• Keine Ergebnisse gefunden

Organisation Organisation Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsstelle Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391/6715955 Fax: 0391/6715931 e-mail: tumorzentrum@med.ovgu.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisation Organisation Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsstelle Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391/6715955 Fax: 0391/6715931 e-mail: tumorzentrum@med.ovgu.de "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisation

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

Geschäftsstelle

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391/6715955 Fax: 0391/6715931

e-mail: tumorzentrum@med.ovgu.de

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum

30. April 2009

in der Geschäftsstelle an.

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

Für die Unterstützung der Veranstaltung danken wir der Firma AMGEN GmbH.

T U M O R Z E N T R U M M A G D E B U R G / S A C H S E N - A N H A L T E . V .

Fortbildungsveranstaltung

für Mitarbeiter Pflege/onkologische Praxen

Supportive Therapien in der Onkologie

Einladung

Mittwoch, 5. Mai 2010

15.00 – ca. 17.00 Uhr

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Haus 28, Theoretischer Hörsaal

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg

ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 Veranstaltu ng am 5. Mai 2010 „ Supportive Therapien in der On kologie“

Anzahl der Personen: Stempel / Unterschrift

(2)

Begrüßung: Dr. B. Böhme Moderation: Dr. B. Blümel

15.00 - 15.30 Uhr

Prophylaxe und Therapie der tumor- und thera- piebedingten hämatopoetischen Insuffizienz Dr. D. Lipka

Oberarzt der Klinik für Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

15.30 - 16.00 Uhr

Übelkeit und Erbrechen - Compliancebremse der zytostatischen Therapie

Dr. B. Blümel

Gynäkologische und onkologische Praxis Magdeburg

16.00 - 16.15 Uhr

Pause mit kleinem Imbiss

16.15 - 16.45 Uhr

Gesundheit fördern, Mangelernährung vermeiden - Ernährung in der Onkologie K. Schwarzlose

Pfrimmer Nutricia GmbH

Das Tumorzentrum organisiert zweimal jährlich Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter des stationären pflegerischen Bereichs und

onkologischer Praxen.

Sie sollen dazu beitragen, bereits vorhandenes theoretisches Wissen zum Fachgebiet Onkolo- gie zu vertiefen und praxisrelevante Anwendun- gen für den klinischen und ambulanten Bereich aufzuzeigen.

Durch die Fortschritte in der Tumorbehandlung in den letzten Jahren haben sich viele neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben.

Den Vorteilen stehen aber nicht selten Neben- wirkungen entgegen.

Hier ist der Einsatzbereich der modernen sup- portiven Therapien zu sehen. Sie umfassen ein interdisziplinäres Spektrum von unterstützen- den und begleitenden Maßnahmen, von denen einige im Rahmen der heutigen Veranstaltung vorgestellt werden.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Veranstal- tung.

Prof. Dr. G. Gademann

Vorsitzender des Tumorzentrums Magdeburg

PROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN

Zertifizierung

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Assistenzpersonal durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt gemäß § 4 der Onkologiever- einbarung.

Für die Teilnahme können 3 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fortbildungs- reihe soll nicht nur einen grundlegenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes liefern, sondern

Julian Jürgens vom Universitätsklinikum Magdeburg, und Frau Kerstin Kortus von der B.Braun TravaCare GmbH. Wir wünschen Ihnen eine interessante und

ie vielfältigen Möglichkeiten einer stationären Rehabili- tation stellen Mitarbeiter der Rehabilitationsklinik in Bad Salzelmen im Rahmen dieser Fortbildungsveranstal- tung vor, zu

Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung.. Tumorzentrum

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

„Was tun im Notfall?“ (Woche der Wiederbelebung) (Ohnmacht, Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt). Referenten:

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Für dieses Thema konnten wir die Leiterin der Allgemeinen Arzneimittelherstellung der Zentralapotheke des Universitäts- klinikums Magdeburg, Frau Franziska Ockert-Schön und