• Keine Ergebnisse gefunden

Praxissemester B.Sc. Sportwissenschaft und B.Sc. Gesundheitswissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxissemester B.Sc. Sportwissenschaft und B.Sc. Gesundheitswissenschaft"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität München

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften München, 27. Oktober 2021

Praxissemester

B.Sc. Sportwissenschaft und

B.Sc. Gesundheitswissenschaft

(2)

Einige Informationen vorab

Folien werden auf den Studiengangs-Websites im Bereich „Praxissemester“

online gestellt

Fragen bitte in den Chat schreiben – diese werden am Ende der Veranstaltung aufgegriffen und beantwortet

Sollten Fragen im Nachgang der Veranstaltung auftauchen, können Sie sich gerne an praktikum.sg@tum.de wenden

2

(3)

Gliederung

1. Berufsfelder in der Sportwissenschaft

2. Berufsfelder in der Gesundheitswissenschaft 3. Tipps und Informationen zur Bewerbung

4. Formales und Organisatorisches

5. Offene Fragen & Erfahrungsaustausch, Sonstiges

(4)

1. Berufsfelder: Sportwissenschaft

Gesundheitssport

Leistungs-/ Breitensport Kommunikation / Medien

Ökonomie / Eventmanagement Forschung

4

(5)

Gesundheitssport

Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen

(Sportwissenschaftliche Diagnostik und Beratung,

Sport- und Bewegungskonzepte, Therapieplanung, Ganganalyse)

Trainings- und Therapiezentren

Leistungsträger (u.a. Rentenversicherungen oder Krankenkassen)

( Erarbeitung von Präventions- und Bewegungsprogrammen und Evaluationen)

Schulen, Kindergärten

Start-Ups

… und vieles mehr

Bild: „Physcal Rehabilitation“, Lizenz: CC BY-SA 4.0von Cabbblowt via Wikimedia Commons

(6)

Leistungs- /Breitensport

Kommerzielle Anbieter

(leistungsphysiologische Diagnostik, Trainingsberatung)

Verwaltung/ Management in Vereinen oder Breitensportverbänden

Profivereine/ Olympiastützpunkte

• Trainingswissenschaftler, Spielanalyst, Sportinformatiker, (Spieler-)Scout oder Sportpsychologe

• Talentsuche, -diagnostik und -förderung in Spitzensportverbänden

6

Bild: „Olympiastützpunkt Bayern 9447 Rehabilitation“, Lizenz: CC BY-SA 4.0von Henning Schlotmann via Wikimedia Commons

Photo by www.localfitness.com.au

(7)

Kommunikation / Medien

Sportkommunikation, Sport-PR, Publizistik, Kommunikationsmanagement

 TV und Radio, Zeitung und Zeitschriften, Internet …

 Presseagentur

 PR in Vereinen/ Verbänden, Unternehmen

(8)

Ökonomie / Eventmanagement

Eventmanagement

Gesundheitsmanagement

 Entwicklung und Erprobung von Gesundheits- programmen

 Planung und Analyse von Projekten

Sportgeräteentwicklung Software

8

(9)

Forschung

Universitäten und andere Forschungseinrichtungen: Forschung und Weiterentwicklung sportwissenschaftlicher Fragestellungen

Wissenschaftliche Zentren

Fakultät für Sport- und

Gesundheitswissenschaften

Wissenschaftliche Einrichtungen

Bild: „Research School of Sort & Exercise Sciences.jpg“, Lizenz: CC BY-SA 3.0von Bradleycronk via Wikimedia Commons

(10)

Beispiele aus den Praktikumsstätten BSW SoSe 2021

Listen der letzten Semester sind auf der Studiengangs-Website zu finden 10 Gesundheitssport

Giesinger Reha-Sport GmbH

Ambulantes Reha- und Gesundheitszentrum Rosenheim Klinik Höhenried

Medical Park Bad Wiessee

Hessingpark Klinik Therapie & Training Leistungs-/Breitensport

Bayerischer Fußball Verband e.V.

Stadtsport München

Bayerischer Skiverband e.V.

FC Bayern München AG

Ökonomie/Eventmanagement Kinexion Sports & Media GmbH S&K Marketing

Plan B event company Communico GmbH

Forschung

Institut für Sportwissenschaft Bern

Abteilung Leistungspsychologie (Sporthochschule Köln) TUM Professur Köhler - Bewegung, Ernährung, Gesundheit

Kommunikation/Medien Sky Deutschland

Sport1 GmbH

Süddeutsche Zeitung GmbH Sports Digital Social Media

Toc Agentur für Kommunikation GmbH & Co. KG

(11)

1. Berufsfelder: Gesundheitswissenschaft

Bio(-medizinischer) Bereich Psychologischer Bereich Sozialer Bereich

Gesundheitssystem

Forschung

(12)

Bio(-medizinischer) Bereich

Biochemische und physiologische Grundlagen des Körpers

• Präventions- und Rehabilitationszentren

• Planung und Evaluation von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen

• Trainings- und Therapiezentren

• Praxen

• Kliniken

• Laboratorien

• Medizinisch-technische Entwicklungen

12

Bild: „Hospital Icon“, Lizenz: CC BY-SA 4.0von Upload12345 via Wikimedia Commons

(13)

Psychologischer Bereich

Gesundheitsbezogene Verhaltensveränderung

• Therapeutischer Bereich

• Praxen und Zentren für psychische Krankheiten

• Themenbeispiele:

• Neurofeedback

• Essstörungen

• Ernährungsberatung

• Sucht

(14)

Sozialer Bereich

Gesellschaftlicher Kontext des Individuums

• Diversitätsmerkmale

• Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung

• Gesundheitsbezogene Sport- und Freizeitangebote

• Auch für spezielle Personengruppen

• Gesundheitstourismus, Wellness

• Gesundheitskommunikation

• Beispiele:

• Sozial- und Gesundheitsdienste

• Pflegeheime, Pflegedienste, Pflegeverbände

• Jugendeinrichtungen

• Hilfsorganisationen, Stiftungen

• öffentlicher Dienst

• Schulen

• Eventagenturen

14

Bild: „Grundsätzliche Motive im Gesundheitstourismus“, Lizenz: CC BY-SA 4.0 von B. Nüsser via Wikimedia Commons

(15)

Gesundheitssystem

Gesundheitsmodelle, Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsberichterstattung Öffentliche Planung von Gesundheit

Kranken- und Rentenversicherungen, andere Leistungsträger

 Entwicklung und Erprobung von Gesundheitsprogrammen

 Planung und Analyse von Projekten

Wirtschaftliche Akteure:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (v.a. in großen Unternehmen)

Medizinisch-technischer Fortschritt

Politische Akteure:

Ministerien, Parteien, WHO…

Aktuell insbesondere: Gesundheitsämter

(16)

Forschung

Universitäten und andere Forschungseinrichtungen: Forschung und Weiterentwicklung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen

Wissenschaftliche Zentren Fakultät für Sport- und

Gesundheitswissenschaften

Wissenschaftliche Einrichtungen

16

Bild: Biochemistry lab, Services Institute of Medical Sciences.jpg, Lizenz: CC BY-SA 3.0von Baitaal via Wikimedia Commons

(17)

Beispiele aus den Praktikumsstätten BGW SoSe 2021

Bio-(medizinischer) Bereich

Centrum für Diagnostik und Gesundheit Klinikum rechts der Isar

Praxis für Neurofeedback ZAR Bayern

Gesundheitssystem AOK Bayern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Gesundheitsämter

Kassenärztliche Vereinigung Bayern

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Landratsamt Ebersberg Sachbereich Gesundheit

Psychologischer Bereich

Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit Institut für Therapieforschung

Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP) Sozialer Bereich

famPLUS GmbH

Kinderhaus München Süd Stiftung Kindergesundheit Bayerisches Rotes Kreuz Forschung

Center for Global Health

Epidemiologisches Studienzentrum des Universitätsklinikums Hamburg

Klinikum rechts der Isar

TUM Professur Demetriou – Sport- und

Gesundheitspädagogik

(18)

2. Tipps und Informationen zur Bewerbung

Wie, wo, was, wann?

• Eines oder mehrere Praktika?

• Welches Ziel verfolge ich?

• Welche Unwägbarkeiten gibt es für mich?

18

Entscheidungsphase: Was will ich eigentlich?

(19)

Bewerbungsphase

• Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen

(Jobportale, Unternehmens-/ Hochschulhomepages, Karrierenetzwerke)

• Initiativbewerbung

• Bewerbung auf Stellen, auf die über persönliche Kontakte aufmerksam

gemacht wurde

(20)

https://jobportal.community.tum.de/search?advanced_search=1 20

(21)

Bewerbungsphase

• Kontaktaufnahme (telefonisch, per Email..)  Ansprechpartner_in ermitteln

• Bewerbung per Email, postalisch, Online-Formular

 vorab abklären welche Form erwünscht ist!

• Bewerbung

• Anschreiben

• Lebenslauf

• Dokumente

 Kriterien und No-Gos beachten!

(22)

Career Service der TUM

https://www.community.tum.de/career-service/ 22

(23)
(24)

Einige Tipps zum Bewerbungsgespräch

 Informationen über das Unternehmen

 Aktuelle Themen

 Größe und Standorte

 Dienstleister

 Informationen über die eigene Person

 Kompetenzen, Erfahrungen, Stärken

 Schwerpunkt im Bezug auf das Unternehmen und die zu besetzende Position

 Regeln des Bewerbungsgesprächs kennen

 Begrüßung

 Äußeres

 Sachlichkeit

 Abschluss des Gesprächs

 Kompakte Fragen und Antworten

 Nicht zu knapp auf den Punkt kommen

 Keine Füllwörter und Phrasen

 Glaubwürdigkeit

 Authentisch sein

 Nicht verstellen

 Lächeln nicht vergessen

Bild: „Illustration – Skype Job Interview“, Lizenz: CC BY-SA 4.0von Amtec Photos via Wikimedia Commons

24

(25)

Bewerben in Zeiten der Corona-Pandemie

• Neue Bewerbungs- und Interviewformen

• Neue Arbeitsbereiche und –positionen, aber auch neue Tätigkeiten in

„klassischen“ Arbeitsfeldern der Sport- und Gesundheitswissenschaften

• Mittlerweile Routine mit Bewerbungen und Praktika unter Pandemie- Umständen

• Bleiben Sie hartnäckig!

(26)

Genehmigung an der TUM

Antrag vorzugsweise per Email an: praktikum.sg@tum.de - Ausfüllen des Antrags maschinell: pdf-Formular ist bearbeitbar

Antrag für das Hauptpraktikum muss bis 15.01.2022 eingegangen sein

 Frist ist aus organisatorischen Gründen notwendig Rückmeldung per Email

Nach der Genehmigung:

• Selbstständige Anmeldung in Seminargruppen des Praktikumsseminar je nach Fachbereich bis Ende Februar – beachten Sie, dass die Anmeldung in eine Seminargruppe Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist!

26

3. Formales und Organisatorisches

(27)

Achtung: Eine Teilnahme an den Prüfungen ist nur möglich, wenn Sie sich für eine der Gruppen im Praktikumsseminar angemeldet haben und sich für die Prüfungen angemeldet haben!

Prüfungsanmeldung (Anfang 4. Semester)

Selbstständige Anmeldung zu den beiden Prüfungen

1. Praktikum Behördenbestätigung

2. Studienleistung (Präsentation)

(28)

https://www.sg.tum.de/studium/studierende/studiengaenge/bachelorstudiengaenge- bsc/sportwissenschaft/ bzw.

https://www.sg.tum.de/studium/studierende/studiengaenge/bachelorstudiengaenge-bsc/bsc- gesundheitswissenschaft/

28

(29)

Linkliste Praktikumsbörsen und -suchmaschinen

https://jobportal.community.tum.de/search?advanced_search=1 https://www.s-a.uni-muenchen.de/jobboerse/index.html

https://karriere.unicum.de/praktikum/muenchen

https://www.meinpraktikum.de/stadt/muenchen https://www.absolventa.de/praktikum

https://www.sportwissenschaft.de/index.php?id=30

https://www.ispo.com/en/jobs

(30)

Linkliste – Praktikum im Ausland

Wege ins Auslandspraktikum (DAAD Broschüre und Informationen)

https://www.studieren-weltweit.de/content/uploads/2017/04/DAAD-Brosch_Auslandspraktikum.pdf https://www.daad.de/ausland/praktikum/de/

International Association for the Exchange of Students for Technical Experience, kurz IAESTE, ist eine internationale, unpolitische, unabhängige Organisation zur Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland.

Vorwiegend Ingenieur- und Naturwissenschaften, aber auch angrenzende Fachgebiete wie Gesundheitswissenschaften. Ortsgruppe München: https://iaeste-muenchen.de/

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): RISE weltweit: Forschungspraktika bei Doktoranden im Ausland https://www.daad.de/rise/de/rise-weltweit/

Internationalisierung TUM SG:

https://www.sg.tum.de/fakultaet/internationales/auslandspraktikum/

GFPS-Stipendien

Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa bietet Stipendien für Studierende und aller Fachrichtungen

https://www.gfps.org/stipendien/

30

(31)

5. Erfahrungsaustausch & Offene Fragen

• Welche Fragen sind noch offen?

• Welche Erfahrungen haben Sie im Bewerbungsprozess gemacht?

• Was hat Sie im Bewerbungsprozess unterstützt?

• Was war oder ist im Bewerbungsprozess eher hinderlich?

• Welche Fragen haben Sie zum Bewerbungsprozess?

Anfragen zum Praktikum:

praktikum.sg@tum.de

Tel: 089.289.24614

(32)

33

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Finden von interessanten und

lehrreichen Stellen für Ihr

Praktikumssemester!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmerkungen: Schierstein 1962/01 Plan nach dem Hessischen Aufbaugesetz, der nur Bau- und Straßenfluchtlinien festsetzt. Im Übrigen erfolgt die Beurteilung nach § 34 BauGB

Anmerkungen: Die Beurteilung erfolgt nach § 34 BauGB – Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Ausschnitt aus

Anmerkungen: Die Beurteilung erfolgt nach § 34 BauGB – Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Ausschnitt aus

Anmerkungen: Die Beurteilung erfolgt nach § 34 BauGB – Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Ausschnitt aus

Anmerkungen: Die Beurteilung erfolgt nach § 34 BauGB – Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Ausschnitt aus

Der Anfang von Hannover als Garnisonsstadt war 1635, als der Herzog von Braunschweig- Calenberg sein Wohnung nach Hannover verlegte.. Sein Militär brachte

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem

Sowohl die Studien- gangsverantwortlichen als auch die befragten Studierenden konnten die Gutachtergruppe über- zeugen, dass durch den Beginn des Praxisprojekts bereits in