• Keine Ergebnisse gefunden

Berufliches Gymnasium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufliches Gymnasium"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufliches Gymnasium

Überblick

Allgemeine Hochschulreife und berufliche Qualifikation

in den Fachrichtungen:

Wirtschaft

Wirtschaft (bilingual)

Bautechnik

Elektrotechnik

Maschinenbautechnik

Praktische Informatik

Inhalt

Das Berufliche Gymnasium → Seite 2

• Allgemeines

• Zugangsvoraussetzungen

Aufbau der Oberstufe → Seite 3

• Einführungsphase

• Qualifikationsphase

Prüfungsfächer und Abitur → Seite 5

• Fachhochschulreife

(2)

Seite | 2

Das Berufliche Gymnasium

Allgemeines

Das Berufliche Gymnasium (BG) ist ein Oberstufengymnasium, in dem der allgemeinbildende Unterricht (ca. 2/3 der Stunden) durch berufsbezogenen Unterricht im gewählten Schwerpunktfach ergänzt wird. Es baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Das bedeutet, der Abschluss ist nicht fachgebunden und Sie können an einer Universität jede Studienrichtung studieren.

Unser Berufliches Gymnasium bietet den Schüler*innen viele Chancen und Möglichkeiten:

• Allgemeine Hochschulreife

• fundierte berufliche und praxisbezogene Kenntnisse in den wirtschaftlichen oder technischen Schwerpunktfä- chern

• hervorragende technische Ausstattung der Unterrichtsräume

• individuelle Profilbildung in unseren Tablet-Klassen und bilingualen Klassen

• systematische Berufs- und Studienorientierung

• zahlreiche Angebote in den Fremdsprachen

• Austausch und Begegnungen mit verschiedenen Ländern (z. B. USA, Polen, Irland, Spanien)

• breites Angebot im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technikwissenschaften)

Zugangsvoraussetzungen

• Qualifizierender Realschulabschluss oder

• Mittlerer Abschluss mit einem Notendurchschnitt von besser als 3 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathema- tik und einer Naturwissenschaft oder

• Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

(3)

Seite | 3

Aufbau der Oberstufe

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)

Die Einführungsphase ist die Orientierungsphase und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor. Der Unter- richt findet im Klassenverband statt. Das erste Halbjahr steht ganz im Zeichen der Kompensation unterschiedlicher Vorkenntnisse insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Das zweite Halbjahr dient der Vorbereitung auf die Arbeit in den späteren Leistungskursen und der Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit. Auf dieser Basis erfolgt die Wahl der Leistungskurse.

Es werden folgende Fächer unterrichtet:

Allgemeinbildende Fächer Wochenstunden

Deutsch 4

Englisch 4

2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch (neu begonnen)* 4

2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Latein (fortgeführt) 3

Politik und Wirtschaft 2

Geschichte 2

Religion/Ethik 2

Mathematik 5

Biologie** 2

Chemie** 2

Physik** 2

Sport 2

* Wer in der Mittelstufe in vier Schuljahren den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache besucht hat, muss im Beruflichen Gymnasium den Unterricht in der zweiten Fremdsprache nicht mehr besuchen.

** Mit der Anmeldung werden zwei der drei Naturwissenschaften ausgewählt.

Schwerpunktebezogene Fächer Wochenstunden

Fachrichtung Wirtschaft:

Wirtschaftslehre Rechnungswesen Datenverarbeitung

5 3 3 Fachrichtung Technik:

Technikwissenschaften (Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik oder Praktische Informatik) Konstruktionslehre oder Elektronik oder Produktionstechnik oder Informationstechnik

Technische Kommunikation

4 4 2

Seite 2

Einführungsphase Qualifikationsphase Abitur

E1, E2 (1. Jahr)

Q1, Q2 Q3, Q4 (2. und 3. Jahr)

Allgemeine Hochschulreife

(4)

Seite | 4

Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13)

In der zweijährigen Qualifikationsphase werden in Leistungs- und Grundkursfächern die Voraussetzungen für eine er- folgreiche Abiturprüfung erworben. Gleichzeitig geht ein großer Teil der erzielten Noten als Teilwertung in die spätere Abiturnote ein.

Als Leistungskurse können gewählt werden:

• 1. Leistungskurs: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik

• 2. Leistungskurs: vorgegeben durch die gewählte Fachrichtung Wirtschaft oder Technikwissenschaften Der Unterricht in der Qualifikationsphase findet im Kurssystem statt. Grundkurse werden zwei- bis vierstündig unter- richtet, Leistungskurse immer fünfstündig pro Woche. Im Grundkursbereich kann ein naturwissenschaftliches Fach ab- gewählt werden.

Die Schüler*innen bleiben in den Leistungskursfächern während der gesamten Dauer und in den Grundkursfächern mindestens während eines Schuljahres in der gleichen Lerngruppe.

Der Unterricht in Wirtschaftslehre und Rechnungswesen wird in der Regel in Personalunion unterrichtet, damit ein fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen möglich ist. Der Unterricht im Bereich Technik findet in den Klas- senräumen, Werkstätten und Laboren der Friedrich-Dessauer-Schule statt.

Seite 2

(5)

Seite | 5

Prüfungsfächer und Abitur

Die Qualifikationsphase endet mit der Abiturprüfung, die wie in allen beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien aus fünf Prüfungen besteht: drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen.

Die schriftlichen Prüfungen in drei Fächern werden in Hessen in Form landesweit einheitlicher Prüfungen zu gleichen Terminen durchgeführt. Diese Prüfungen erfolgen in den beiden Leistungskursen und einem von dem Prüfling selbst- gewählten Grundkurs.

Die beiden anderen Prüfungen werden als mündliche Prüfungen in zwei weiteren Grundkursfächern durchgeführt. Eine dieser Prüfungen kann in Form einer Präsentationsprüfung oder einer besonderen Lernleistung erfolgen.

Hierbei sind folgende Auflagen zu beachten:

• Eines der Prüfungsfächere muss Deutsch sein, ein weiteres Prüfungsfach muss Mathematik oder Englisch sein.

• Mit den drei schriftlichen Prüfungen sind zwei Aufgabenfelder, mit den fünf Prüfungsfächern alle drei Aufga- benfelder abzudecken.

• Die Fächer Sport, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Philosophie, Kapitalmarkt und Technologie können keine Prüfungsfächer im Beruflichen Gymnasium sein.

Fachhochschulreife

Verlassen Schüler*innen das berufliche Gymnasium ohne bestandene Abiturprüfung (frühestens nach Q2), so wird bei entsprechenden Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt. Eine Abschlussprüfung wird nicht durchgeführt. Die anschließende außerschulische, praktische Tätigkeit mit der Dauer von einem Jahr führt dann zur allgemeinen Fachhochschulreife.

Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Ergebnisse aus acht Leistungskursen in doppelter Wertung

Ergebnisse aus 24 Grundkursen in einfacher Wertung

Ergebnisse der

fünf Prüfungsfächer im Abitur in vierfacher Wertung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen Sie sich auch immer wieder die Frage: „Warum müssen wir denn noch einmal münd- liche Prüfungen machen … Wir hatten doch schon so viele beim Ersten Staatsexamen!?“ Nun ja,

Dabei leistet der Bildungsgang einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaftspropädeu- tik, in dem die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage eines integrierten Fachwis- sens und

§ deren Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Note in einem Fach führt zum Ausschluss) und. § deren Noten in

Bei der Untersuchung technischer Anlagen berücksichtigen die Schülerinnen und Schüler geltende Vorschriften und Regelwerke (Anforderungsprofile technischer An- lagen),

je Fach drei Aufgaben aus verschiedenen Sachgebieten, von denen das fachlich zuständige Ministerium zwei Aufgaben auswählt, die dem Prüfling zur Wahl gestellt

Deul-KFeA-AB Seite 1 von 10.. Abitur 2011 Berufliche Gymnasien Kernfach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe l..

Profilfach oder Kernfach.. 1) Die Schulhalbjahresergebnisse müssen dieselbe Fremdsprache betreffen. 2) 1 Die Einbringungsverpflichtung für die Fremdsprache ist grundsätzlich

Analysiert nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes der Kandidaten verzeichnet Salten-Schlern sowohl insgesamt als auch für die einzelnen Laufbahnen die besten Ergebnisse: