• Keine Ergebnisse gefunden

Karrierestart. Dual. So geht's Ausbildungsplätze Studienangebote Erfolgsgeschichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karrierestart. Dual. So geht's Ausbildungsplätze Studienangebote Erfolgsgeschichten"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karrierestart Dual

So geht's

Ausbildungsplätze

Studienangebote

Erfolgsgeschichten

(2)

Betriebswirtschaftslehre/Industrielle Produktion/Logistik 16 Bauwesen/Handwerk

28

Maschinenbau/Engineering

34 Elektrotechnik/Energietechnik/Informatik 40

Landwirtschaft 47

Finanzen/Immobilien/Versicherungen 48 Allgemeine Verwaltung

49 Tourismus/Sport/Event

52 Gesundheit und Soziales

56 Dual durchstarten im Erzgebirge ... 4 Duale Ausbildung ... 8 Duales Studium ... 10 Blickwinkel - Persönliche Erfolgsgeschichten ... 14, 24, 26, 32, 38, 44, 50, 54 Blickrichtung - Duale Ausbildungs- und Studienangebote ganz konkret ... ab 16

Überblick ALLES IM

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Vorwort

Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entschei-

dungen im Leben überhaupt, ist meist aber auch eine der schwierigsten. Die Auswahl an verschiede- nen Möglichkeiten ist sehr groß. Werden meine Er- wartungen, Interessen und Vorstellungen dann auch mit den tatsächlichen Gegebenheiten in der realen Arbeitswelt zusammenpassen oder finde ich mich nach meiner Ausbildung als Taucher in einer Ge- gend fernab von Seen und Meeren wieder? Sicher beschäftigen dich diese wichtigen Fragen.

Unser Erzgebirge bietet eine Fülle interessanter und wertvoller Berufe im Handwerk, im Handel, in der Pflege, in der Gastronomie, in den Produktions- unternehmen und in vielen weiteren Bereichen. Die Vielfalt unserer Heimatregion sucht deutschlandweit ihresgleichen. Ich schreibe hier stellvertretend für die vielen tollen kleinen und großen Unternehmen im Erzgebirge und möchten dir Mut machen , eine duale Berufsausbildung in der Region zu beginnen.

Bereits während deiner Ausbildung lernst du Abläu- fe, das Umfeld und vor allem die Menschen kennen, die später deinen Berufsalltag prägen werden.

Gerne sind wir als Unternehmen bereit, dich bei der Berufswahl zu unterstützen. Melde dich bei uns, wir beantworten gerne deine Fragen, erklären weitere Details und zeigen dir vor Ort, wie sich die verschie- dene Berufsbilder ganz konkret darstellen.

Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen, in der Hoff- nung, dass du viel Interessantes entdeckst und die Broschüre damit wegweisend für deine Berufswahl sein darf.

Wir freuen uns auf dich!

Tobias Wetzel

Geschäftsführer der MOGATEC GmbH Vorsitzender des Zentralen Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Erzgebirgskreis

Wie ein Taucher in der Wüste!

Wenn du mit deinem geballten Wissen aus dem Studium das erste Mal am Arbeitsplatz eintriffst ...

Handel und Internationales Management 46

(3)

4 5

DURCHSTARTEN DUAL

Duale Ausbildung und duales Studium im Erzgebirge

Wie und wo soll man bei dieser Vielfalt nur anfangen?

Unser Tipp: Vor der Frage „Was will ich werden?“

stehen die Fragen „Wer bin ich und was will ich sein?“

Nimm dir Zeit und stell dir ganz bewusst folgende Fragen:

✔ Wie ticke ich und was zeichnet mich aus?

✔ Wo liegen meine Stärken?

✔ Welche Potenziale stecken noch in mir?

✔ Wofür brenne ich und was treibt mich an?

Zu lieben was du tust, ist die Voraussetzung, um langfristig darin stark, glücklich und erfolgreich zu sein. Für einen zukunftssicheren Job solltest du aber auch prü- fen, welche Berufe aktuell auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden und welche Jobs perspektivisch gefragt sein könnten.

Checkliste für Jobs mit Perspektiven im Erzgebirge:

✔ Informiere dich über die vielfältigen Unternehmen und stark vertretenen Branchen im Erzgebirge. Finde die Branchen, die zu dir und deinen Interessen passen!

✔ Suche dir bewusst Branchen, die im Erzgebirge nicht wegzudenken sind und mach dich dort zum Experten!

✔ Sei mit dabei und trage die Traditionen des Erzgebirges ins die Zukunft.

Vielleicht ist ja ein traditioneller Handwerksberuf was für dich!

Gestalte neue Konzepte und neue Designs: traditionsgeprägte Berufe werden im Erzgebirge von Generation zu Generation weitergegeben.

Wie sieht die nächste aus?

Wo finde ich Antworten auf all die Fragen?

Einen weitreichenden Überblick über alle Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in Annaberg- Buchholz, bei der Industrie-und Handelskammer Chemnitz (IHK) und der Hand- werkskammer Chemnitz (HWK). Kontaktmöglichkeiten findest du auf Seite 59.

Im Heft wollen wir den Fokus auf die duale Berufsausbildung bzw. das duale Studium richten und dir konkrete Angebote in deiner Heimat Erzgebirge aufzeigen.

Acht junge Menschen berichten, wie sie ins Berufsleben eingestiegen sind, wie sie ihre Berufswahl getroffen haben, was sie dazu motiviert hat, was sie vielleicht auch korrigieren mussten und wo sie heute beruflich stehen. Außerdem haben sie ganz persönliche Tipps für dich, damit auch du deinen Beruf und die passende Ausbildung findest.

(Quelle: Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2020, Bundesinstitut für Berufsbildung Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen vom 25. August 2020);

www.hochschulkompass.de (abgerufen am 01.05.2021)

Foto: Studienakademie Breitenbrunn

Du überlegst wie es für dich nach der Schule weitergehen soll?

Ausbildung? Studium? Welche Jobs haben Zukunft?

Fakt ist: DIE EINE Arbeitswelt gibt es nicht mehr. Wir befinden uns in der Ent- wicklung von einer Industrienation hin zu einer Wissens- und Digitalgesellschaft.

Die einzelnen Berufe sind heute sehr vielfältig in der praktischen Ausübung. Ein Werkzeugbauer in der Autoindustrie benötigt ganz andere praktische Fähigkeiten als ein Werkzeugbauer in der Kunststofffertigung. Die rasanten technischen und digitalen Entwicklungen in nahezu allen Branchen erfordern ein ständiges Dazu- lernen im Berufsalltag. Die Anforderungen an die Mitarbeiter verändern sich ste- tig und teilweise grundlegend, Spezialisten werden benötigt, völlig neue Berufe entstehen und lebenslanges Lernen wird zum Grundprinzip. Einen Platz in dieser herausfordernden Arbeitswelt zu finden, ist gar nicht so einfach. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Wege ins Berufsleben einzusteigen.

Wir wollen, dass DU deinen Platz findest – am besten hier im Erzgebirge.

Schlaue Köpfe werden hier gebraucht! In dieser Broschüre findest du Infos, wie du beruflich starten kannst und erhältst ganz konkrete Ausbildungs- und Studien- angebote in deiner Heimat.

Ja, durchstarten!

Die Auswahl für Berufseinsteiger ist so groß. Wusstest du, dass es aktuell 325 staatlich anerkannte Ausbil- dungsberufe gibt? Und mit dem Abitur hast du theoretisch zusätzlich die Wahl aus über 10.000 grundständigen Studiengängen in Deutschland.*

(4)

Warum im Erzgebirge bleiben?

Du fragst dich vielleicht, warum wir dir gerade das Erzgebirge für einen beruflichen Einstieg empfehlen wollen?

Aus gutem Grund: Das Erzgebirge ist eine starke Wirtschaftsregion, geprägt von ihren ‚Menschen mit Bergbau-DNA‘ – die über Generationen mit einer Vi- sion und viel Authentizität ihren Weg gegangen sind und auch zukünftig gehen werden. Eine Vielzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen bieten eine ungewöhnlich breite Branchenvielfalt − vom kleinen traditionellen Handwerks- betrieb hin zum innovativen High-Tech Unternehmen. Sie produzieren Spitzen- qualität und denken groß, dort wo sie Spezialisten sind. Durch spezifisches Know-how und außerordentliche Fertigkeiten hat sich die Region auf Nischen- produkte und Sonderanfertigungen spezialisiert. Produkte aus dem Erzgebirge sind heute nicht nur deutschlandweit sondern international gefragt. Wusstest du beispielsweise, dass U-Bahn-Stationen aus aller Welt mit Emailleverkleidungen der Firma omeras GmbH aus Lauter-Bernsbach ausgestattet sind. In den Metropolen dieser Welt – wie Dubai, Brisbaine, München und Warschau – steckt ein Stück Erzgebirge. Weitere Beispiele findest du auf den Seiten 31 und 37. Aber nicht nur in der Wirtschaft kannst du im Erzgebirge beruflich durchstarten. Um die Region gemeinsam voranzubringen und lebenswert zu gestalten, braucht es zukünftig ebenso junge Ärzte, Informatiker, kluge Köpfe in Verwaltungen sowie kompetente und engagierte junge Menschen in sozialen Berufen.

Deine beruflichen Perspektiven in einem regionalen Unternehmen!

✔ Damit erzgebirgische Unternehmen auch zukünftig wachsen können, werden Fach- und Führungskräfte dringend gebraucht.

✔ In einem mittelständischen Betrieb hast du echte Karrierechancen. Du bist nicht nur ein kleines Rädchen im Getriebe, sondern kannst aktiv mitgestalten und bekommst frühzeitig Verantwortung übertragen. Hier kannst du deine Ideen und Kreativität einbringen!

✔ Der perfekte Feierabend wartet vor deiner Haustür! Egal ob das einsame Plätzchen am See, der Downhill-Trail im Wald oder das Feierabendbier mit Freunden.

Das ist das Erzgebirge.

Das ist deine Heimat.

Das ist deine Zukunft.

Für Chefs im Erzgebirge sind Berufseinsteiger

mit Praxiserfahrung Gold wert!

„Der Hauptvorteil von BA-Absolventen [Berufs- akademie Sachsen] ist, dass sie sofort im Unter- nehmen loslegen können. Im Studium werden sie ganz intensiv auf die Praxis vorbereitet. Sie kennen bereits Aufgaben und Probleme, die im Tagesgeschäft auftreten. Wir müssen sie nicht extra briefen, wie das bei Abgängern einer theoriebezogenen Hochschule oder Universität notwendig wäre.“

Micheal Faßbinder, Geschäftsführer

der Bräuer Systemtechnik GmbH in Mildenau.*

* Quelle: Herzland, Ausgabe 21, Regionalmanagement Erzgebirge, S. 20

Dual (lat. dualis) =

„zwei enthaltend“

Theorie Praxis

Warum dual ins Berufsleben einsteigen?

Weil es für zwei Sachen gleichzeitig steht. Dual bedeutet Praxisnähe! Im dualen System erfolgt das Lernen an zwei Lernorten, der Berufsschule oder der Hoch- schule und dem Betrieb/Unternehmen. Entweder in einer klassischen Ausbildung oder in einem dualen Studium erlernst du zusätzlich zum fachlichen Hintergrund- wissen auch grundlegende praktische Tätigkeiten. Nur wer selbst Sachen auspro- biert, Fehler macht und Erfolge feiert, hat sein Wissen auf ein festes Fundament gestellt. Und von da an geht es hoch hinaus!

(5)

8 9

AUSBILDUNG DUALE

Einsteigen, loslegen, aufsteigen

Die duale Berufsausbildung

ist sowohl für Haupt- und Realschulabgänger als auch für Abiturienten gleicher- maßen ein attraktiver Weg um ins Berufsleben einzusteigen.

Denn:

✔ Du wirst praxisnah an berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten herangeführt.

✔ Du erhältst eine individuelle Betreuung durch deine:n Ausbilder:in.

✔ Du hast zahlreiche Möglichkeiten nach deiner Ausbildung noch weiter zu lernen und dich zum Fachexperten zu qualifizieren.

✔ Du sammelst hilfreiche Praxiserfahrung für eine spätere Management- oder Führungspositionen in einem erzgebirgischen Unternehmen.

Mit Abi ins Handwerk?

Ja, klar! In der dynamischen Arbeitswelt haben Betriebe langfristig bessere Perspektiven, wenn Menschen mit unterschiedlichen praktischen und theore- tischen Sichtweisen und Lösungsansätzen gemeinsam agieren. Besonders im Handwerk werden Freigeister, Neudenker und junge Firmenchefs gesucht.

So kann Dein Karriereweg aussehen.

Über 5.000 Mitgliedsbetriebe des gesamten Handwerkskammerbezirkes Chemnitz suchen in den nächsten Jahren einen Nachfolger!*

* Quelle: Handwerkskammer Chemnitz

Eigene Darstellung in Anlehnung an Grafiken der Handwerkskammer Chemnitz und der Übersicht Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Quellen: https://www.hwk-chemnitz.de/ /ausbildung/vor-der-ausbildung/karrierewege-im-handwerk/ (abgerufen am 10.02.2021)

https://www.bmbf.de/de/die-novellierung-des-berufsbildungsgesetzes-bbig-10024.html (abgerufen am 10.02.2021)

Allgemeinbildende Schule

Du lernst die Grundlagen fürs Leben an einer der mehr als 150 Schulen im Erzgebirgskreis.

Duale Berufsausbildung

z.B. Elektrotechniker, KFZ-Mechatroniker Du sammelst berufliches Fachwissen und erste praktische Berufserfahrungen.

Geprüfte:r Berufsspezialist:in

Du für +

z.B. Servicetechniker

Du gehst den ersten Schritt in Richtung Führungsebene.

Bachelor Professional

z.B. Techniker, Meister (im Handwerk) Du wirst Fachexperte und Führungskraft und kannst eigene Azubis ausbilden.

Master Professional

Du für +

in z.B. Betriebswirtschaft

Du kannst ein Unternehmen managen und weiterentwickeln.

gleichwertig Studienabschluss Master

gleichwertig Studienabschluss Bachelor

Setze deine Karriere aus Bausteinen zusammen, die zu dir passen.

(6)

STUDIUM DUALES

Fit für die Praxis von Anfang an

Was genau ist ein duales Studium?

Die Grundlage eines dualen Studiums ist die enge Verknüpfung von praktischer Arbeit in einem Unternehmen und theoretischen Vorlesungen. Diese können an der Berufsakademie Sachsen, an dualen Hochschulen und an Fachhochschulen, vereinzelt auch an Universitäten stattfinden. Dabei wechseln sich die praktischen und theoretischen Studienphasen in einem meist regelmäßigen, vierteljährlichen Rhythmus miteinander ab.

Voraussetzungen:

✔ Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

✔ Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Praxispartner-Unternehmen TIPP: frühzeitig - mindestens ein Jahr vorher - bewerben!

Vorteile eines dualen Studiums:

✔ Du bist von Anfang an mittendrin im beruflichen Alltag in deinem Praxis- partner-Unternehmen. Du lernst Unternehmensabläufe wirklich kennen, da du in den verschiedenen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommst.

✔ Du erwirbst dein theoretisches Wissen an der Berufsakademie/Hochschule und studierst in Kleingruppen mit intensiver Betreuung.

✔ Du wechselst meistens im 3-monatigen Rhythmus zwischen Praxisphase im Unternehmen und Theoriephase an der Berufsakademie bzw. Hochschule.

✔ Du bist finanziell (fast ;-)) unabhängig. Dein Praxispartner-Unternehmen zahlt dir während des gesamten Studiums eine monatliche Ausbildungsvergütung.

✔ Du hast durch deine praktischen Arbeitserfahrungen sehr gute Übernahme- und Arbeitsmarktchancen nach dem Studium.

✔ Die Praxispartner-Unternehmen wirken an der Gestaltung der Studienangebote und Lehrpläne mit.

Am Ende des dualen Studiums hast du in der Regel den international anerkann- ten Bachelorabschluss in der Tasche und zusätzlich praktische Berufserfahrung auf deinem Spezialgebiet. Das wird von den meisten Arbeitgebern besonders geschätzt. Von hier aus kann es auch weiter zum Masterabschluss an die Fach- hochschule oder Uni gehen.

Die Unternehmen im Erzgebirge kooperieren hauptsächlich mit der Berufsakade- mie Sachsen (BA). Sie bietet über 40 duale, praxisintegrierende Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozial- und Gesundheitswesen an sieben Standorten. Infos unter www.ba-sachsen.de

Aber auch an diesen Studieneinrichtungen in Sachsen kannst du dual bzw. mit hohem Praxisanteil studieren*:

Hochschule Zittau/Görlitz

Berufsintegriertes KIApro-Studium z.B. in den Bereichen Automatisierung und Me- chatronik, Infos unter www.kia-studium.de; triales Studium �Handwerk & Hoch- schule“ in Kooperation mit der Handwerkskammer Chemnitz

Westsächsische Hochschule Zwickau - StiP Studium im Praxisverbund, z.B.

in den Studiengängen Gebäude-, Energie- und Klimatechnik oder Elektrotechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

z.B. Bauingenieurwesen, Informations- und Kommunikationstechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

z.B. Agrarwirtschaft

Technische Universität Dresden z.B. Bauingenieurwesen

Hochschule Mittweida

z.B. Automation – Industrie 4.0 oder Maschinenbau

Weitere duale bzw. praxisintegrierte Studiengänge der Hochschulen findest du auf deren Webseiten.

THEORETISCHES WISSEN Du studierst an der

Studieneinrichtung.

PRAKTISCHE ERFAHRUNG Hier lernst du ganz praxisnah in einem Unternehmen.

Wenn du dir mit einem dualen Studium beste Karrierechancen sichern willst und konkret nach Studienplätzen bei regionalen Unternehmen suchst, wirst du in die- ser Broschüre fündig. Außerdem findest du die Studienplatzangebote der Unter- nehmen auf deren Webseiten.

Theorie

Praxis

*Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen; (2020) Wege nach dem Abitur; Chemnitz

(7)

12

Ein Rückkehrer-Magnet.

Von den Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, wollen nach ein paar Jahren viele wieder zurück nach Hause.

Der Erzgebirgskreis hat mit über

20%

eine der höchsten Rückkehrquoten in ganz Sachsen.

Jeder Euro ist mehr wert.

Das Leben genießen.

Attraktive Lebeshaltungskosten - Der Erzgebirgskreis belegt unter den Regionen mit dem niedrigsten Preisniveau Platz 3:

Die Preise liegen hier

8%

unter dem Bundesdurchschnitt. München beispielsweise liegt 23 % darüber.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Regionalmanagement Erzgebirge Adam-Ries-Str. 16 kontakt@erzgebirge-gedachtgemacht.de

c/o Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 09456 Annaberg-Buchholz www.erzgebirge-gedachtgemacht.de Stand: 2020

45 €/m²

Top- 25 %

GÜNSTIGES WOHNEIGENTUM

Durchschnittlich kostet Bauland 45€ je m², damit gehört der Erzgebirgskreis bundesweit zu den attraktivsten Bauregionen.

Auch bei der Immobilienkaufpreis-Einkommens-Relation gehört die Region zu den Top-25% in Deutschland.

Aus Luftschlössern werden Wohnträume.

ATTRAKTIVE LEBENSHALTUNGSKOSTEN Der Erzgebirgskreis belegt unter den Regionen mit dem niedrigsten Preisniveau Platz 3: Die Preise liegen hier 8 % unter dem Bundesdurchschnitt.

München beispielsweise liegt 23 % darüber.

Jeder Euro ist mehr wert.

1000 1080

Die Mietpreise im Erzgebirge liegen im Gegensatz zu den Großstädten bei durchschnittlich ca. 5,00 €/m² und sind preislich stabil.

UMFANGREICHE BILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER

Ein Kinderspiel.

Erzgebirgskreis Sachsen NRW Ba-Wü Bayern Berlin Hamburg

2,0 1,6

2,0 1,8 1,2 1,2

2,6 Grundschulen je 10.000 Einwohner

Erzgebirgskreis Sachsen NRW Ba-Wü Bayern Berlin Hamburg

8,7 3,4

4,6 4,9 4,9 5,1

8,1 Plätze in Kindertageseinrichtungen je 100 Einwohner

Das Erzgebirge ist ein ländlich verdichteter Raum mit guter Anbindung an mehrere Grroßstädte. In der Erzgebirgsregion leben fast eine halbe Million Menschen.

4.500 km Wanderwege 1.700 km Rad- und Mountainbike-Routen 1.000 km Reitwege 750 km Langlaufloipen

rund MUSEEN Hochkultur in Theatern und Philharmonien, Burgen und Schlössern

120

SKILIFTE &

-GEBIETE

70

über

LEBENSWERTES UMFELD in einer Welterbe-Region mit optimalen Bedingungen für erfüllte Freizeit im sportlichen und kulturellen Bereich.

185

Erzgebirgskreis Einwohner/km²

Landkreis Freudenstadt (Schwarzwald)

135

Einwohner/km²

102

Landkreis Harz

Einwohner/km²

80

Landkreis Regen (Bayerischer Wald) Einwohner/km²

Die größten Unternehmen mit den meisten Beschäftigten sind in diesen drei Branchen zu finden.

Metall

Elektrotechnik

Maschinenbau

Hier sind vor allem

• Wirtschaftsingenieure

• Technologen

• Produktionstechniker

• IT-Spezialisten

• Maschinenbauer und

• Vertriebsexperten und diese

Handwerksberufe

• KFZ-Mechaniker

• Installateure

• Heizungsbauer und

• Elektrotechniker gefragt.

Das Erzgebirge in Zahlen

332.608 Einwohner, einwohnerstärkster*

Landkreis Ostdeutschlands am dichtesten besiedeltes Mittel- gebirge Europas

Ganz schön

KRASS Ganz schön

GESCHICKT

Fast 15.400 Unter- nehmen sind hier ansässig

die meisten produzierenden Unter- nehmen Sachsens

In 6.163 Handwerks- betrieben arbeiten mehr als 19.000 Menschen

die größte Handwerkerdichte in Sachsen

Typisch Erzgebirge LIEBENS- UND LEBENSWERT

Diese Vielfalt bietet unzählige Potentiale für Deine berufliche Laufbahn und eine Zukunft in einer lebenswerten Region.

Was heißt das für dich?

13

ERZ

* Quelle:

Statistisches Landesamt November 2020 Lebenswertes Umfeld

in einer Welterbe-Region mit optimalen Bedingungen für erfüllte Freizeit im sport- lichen und kulturellen Bereich.

über

70

Skilifte und -gebiete

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Regionalmanagement Erzgebirge Adam-Ries-Str. 16 kontakt@erzgebirge-gedachtgemacht.de

c/o Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 09456 Annaberg-Buchholz www.erzgebirge-gedachtgemacht.de Stand: 2020

45 €/m²

Top- 25 %

GÜNSTIGES WOHNEIGENTUM

Durchschnittlich kostet Bauland 45€ je m², damit gehört der Erzgebirgskreis bundesweit zu den attraktivsten Bauregionen.

Auch bei der Immobilienkaufpreis-Einkommens-Relation gehört die Region zu den Top-25% in Deutschland.

Aus Luftschlössern werden Wohnträume.

ATTRAKTIVE LEBENSHALTUNGSKOSTEN Der Erzgebirgskreis belegt unter den Regionen mit dem niedrigsten Preisniveau Platz 3: Die Preise liegen hier 8 % unter dem Bundesdurchschnitt.

München beispielsweise liegt 23 % darüber.

Jeder Euro ist mehr wert.

1000 1080

Die Mietpreise im Erzgebirge liegen im Gegensatz zu den Großstädten bei durchschnittlich ca. 5,00 €/m² und sind preislich stabil.

UMFANGREICHE BILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER

Ein Kinderspiel.

Erzgebirgskreis Sachsen NRW Ba-Wü Bayern Berlin Hamburg

2,0 1,6

2,0 1,8 1,2 1,2

2,6 Grundschulen je 10.000 Einwohner

Erzgebirgskreis Sachsen NRW Ba-Wü Bayern Berlin Hamburg

8,7 3,4

4,6 4,9 4,9 5,1

8,1 Plätze in Kindertageseinrichtungen je 100 Einwohner

Das Erzgebirge ist ein ländlich verdichteter Raum mit guter Anbindung an mehrere Grroßstädte. In der Erzgebirgsregion leben fast eine halbe Million Menschen.

4.500 km Wanderwege 1.700 km Rad- und Mountainbike-Routen 1.000 km Reitwege 750 km Langlaufloipen

rund MUSEEN Hochkultur in Theatern und Philharmonien, Burgen und Schlössern

120

SKILIFTE &

-GEBIETE

70

über

LEBENSWERTES UMFELD in einer Welterbe-Region mit optimalen Bedingungen für erfüllte Freizeit im sportlichen und kulturellen Bereich.

185

Erzgebirgskreis Einwohner/km²

Landkreis Freudenstadt (Schwarzwald)

135

Einwohner/km²

102

Landkreis Harz

Einwohner/km²

80

Landkreis Regen (Bayerischer Wald) Einwohner/km²

750

km Langlaufloipen

1000

km Reitwege

1700

km Rad- und Mountainbikerouten

4500

km Wanderwege

rund

120

Museen Hochkultur in Theatern und Phliharmonien, Burgen und Schlössern

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Regionalmanagement Erzgebirge Adam-Ries-Str. 16 kontakt@erzgebirge-gedachtgemacht.de

c/o Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 09456 Annaberg-Buchholz www.erzgebirge-gedachtgemacht.de Stand: 2020

45 €/m²

Top- 25 %

GÜNSTIGES WOHNEIGENTUM

Durchschnittlich kostet Bauland 45€ je m², damit gehört der Erzgebirgskreis bundesweit zu den attraktivsten Bauregionen.

Auch bei der Immobilienkaufpreis-Einkommens-Relation gehört die Region zu den Top-25% in Deutschland.

Aus Luftschlössern werden Wohnträume.

ATTRAKTIVE LEBENSHALTUNGSKOSTEN Der Erzgebirgskreis belegt unter den Regionen mit dem niedrigsten Preisniveau Platz 3: Die Preise liegen hier 8 % unter dem Bundesdurchschnitt.

München beispielsweise liegt 23 % darüber.

Jeder Euro ist mehr wert.

1000 1080

Die Mietpreise im Erzgebirge liegen im Gegensatz zu den Großstädten bei durchschnittlich ca. 5,00 €/m² und sind preislich stabil.

UMFANGREICHE BILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER

Ein Kinderspiel.

Erzgebirgskreis Sachsen NRW Ba-Wü Bayern Berlin Hamburg

2,0 1,6

2,0 1,8 1,2 1,2

2,6 Grundschulen je 10.000 Einwohner

Erzgebirgskreis Sachsen NRW Ba-Wü Bayern Berlin Hamburg

8,7 3,4

4,6 4,9 4,9 5,1

8,1 Plätze in Kindertageseinrichtungen je 100 Einwohner

Das Erzgebirge ist ein ländlich verdichteter Raum mit guter Anbindung an mehrere Grroßstädte. In der Erzgebirgsregion leben fast eine halbe Million Menschen.

4.500 km Wanderwege 1.700 km Rad- und Mountainbike-Routen 1.000 km Reitwege 750 km Langlaufloipen

rund MUSEEN Hochkultur in Theatern und Philharmonien, Burgen und Schlössern

120

SKILIFTE &

-GEBIETE

70

über

LEBENSWERTES UMFELD in einer Welterbe-Region mit optimalen Bedingungen für erfüllte Freizeit im sportlichen und kulturellen Bereich.

185

Erzgebirgskreis Einwohner/km²

Landkreis Freudenstadt (Schwarzwald)

135

Einwohner/km²

102

Landkreis Harz

Einwohner/km²

80

Landkreis Regen (Bayerischer Wald) Einwohner/km²

(8)

Wie kann man sich deinen Job als Controller vorstellen?

Controlling umfasst den kompletten Finanzbereich des Unter- nehmens. Unter anderem geht es um Monats- und Jahres- abschlussarbeiten, den laufenden Zahlungsverkehr, Kalku- lationen, Auswertungen, Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, eben um die kaufmännischen Angelegenheiten im Unternehmen.

Warum hast du dich für genau dieses duale Studium entschieden?

Im Rahmen meines Fachabiturs am BSZ Oelsnitz habe ich ein Praktikum bei der WESKO GmbH gemacht und bin da- bei auf die BA Glauchau und den Studiengang „Mittelständi- sche Wirtschaft“ aufmerksam geworden. Da mein Fachabitur schon den Schwerpunkt „Wirtschaft“ hatte, war es nahe- liegend, auch etwas in dieser Richtung zu studieren.

Für mich lag der Charme darin, dass ich im dualen Studium nicht nur die Theorie hatte, sondern dass die Inhalte auch praktisch näher gebracht werden. Und natürlich ist auch die Vergütung während des gesamten Studiums sehr attraktiv.

Blick

WINKEL

Wie hast du dich im Vorfeld über das Studium informiert?

Ich kannte die BA Glauchau bereits, da mein Vater schon hier studiert hat. Als ich dann das erste Mal zum Tag der offenen Tür in Glauchau war, hatte ich ein langes Gespräch mit meiner Studien- gangsleiterin. Sie hat mir die Einsatzmöglichkeiten und Perspek- tiven nach dem Studium nahegebracht. Die Studiengänge selbst sind ziemlich detailliert auf der Internetseite der BA beschrieben.

Ich hatte auch nach anderen Optionen in der Umgebung ge- schaut, allerdings wären diese alle keine dualen Studiengänge gewesen, sodass ich schließlich die BA Glauchau priorisiert habe.

Würdest du rückblickend hinsichtlich deines beruflichen Werdegangs etwas anders machen?

Nein. (lacht)

Hast du Pläne für deine weitere berufliche Entwicklung?

Gerade bin ich mit meinem Job als Controller sehr zufrieden, in naher Zukunft möchte ich aber schon eine Führungsposition haben. Zum einen, da ich gern Verantwortung in kaufmännischer und personeller Hinsicht übernehmen würde, zum anderen, um im Unternehmen die verschiedenen Prozesse und Strukturen mitzugestalten.

Betriebswirtschaftslehre/Industrielle Produktion/Logistik

Sebastian Pfüller Controller bei WESKO GmbH Stollberg

Schulabschluss:

Realschulabschluss Werdegang:

Fachabitur mit Schwer- punkt Wirtschaft am BSZ Oelsnitz Duales Studium Betriebswirtschaftslehre - Mittelständische Wirtschaft an der BA Glauchau

Mein Tipp für dich:

Ich bereue es nicht, mich für das duale Studium entschieden zu haben. Es ist wirklich von Vorteil, wenn man das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen kann. Wenn ich drei Jahre nur Theorie gehabt hätte und dann ins kalte Wasser gesprungen wäre, hätte ich bestimmt Schwierigkeiten gehabt, alles so schnell zu begreifen. Ein bisschen Zahlenverständnis schadet für dieses spezielle Studium und die spätere Arbeit in der mittelständischen Wirtschaft natürlich auch nicht. ;)

(9)

16 17

Blick Duale Ausbildungs- und

Studienangebote im Erzgebirge

RICHTUNG

B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium A-Form AG

Gewerbegebiet Nord 7 09456 Mildenau www.a-form.de

Werkzeugmechaniker - im Anschluss Weiterbildung zum Staatl. geprüften Techniker

im Anschluss an Ausbildung - Konstruktionstechnik

A. Schieck GmbH Neue Grünhainer Straße 20 08315 Lauter-Bernsbach www.feinblechbau.com

Zerspanungsmechaniker Konstruktionsmechaniker

Maschinenbau Industriemanagement

AZ INTEC GmbH Jagdweg 1 09526 Olbernhau www.azintec.com

Konstruktionsmechaniker Industriekaufmann Industriemechaniker Fachkraft für Lagerlogistik Fachinformatiker Systemintegration Zerspanungsmechaniker

Maschinenbau

Mittelständische Wirtschaft Industrielle Produktion Wirtschaftsingenieurwesen

apia systemhaus gmbh Heidestraße 6

09488 Schönfeld www.apia.de

Consultant ERP-Software Softwareentwickler Consultant IT Security

Wirtschaftsinformatik Informationstechnik

Bräuer Systemtechnik GmbH Gewerbegebiet Nord 6 09456 Mildenau

www.braeuersysteme.de

Maschinenbau Industrie-Management

BÜMAG eG Hauptstraße 174 08304 Schönheide www.buemag.de

Werkzeugmechaniker Industriemechaniker

Maschinen- und Anlagenführer Fachkraft für Lagerlogistik

Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement Außenhandel und

Internationales Management Technisches Management BÜSCH Armaturen Geyer GmbH

Industriestraße 1 a 09468 Geyer www.buesch.com

Industriemechaniker Konstruktionsmechaniker Zerspanungsmechaniker

Maschinenbau

CAP PARTS AG Elterleiner Straße 15 09481 Scheibenberg www.capparts.de

Werkzeugmacher Maschineneinrichter

Maschinen- und Anlagenführer Industriekaufmann

Konstruktionstechnik Produktionstechnik Industriemanagement

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium Crottendorfer

Tischlerhandwerk GmbH Cranzahler Weg 192 09474 Crottendorf www.cthw.de

Tischler im

Möbel- und Fensterbau Holz- und Holzwerkstofftechnik

Curt Bauer GmbH Bahnhofstraße 16 08280 Aue-Bad Schlema www.curt-bauer.de

Industriekaufmann

Maschinen- und Anlagenführer Textiltechnik/Textilveredelung Produktionsmechaniker Textilveredler

Fachlagerist/Fachkraft für Lagerlogistik

Betriebswirtschaftslehre - Mittelständische Wirtschaft

DMB Metallverarbeitung GmbH Schillerstraße 1

08344 Grünhain-Beierfeld www.dmb-metall.de

Werkzeugmechaniker Industriemechaniker

Maschinen- und Anlagenführer Fachkraft Metalltechnik

Mittelständische Wirtschaft - Produktionstechnik

Eisenwerk Wittigsthal GmbH Eisenwerkstraße 1

08349 Johanngeorgenstadt www.wittigsthal.de

Digital Engineering

Versorgungs- und Umwelttechnik

Elektromotorenwerk Grünhain GmbH Bahnhofstraße 12 08344 Grünhain-Beierfeld www.emgr.com

Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik

Elektroniker für Betriebstechnik Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker Industriemechaniker Gießereimechaniker

Elektrotechnik Maschinenbau

Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe

Obere Hauptstraße 46 09235 Burkhardtsdorf www.eurofoam.de

Industriekaufmann Industriemechaniker Produktionsfachkraft Chemie Maschinen- und Anlagenführer

Industrielle Produktion Industriemanagement Betriebswirtschaft Industrie Wirtschaftsinformatik Hinweise:

Aus Platzgründen wurden die Berufsbezeichnungen in der gesamten Broschüre auf die männliche Schreibweise reduziert.

Die Ausbildungs- und Studienangebote gelten selbstverständlich für alle Geschlechter.

Die Ausbildungs- und Studienplätze sind nicht immer jährlich verfügbar! Bitte rechtzeitig erkundigen!

Die erzgebirgischen Unternehmen kooperieren bei ihren dualen Studienangeboten größtenteils mit der Berufsakademie Sachsen (BA), abweichende Studieneinrichtungen sind entsprechend angegeben.

(10)

Blick

RICHTUNG

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium FALKE Strumpffabrik GmbH

Fabrikstraße 4 08297 Zwönitz www.FALKE.com

Maschinen- und Anlagenführer Textil Produktionsmechaniker Textil Mechatroniker

Feingerätebau K. Fischer GmbH Venusberger Straße 24

09430 Drebach

www.fischer-barometer.de

Industriemanagement

FLEXIVA

automation & Robotik GmbH Weißbacher Straße 3 09439 Amtsberg www.flexiva.de

Elektroniker für Betriebstechnik Industriekaufmann

Industriemanagement

Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28

08340 Schwarzenberg /Erzgeb.

www.frankoniabilanz.de

Steuern, Prüfungswesen, Consulting

Vermögensmanagement - Steuerberatung/

Wirtschaftsprüfung

Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz FB Kultur, Tourismus und Marketing Tourist-Information Buchholzer Straße 22 09456 Annaberg-Buchholz www.annaberg-buchholz.de

Tourismuswirtschaft - Fachrichtung

Destinationsmanagement Tourismuswirtschaft -

Fachrichtung Eventmanagement

Gebr. Ficker GmbH Formen- und Werkzeugbau Am Federnwerk 5

09496 Marienberg www.formenbau-gf.de

Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker

Maschinenbau

GRÜNPERGA Papier GmbH Am Güterbahnhof 3

09579 Grünhainichen www.gruenperga.de

Papiertechnologe

Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung

Elektroniker für Betriebstechnik Industriemechaniker

B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium HELIOS Klinikum Aue GmbH

Gartenstraße 6

08280 Aue-Bad Schlema www.helios-gesundheit.de/

kliniken/aue/

Pflegefachmann - allgemein Pflegefachmann - Vertiefung Pädiatrie

Medizinischer Fachangestellter Operationstechnischer Assistent Anästhesietechnischer Assistent Medizinisch-technischer Radiologieassistent Kaufmann Büromanagement Fachinformatiker für Systemintegration

Hebammenkunde ab 2022 Wirtschaftsinformatik Soziale Dienste Soziale Gerontologie Gesundheits- und Sozialmanagement Physican Assistant

HEYDE Maschinen-Service GmbH Albin-Trommler-Straße 3

08297 Zwönitz www.heydeservice.de

Industriemechaniker Anlagenmechaniker Elektroniker für Automatisierungstechnik Mechatroniker

Holzhandel Faulhaber GmbH Annaberger Straße 63 08297 Zwönitz

www.holzhandel-faulhaber.de

Holzbearbeitungsmechaniker

Hugo Stiehl GmbH Kunststoffverarbeitung Gerichtsstraße 140 09474 Crottendorf www.hugostiehl.de

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Werkzeugmacher

Fachrichtung Formenbau Mechatroniker

Fachkraft für Lager und Logistik Industriekaufmann

Engineering -

Fachrichtung Kunststofftechnik

lafortec GmbH Steinmüllerstraße 4 08344 Grünhain-Beierfeld www.lafortec.com

Konstruktionsmechaniker Industriekaufmann

Industrielle Produktion

(11)

20 21

Blick

RICHTUNG

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium MOGATEC

Moderne Gartentechnik GmbH Im Grund 14

09430 Drebach www.mogatec.com

Industriekaufmann Zerspanungsmechaniker Fertigungsmechaniker Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Metalltechnik

Betriebswirtschaft Maschinenbau Elektrotechnik Produktionstechnik Fertigungsmesstechnik Normteile Lindner GmbH

Feldstraße 8

09427 Ehrenfriedersdorf www.lindner-zerspanung.de

Industriekaufmann Zerspanungsmechaniker Mechatroniker

Industrielle Produktion Betriebswirtschaftslehre - Mittelständische Wirtschaft Digital Engineering

ausbildungsintegriertes Studium Maschinenbau plus

IHK-Berufsabschluss

Norafin Industries (Germany) GmbH Gewerbegebiet Nord 3 09456 Mildenau www.norafin.com

Produktionsmechaniker Mechatroniker Textillaborant Industriekaufmann Fachinformatiker

Industriemanagement Wirtschaftsinformatik Mittelständische Wirtschaft Industrielle Produktion Handel und Internationales Management

Labor- und Verfahrenstechnik Umwelttechnik

OMERAS GmbH Am Emaillierwerk 1 08315 Lauter-Bernsbach www.omeras.de

Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik Konstruktionsmechaniker Technischer Systemplaner Industriekaufmann

Bauingenieurwesen Baubetriebsmanagement Industrielle Produktion

Paper+Design GmbH tabletop An der Heinzebank 15 09429 Wolkenstein www.paper-design.de

Mediengestalter Digital und Print Medientechnologe Druck Industriekaufmann Mechatroniker

Betriebswirtschaftslehre - Mittelständische Wirtschaft Betriebswirtschaft - Industrie

Porsche Werkzeugbau GmbH Straße der Einheit 24

08340 Schwarzenberg /Erzgeb.

www.porsche-werkzeugbau.com

Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker

Maschinenbau Produktionstechnik

B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium KSG GmbH

Auerbacher Straße 3-5 09390 Gornsdorf www.ksg-pcb.com

Industriemechaniker Mechatroniker Oberflächenbeschichter Medientechnologe Siebdruck Mikrotechnologe

Elektroniker für Automatisierungstechnik Fachkraft für Abwassertechnik Chemikant

Chemielaborant Industriekaufmann Fachinformatiker für Systemintegration

Industrielle Produktion Digital Engineering Mikrotechnologie

(Westsächsische Hochschule Zwickau)

Technische Informatik

Landratsamt Erzgebirgskreis Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz www.erzgebirgskreis.de

Verwaltungsfachangestellter Kaufmann für Büromanagement Straßenwärter

Vermessungstechniker Veranstaltungskaufmann Fachinformatiker –

Fachrichtung Systemintegration Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Geomatiker

Allgemeine Verwaltung und Sozialverwaltung (Hochschule Meißen) Soziale Arbeit - Soziale Dienste und

Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Tourismuswirtschaft

Wirtschaftsinformatik

MeWa Metallwaren- und Elektromaschinenbau GmbH Turleyring 34

09376 Oelsnitz/Erzgeb.

www.mewa-oelsnitz.de

Industriemanagement Umwelttechnik

Mittelständische Wirtschaft

MEYER Drehtechnik GmbH Industriestraße 5

09496 Marienberg

www.meyer-drehtechnik.de

Zerspanungsmechaniker Fachkraft für Metalltechnik Fachkraft für Lagerlogistik

Industrielle Produktion

MKT Metall- und

Kunststoffverarbeitung GmbH Salzstraße 5

09465 Sehmatal-Cranzahl www.mktnet.de

Zerspanungsmechaniker

(12)

Blick

RICHTUNG

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium Schröder + Heidler GmbH

Gewerbegebiet 7 09465 Sehmatal

www.schroeder-heidler.de

Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik Werkzeugmechaniker

Industrielle Produktion - Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

TURCK Beierfeld GmbH Am Bockwald 2

08344 Grünhain-Beierfeld www.turck.de

Industrieelektriker für Geräte und Systeme Elektroniker für Geräteund Systeme Industriekaufmann Fachkraft für Lagerlogistik Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker

Technische Informatik Digital Engineering Industrielle Produktion BWL - Mittelständische Wirtschaft

Elektrotechnik Maschinenbau

Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieurwesen - Technischer Vertrieb

UNGER Kabel-Konfektions- technik GmbH

Fabrikstraße 5 09465 Sehmatal-Sehma www.unger-kabelkonfektion.de

Industriekaufmann Fachkraft für Lagerlogistik Mechatroniker

Zerspanungsmechaniker Elektroniker für Geräte und Systeme

Industriemechaniker

Maschinen- und Anlagenführer

Industriemanagement Industrielle Produktion Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre - Mittelständische Wirtschaft Service Engineering Maschinenbau

Ute Schlieder

Metallwarenfabrik GmbH Bahnhofstraße 16 09496 Marienberg www.us-metallwaren.de

Werkzeugmechaniker in Stanz- und Umformtechnik Industriemechaniker Oberflächenbeschichter Technischer Produktdesigner

Controlling Produktionstechnik Fertigungsmesstechnik/

Qualitätsmanagement

WESKO GmbH

Albert-Schweitzer-Straße 1 09366 Stollberg/Erzgeb.

www.wesko-gmbh.de

Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker Mechatroniker

Verfahrensmechaniker für Kunst- stoff- und Kautschuktechnik

Fertigungsmesstechnik/

Qualitätsmanagement

B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik B etrie bs wir ts chaf ts le hre/Ind us trie ll e P ro du ktio n/L ogis tik

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium PTF Pfüller GmbH & Co.KG

Auer Straße 7

09366 Stollberg/Erzgeb.

www.ptf-group.com

Zerspanungsmechaniker Fachkraft für Metalltechnik Aufstiegsmöglichkeiten vorhanden (u.A. CAM-Programierung; Meister, Arbeitsvorbereitung, …)

PWK IBEX GmbH

Gewerbepark Am Gründel 11 09423 Gelenau/Erzgeb.

www.pwk-automotive.com

Mechatroniker Zerspanungsmechaniker

Raiffeisen BHG Erzgebirge e.G.

Freiberger Straße 127 09526 Olbernhau www.rbhg-erzgebirge.de

Kaufmann im Großhandel/

Einzelhandel/Ecommerce Betriebswirtschaft - Handel

Reeds´ n Stuff GmbH Karlsbader Straße 88 c 09465 Sehmatal www.reedsnstuff.com

Zerspanungsmechaniker -

Fachrichtung Frästechnik Industriemanagement

Regionalverkehr Erzgebirge GmbH Geyersdorfer Straße 32 09456 Annaberg-Buchholz www.rve.de

Kaufmann für Büromanagement Kfz-Mechatroniker

Nutzfahrzeugtechnik

Berufskraftfahrer Personenverkehr

Ruther & Einenkel GmbH & Co.KG Annenstraße 5

09456 Annaberg-Buchholz www.ruther-einenkel.de

Produktionsmechaniker (Weberei) Produktionsmechaniker Textiltechnik (Weberei) Industriekaufmann

SCHERDEL Marienberg GmbH Am Federnwerk 1

09496 Marienberg www.scherdel.com

Industriemechaniker Werkzeugmechaniker Mechatroniker Elektroniker Werkstoffprüfer Verfahrensmechaniker

Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Produktionstechnik Betriebswirtschaft - Fachrichtung Industrie

(13)

Was macht eigentlich ein:e Maurer:in?

Maurer:innen sind sehr vielseitig. Sie sind zuständig für den kompletten Rohbau von Häusern mit Ausnahme des Dachs, mauern Wände oder stellen sie mit Beton her, gießen Boden- platten und leisten Tiefbauarbeiten.

Warum hast du dich für genau diese Ausbildung entschieden?

Nach meiner ersten Lehre zum Kaufmann im Einzelhandel habe ich nicht in meinem gelernten Beruf weitergearbeitet, sondern mich anderweitig probiert. Als ich später durch mei- ne Freundin ins Erzgebirge zog, wollte ich aber eine Stelle als Facharbeiter annehmen. Dafür musste ich natürlich nochmal eine Ausbildung beginnen. Ich hatte die Wahl zwischen der Arbeit in Metallbaufirmen, dem Bau oder Sozialen Berufen. Da war mir der Bau am nächsten - besonders durch die körper- liche Auslastung, die brauche ich einfach. Der Beruf Maurer erschien mir am geeignetsten, weil ich eher grobmotorisch veranlagt bin. Für Holz braucht es schon ein bisschen mehr Feinmotorik. Am meisten hat mich aber gereizt, dass ich

Blick

WINKEL

etwas mit den Händen schaffen kann - etwas, das bleibt. Statt immer das gleiche zu machen und nichts davon zu sehen, mache ich viel Verschiedenes und kann am Ende des Tages immer sagen: „Das hab ich heute geschafft“.

Wie hast du dich im Vorfeld über die Ausbildung informiert?

Ich bin auf die Ausbildungsmesse in Aue gegangen, hab’

mich dort umgesehen und schließlich mit dem Chef von MHR unterhalten. Obwohl die Ausbildung schon zwei Monate zuvor begonnen hatte, konnte ich dank des Gesprächs trotzdem noch einsteigen.

Würdest du rückblickend hinsichtlich deines beruflichen Werdegangs etwas anders machen?

Es gibt ja diesen Spruch „Hättest Du damals in der Schule besser aufgepasst.“ … Man kann sein Geld schon leich- ter verdienen als auf dem Bau und auch in anderen Gehalts- stufen. Allerdings haben mich meine Entscheidungen zu dem gemacht, der ich bin. Ich bin gerne hier auf dem Bau, auch wenn ich mit einem Abitur vielleicht eher in Richtung Sport studiert hätte.

Hast du Pläne für deine weitere berufliche Entwicklung?

Auf lange Sicht möchte ich natürlich in meinem Job bleiben.

Ich fühle mich hier heimisch und ich kenne mittlerweile die Kollegen… das Zusammenspiel passt untereinander einfach sehr gut. Ich strebe aber schon nach mehr, als mein ganzes Leben „nur“ Arbeiter zu sein. Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich gern eine Weiterbildung zum Polier oder den Meister- brief machen.

Hannes Freudenberg Maurer

Schulabschluss:

Realschulabschluss Werdegang:

Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel

Ausbildung zum Maurer bei der MHR Hoch- und Tiefbau GmbH in Bad Schlema

Bauwesen/Handwerk

Mein Tipp für dich:

Wenn du unbedingt etwas erreichen möchtest, solltest du dich voll dahinter klemmen, nicht auf andere hören und vor allem

nicht denken, dass du für deine Träume nicht gut genug seist, sondern einfach Gas geben!

25 24

(14)

Was macht eigentlich ein:e Anlagen- mechaniker:in und wie hat sich dein Job verändert, seit du Vorarbeiter bist?

Wir installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bau- en Badewannen und Duschen, schließen sie an, montieren Heizungssysteme und nehmen sie in Betrieb. Als Vorarbeiter bestelle ich Material, überprüfe die Bauzeichnungen auf ihre Durchsetzbarkeit, trage dafür Sorge, dass Brand- und Schall- schutzkonzepte eingehalten werden und dafür, dass “meine”

Monteure genügend Arbeit haben, nehme an Bauberatungen teil und bin derjenige, der an der Baustelle stellvertretend für die Firma die Verantwortung trägt.

Warum hast du dich für genau diese Ausbildung entschieden?

Eine richtige Entscheidung zu dieser Ausbildung gab es eigentlich nicht. Ich gehöre zu den geburtenstarken Jahr- gängen, sodass es nach der Schule schwierig war, eine Aus- bildung zu finden. Ich hatte einen Notenschnitt von 2,3 und habe trotz der 40 Bewerbungen keinen Ausbildungsplatz be- kommen. Da ich noch schulpflichtig war, habe ich deshalb zunächst ein Berufsgrundbildungsjahr im Bereich Bautechnik absolviert. Nachdem ich erneut Bewerbungen geschrieben

Blick

WINKEL

hatte, haben sich zwei Firmen zurückgemeldet - unter anderem auch DHE, für die ich mich schließlich auch entschieden habe.

Inzwischen ist es aber so, dass ich meinen Job nicht mehr mis- sen will und mir auch gar nichts anderes mehr vorstellen kann.

Wie hast du dich im Vorfeld über die Ausbildung informiert?

Ich war damals sehr rege im Berufsinformationszentrum unter- wegs. Dort konnte ich mich über sämtliche Berufsbilder im Handwerk informieren und bekam auch eine Liste aller aus- bildenden Unternehmen in der Region.

Welche Aspekte deiner Arbeit magst du am meisten?

Am meisten begeistert mich, dass kein Tag ist wie der andere - schon allein, da ich mich ständig weiterbilden kann. Ange- fangen habe ich als Lehrling auf der Baustelle, bin später als Ge- selle mitgelaufen, habe mich als Obermonteur qualifiziert und bin heute als Vorarbeiter verantwortlich für wiederum andere Monteure. Außerdem gefällt mir die Tatsache, dass mein Beruf nicht automatisiert werden kann. Klar verbessern sich die Werk- zeuge, aber unsere Arbeit wird nie zu einhundert Prozent durch Maschinen ersetzt werden können. Das gibt viel Sicherheit.

Hast du Pläne für deine weitere berufliche Entwicklung?

Eine kleine Weile möchte ich noch als Vorarbeiter arbeiten, um noch mehr Erfahrungen sammeln zu können. Innerhalb der nächsten fünf Jahre will ich dann aber meine Meisterausbildung machen. Mit diesem kann ich meinen Schwerpunkt auf die Kalkulation und die Baustellenbetreuung setzen und meinem Körper nach der Zeit auf der Baustelle ein bisschen Ruhe gönnen.

Benjamin Reichelt Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Drechsler Haustechnik GmbH Ehrenfriedersdorf Schulabschluss:

Realschulabschluss Werdegang:

Berufsgrundbildungsjahr Ausbildung zum Anlagenmechaniker Vorarbeiter

Bauwesen/Handwerk

Mein Tipp für dich:

Nutz’ unbedingt deine Chancen auf Praktika und Ferienarbeit, um in die verschiedenen Berufe zu schnuppern - besonders in den Unter-

nehmen, in denen du dich später vielleicht bewerben willst.

(15)

28 29

Blick

RICHTUNG

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium ardoris GmbH

Architekten + Ingenieure Rosa-Luxemburg-Straße 19 08280 Aue-Bad Schlema www.ardoris.de

Bauingenieurwesen - Hochbau Baubetriebsmanagement Architektur

Bauer Tiefbauplanung GmbH Beratenden Ingenieure Tiefbau - Straßenbau - Vermessung

Industriestraße 1 08280 Aue-Bad Schlema www.bauer-planung.com

Vermessungstechniker Bauingenieurwesen - Tiefbau

Bräuer Systemtechnik GmbH Gewerbegebiet Nord 6 09456 Mildenau

www.braeuersysteme.de

Maschinenbau Industrie-Management

B&S Metallbe- und -verarbeitungs GmbH Am Windberg 9 08297 Zwönitz www.b-szwoenitz.de

Zerspanungsmechaniker Zerspanungsfachkraft

Digital Engineering

Crottendorfer

Tischlerhandwerk GmbH Cranzahler Weg 192 09474 Crottendorf www.cthw.de

Tischler im

Möbel- und Fensterbau Holz- und Holzwerkstofftechnik

DRECHSLER Haustechnik GmbH Max-Wenzel-Straße 12

09427 Ehrenfriedersdorf www.dhe-haustechnik.de

Anlagenmechaniker Heizung/Sanitär/Klima

Elektrotechnik Uwe Kunzmann GmbH Albin-Trommler-Straße 18 08297 Zwönitz

www.elektrotechnik-kunzmann.de

Elektroniker für Energie-

und Gebäudetechnik Digital Engineering

Gebr. Ficker GmbH Formen- und Werkzeugbau Am Federnwerk 5

09496 Marienberg www.formenbau-gf.de

Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker

Maschinenbau

Unternehmen/Einrichtung Angebot duale Ausbildung Angebot duales Studium Holzhandel Faulhaber GmbH

Annaberger Straße 63 08297 Zwönitz

www.holzhandel-faulhaber.de

Holzbearbeitungsmechaniker

LHT Land-, Hoch- und Tiefbau GmbH Chemnitzer Straße 38 09366 Stollberg/Erzgeb.

www.lht-niederdorf.de

Maurer und Betonbauer Tiefbaufacharbeiter

Bauingenieurwesen

Max Bögl Stiftung & Co.KG Scheibenberger Straße 100 09481 Elterlein

www.max-boegl.de

Bauingenieurwesen

MHR Hoch- und Tiefbau GmbH Lößnitzer Straße 9

08301 Aue-Bad Schlema www.mhr-bau.de

Maurer Zimmerer

Beton- und Stahlbetonbauer

Bauingenieurwesen Baubetriebsmanagement

OMERAS GmbH Am Emaillierwerk 1 08315 Lauter-Bernsbach www.omeras.de

Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik Konstruktionsmechaniker Technischer Systemplaner Industriekaufmann

Bauingenieurwesen Baubetriebsmanagement Industrielle Produktion

planwerk13 GmbH Planung - Baumanagement Hauptstrasse 13

09474 Crottendorf www.planwerk13.de

Bauingenieurwesen Hochbau

Schneiderbau GmbH Adorfer Straße 3 09235 Burkhardtsdorf www.schneiderbau-gmbh.de

Maurer

Hochbaufacharbeiter Baugeräteführer

Steinmetzwerkstatt Scheunert GmbH Ringstraße 4

09366 Stollberg/Erzgeb.

www.steinmetz-scheunert.de

Steinmetz und Steinbildhauer Naturwerksteinmechaniker Bürokaufmann

Bauingenieurwesen

B au w es en/H and w er k B au w es en/H and w er k

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Flur VI, Parzelle 21, ca. 35 Bei dem „Stadtteich an der Pader“, der unmittelbar westlich am Abzweig der „Kleinen Pader“ von der „Mühlenpader“ lag, dürfte es sich

Entsprechend verteilen die Tafeln in über 3.000 Ausgabestellen qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können,

Zudem geben 11 % der Befragten an, dass sie sich aufgrund ihrer Neurodermitis im Job schon be- nachteiligt gefühlt haben.. Knapp die Hälfte hat den

Der saftig schmelzende, süße Geschmack der Marille wird durch die süß-säuerliche Goji Beere

*) Näheres wird noch bekannt gegeben. Wir hoffen sehr, dass alle geplanten Aktionen auch durchgeführt werden können. Coronabedingtes Ausfallen von Veranstaltungen wird

Das Klinikum Fürth bietet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule (EVHN) den primärqualifizieren- den Studiengang Bachelor Pflege (B.Sc.) mit integrierter Berufszulassung

So sagt es Jesus, indem er be- tet: „Ich bitte aber nicht allein für die, die du mir gegeben hast, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glau- ben werden, damit sie

Fachhochschule Hamburg 228-231 Hochschule für Bildende Künste Hamburg 232 Hochschule für Musik und Theater Hamburg 232 - 235 Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg 236 -