleitung für ein Neuboot?

Häufig liefert die Werft mit dem Boot und der Yacht eine englische Betriebsanleitung. Da wir bei Lieferung des Motors an die Werft nicht wissen, welche Sprache der zukünftige Eigner spricht, wird jedem Motor ab Werk eine englischsprachige

Betriebsanleitung beigelegt .

Es kann aber bis zu 12 Monate nach Inbetriebnahme des Motors eine Betriebsanleitung in einer anderen Sprache kostenlos per Internet unter

http://vppneuapps.volvo.com/manual/coupon/

bestellt werden.

Die Bestellung ist ganz einfach:

Link anklicken

unter Publication - Reference - Number die Publikationsnummer der vorliegenden, in aller Regel englischen Betriebsanleitung, eingeben. Diese Nummer finden Sie auf der Rückseite unten quergedruckt und auf allen Seiten der Betriebsanleitung ab Seite 2 am unteren Seitenrand links.

Rechts „search for Language“ anklicken

Sprache wählen

Datenfelder für die Versanddaten ausfüllen

Abschicken fertig!

(63)

Action Service

Action Service,

die einzigartige, vielsprachige Service- Hotline von Volvo Penta hilft Ihnen und Ihren Kunden 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Das passiert immer wieder:

Ihr Kunde hat ein Problem, Sie sind zwar „weit vom Schuss“, aber Ihr Kunde ruft Sie dennoch an und erwartet Hilfe. Action Service bietet diese Hilfe und

entlastet Sie. Die Action Service Mitarbeiter sprechen die wichtigsten europäischen Sprachen. Sie stellen

zwischen Ihrem Kunden und einem kompetenten Volvo Penta Servicehändler vor Ort die Verbindung her, helfen bei Sprachproblemen und begleiten den Vorgang bis zum Abschluss.

(64)

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

Rufen Sie uns an:

AB Volvo Penta Volvo Penta Europe Büro Deutschland

Am Kiel Kanal 1 24106 Kiel

Telefon 0431 3994-114

oder senden Sie unserem Herrn Fründt eine E-mail bernhard.frundt@volvo.com

Sie möchten weitere Exemplare der Power News 2013 haben, lassen sie es uns

wissen, wir senden sie Ihnen gerne zu, per Post aber auch als pdf File per E-mail.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GOOD COMPANY: Die Erfinder des Ohrstöpsel- automaten für Bibliotheken.. Was

Neun von zehn Rückenpatienten sind nach vier Wochen wie- der schmerzfrei, aber etwa zehn Prozent sind es auch nach über zwölf Wochen nicht. Das bio-psycho-soziale

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Liegt neben einer erhöh- ten Talgproduktion zusätzlich eine Verhornungsstörung der Haarfollikel vor, kann der überschüssige Talg nicht mehr nach außen abgegeben werden

(Zuerst erschienen in: Jahrbuch der Deutschen Schiller- gesellschaft 4 [1960]; in erweiterter Fassung als I. Kapitel in: Heinz Politzer, Franz Kafka, der Künstler. von Wolf

ARB 1/80 Art. Ein türkischer Arbeitnehmer ist erst dann vom regulären Arbeitsmarkt ausgeschlossen, wenn er objektiv keine Möglichkeit mehr hat, sich in den

Mode d'emploi Gebruikershandleiding User guide Guía del usuario Manuale di istruzioni.. Bedienungsanleitung Mode d'emploi Gebruikershandleiding User guide Guía del usuario Manuale