• Keine Ergebnisse gefunden

Schritte in die Freiheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schritte in die Freiheit"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schritte in die Freiheit

Programm 2019

Lama Irene (Dordje Drölma)

(2)

März

01.–03.03. Einführung in die Praxis der Weissen Tara (Möhra, D) Mehr zur Weissen Tara auf Seite 7.

Infos und Anmeldung:

Dharmazentrum Möhra

Hofmannshöhe 1 D–36433 Moorgrund/Möhra Tel. +49 (0)3695 850 752 dharmazentrum-moehra@gmx.de www.dharmazentrum-moehra.de 30.03. Dharma und Therapie – Austausch (Basel, CH)

Gemeinsam mit Rainer Künzi (Dharmalehrer und Therapeut) und Gaby Rudolf (Psychologin und Erwachsenenbildnerin).

Samstag, 10–17 Uhr im Kalyana Mitta Zentrum

Ramsteinerstr. 16 (im Hinterhof) CH–4052 Basel www.kalyanamitta.ch Infos und Anmeldung:

Gaby Rudolf

info@dharma-und-therapie.ch www.dharma-und-therapie.ch

April

06.04. Weisse Tara (Bülach, CH) Mehr zur Weissen Tara auf Seite 7.

Erklärungen, Praktizieren und Austausch.

Samstag, 10–17 Uhr Infos und Anmeldung:

Ruth Hebeisen

ruth.hebeisen@bluewin.ch Ort:

Polarity Praxis von Katja Schweizer Gartenmatt 1 1. Stock CH–8180 Bülach

13.–14.04. «Wie das Schwere leichter wird» (Freiburg i. Br., D) Den heilsamen Umgang mit Negativem erlernen.

Erklärungen, geführte Tonglen Meditation und Austausch Samstag, 10–17 Uhr und Sonntag, 10–16 Uhr

Offen für alle Interessenten:

Samstagabend, 19 Uhr, englischer Audiovortrag vom 17. Karmapa Thaye Dordje Infos und Anmeldung:

Buddhistisches Zentrum Freiburg

Stadtstr. 7 D-79104 Freiburg Tel. +49 (0) 761 290 8735-4

info@buddhistisches-zentrum-freiburg.de www.buddhistisches-zentrum-freiburg.de

(3)

April

18.–22.04. Osterkurs «Meditiere über die grosse Güte aller Wesen» (Bordo, I) Das Lodjong Geistestraining im Alltag anwenden und Tonglen-Meditation

In diesen Tagen nutzen wir das Lodjong-Geistestraining und die Tonglen Meditation, um achtsame Präsenz und tieferes Verstehen zu kultivieren. Wir erforschen, was mit dem Austauschen von sich und anderen gemeint sein könnte.

Erklärungen, Austausch, Schweige- und Ruhezeiten, sowie Teilnahme an den Morgen- und Abendmeditationen des Zentrums.

Infos und Anmeldung:

Bodhi Path Retreat Center

Frazione di Bordo I–28846 Bordomezzavalle (VB) Tel. +39 0324 56101 bodhipath@bordo.org www.bordo.org

Mai

03.–05.05. Achtsamkeit und Kommunikation mit Herz (Basel, CH)

Stille Meditation, persönliche Achtsamkeit und das Mantra Om Mani Peme Hung bilden die Grundlage für das Gespräch zu zweit, zu dritt oder zu mehreren. Um diesen ruhigen Innenraum zu fördern, finden die Pausen und das Essen im Schweigen statt.

Bei der Kommunikation mit Herz geht es darum, beim Sprechen sowie beim Zuhören eine freundliche, nachsichtig-wache Haltung und Präsenz zu kultivieren sowohl in Bezug auf uns selbst wie auch in Bezug zum Gegenüber. So entdecken wir, wie wir den zwischen- menschlichen Raum geschickt navigieren können. Bei diesen Experimenten orientieren wir uns an den, vom Vipassanalehrer Gergory Kramer im Einsichtsdialog formulierten Anleitungen. Am Ende des Kurses erlernen wir eine einfache Struktur, um selbständig weiter üben zu können.

Infos und Anmeldung:

Kalyana Mitta

Ramsteinerstr. 16 (im Hinterhof) CH–4052 Basel Tel. +41 (0)61 331 13 04 info@kalyanamitta.ch www.kalyanamitta.ch

Juli

16.–25.07. 9 Tage Achtsamkeits-Retreat Chandolin (Wallis, CH) Gemeinsam mit Lisi und Tho Ha Vinh

Infos:

www.freiheitsschritte.com

Anmeldung:

chandolin.retreat@gmail.com

(4)

September

07.–08.09. Gib alle Hoffnung auf Früchte auf – Reite nicht auf Schwachpunkten herum (Freiburg i.Br., D)

Das Lodjong Geistestraining im Alltag anwenden. Geführte Tonglen- und Achtsamkeits- Meditationen sowie Erklärungen und Austausch.

Samstag, 10–17 Uhr und Sonntag, 10–16 Uhr Offen für alle Interessenten:

Samstagabend, 19 Uhr, englischer Audiovortrag vom 17. Karmapa Thaye Dordje Infos und Anmeldung:

Buddhistisches Zentrum Freiburg

Stadtstr. 7, D–79104 Freiburg Tel. +49 (0) 761 290 8735 4

info@buddhistisches-zentrum-freiburg.de www.buddhistisches-zentrum-freiburg.de 21.09. Dharma und Therapie – Austausch (Basel, CH)

Gemeinsam mit Rainer Künzi (Dharmalehrer und Therapeut) und Gaby Rudolf (Psychologin und Erwachsenenbildnerin).

Samstag, 10–17 Uhr im Kalyana Mitta Zentrum

Ramsteinerstr. 16 (im Hinterhof) 4052 Basel www.kalyanamitta.ch Infos und Anmeldung:

Gaby Rudolf

info@dharma-und-therapie.ch www.dharma-und-therapie.ch

Oktober

10.–13.10. Tonglen und Vipassana: Offenes Herz – Innere Freiheit (Beatenberg, CH) Meditationskurs gemeinsam mit Renate Seifarth (Vipassana-Lehrerin),

der abgesehen von den Gesprächen mit den Lehrerinnen im Schweigen stattfindet.

Infos und Anmeldung:

Meditationszentrum Beatenberg

Moos 820a CH–3803 Beatenberg Tel. +41 (0)33 841 21 31 info@karuna.ch www.karuna.ch

oder 10.–16.10.

(5)

November

12.–17.11. Den Tod verstehen – Offenheit für das Leben entwickeln (Schweibenalp, CH) Retreat mit Lama Irene und Lama Ingrid

Infos und Anmeldung für die Veranstaltungen auf der Schweibenalp:

Zentrum der Einheit Schweibenalp CH–3855 Brienz Tel +41 (0)33 952 20 00 info@schweibenalp.ch www.schweibenalp.ch

Dezember

09.–12.12. Achtsamkeit und Kommunikation mit Herz (Felsentor, CH)

Stille Meditation unterstützt den Herzensdialog (Meditation im Gespräch) und Vorträge zu buddhistischer Geisteshaltung und dem Lojong-Geistestraining/Tonglen ergänzen ihn.

Austausch in der Gruppe. Essen und Pausen im Schweigen.

Bei der Kommunikation mit Herz geht es darum, beim Sprechen sowie beim Zuhören eine freundliche, nachsichtig-wache Haltung und Präsenz zu kultivieren sowohl in Bezug auf uns selbst wie auch in Bezug zum Gegenüber. So entdecken wir, wie wir den zwischen- menschlichen Raum geschickt navigieren können. Bei diesen Experimenten orientieren wir uns an den, vom Vipassanalehrer Gergory Kramer im Einsichtsdialog formulierten Anleitungen. Am Ende des Kurses erlernen wir eine einfache Struktur, um selbständig weiter üben zu können.

Infos und Anmeldung:

Felsentor

Romiti/Rigi CH–6354 Vitznau Tel. +41 (0)41 397 17 76 info@felsentor.ch www.felsentor.ch

oder 09.–15.12.

(6)

Individuelle Gespräche, Dharmatage und Retreats

Persönliche Gespräche

zur spirituellen Selbsterforschung können in lockeren Abständen individuell mit Lama Irene gestaltet werden. Diese finden in ihrer Wohnung in Stäfa statt oder per Telefon/

Skype.

Dharmatage

mehrmals im Jahr finden zu Hause bei Lama Irene Dharmatage von 10–17 Uhr statt:

Meditation, Austausch zu einem Text, Erklärungen.

Individuelle Retreats in Deutschland und Frankreich unter der Leitung von Lama Irene sind im Dharmazentrum Möhra

(www.dharmazentrum-moehra.de) oder im Juni, Juli, September in der Ermitage Pendé Ling beim Kloster in Frankreich (www.dhagpo-kundreul.org, Ermitage Pendé Ling) möglich.

Interessierte können sich mit dem Vermerk «Retreat Möhra» oder

«Retreat Frankreich», sowie «Persönliches Gespräch» oder «Dharmatage Stäfa» über freiheitsschritte@gmail.com bei Lama Irene melden.

Diese Angebote finden auf Spendenbasis (Dana) statt.

Spezielle Veranstaltungen in Zürich und Schweibenalp

27.–28.04. Herzens-QiGong Kuan Yin (Sheng Zhen) (Zürich, CH)

Diese stehende Form von QiGong wird von Karma Tsultim Namdak unterrichtet und von Lama Irene begleitet.

Alterszentrum Klus, Theatersaal, Asylstr. 130, 8032 Zürich Infos und Anmeldung:

qigongtraining.ch@gmail.com

29.11.–04.12. Herzens-QiGong Kuan Yin (Sheng Zhen) (Schweibenalp, CH) Diese stehende Form von QiGong wird von Karma Tsultim Namdak unterrichtet.

Morgens und abends finden geführte Meditationen mit Lama Irene statt.

06.–08.12. Heil-QiGong (Sheng Zhen) (Schweibenalp, CH)

Diese sitzende Form von QiGong wird von Karma Tsultim Namdak unterrichtet.

Morgens und abends finden geführte Meditationen mit Lama Irene statt.

Infos und Anmeldung für die Veranstaltungen auf der Schweibenalp:

Zentrum der Einheit Schweibenalp CH–3855 Brienz Tel +41 (0)33 952 20 00 info@schweibenalp.ch www.schweibenalp.ch

(7)

Infos zu drei regelmässigen Meditationsgruppen

Uetikon, offene Meditationsabende 19–21 Uhr mit Lama Irene in der Yogaschule direkt beim Bahnhof, Alte Landstr. 113, 8707 Uetikon am See, mit S6 und S7 schnell und einfach ab Zürich zu erreichen. Die Daten werden über www.yogazuerichsee.ch und www.freiheitsschritte.com bekanntgegeben oder du kannst dich für den Verteiler «Uetikon» mit freiheitsschritte@gmail.com anmelden.

Bülach, Praxisgruppe offen für alle. Wir treffen uns 1x pro Monat. Wir praktizieren eine kurze Form von Tschenresi (Buddha der Liebe und des Mitgefühls) dann lesen wir das Buch «Ein Weg der Weisheit»

von Jigme Rinpoche, über das wir uns austauschen. Infos und aktuelle Daten bei Ruth Hebeisen anfragen:

ruth.hebeisen@bluewin.ch.

Treffpunkt:

Polarity Praxis von Katja Schweizer W Gartenmatt 1 W 1.Stock W 8180 Bülach Zürich, Bodhi Path-Praxisgruppe offen für alle

Jeden Donnerstag, 19–20.30 Uhr (zuerst Kontemplation, dann Meditation ab 19.45 Uhr) Treffpunkt:

Bodhi Path Zürich W Felsenstr. 12a (nahe Hegibachplatz) W 8008 Zürich Ansprechpartner Beat Lehmann via info@bodhipath-zurich.ch Alle Infos auf www.bodhipath-zurich.ch

Die vom Buddha gelehrten und seit 2500 Jahren erprobten Methoden zeigen uns den Weg in die Freiheit des Herzens.

Doch was motiviert uns, diesem Weg kontinuierlich zu folgen?

Es ist eine grundlegende, wachsende Freude und der echte Wunsch anderen Gutes zu tun! Um diese für den Weg notwendige Energie zu vertiefen, verbinden wir uns mit dem Herzensgeist des Erwachens (Bodhicitta) und finden so Zugang zu unserer wahren Natur.

Bodhicitta drückt sich durch die befreienden Qualitäten (Paramitas) aus:

Freigebigkeit, Disziplin, Geduld, freudige Ausdauer, medi ta tive Stabilität und zeitloses Gewahrsein.

Wir üben vor allem mit folgenden Methoden:

Shine

ist die Meditation der geistigen Ruhe, die Freude am Heilsamen freisetzt. Dabei üben wir, uns nicht im Netzwerk von Gedanken und Gefühlen zu verfangen.

Tonglen

ist die Meditation des Gebens und Annehmens. Wir lernen Schwierigkeiten nicht zu verfestigen und anderen unser Wohl befinden zu senden und ihr Leid auf uns zu nehmen.

Tschenresi

ist der Buddha der Liebe, des Mitgefühls und der zeitlosen Weisheit. Beim Üben seiner gesungenen Meditation (Pudja) beginnen seine Qualitäten in unserem eigenen Geist zu strahlen.

Weisse Tara

ist eine weibliche, friedliche Buddhaform, die Weisheit und Mit gefühl verkörpert.

Es heisst, ihr besonderer Segen helfe Ängste und die daraus entstehenden Hindernisse und Gefahren zu überwinden sowie vorzeitigen Tod abzuwenden.

(8)

Zur Person

Lama Irene (Dordje Drölma) ist buddhistische Nonne und unterrichtet seit 24 Jahren in verschiedenen Ländern. Sie ist Schweizerin und lernte buddhistische Meditation im Jahr 1979 in den USA kennen (Zen, Vipassana, Tibetischer Buddhismus).

Von 1986–1994 nahm sie an zwei Drei-Jahres-Retreats teil und wurde von dem Mahamudra meister Gendün Rinpoche in die Übertragung der Karma Kagyü Linie eingeführt.

Sie lebte 26 Jahre im Dhagpo Mandala in Frankreich, wo sie sich aktiv am Aufbau der Retreat- und Klostergemeinschaft Kundreul Ling in der Auvergne beteiligte.

Ab 2005 engagierte sie sich ebenfalls für das neugegründete Dharmazentrum in Möhra, Thüringen, sowie das zugehörige Wohnprojekt am Rande des Dorfes.

Seit Oktober 2015 wohnt sie in Stäfa am Zürichsee.

Ihre Dharmaaktivität ist vorwiegend von Gendün Rinpoche sowie vom 17. Gyalwa Karmapa Thaye Dorje, Künzig Shamar Rinpoche und Jigme Rinpoche inspiriert.

«Es macht Sinn Meditation Schritt für Schritt zu erlernen, genauso wie es auch bei anderen Dingen der Fall ist. Wenn wir lernen wie unser Geist funktioniert, wird vieles einfacher. Das durch Meditation gewonnene Verständnis unter­

scheidet sich sehr vom Wissen im üblichen Sinne.»

Jigme Rinpoche

Anfragen und weitere Infos

Aktivitäten von Lama Irene freiheitsschritte@gmail.com www.freiheitsschritte.com Im Menupunkt «Soundcloud» auf www.freiheitsschritte.com gibt es immer wieder neue Vorträge und geführte Meditationen, auch vom 17. Karmapa Thaye Dordje.

Dharmazentrum Möhra Hofmannshöhe 1

D–36433 Moorgrund/Möhra Tel. +49 (0)3695 850 752 dharmazentrum-moehra@gmx.de www.dharmazentrum-moehra.de

Dhagpo Kundreul Ling Le Bost

F–63640 Biollet Tel. +33 (0)473 52 24 34 Fax +33 (0)473 52 24 36 ktl@dhagpo-kagyu.org www.dhagpo-kundreul.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2011 keinen persönlichen oder fernmündlichen Kontakt zwischen dem Ausländer und einem Mitarbeiter der Ausländerbehörde des Landkreises Gifhorn gegeben2. Ausweislich einer dem

Die Post beabsichtigt die Oeffnungszeiten der Poststelle Riehen Niederholz an der Rauracherstrasse stark zu reduzieren und die Poststelle in einem zweiten Schritt ganz zu In

• Vorträge und Workshops vor allem während des zweiten Teils des Kurses mit 13 Teilnehmer*innen, der im Sommer 2018 realisiert wurde. Ewa Przybylska gab dabei eine Einführung in

Das Nervensystem transformieren und nützliche Gehirn- strukturen aufbauen. Der Workshop verbindet Meditation und angewandte Neurowissenschaft für die gezielte Kul- tivierung

• Anhang II: Besondere Leistungen, die zusätzlich zur Pauschale für die nicht KVG- pflichtigen Pflege- und Betreuungsleistungen in Rechnung gestellt werden.. • Anhang II:

Dat is een beslissing van de Vlaamse Regering en con- creet betekent het dat VDAB, samen met heel wat steden en gemeenten, voortaan dit..

Du kannst den Konf-Unterricht übrigens auch besuchen mit dem Wunsch, nicht konfirmiert (und nicht getauft) zu werden.. Dann erhältst du eine Bescheinigung, mit der du jederzeit in

Warum? Weil das System nicht nur auf klaren logischen Regeln beruht, die nachrechen - bar und wissenschaftlich bewiesen sind, sondern auch die psychologischen Gewohn