• Keine Ergebnisse gefunden

Berufliches Gymnasium der Stadt Halle (Saale)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufliches Gymnasium der Stadt Halle (Saale)"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufliches Gymnasium der Stadt Halle (Saale)

L eistung fordern und erbringen

I nnovation entwickeln und anwenden

S ozialkompetenz ständig stärken

T radition leben und pflegen

(2)

„Friedrich List“

Willkommen an der

Berufsbildende Schulen IV „Friedrich List“

(3)

10. Klasse und wie weiter?

Abitur an der „Friedrich List“

(4)

Ausbildungsabschnitte

Phasen der Schulausbildung

Einführungsphase Qualifikationsphase

(5)

Einführungsphase

Schuljahrgang 11

Klassenverband und fächerübergreifende Lerngruppen Unterricht im

Pflichtbereich

Verbindlich vorgeschriebene Fächer Wahlpflichtbereich

Verbindliche Wahlfächer Wahlbereich

Freie Wahl zusätzlicher Fächer

Vorbereitung und Grundlage für den Unterricht in der

Qualifikationsphase

(6)

4 Jahre eine zweite Fremdsprache belegt?

Ja, Auswahl zwischen

• Sozialkunde

• Musik

Nein, Auswahl zwischen

• Französisch (Anfänger)

• Spanisch (Anfänger)

Einführungsphase

(7)

Pflichtbereich Wochenstunden

Fächer Technik Wirtschaft Gesundheit

Deutsch 3 3 3

Englisch (1. FS) 3 3 3

Geschichte 2 2 2

Mathematik 4 4 4

Sport 2 2 2

BVWL 0 3 0

Rechnungswesen 0 3 0

Wirtschaftsinfo/ Info 0 2 2

Wirtschaftslehre 3 0 0

Informationstechnik 3 0 0

ADT 2 0 0

Gesundheit 0 0 3

Pädagogik/Psychologie 0 0 3

Physik 2 0 0

Biologie 0 0 2

Einführungsphase

(8)

Wahlpflichtbereich Wochenstunden

Fächer Technik Wirtschaft Gesundheit

2. Fremdsprache als

Anfängerfremdsprache 6 6 6

Biologie und Physik 0 4 (je 2) 0

Biologie 2 0 0

Physik 0 0 2

Ethik oder Religion 2 2 2

Sozialkunde oder Musik, wenn keine

2. Fremdsprache

2 2 2

Einführungsphase

(9)

Wahlbereich Wochenstunden

Fächer Technik Wirtschaft Gesundheit

Sozialkunde oder Musik 2 2 2

Einführungsphase

(10)

Einführungsphase

Pflichtbelegung

Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sport

Wirtschaft

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik

Gesundheit und Soziales

Pädagogik/

Psychologie Gesundheit

Informatik Biologie

Informationstechnik Informationstechnik

Angewandte Digitaltechnik Wirtschaftslehre

Physik

(11)

Einführungsphase

Wahlpflichtbelegung

Ev. Religion oder Ethik, Naturwissenschaften

Gesundheit und Soziales Physik

Wirtschaft Biologie

Physik

Informationstechnik

Biologie

(12)

Qualifikationsphase

Halbjahreskurse !

Unterricht im Pflichtbereich

Verbindlich vorgeschriebene Kurse wahlweise auf erhöhtem Anforderungsniveau - drei Fächer

(incl. 1. Profilfach) mit 5 Std. - und

grundlegendem Anforderungsniveau - mindestens zwei Fächer (incl. 2.Profilfach) mit 3 Std.

Wahlpflichtbereich Verbindliche Wahlkurse

Wahlbereich

Freie Wahl zusätzlicher Kurse

12. Schuljahr 13. Schuljahr

(13)

Wirtschaft Wochenstunden

Fächer Aufgabenfeld 12.1. 12.2 13.1 13.2

Deutsch – Kernfach I 3/5 3/5 3/5 3/5

Fremdsprache – Kernfach oder

Neubegonnene Fremdsprache I 3/5

4

3/5 4

3/5 4

3/5 4

Geschichte II 2 2 / /

BVWL – Profilfach II 5 5 5 5

Mathematik – Kernfach III 3/5 3/5 3/5 3/5

Rechnungswesen – Profilfach III 3 3 3 3

Wirtschaftsinformatik – Profilfach III 2 2 2 2

Sport 2 2 2 2

Kernnaturwissenschaft III 3/5 3/5 3/5 3/5

Religion oder Ethik II 2 2 2 2

Qualifikationsphase

(14)

Gesundheit Wochenstunden

Fächer Aufgabenfeld 12.1. 12.2 13.1 13.2

Deutsch - Kernfach I 3/5 3/5 3/5 3/5

Fremdsprache – Kernfach oder

Neubegonnene Fremdsprache I 3/5

4

3/5 4

3/5 4

3/5 4

Geschichte II 2 2 / /

Pädagogik / Psychologie-Profilfach II 3 3 3 3

Mathematik – Kernfach III 3/5 3/5 3/5 3/5

Biologie III 3/5 3/5 3/5 3/5

Gesundheit - Profilfach III 5 5 5 5

Informatik III 2 2 2 2

Sport 2 2 2 2

Religion oder Ethik II 2 2 2 2

Qualifikationsphase

(15)

Technik Wochenstunden

Fächer Aufgabenfeld 12.1. 12.2 13.1 13.2

Deutsch - Kernfach I 3/5 3/5 3/5 3/5

Fremdsprache - Kernfach

oder Neubegonnene Fremdsprache I 3/5 4

3/5 4

3/5 4

3/5 4

Geschichte II 2 2 / /

Wirtschaftslehre - Profilfach II 3/5 3/5 3/5 3/5

Mathematik – Kernfach III 3/5 3/5 3/5 3/5

Informationstechnik – Profilfach III 5 5 5 5

ADT – Profilfach III 2 2 2 2

Sport 2 2 2 2

Physik III 3/5 3/5 3/5 3/5

Religion oder Ethik II 2 2 2 2

Qualifikationsphase

(16)

Prüfungsfächer

eA 1.

eA 2.

BVWL Deutsch

BVWL Englisch

BVWL Mathematik

BVWL KNW gA

3. MA KFS KFS MA KNW MA D KNW KFS D MA KFS gA

4. KNW KNW MA KNW D D KFS D KNW KFS D MA 5. alle Fächer aus einem beliebigen Aufgabenfeld – mündliches

Prüfungsfach

Wirtschaft

KFS= Kernfremdsprache eA = erhöhtes Anforderungsniveau

KNW= Kernnaturwissenschaft gA = grundlegendes Anforderungsniveau

(17)

Prüfungsfächer

eA 1.

eA 2.

Gesundheit Deutsch

Gesundheit Englisch

Gesundheit Mathematik

Gesundheit Biologie gA

3. MA KFS KFS MA BIO MA D BIO KFS D MA KFS gA

4. BIO BIO MA BIO D D KFS D BIO KFS D MA 5. Fach aus Aufgabenfeld II – mündliches Prüfungsfach

(Geschichte; Ev. Religion; Ethik; Pädagogik/Psychologie, SK)

Gesundheit und Soziales

KFS=Kernfremdsprache eA = erhöhtes Anforderungsniveau gA = grundlegendes Anforderungsniveau

(18)

Prüfungsfächer

eA 1.

eA 2.

ITE Deutsch

ITE Englisch

ITE

Mathematik

ITE Physik gA

3. MA KFS KFS MA PH MA D PH KFS D MA KFS gA

4. PH PH MA PH D D KFS D PH KFS D MA

5. Fach aus Aufgabenfeld II – mündliches Prüfungsfach (Geschichte; Ev. Religion; Ethik; Wirtschaftslehre; SK)

Informationstechnik

KFS=Kernfremdsprache ITE= Informationstechnik

(19)

Qualifikationsphase

Übersicht über die Belegungs- und Einbringungsverpflichtung

zur Abiturprüfung

(20)

Belegungsverpflichtung Pflichteinbringung (Block I) der Abiturwertung

4 KHJ BVWL 1. Profilfach eAN 4 KHJ BVWL 1. Profilfach eAN 4 KHJ RW 2. Profilfach gAN 4 KHJ RW 2. Profilfach gAN 4 KHJ Deutsch Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Deutsch Kernfach eAN/ gAN

4 KHJ der fortgef. Fremdsprache eAN/ gAN 4 KHJ der fortgef. Fremdsprache eAN/ gAN

4 KHJ Mathematik Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Mathematik Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ einer Naturwissenschaft eAN/ gAN 4 KHJ einer Naturwissenschaft eAN/ gAN 2 KHJ Geschichte (12/1 und 12/2) 2 KHJ Geschichte

4 KHJ WINF

4 KHJ Ev. Religion oder Ethik 4 KHJ Sport

+ alle KHJ Prüfungsfächer

+ 2 KHJ Fremdsprache (neu begonnen) Summe: 38 KHJ , mindestens zwei KHJ mehr

als im Block I der Abiturwertung

Summe: mind. 36 KHJ und höchstens 40 KHJ

+ 4 KHJ Fremdsprache (neu begonnen) gAN + KHJ des Wahlbereiches (SK/ MU/ NW)

Wirtschaft

(21)

Wirtschaft

1. BVWL 2. Deu

1. BVWL 2. Eng

1. BVWL 2. Ma

1. BVWL 2. NW 3. Ma 3. FS 3.

FS

3. Ma 3. NW 3. Ma 3. Deu 3. NW 3. FS 3. Deu 3. Ma 3.

FS 4. NW 4. NW 4.

Ma

4. NW 4. Deu 4. Deu 4. FS 4. Deu 4. NW 4. FS 4. Deu 4.

Ma 5. Alle Fächer die einem Aufgabenfeld zugeordnet sind und denen „Einheitliche

Prüfungsanforderungen“(EPA) zugrunde liegen.

Fächer Anforderungsniveau Faktor Mindestpunktzahl

1. BVWL erhöht 4

je 04

einmal 20

dreimal 20

1. D/Ma/Eng/NW erhöht 4

1. schriftl. PF grundlegend 4

1. schriftl. PF grundlegend 4

1. mdl. PF grundlegend 4

Block II – gewichtete Prüfungsfächer – mind. 100 Punkte

Kombinationen möglicher Prüfungsfächer

(22)

Belegungsverpflichtung Pflichteinbringung (Block I) der Abiturwertung

4 KHJ Gesundheit 1. Profilfach eAN 4 KHJ Gesundheit 1. Profilfach eAN

4 KHJ Pädagogik/ Psych. 2. Profilfach gAN 4 KHJ Pädagogik/ Psych. 2. Profilfach gAN 4 KHJ Deutsch Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Deutsch Kernfach eAN/ gAN

4 KHJ der fortgef. Fremdsprache eAN/ gAN 4 KHJ der fortgef. Fremdsprache eAN/ gAN

4 KHJ Mathematik Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Mathematik Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Biologie eAN/ gAN 4 KHJ Biologie eAN/ gAN

2 KHJ Geschichte (12/1 und 12/2) 2 KHJ Geschichte (12/1 und 12/2) 4 KHJ Informatik

4 KHJ Ev. Religion oder Ethik 4 KHJ Sport

+ alle KHJ Prüfungsfächer

+ 2 KHJ Fremdsprache (neu begonnen) Summe: 38 KHJ , mindestens zwei KHJ mehr

als im Block I der Abiturwertung

Summe: mind. 36 KHJ und höchstens 40 KHJ

+ 4 KHJ Fremdsprache (neu begonnen) gAN + KHJ des Wahlbereiches (SK/ MU/ Phy)

Gesundheit

(23)

Gesundheit

Block II – gewichtete Prüfungsfächer – mind. 100 Punkte Kombinationen möglicher Prüfungsfächer

1. Gesundheit 2. Deu

1. Gesundheit 2. Eng

1. Gesundheit 2. Ma

1. Gesundheit 2. Bio

3. Ma 3. FS 3. FS 3. Ma 3. NW 3. Ma 3. Deu 3. NW 3. FS 3. Deu 3. Ma 3. FS 4. NW 4. NW 4. Ma 4. NW 4. Deu 4. Deu 4. FS 4. Deu 4. NW 4. FS 4. Deu 4. Ma 5. Fach aus Aufgabenfeld 2

(Geschichte; Ev. Religion; Ethik; Pädagogik/Psychologie; Sozialkunde)

Fächer Anforderungsniveau Faktor Mindestpunktzahl

1. Gesundheit erhöht 4

je 04

einmal 20

dreimal 20

1. D/Ma/Eng/Bio erhöht 4

1. schriftl. PF grundlegend 4

1. schriftl. PF grundlegend 4

1. mdl. PF grundlegend 4

(24)

Belegungsverpflichtung Pflichteinbringung (Block I) der Abiturwertung 4 KHJ ITE 1. Profilfach eAN 4 KHJ ITE 1. Profilfach eAN

4 KHJ WL 2. Profilfach gAN 4 KHJ WL 2. Profilfach gAN 4 KHJ Deutsch Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Deutsch Kernfach eAN/ gAN

4 KHJ der fortgef. Fremdsprache eAN/ gAN 4 KHJ der fortgef. Fremdsprache eAN/ gAN

4 KHJ Mathematik Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Mathematik Kernfach eAN/ gAN 4 KHJ Physik eAN/ gAN 4 KHJ Physik eAN/ gAN

2 KHJ Geschichte (12/1 und 12/2) 2 KHJ Geschichte 4 KHJ ADT

4 KHJ Ev. Religion oder Ethik 4 KHJ Sport

+ alle KHJ Prüfungsfächer

+ 2 KHJ Fremdsprache (neu begonnen) Summe: 38 KHJ , mindestens zwei KHJ mehr

als im Block I der Abiturwertung

Summe: mind. 36 KHJ und höchstens 40 KHJ

+ 4 KHJ Fremdsprache (neu begonnen) gAN + KHJ des Wahlbereiches (SK/ MU/ BIO)

Informationstechnik

(25)

Informationstechnik

Block II – gewichtete Prüfungsfächer – mind. 100 Punkte Kombinationen möglicher Prüfungsfächer

1. ITE 2. Deu

1. ITE 2. Eng

1. ITE 2. Ma

1. ITE 2. Phy

3. Ma 3. FS 3. FS 3. Ma 3. NW 3. Ma 3. Deu 3. NW 3. FS 3. Deu 3. Ma 3. FS 4.

N1W

4. NW 4. Ma 4. NW 4. Deu 4. Deu 4. FS 4. Deu 4. NW 4. FS 4. Deu 4.Ma

5. Fach aus Aufgabenfeld 2

(Geschichte; Ev. Religion; Ethik; Wirtschaftslehre; Sozialkunde)

Fächer Anforderungsniveau Faktor Mindestpunktzahl

1. ITE erhöht 4

je 04

einmal 20

dreimal 20

1. D/Ma/Eng/Phy erhöht 4

1. schriftl. PF grundlegend 4

1. schriftl. PF grundlegend 4

1. mdl. PF grundlegend 4

(26)

Im Rahmen einer Projektarbeit der FG16 erstellt von Christoph Lohrmann und Moritz Ulrich, betreut von Frau Reidl und Herrn Dr. Lehmann.

v.l.n.r: Laurin Leuken; Pascal Wegerich; Leonhard Schied; Moritz Ulrich; Till Herbst;

Impressum

(27)

„Friedrich List“

Willkommen an der

Berufsbildende Schulen IV „Friedrich List“

Vielen Dank

(28)

Turnhalle

(29)

Turnhalle

(30)

Fittnesraum

(31)

Gymnastikhalle

(32)

Cafeteria

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbindlichkeit: Das Bildungskonzept folgt gemäß dem Bildungsleitbild für die Stadt Halle (Saale) dem Grundsatz, dass eine Entwicklung der kommunalen

Nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Anzahl der seit dem Jahr 2007 durch die Abteilung Vergabe durchgeführten Vergaben von freiberuflichen

§ deren Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Note in einem Fach führt zum Ausschluss) und. § deren Noten in

Die Qualifikationsphase endet mit der Abiturprüfung, die wie in allen beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien aus fünf Prüfungen besteht: drei schriftliche und zwei

Profilfach oder Kernfach.. 1) Die Schulhalbjahresergebnisse müssen dieselbe Fremdsprache betreffen. 2) 1 Die Einbringungsverpflichtung für die Fremdsprache ist grundsätzlich

In der gymnasialen Oberstufe werden bei der Formulierung der Aufgaben die Operatoren verwendet, die in den für den jeweiligen Abiturjahrgang geltenden Regelungen für die

2 Satz 2 AbfWS wird eine Entsorgungsgebühr in Abhängigkeit von Abfallart, Anzahl, Art und Größe der Abfallbehälter und eine Gebühr für die erforderliche

v, früher Pulverweiden, Passendorf, Seeben (L eySSer 1783); wechselfeuchte bis frischere, mäßig nährstoffreiche Standorte in Auen- wiesen, Gräben, Gebüschsäumen, lichten