• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik - dual (B. Sc.) Inhaltsverzeichnis. Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik - dual (B. Sc.) Inhaltsverzeichnis. Stand:"

Copied!
129
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Wirtschaftsinformatik - dual (B. Sc.)

Stand: 14.09.2021

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 1

1 Allgemeiner Teil ... 6

Einleitung ... 6

Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele ... 6

Zulassungsvoraussetzungen ... 7

Modulprüfungen ... 7

Erwerb von Leistungspunkten ... 8

2 Modulbeschreibungen ... 9

Studienverlaufsplan... 9

2.1.1 Wirtschaftsinformatik ... 9

2.1.2 Wirtschaftsinformatik - dual ... 9

Qualifikationsschwerpunkt...12

Pflichtmodule ...13

2.3.1 Im 1. Semester ...13

Modul 111: Einführung Wirtschaftsinformatik ...13

Modul 112: Programmierung ...15

Modul 113: Analysis und Algebra ...18

Modul 114: Einführung Betriebswirtschaftslehre ...20

Modul 115: Rechnungswesen ...22

2.3.2 Im 2. Semester ...24

Modul 121: Präsentations und Kommunikationstraining ...24

Modul 122: Datenstrukturen und Algorithmen ...26

Modul 123: Statistik ...28

Modul 124: Marketing ...30

Modul 125: Bilanzierung und Unternehmensfinanzierung ...33

2.3.3 Im 3. Semester ...35

(2)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 131: Geschäftsprozessmanagement ...35

Modul 132: Software Engineering ...37

Modul 133: Datenbanken ...39

Modul 134: Controlling ...41

2.3.4 Im 4. Semester ...44

Modul 141: ERP-Systeme ...44

Modul 142: Anwendungsentwicklung ...47

Modul 143: Rechnernetze und IT-Sicherheit ...50

Modul 144: FI/CO-Systeme ...52

2.3.5 Im 5. Semester ...56

Modul 151: Praxissemester...56

Modul 152: Auslandssemester (Optional) ...58

2.3.6 Im 6. Semester ...60

Modul 161: Bachelorarbeit ...60

Wahlpflichtmodule ...62

2.4.1 QSP Business Development ...62

Modul 301: Organisations- und Projektmanagement...62

Modul 302: Digitale Transformation von Unternehmen ...64

Modul 303: Change Management ...66

Modul 304: Management Skills ...69

2.4.2 Wahlpflichtmodule ...72

Modul 201: Digitale Logistik ...72

Modul 202: E-Business und Digitalisierung ...75

Modul 203: Human Resources Management ...77

Modul 204: Klinische Informationssysteme ...80

Modul 205: Softwarearchitektur ...82

Modul 206: Total Supply Chain Management ...84

Modul 209: Machine Learning in der Anwendung ...87

Modul 210: Digitalisierung und Gesellschaft ...90

Modul 211: Fachenglisch ...93

Modul 212: Wissenschaftliches Arbeiten ...95

Modul 213: IT-Recht ...98

Modul 214: Entwicklung digitaler Sprachassistenten ... 100

Modul 215: Storage Management ... 102

Modul 216: Kryptographie ... 104

Modul 217: Digitale Innovation in Tourismus und Verkehr ... 106

Modul 218: Gründungsmanagement ... 108

Modul 219: Mediengestaltung ... 114

(3)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Praxismodule beim Partnerunternehmen ... 116

Modul 601: Praktische Projektarbeit im Unternehmen ... 116

Modul 602: Praxismodul I ... 118

Modul 603: Praxismodul II ... 120

Modul 604: Praxismodul III... 122

Modul 605: Praxismodul IV ... 124

Modul 606: Praxissemester (Praxismodul V) ... 126

Modul 607: Praxisprojekt ... 128

(4)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Änderungshistorie

Datum Editor Bemerkungen

09/2021 C. Simon • Aktualisierung von Modulverantwortlichkeiten

04/2021 S. Haag • ModulEinführung Betriebswirtschaftslehre aktualisiert 03/2021 A. Fülleborn • Modul ERP-Systeme: Ergänzung bzgl. Kursbezeich-

nung für anrechenbaren SAP-Zertifizierungskurs vor- genommen (TS410)

12/2020 S. Haag • Voraussetzungen zur Prüfungszulassung aus der Prü-

fungsordnung für folgende Module übernommen:

• Einführung Wirtschaftsinformatik

• Programmierung

• Präsentation und Kommunikation

• Datenstrukturen und Algorithmen

• Geschäftsprozessmanagement

• Software Engineering

• ERP-Systeme

• Anwendungsentwicklung

11/2020 A. Fülleborn • ERP-Systeme Modul um Möglichkeit ergänzt, als va- lide Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung die SAP TERP-Zertifizierung einzubringen

11/2020 S. Haag • WPF-Modul Mediengestaltung ergänzt

12/2019 C. Simon

S. Haag N. Haas

• Konsolidierung der beiden Modulhandbücher Wirt- schaftsinformatik B.Sc. und Wirtschaftsinformatik - dual in ein gemeinsames Modulhandbuch im Zuge der Umbenennung der dualen Studiengänge an der Hoch- schule Worms

• WPF-Modul Digitalisierung und Gesellschaft ergänzt

• WPF-Modul Wissenschaftliches Arbeiten ergänzt

• WPF-Modul IT-Recht ergänzt

• WPF-Modul Kryptographie ergänzt

• WPF-Modul Entwicklung digitaler Sprachassistenten ergänzt

05/2019 A. Fülleborn • Studienverlaufsplan ersetzt nach Überarbeitung ge- mäß Feedback FAStL

04/2019 A. Fülleborn • Studienverlaufsplan ersetzt nach Überarbeitung ge- mäß Feedback Deutsche Bahn

03/2019 N. Haas • Überarbeitung der betriebswirtschaftlichen Module mit Rückzug der Studienrichtung IMHM

03/2019 A. Fülleborn • Ergänzungen für die Erstakkreditierung des dualen Studiengangs „Wirtschaftsinformatik - dual B.Sc.“

01/2019 C. Simon • Prüfungsformen entsprechend Prüfungsordnung aktu- alisiert

10/2018 C. Simon

S. Haag • Studienverlaufsplan aktualisiert

• Aktualisierung der Modulbeschreibungen

• WPF-Modul Machine Learning in der Anwendung er-

(5)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

01/2018 N. Haas

S. Haag • Aktualisierung der Modulbeschreibungen

• Importmodule aufgenommen

11/2017 N. Haas • Grundlegend neue Gestaltung des Modulhandbuchs

zur Reakkreditierung des Studiengangs

(6)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

1 Allgemeiner Teil

Einleitung

Dieses Modulhandbuch gilt für die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirt- schaftsinformatik - dual.

Wirtschaftsinformatik ist ein 6-semestriger Studiengang mit Praxissemester, es ergibt sich ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten (CP), an den nahtlos mit dem Master-Studium Wirtschaftsinformatik am Fachbereich angeknüpft werden kann

Wirtschaftsinformatik - dual ist ein 6-semestriger Studiengang inklusive praktischer Studien- phasen, es ergibt sich ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten (CP), an den nahtlos mit dem Master-Studium Wirtschaftsinformatik am Fachbereich ange- knüpft werden kann.

Wirtschaftsinformatik - dual ist als Intensivstudium angelegt, in dem 210 CP innerhalb von sechs Semestern erworben werden: Es enthält ergänzend zu den Studieninhalten aus Wirt- schaftsinformatik vier Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit, die mit insgesamt 24 Leis- tungspunkten belegt sind sowie 6 CP, die im Rahmen einer Projektarbeit während des Praxis- semesters erworben werden. Die dual Studierenden absolvieren die gleiche Anzahl an Leis- tungspunkten aus dem hochschulisch-wissenschaftlichen Bereich wie die klassisch Studieren- den und erwerben zusätzliche berufspraktische Kompetenzen während der Praxisphasen.

Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele

Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Informationssysteme (IS) in Wirtschaft, Verwaltung und privatem Bereich. IS sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen. Von IS zu unterscheiden sind betriebliche Anwen- dungssysteme (AS). AS sind automatisierte Teilsysteme von IS. Im weiteren Sinne umfassen sie die zugehörige Hardware, Systemsoftware, Kommunikationseinrichtungen und Anwen- dungssoftware. Im engeren Sinne wird mit dem Begriff die Anwendungssoftware bezeichnet.

Moderne IS spielen in nahezu allen ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhän- gen eine zentrale Rolle. Sie finden sich in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und bei Konsumenten. Sie stellen eine Grundvoraussetzung für die zunehmende Digitalisierung

(7)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

der Wirtschaft und der Gesellschaft dar und werden somit in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.1

Die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinformatik - dual an der Hochschule Worms vermitteln vor diesem Hintergrund gleichermaßen theoretisches und an- wendungsorientiertes Fachwissen der Wirtschaftsinformatik in Verbindung mit Themen aus Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Die Studiengänge wurden in Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen entworfen und werden ständig weiterentwickelt.

Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik - dual ist die berufspraktische Tätigkeit beim jeweiligen Partnerunternehmen elementarer Bestandteil. Bereits während des Studiums wenden die Studierenden die an der Hochschule vermittelten Kenntnisse direkt in ihrem branchenspezifischen Arbeitsumfeld an. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis wird durch die systematische Einbindung der wissenschaftlich-theoretischen Inhalte in die Praxis- phasen in außerordentlichem Maß gewährleistet, es erfolgt eine unmittelbare Reflexion der theoretischen Studieninhalte im praktischen Kontext des Unternehmens. Überdies werden die Abschlussarbeit und weitere entsprechend gekennzeichnete Prüfungs- und Studienleis- tungen in Kooperation mit dem Praxispartner angefertigt.

Dieser Aspekt grenzt auch gleichzeitig die Qualifikationsziele des dualen Studiengangs zu denen der klassischen Studienvariante ab. Neben den gemeinsamen Zielen bezüglich Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz erleben die Studierenden der dualen Variante von Anfang an den Arbeitsalltag im kooperierenden Partnerunternehmen, d.h. sie werden frühzeitig in in- terne und ggf. Kundenprojekte eingebunden und können die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt einbringen und an der Praxis messen. Hierzu gehören na- türlich auch Sozialkompetenzen im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen, so- wie ggf. auch Mitarbeitern und Kunden.

Beide Bachelorstudiengänge befördern den Übergang in den Studiengang Master-Wirt- schaftsinformatik an der Hochschule Worms. befördert wird.

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Zugangsvoraussetzung für einen Bachelorstudi- engang ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Abs. 1 und 2 Hoch- SchG.

Für den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik - dual ist darüber hinaus ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen erforderlich, z.B. Praktikanten-, Ausbildungs- oder Fördervertrag.

Modulprüfungen

Die Bachelor-Studiengänge sind in Modulen organisiert. Unter Modulen versteht man in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die aus einer oder mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen (z. B. aus Seminaren, Vorlesungen, Übungen, Praktika) be- stehen.

In jedem Modul werden bestimmte fachspezifische und / oder berufsbezogene Qualifikationen vermittelt. Am Ende eines jeden Moduls steht eine Modulprüfung, in der festgestellt wird, ob die vorgesehenen Studien- und Qualifikationsziele erreicht wurden. Die Ergebnisse der Mo- dulprüfungen werden bewertet und fließen in die Abschlussnote ein (siehe Prüfungsordnung).

1Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): Rahmenempfehlungen für die Ausbildung in Wirtschaftsinforma- tik an Hochschulen. 01.03.2017

(8)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Die Modulbeschreibungen im fachspezifischen Teil informieren über die Qualifikationsziele und Inhalte der einzelnen Module, über die zugehörigen Lehrveranstaltungen und über die jeweilige Modulprüfung.

Erwerb von Leistungspunkten

In allen Bachelor-Studiengängen werden mit Bezug auf das mittlere effektive Arbeitspensum (Workload) der Studierenden Leistungspunkte (Credit Points, CP) entsprechend dem Euro- pean Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben. Die CP drücken aus, wie viel Zeit Studierende im Durchschnitt aufwenden müssen, um die vorgesehenen Qualifikati- onsziele des jeweiligen Studienabschnittes zu erreichen. Dabei zählt nicht nur die Zeitspanne, die Studierende in Lehrveranstaltungen verbringen (Präsenzstudium), sondern auch der Ar- beitsaufwand, der für die Vorbereitung und für die Nachbereitung einer Lehrveranstaltung so- wie für die Vorbereitung auf und für die Teilnahme an Prüfungen notwendig ist. Die einem Modul zugeordneten CPs werden dann vergeben, wenn die Modulprüfung erfolgreich bestan- den wurde.

Bei der Bestimmung von CPs gilt folgende Regel: 25-30 Stunden (h) studentische Arbeitszeit ergeben einen Leistungspunkt. Innerhalb dieser Bandbreite müssen Studiengänge sich fest- legen; für die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinformatik - dual sind in der Prüfungsordnung 25h pro CP festgelegt.

Der Arbeitsaufwand für ein Studienjahr wird in ganz Europa mit insgesamt 60 CP veranschlagt.

Das entspricht für 30h/CP bei angenommenen 6 Wochen Urlaub und 1 Woche „Feiertage“

einer Workload von etwa 40 Stunden pro Arbeitswoche. Unter Berücksichtigung der vorle- sungsfreien Zeit und der Lebensrealität von Studierenden erscheint die mittlere(!) Annahme von 25h/CP, die für die vorliegenden Studiengänge festgelegt wurde, als realitätsnäher.

Im 6-semestrigen Studiengang Wirtschaftsinformatik - dual müssen 210 CP erworben werden (Intensivstudium): Hier werden die Praxisphasen mit insgesamt 30 CP berücksichtigt, aufge- teilt auf vier Praxismodule in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Rahmen des Praxissemesters.

Nähere Bestimmungen zur CP-Vergabe der einzelnen Module finden sich im fachspezifischen Teil des Modulhandbuches.

(9)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

2 Modulbeschreibungen

Studienverlaufsplan

Das Studium gliedert sich in vier Studienphasen, in denen die genannten Kompetenzen in unterschiedlichen Graden entwickelt werden:

1. Grundlagen: Da in den ersten beiden Semestern Module mit grundlegendem Charak- ter angeboten werden, steht in diesen beiden Semestern die Stärkung der Fach- und Methodenkompetenz im Vordergrund. Soziale und personale Kompetenz erweitern die Studierenden aufgrund der interdisziplinären Lehr- und Lernsituation sowie im Modul „Präsentations- und Kommunikationstraining“.

2. Fachliche Vertiefung: Das dritte und vierte Semester dienen der fachlichen und me- thodischen Vertiefung in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik selbst. Teamorientierte soziale und personale Kompetenz wird insbesondere im Modul „Anwendungsentwicklung“ befördert.

3. Praxissemester bzw. Auslandssemester: Auch wenn sowohl im Praxissemester als auch im Auslandssemester Fach- und Methodenkompetenz auf der praktischen Ebene bzw. im internationalen Kontext weiterentwickelt werden, so leisten beide For- men einen signifikanten Beitrag zu Entwicklung der sozialen und personalen Kompe- tenz.

4. Studienabschluss: Neben der persönlich gesteuerten Fach- und Methodenkompeten- zentwicklung in Wahlpflichtmodulen, ermöglicht die Bachelorarbeit, die üblicherweise im betrieblichen Kontext entsteht, eine signifikante Entwicklung der Studierenden im Bereich der Sozialkompetenz, durch die sie die persönliche Reife für eine verantwor- tungsvolle betriebliche Tätigkeit erlangen.

2.1.1 Wirtschaftsinformatik

2.1.2 Wirtschaftsinformatik - dual

Das Alleinstellungsmerkmal Wirtschaftsinformatik - dual liegt in den Modulen, die gemeinsam mit oder vollständig am „2. Lernort“, d.h. dem Kooperationsunternehmen, mit dem die/der Stu- dierende den Vertrag für das duale Studium abgeschlossen hat, absolviert werden.

(10)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Dies sind die Praxismodule, die in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen absolviert wer- den, sowie die Module „Geschäftsprozessmanagement“, „Praktische Projektarbeit im Unter- nehmen“, „Praxisprojekt“ sowie das „Praxissemester“, das auch an einen ausländischen Standort des Unternehmens verlagert werden kann. Diese stärken die Problemlösungs- und Transferkompetenz der Studierenden besonders - da die Prüfungsleistung als Projektarbeit im Unternehmen erbracht wird, entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein dafür, wie sich die theoretischen Aspekte eines Fachgebietes von der praktischen Umsetzung unterschei- den. Sie wenden ihr Fachwissen unternehmens- und branchenspezifisch an und befassen sich intensiv mit den dazugehörigen Aufgabengebieten im Unternehmen.

Der Studienverlaufsplan für Wirtschaftsinformatik - dual gestaltet sich wie folgt:

Eine Tabelle mit einem Überblick über die Module und Prüfungsformen finden Sie im Anhang des fachspezifischen Teils der Prüfungsordnung.

Der vorgesehene Zeitverlauf des Studiums bei einem Studienstart zum Wintersemester bzw.

zum Sommersemester ist in den folgenden Grafiken wiedergegeben.

(11)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

(12)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Qualifikationsschwerpunkt

In den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinformatik - dual wird mit Stand 2019 der Qualifikationsschwerpunkt „Business Development“ angeboten.

Das Angebot an Qualifikationsschwerpunkten soll in den kommenden Semestern auf Basis der Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgebaut werden. Mit dem Schwerpunkt „Business Development“ erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in einem hochattraktiven Kern- bereich der Wirtschaftsinformatik.

Die für einen Qualifikationsschwerpunkt (QSP) wählbaren Module können im Angebot wech- seln; in der Modulbeschreibung ist jeweils gekennzeichnet, zu welchem QSP ein Modul zuge- ordnet werden kann.

(13)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Pflichtmodule

2.3.1 Im 1. Semester

Modul 111: Einführung Wirtschaftsinformatik

Modul-Nr. / Code 111 / EWI

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik richtig ein- zuordnen und zu verwenden und

• einen Überblick über wichtige Informationssysteme und deren Einbettung in das organisatorische Um- feld eines Unternehmens zu geben.

Inhalte des Moduls • Einführung und Begrifflichkeiten

• Rechner und deren Vernetzung

• Rechnerarchitektur

• Daten, Informationen, Wissen

• Management von Informationssystemen

• Systementwicklung, Anwendungssysteme

• Datensicherheit

Studiensemester 1. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung/Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortliche / Prof. Dr. Dagmar Kessler

(14)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modulverantwortlicher

Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Elisabeth Heinemann / Prof. Dr. Dagmar Kessler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Praktikum und Übung Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teil- nehmen, die nach RPO § 10 Abs. 2 am Praktikum / an den Übungen des Moduls erfolgreich teilgenommen haben. Es handelt sich hier um ein besonders übungsintensives Mo- dul. Um den Studienerfolg zu gewährleisten, ist innerhalb der Studieneingangsphase eine regelmäßige und betreute Übung erforderlich.

Pflichtlektüre H. R. Hansen, J. Mendling, G. Neumann (2015): Wirt- schaftsinformatik (11. Auflage); de Gruyter; Berlin

zusätzlich empfohlene Literatur • J. M. Leimeister (2015): Einführung in die Wirtschaftsin- formatik (12. Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

• P. Mertens, F. Bodendorf, W. König, M. Schumann, T.

Hess, P. Buxmann (2017): Grundzüge der Wirt-

schaftsinformatik (12. Auflage); Springer Gabler; Wies- baden

• A.-W. Scheer (1997): Wirtschaftsinformatik (7. Auflage);

Springer; Berlin, Heidelberg

• J. Schwarze (2000): Einführung in die Wirtschaftsinfor- matik (5. Auflage); NWB; Herne

(15)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 112: Programmierung

Modul-Nr. / Code 112 / PROG

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

7des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• alle wichtigen Elemente einer imperativen und ob- jektorientierten Programmiersprache anzuwenden,

• Programme zu analysieren und zu erstellen,

• Standardbibliotheken zu verwenden,

• Tools moderner Systeme zur Anwendungsentwick- lung zu nutzen,

• Softwareprojekte in Unternehmen und Organisatio- nen umzusetzen und

• Methoden objektorientierter Systementwicklung auf neue Problemstellungen in Unternehmen und Orga- nisationen anzuwenden.

Inhalte des Moduls • Konzepte imperativer und objektorientierter Pro- grammiersprachen

• Einordnung von Programmiersprachen und Ver- gleich

• Grundlagen der Syntax von Programmiersprachen

• grundlegende Arbeitsweise von Compiler, Präpro- zessor und Debugger

• elementarer Umgang von Ein- und Ausgabeoperati- onen und Funktionen

• Einführung in Typkonzepte

• Datentypen, Operatoren, Anweisungen, zusammen- gesetzte Datentypen

• Zeiger und Referenzen, Arrays, Strings, dynami- sche Objekte

• Programmstrukturierung

• Funktion, Parameterübergabe

• Modularer Aufbau von Programmen

• UML Basiskonzept

• Objektorientierte Programmierung

• Klassen, Objekte, Initialisierung, Klassenvariablen, Klassenmethoden

• Zugriffsschutz

• Vererbung

• Dateien und Ströme

• Überblick Standardbibliotheken

Studiensemester 1. Semester

(16)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Alexander Wiebel Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Alexander Wiebel

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Praktikum Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teil- nehmen, die nach RPO § 10 Abs. 2 am Praktikum / an den Übungen des Moduls erfolgreich teilgenommen haben. Es handelt sich hier um ein besonders übungsintensives Mo- dul. Um den Studienerfolg zu gewährleisten, ist innerhalb der Studieneingangsphase eine regelmäßige und betreute Übung erforderlich.

Pflichtlektüre S. B. Lippman, J. Lajoie, B. E. Moo (2012): C++ Primer (5.

Auflage); Addison-Wesley; Upper Saddle River, NJ, USA zusätzlich empfohlene Literatur • P. J. Deitel, H. M. Deitel (2017): C++ How To Program

(10. Auflage); Pearson; London

• B. Stroustrup (2010): Einführung in die Programmie- rung mit C++; Pearson; München

(17)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

• B. Stroustrup (2014): Programming: Principles and Practice Using C++ (2. Auflage); Addison-Wesley; Bos- ton

(18)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 113: Analysis und Algebra

Modul-Nr. / Code 113 / MATH

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• Tatbestände auf den Gebieten der Funktionen, Dif- ferential- und Integralrechnung zu übertragen und solche Probleme mit mathematischen Methoden zu beschreiben und zu lösen und

• mathematische Probleme aus der angewandten Wirtschaftsmathematik zu lösen.

Inhalte des Moduls • Differentialrechnung der reellen Funktionen in einer Veränderlichen

• Extremwertbestimmung und Kurvendiskussion, nichtlineare Optimierungsaufgaben in einer Verän- derlichen

• Elastizität

• Integralrechnung in einer Veränderlichen

• Funktionen mit mehreren Veränderlichen und parti- elle Ableitungen

• Methode der Lagrange-Multiplikatoren

• Grundlagen der Finanzmathematik (insb. Kapital- endwertberechnung und Abschreibungsmethoden)

• Vektoren, Matrizen, Vektorräume

• Gauß-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungs- systeme

• Simplex-Verfahren zur Lösung linearer Optimie- rungsaufgaben

Studiensemester 1. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Art des Moduls Pflichtmodul

(19)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.)

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem „Vorkurs Mathematik“ sind vorteilhaft Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dagmar Kessler Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Dagmar Kessler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre H. Holland, D. Holland (2016): Mathematik im Betrieb (12.

Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

zusätzlich empfohlene Literatur • W. Poguntke, E. Salomon (2005): Wirtschaftsmathema- tik (2. Auflage); EINS; Köln

• J. Schwarze (2015, 2010, 2010): Mathematik für Wirt- schaftswissenschaftler (3 Bände) (14. Auflage, 13. Auf- lage, 13. Auflage); NWB, Herne

• K. Sydsaeter, P. Hammond, A. Strom (2014): Mathe- matik für Wirtschaftswissenschaftler (4. Auflage); Pear- son; Hallbergmoos

• J. Tietze (2013): Einführung in die angewandte Wirt- schaftsmathematik (17. Auflage); Springer Spektrum;

Heidelberg

• J. Tietze (2014): Einführung in die Finanzmathematik (12. Auflage); Springer Spektrum; Heidelberg

(20)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 114: Einführung Betriebswirtschaftslehre

Modul-Nr. / Code 114 / BWL

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• Betriebe als Bestandteil gesamtwirtschaftlicher Sys- teme zu charakterisieren,

• die Bestimmungsmerkmale und Erscheinungsfor- men (insbesondere Betriebsformen und -typen) von Betrieben aufzuzeigen,

• die grundlegenden Aufgabenbereiche von Unter- nehmen und der Unternehmensführung zu erläu- tern,

• die betrieblichen Grundfunktionen wie Marketing, Beschaffung, Produktion und Personalmanagement zu beschreiben,

• die begrifflichen Grundlagen des strategischen Ma- nagements sowie der Organisations- und Führungs- systeme zu erläutern und

• die Phasen und wichtigsten Bestandteile des be- trieblichen Planungsprozesses aufzuzeigen.

Inhalte des Moduls • Standort und Geschichte der Wirtschaftswissen- schaften

• Standort der Wirtschaftswissenschaften im System der Wissenschaften

• Allgemeine und spezielle Betriebswirt- schaftslehren

• Ursprung und Entwicklung der Betriebswirt- schaftslehre

• Unternehmen und Unternehmensführung

• Unternehmen und Märkte

• Unternehmen, Unternehmensführung, Rechtsformen

• Unternehmensumfelder und Unternehmens- entwicklung

• Unternehmenserfolg

• Betriebliche Grundfunktionen

• Marketingmanagement

• Beschaffungsmanagement

• Produktionsmanagement

• Personalmanagement

• Strategien, Strukturen und Systeme

• Strategisches Management

• Organisations- und Führungssysteme

(21)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Studiensemester 1. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Eberhard Kurz Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Eberhard Kurz

Unterrichtssprache Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung

ohne Durchführung der Übung keine Zulassung zur Prüfung Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre -

zusätzlich empfohlene Literatur • G. Wöhe, U. Döring, G. Brösel (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Auflage); Vah- len; München

• T. Hutzschenreuter, Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen Taschenbuch – 11. August 2015

(22)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 115: Rechnungswesen

Modul-Nr. / Code 115 / REWE

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz, Selbst- und Personalkom- petenz

Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• die Grundregeln der doppelten Buchführung auf ausgewählte Geschäftsvorfälle anzuwenden,

• Methoden der Investitionsrechnung auf ausge- wählte Investitionsentscheidungen anzuwenden,

• die unterschiedlichen Kostenarten und ihre Erfas- sung bis zu den Kostenträgern aufzuschlüsseln und

• Systeme der Kostenrechnung anhand einfacher Sachverhalte anzuwenden.

Inhalte des Moduls Buchführung:

• Grundlagen der doppelten Buchführung

• (Finanz-)Buchhalterische Erfassung von Geschäfts- vorfällen nach HGB

• Aufbau der Bilanz nach HGB

• Aufbau der GuV nach HGB Investitionsrechnung:

• Grundlagen der Investitionsrechnung

• statische Investitionsrechnungsmethoden

• dynamische Investitionsrechnungsmethoden Kostenrechnung:

• Grundlagen der Kostenrechnung

• Kostenartenrechnung

• Kostenstellenrechnung

• Kostenträgerstückrechnung

• Voll- und Teilkostenrechnung

• Deckungsbeitragsrechnung

• weitere Kostenrechnungssysteme

Studiensemester 1. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

(23)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Marie-Luise Sessler Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Marie-Luise Sessler / Nico Deistler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Übung und Tutorium Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre -

zusätzlich empfohlene Literatur • A. G. Coenenberg, T. M. Fischer, T. Günther (2016):

Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Auflage);

Schäffer-Poeschel; Stuttgart

• U. Döring, R. Buchholz (2015): Buchhaltung und Jah- resabschluss (14. Auflage); ESV; Berlin

• J. Grabe, K.-D. Däumler (2014): Grundlagen der Inves- titions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (13. Auflage);

NWB; Herne

• W. Hefermehl (2018): Handelsgesetzbuch (62. Auf- lage); dtv; München

• M. Schweitzer, H.-U. Küpper, G. Friedl, C. Hofmann, B.

Pedell (2015): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (11. Auflage); Vahlen, München

• G. Wöhe, U. Döring, G. Brösel (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Auflage); Vah- len; München

(24)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

2.3.2 Im 2. Semester

Modul 121: Präsentations und Kommunikationstraining

Modul-Nr. / Code 121 / PK

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz

Soziale Kompetenz, Selbst- und Personalkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• eine für sie geeignete Präsentationsentwicklungs- technik zu entwerfen,

• Projekte und Sachverhalte aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zu präsentieren,

• Sitzungen als Moderator zu leiten und

• eigenständig Beratungs-, Planungs- und Verhand- lungsdialoge mit Auftraggebern zu führen.

Inhalte des Moduls • Kommunikation verstehen und mit mehreren Kom- munikationsmodellen beurteilen

• Moderationstechnik für die Abwicklung von Sitzun-

• Beurteilungstechnik in Form von Gutachten gen

• Kommunikationstraining zum Beratungs- und zum Verhandlungsdialog

• ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e. V.

• Entwicklung einer eigenen Präsentationstechnik

• Präsentation eines Projekts der Wirtschaftsinforma-

• Präsentation eines Wirtschaftsinformatiksachver-tik halts mit einer Theorieargumentation

• Selbstmanagement mit persönlicher Situationsana- lyse und mentaler Disposition

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS 4 SWS

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

(25)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem Modul „Einführung Wirtschaftsinfor-

matik“ sind vorteilhaft Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Normen Haas Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Normen Haas / Andrea Sauer

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten Präsentation

Prüfungsdauer 20 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveran- staltungen des Moduls ist nach RPO § 11 Abs. 3 Voraus- setzung für die Teilnahme an der Prüfung, da das Modul (in Teilen) als seminaristische Lehrform abgehalten wird.

Pflichtlektüre • B. Grass, M. Ant, J. R. Chamberlain, H. Röhrig (2008):

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation; Sprin- ger; Berlin, Heidelberg

zusätzlich empfohlene Literatur • H.-J. Schneider (Hrsg.) (2015): Lexikon Informatik und Datenverarbeitung (4. Auflage); Oldenbourg; München

• F. Schulz von Thun (2010): Miteinander reden 1: Stö- rungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (48. Auflage); Rowohlt; Reinbek

(26)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 122: Datenstrukturen und Algorithmen

Modul-Nr. / Code 122 / DA

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• Probleme zu analysieren,

• Algorithmen zu entwerfen,

• Datenstrukturen zu entwerfen und

• Algorithmen zu implementieren.

Inhalte des Moduls • Definition, Bedeutung und Entwurf von Algorithmen

• Sequenz, Selektion und Iteration

• Berechenbarkeit, Komplexität, Korrektheit

• Rekursion

• Definition einer Datenstruktur, lineare Felder, Struk- turen, verkettete lineare Listen

• Stapel, Warteschlangen

• einfache Sortierverfahren (direktes Auswählen, di- rektes Einfügen, direktes Austauschen), Höhere Sortierverfahren (Shellsort, Quicksort), Vergleich der Leistungsfähigkeit

• Definition eines Baumes, Binäre Bäume, Operatio- nen auf Binärbäumen, Heap, Heapsort

• AVL-Baum, Rotationen

• Hashfunktion, Kollisionen und Auflösung

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual

(27)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Voraussetzungen für die Teilnahme - Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas Barton Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Thomas Barton

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Praktikum Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teil- nehmen, die nach RPO § 10 Abs. 2 am Praktikum / an den Übungen des Moduls erfolgreich teilgenommen haben. Es handelt sich hier um ein besonders übungsintensives Mo- dul. Um den Studienerfolg zu gewährleisten, ist innerhalb der Studieneingangsphase eine regelmäßige und betreute Übung erforderlich.

Pflichtlektüre R. Sedgewick, K. Wayne (2014): Algorithmen und Daten- strukturen (4. Auflage); Pearson; Hallbergmoos

zusätzlich empfohlene Literatur J. Bewersdorff (2014): Objektorientierte Programmierung mit JavaScript; Springer Vieweg; Wiesbaden

(28)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 123: Statistik

Modul-Nr. / Code 123 / STAT

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• Daten zur Verbesserung der Entscheidungsqualität aufzubereiten und zu verdichten und

• Beobachtungsdaten selbständig und kritisch zu analysieren.

Inhalte des Moduls • Typisierung und Darstellung von Daten

• Mittelwerte und Streuungsmaße

• Indexzahlen

• Korrelation und Regression

• Elemente der Zeitreihenanalyse

• Elemente der Kombinatorik

• Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Theoretische Verteilungen

• Stichprobentechnik

• Schätztheorie (Punkt- und Intervallschätzung)

• Testtheorie

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem „Vorkurs Mathematik“ sind vorteilhaft

(29)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dagmar Kessler Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Dagmar Kessler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre N. Henze (2016): Stochastik für Einsteiger (11. Auflage);

Springer Spektrum; Heidelberg

zusätzlich empfohlene Literatur • J. Bleymüller, R. Weißbach, G. Gehlert, H. Gülicher (2015): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (17. Auf- lage); Vahlen; München

• E. Cramer, U. Kamps (2014): Grundlagen der Wahr- scheinlichkeitsrechnung und Statistik (3. Auflage);

Springer Spektrum; Heidelberg

• J. Schwarze (2014, 2013): Grundlagen der Statistik (2 Bände) (12. Auflage, 10. Auflage); NWB; Herne

• J. Schwarze (2013): Aufgabensammlung zur Statistik (7. Auflage); NWB; Herne

• P. Zöfel (2003): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler;

Pearson; Hallbergmoos

(30)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 124: Marketing

Modul-Nr. / Code 124 / MARK

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• die Grundlagen und Fachbegriffe des klassischen Marketings zu kennen, zu verstehen und kritisch zu beurteilen,

• Funktionen und Aufgaben eines Marketingbereichs im Unternehmen zu kennen

• aktuelle Beispiele aus der Praxis zu kennen und zu beurteilen

• die wichtigsten Marketingstrategien zu erläutern,

• die Marketinginstrumente aufzuzeigen und prob- lemadäquat zu planen,

• die Erfolgsfaktoren im Online-Marketing bzw. digita- len Marketings aufzuzeigen und die Instrumente des Online-Marketings zu erläutern und für einen konkreten Anwendungsfall situationsgerecht zu pla-

• Kreativtechniken zur Lösungsfindung für Herausfor-nen derungen im Marketing zu kennen und einzusetzen

• im Rahmen eines anwendungsorientierten Projekts ein Marketingkonzept zu entwickeln und für die Um- setzung vorzubereiten

Inhalte des Moduls Marketing verstehen

• grundlegende Themenfelder und Begriffe des Mar- ketings (u.a. Marketingstrategien und -pläne, Mar- ketingkonzepte, Marketinginstrumente, Marktseg- mente, Markenpositionierung)

• Best-Practice Beispiele

• Funktion und Aufgaben eines Marketingbereichs in der Unternehmenspraxis

• Themenfelder und Begriffe des digitalen Marketings (u.a. Affiliate-Marketing, Social Media-Marketing, Content-Marketing, Google Ads, Suchmaschinen- optimierung, Online Werbung)

• Trends im Marketing und Trends im internationalen und interkulturellen Marketing

• Aktuelle Tools in der Marketingpraxis

• Kreativitätstechniken des Marketings (u.a. Design Thinking im Marketing)

(31)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Marketing machen

• Erarbeitung einer kreativen Lösung zu einer aktuel- len und anwendungsorientierten Herausforderung

• Durchführung eines anwendungsorientierten Marke- tingprojekts von der Strategie, über Konzept, zur Vorbereitung für die Umsetzung

Marketing reflektieren

• Grenzen des Marketings beurteilen

• Reputationsaspekte bedenken

• Ethik des Marketings

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 75 Stunden

Selbststudium 75 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

(32)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Marie-Luise Sessler Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Marie-Luise Sessler

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung oder Präsentation

Prüfungsdauer schriftlichePrüfung (90 Min) oder Präsentation (30 Min) Prüfung benotet / unbenotet benotet

Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Präsentation und Fallstudie Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre • E. Lammenett (2017): Praxiswissen Online-Marketing (6. Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

• H. Meffert et al. (2018): Marketing: Grundlagen markt- orientierter Unternehmensführung (13. Auflage); Sprin- ger Gabler; Wiesbaden

zusätzlich empfohlene Literatur • J. Becker (2012): Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Mana- gements (10. Auflage); Vahlen; München

• R. T. Kreutzer (2016): Online-Marketing; Springer Gab- ler; Wiesbaden

• S. Godin (2005): Purple Cow: Transform your Business by Being Remarkable (aktuelle Auflage); Penguin Books; London

• H. H. Wala (2019): Meine Marke. Was Unternehmen authetisch, unverwechselbar und langfristig erfolgreich macht (10. Auflage); Redline; München

• F. Uebernickel et al. (2015): Design Thinking. Das Handbuch; Frankfurter Allgemeine Buch; Frankfurt am Main

• L. Eagle und S. Dahl (2015): Marketing Ethics & Soci- ety; Sage; London

(33)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 125: Bilanzierung und Unternehmensfinanzierung

Modul-Nr. / Code 125 / BIL

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz, Selbst- und Personalkom- petenz

Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• die geltenden deutschen Jahresabschlussregeln nach HGB anhand ausgewählter betrieblicher Ge- schäftsvorfälle anzuwenden,

• den Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erläutern,

• wesentliche Finanzinstrumente zu unterscheiden

• für ausgewählte betriebliche Finanzierungssituatio-und nen die Chancen und Risiken für eine geeignete Fi- nanzierungsform analysieren.

Inhalte des Moduls Bilanz- und Erfolgsrechnung:

• Grundlagen der Bilanztheorie

• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bi- lanzierung (deutsches Recht)

• Bilanzierung von Anlagevermögen nach HGB

• Bilanzierung von Umlaufvermögen nach HGB

• Bilanzierung von Rückstellungen

• Bilanzierung von Schulden

• Bilanzielle Erfassung von Eigenkapital

• Sonstige Bilanzpositionen

• Gewinn- und Verlustrechnung

• Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Betriebliche Finanzwirtschaft:

• Grundlagen der Finanzierung

• Grundlagen der Finanzierungspolitik

• externe vs. interne Finanzierung

• Instrumente der Eigenkapitalfinanzierung

• Instrumente der Fremdkapitalfinanzierung

• hybride Finanzierungsformen

• sonstige Finanzierungsinstrumente

Studiensemester 2. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

(34)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Marie-Luise Sessler Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Marie-Luise Sessler

Unterrichtssprache Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Es werden nach Möglichkeit Gastvorträge aus der berufli- chen Praxis angeboten.

Pflichtlektüre -

zusätzlich empfohlene Literatur • J. Baetge, H.-J. Kirsch, S. Thiele (2017): Bilanzen (14.

Auflage); IDW; Düsseldorf

• A. G. Coenenberg, A. Haller, W. Schultze (2016): Jah- resabschluss und Jahresabschlussanalyse (24. Auf- lage); Schäffer-Poeschel; Stuttgart

• W. Hefermehl (2018): Handelsgesetzbuch (62. Auf- lage); dtv; München

• L. Perridon, M. Steiner, A. W. Rathgeber (2016); Fi- nanzwirtschaft der Unternehmung (17. Auflage); Vah- len; München

• R. Zantow, J. Dinauer, C. Schäffler (2016): Finanzwirt- schaft des Unternehmens (4. Auflage); Pearson; Hall- bergmoos

(35)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

2.3.3 Im 3. Semester

Modul 131: Geschäftsprozessmanagement

Modul-Nr. / Code 131 / GPM

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz

Soziale Kompetenz, Selbst- und Personalkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• die Aufbau- und Ablauforganisation einander gegen- überzustellen und zu kombinieren,

• eine Prozesslandkarte als Werkzeug des strategi- schen Prozessmanagements zu erstellen,

• Prozesse anschaulich für Menschen und mathema- tisch für IT-Systeme zu spezifizieren,

• Prozesse mit Hilfe von Kennzahlen zu messen und

• wesentliche Methoden der Modellierung, Simulation und Optimierung anzuwenden.

Inhalte des Moduls • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements

• Geschäftsprozessstrategie

• Geschäftsprozesse gestalten

• Geschäftsprozesse modellieren und simulieren

• Geschäftsprozesse messen und optimieren

• Beschreibung einer Prozesskultur

Studiensemester 3. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual

(36)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus den Modulen „Einführung Wirtschaftsinfor- matik“ und „Einführung Betriebswirtschaftslehre“ sind vor- teilhaft

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Carlo Simon Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Lara Zakfeld / Prof. Dr. Carlo Simon

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten -klassisch: Schriftliche Prüfung

-dual: Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO Prüfungsdauer -klassisch: 90 Minuten (Schriftliche Prüfung)

-dual: 15 Minuten (Dauer des Vortrags) Prüfung benotet / unbenotet benotet

Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Praktikum und Fallstudie Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Es werden nach Möglichkeit Gastvorträge aus der berufli- chen Praxis angeboten.

Die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveran- staltungen des Moduls ist nach RPO § 11 Abs. 3 Voraus- setzung für die Teilnahme an der Prüfung, da das Modul (in Teilen) als seminaristische Lehrform abgehalten wird.

Pflichtlektüre C. Simon, B. Hientzsch (2014): Prozesseigner; Springer Vieweg; Wiesbaden

zusätzlich empfohlene Literatur • F. Ahlrichs, T. Knuppertz (2010): Controlling von Ge- schäftsprozessen (2. Auflage); Schäffer-Poeschel;

Stuttgart

• G. Fischermanns (2013): Praxishandbuch Prozessma- nagement (11. Auflage); Dr. Götz Schmidt; Gießen

• R. H. Jung, M. Heinzen, S. Quarg (Hrsg.) (2018): Allge- meine Managementlehre (7. Auflage); ESV; Berlin

• H. J. Schmelzer, W. Sesselmann (2013): Geschäftspro- zessmanagement in der Praxis (8. Auflage); Hanser;

München

• R. Stöger (2011): Prozessmanagement (3. Auflage);

Schäffer-Poeschel; Stuttgart

(37)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 132: Software Engineering

Modul-Nr. / Code 132 / SE

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• die vorgestellten Methoden des Software Enginee- rings zu beschreiben und die jeweils benötigte Me- thode auszuwählen,

• die vorgestellten Methoden zu nutzen,

• semantische Modellierungsmethoden zu gebrau- chen und

• die ethischen Prinzipien des Software Engineerings anzuwenden.

Inhalte des Moduls • Einführung in das Software Engineering

• Vorgehensmodelle

• agile Softwareentwicklung

• allgemeine Aspekte objektorientierter Systeme

• UML, insbesondere Klassendiagramme

• Architekturentwurf

• Systemmodellierung

• Konfigurationsmanagement

• Refactoring

• Entwurfsmuster

• Ethik des Software Engineerings

Studiensemester 3. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

(38)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem Modul „Programmierung“ sind vorteil-

haft Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Alexander Fülleborn Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Alexander Fülleborn

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und Praktikum Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teil- nehmen, die nach RPO § 10 Abs. 2 am Praktikum / an den Übungen des Moduls erfolgreich teilgenommen haben. Es handelt sich hier um ein besonders übungsintensives Mo- dul. Um den Studienerfolg zu gewährleisten, ist innerhalb der Studieneingangsphase eine regelmäßige und betreute Übung erforderlich.

Pflichtlektüre -

zusätzlich empfohlene Literatur • H. Balzert (Hrsg.), H. Balzert (2011): Lehrbuch der Ob- jektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML 2 (2. Auflage); Springer Spektrum; Heidelberg

• A. Hunt, D. Thomas (1999): The Pragmatic Program- mer; Addison-Wesley; Boston

• B. Oestereich, A. Scheithauer (2013): Analyse und De- sign mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareent- wicklung (11. Auflage); Oldenbourg; München

• I. Sommerville (2012): Software Engineering (9. Auf- lage); Pearson; Hallbergmoos

(39)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 133: Datenbanken

Modul-Nr. / Code 133 / DB

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• Grundkonzepte des objektorientierten Modellierens zu erläutern,

• die Regeln für die Konstruktionen von Datenbank- strukturen anzuwenden,

• Datenbanken zu modellieren und

• die Sprache SQL zu gebrauchen.

Inhalte des Moduls • konzeptuelle und logische Datenbankschemata, insbesondere Entity-Relationship-Modell und relati- onales Datenmodell

• Normalisierung

• Einführung in UML und ERD

• Einführung in SQL

Studiensemester 3. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots

des Moduls in jedem Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem Modul „Datenstrukturen und Algorith-

men“ sind vorteilhaft Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stephan Kurpjuweit

(40)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Stephan Kurpjuweit LBA

Unterrichtssprache deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Praktikum und Übung Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre • R. A. Elmasri, S. B. Navathe (2009): Grundlagen von Datenbanksystemen (3. Auflage); Pearson; München

• D. Staas (2006): MySQL 5.0; bhv; Heidelberg zusätzlich empfohlene Literatur -

(41)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Modul 134: Controlling

Modul-Nr. / Code 134 / CON

Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Lehrveranstaltungen des Moduls -

Geförderte Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenz

Soziale Kompetenz, Selbst- und Personalkompetenz Angestrebte Lernergebnisse

des Moduls Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

• moderne Kennzahlen im Hinblick auf Methodik, Aussagehehalt, Stärken und Schwächen zu erläu- tern und sie kritisch einzuschätzen,

• anhand moderner Kennzahlen Jahresabschlüsse nach IFRS/IAS und HGB zu beurteilen,

• die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zielsetzung zu würdigen und strukturiert zu kommunizieren,

• den Aussagegehalt von auf Kennzahlen basieren- den Jahresabschlussanalysen kritisch zu hinterfra- gen und

• methodische Grundlagen der Planungsprozesse von Unternehmen zu erklären und anhand ausge- wählter Praxisbeispiele anzuwenden.

Inhalte des Moduls Bilanzanalyse:

• Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

• Analyse der Vermögenslage

• Analyse der Finanzlage

• Analyse der Ertragslage

• Analyse der Ergebnisse der Jahresabschlussana- lyse

Financial Controlling:

• Grundlagen und Aufgaben des Controllings

• moderne Kennzahlen zur Steuerung Unternehmen

• Kennzahlensysteme zur Steuerung von Unterneh-

• Budgetierungsprozesse bei Unternehmen men

• Planungsprozesse bei Unternehmen

• Risikomanagement bei Unternehmen

Studiensemester 3. Semester

Dauer des Moduls ein Semester

SWS Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots in jedem Semester

(42)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

des Moduls

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6

Gesamtworkload 150 Stunden Kontaktzeit 75 Stunden

Selbststudium 75 Stunden Art des Moduls

(Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.) Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme -

Modulverantwortliche /

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Marie-Luise Sessler Name der / des Hochschullehrenden

der Lehrveranstaltungen Matthias Grün

Unterrichtssprache deutsch oder englisch Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet benotet Gewichtung der Note

in der Gesamtnote entsprechend der ECTS-Punkte Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung, Seminar und Übung Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) -

Pflichtlektüre -

zusätzlich empfohlene Literatur • J. Becker, A. Winkelmann (2014): Handelscontrolling (3. Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

• A. Bhimani, C. T. Horngren, S. M. Datar, M. Rajan (2015): Management and Cost Accounting (6. Auflage);

Pearson, London

• R. Ebner (2015): Handelscontrolling; Springer Gabler;

Wiesbaden

• M. S. Fridson, F. Alvarez (2011): Financial Statement Analysis: A Practicioner‘s Guide (4. Auflage); Wiley;

Hoboken

• S. H. Penman (2012): Financial Statement Analysis and Security Valuatio (5. Auflage); McGraw-Hill; New York City

(43)

Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

• A. Taschner, M. Charifzadeh (2016): Management and Cost Accounting: Tools and Concepts in a Central Eu- ropean Content; Wiley-VCH; Weinheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule

• ich nach Eintritt der Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden bin, die EHV Fernstudium und Weiter- bildung GmbH mich rechtzeitig, jedoch frühestens

Zum grundständigen Angebot zählen neben dem Bachelor- studiengang Wirtschaftswissenschaft die Studiengänge Ba- chelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Wirtschaftsmathe- matik..

- Mit Wahlpflichtfach Wirtschaftsinformatik —> 4 Stunden (Wirtschafts-) Informatik pro Woche!... Fähigkeiten und Kompetenzen aus Informatik werden in Wirtschaftsinformatik

Arbeitsaufwand Ein regelmäßiges Üben außerhalb der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss: 64h für Präsenzveranstaltungen, 86h für

Auf der untersten Ebene „Management gedruckter Dokumente“ wird ent- schieden, was mit welchen Dokumenten geschieht. Es könnte beispiels- weise organisiert sein, dass alle Angebote

Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 Vertiefung WL Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011.. Master

• Das Modul wird mit einer Abschlussprüfung (in der Regel eine mündliche Prüfung) oder Abschlussarbeit abgeschlossen. Durch die neue flexible Prüfungsordnung wird dieses Modul bis