• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Seite Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Allgemeiner Teil 1 Elemente und chemische Verbindungen 1 Chemische Vorgänge 1 Zerlegung von Kochsalz in die Elemente Natrium und Chlor . 2 Wiedervereinigung von Natrium und Chlor zu Kochsalz . . . 2 Einwirkung von Natrium auf Wasser 2 Einwirkung von Chlor auf Wasser 4 Bildung von Chlorwasserstoff aus Wasserstoff und Chlor • '. . -1 Bildung von Chlornatrium aus Chlorwasserstoff und Natrium-

hydroxyd 5 Schmelzen, Sieden. Sublimation, Destillation 5 Verbrennen von Schwefel au der Luft 6 Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd. Katalyse . ' 7 Verhalten von Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd gegen Wasser 8 Reaktionswärme, exothermische und endothermische Vorgänge 9 Gesetz der Erhaltung der Masse und der Energie 10 Die Atomtheorie. Atomgewicht und Molekelgewicht . . . 11 Gewichtsverhältnisse bei chemischen Umsetzungen 11 Physikalische Eigenschaften der Gase 12 Maß-(Raum-)Verhältnisse bei chemischen Umsetzungen gasför-

miger Stoffe 14 Bestimmung von Molekelgewicht und Atomgewicht . . . . 15 Das Atomgewicht des Sauerstoffs = 16 als Grundlage für chemische

Rechnungen 19 Atomgewichtstabelle 21 Mol und Molvolum 22 Die Theorie der Lösungen. (Diffusion gelöster Stoffe. Osmose,

Dialyse, Osmotischer Druck) 22 Bestimmung des Molekelgewichts durch Siedepunkterhöhung und

Gefrierpunkterniedrigung 25 Wertigkeit (Valenz) der Elemente 26 Aequivalentgewicht, Verbindungsgewicht 29 Säuren, Säureanhydride, Basen und Salze 29 Zustand der Säuren, Basen und Salze in wäßriger Lösung. Ionen-

theorie . . . . 32

http://d-nb.info/573136475

(2)

V11I Inhaltsverzeichnis.

Seite Hydrolytische Spaltung von Salzen (Hydrolyse) .34 Kolloide. Kolloidale Lösungen . . . ' g6 Einteilung der Elemente. Metalle und Nichtmetalle 37 Das periodische System der Elemente 38 Anorganische Chemie . 43 N i c h t m e t a l l e , . . 43 Wasserstoff 43 Sauerstoff 47 Ozon 50 Allotropie . . , 51 Oxydation und Reduktion 53 - Wasserstoff und Sauerstoff 54 Wasser 54 Gewicht und spezifisches Gewicht 57 Wasserstoffsuperoxyd 57 Die Halogene . 60 Fluor 60 Chlor 61 Brom 63 Jod 65 Verbindungen der Halogene miteinander 67 Die Halogenwasserstoffsäuren 67 Sauerstoffverbindungen und Sauerstoffsäuren der Halogene . . . 72 Vergleichende Betrachtung der Halogengruppe 76 Schwefel 76 Schwefel und Wasserstoff 78 Schwefel und -Sauerstoff 81 Die Säuren des Schwefels 83 Erklärung der Schwofelsäurebildung 86 Schwefel und Halogene 91 Selen 91 Tellur . 9 2 Vergleichende Betrachtung der Schwefelgruppe 93 Stickstoff 93 Die Luft 94 Die Edelgase : 95 Stickstoff und Wasserstoff 9T Stickstoff und die Halogene 102 Oxyde und Sauerstoffsiiuren des Stickstoffs 108 Phosphor 108 Phosphor und Wasserstoff 111 Phosphor und die Halogene • . . • 111 Oxyde und Säuren des Phosphors 112 Arsen 116 Arsen und Wasserstoff 117 Arsen und die Halogene 118 Oxyde und Säuren des Arsens 119 Verbindungen des Arsens mit Schwefel 121 Antimon ' • • : 1^3 Antimon und Wasserstoff 124 Antimon und die Halogene 124 Antimon und Sauerstoff 125 Antimon und Schwefel 120 Wismut 127 Vergleichende Betrachtung der Stickstoffgruppe 130

(3)

Inhaltsverzeichnis. . JX . Seite Bor 130 Die Kohlenstotfgruppe 132 Kohlenstoff .' 132 Silicinm 140 M e t a l l e 144 Chemisches Verhalten der Metalle 145 Verhalten der Metalle gegen Säuren 147 Austausch von Metallen in Salzen. Klektroafnnitüt. Spannungs-

reihe 148 Die Gruppe der Alkalimetalle 149 Lithium ' 149 Natrium 150 Kalium 165 Rubidium und Cäsium 173 Ammoninmverbindungen 174 Die Metalle der alkalischen Erden • . . . 177 Calcium . 178 Strontium ]85 Barium 186 Metalle der Magnesiumgruppe 188 Beryllium 189 Magnesium i 189 Zink 192 Cadmium 195 Quecksilber 196 Erdmetalle 204 Aluminium 204 Cerium "211 Chrom ' 212 Molybdän 216 Wolfram . 217 Uran : . . . • 217 Radium 218 Mangan \ . . 219 Eisen . . . .• ". . . 224 Technische Gewinnung des Eisens 225 Nickel 235 Kobalt 237 Zinn 239 Thorium 243 Blei 244 Kupfer 240 Silber 254 Gold 259 Die Platinmetalle 263 Platin 263 Palladium 265 Iridium 266 Osmium 266 Organische Chemie 267 Einteilung der organischen Verbindungen 272 Allgemeine Eigenschaften organischer Verbindungen 275 Bestimmung des Siedepunktes 275 Bestimmung des Schmelzpunktes 276

(4)

Inhaltsverzeichnis.

Seite Bestimmung des Erstarrungspunktes 277 Löslichkeit organischer Verbindungen 278 M e t h a n v e r b i n d u n g e n 278 Ableitung und Benennung der Kohlenwasserstoffe und der Radikale 278 Gesättigte und ungesättigte Verbindungen 283 Isomerie 284 Polymerie 285 Homologie. Homologe Reihen 285 Kohlenwasserstoffe 286 Grenzkohlenwasserstoffe oder Paraffine 286 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit doppelter Bindung ' . . . . 290 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit dreifacher Bindung . . . . 292 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit zwei Doppelbindungen . . . 294 Halogenderivate der' Kohlenwasserstoffe 295 Chlorderivate 296 Bromderivate 300 Jodderivate 301 Alkohole 302 Einwertige Alkohole 305 Grenzalkohole 805 Ungesättigte Alkohole 312 Mehrwertige Alkohole 313 Zweiwertige Alkohole, Glykole • 313 Dreiwertige Alkohole 314 Vierwertige Alkohole 316 Fünfwertige Alkohole 317 Sechswertige Alkohole 317 Aether 317 Aldehyde 320 Aldehyde ungesättigter Alkohole 327 Ketone 328 Thioalkohole und Thioäther 329 Sulfone 330 Carbonsäuren 331 Einbasische gesättigte Säuren . . . . , . • 332 Halogenfettsäuren 342 Einbasische Oxyfettsäuren 344 Optische Aktivität 348 Zweibasische Säuren 349 Zweibasische Oxysäuren 352 Dreibasische Säuren 357 Dreibasische Oxysäuren 357 Einbasische ungesättigte Säuren. Olefinmonocarbonsäuren . . 360 Zweibasische ungesättigte Säuren. Olefindicarbonsäuren . . . 361 . Ester " 362 Ester anorganischer Säuren 363 Ester organischer Säuren 366 Wachsarten 367 Glycerinester organischer • Säuren (Glyceride), Fette und

fette Oele 368 Lecithine 373 Verseifung der Fette und Oele. Seifen und Pflaster . . • 374 Aldehyd- und Ketoncarbonsäuren 876 Säureanhydride . . . . v 377 Säurehaloide 878 Säureamide 878

(5)

Inhaltsverzeichnis. XI

Seite Nitroverbindungen 380 Amine (Aminbasen) und Ammoniumbasen 380 Primäre Amine 382 Sekundäre Amine 382 Tertiäre Amine 382 Quartäre Ammoniumbasen 382 Amino- oder Amidosäuren 383 Cyanverbindungen und Isocyanverbindungen 386 Dicyan und Cyanwasserstoff 386 Cyanverbindungen des Eisens 388 Alkylcyanide (Säurenitrile) 390 Cyanfettsäuren 391 Säurecyanide 391 Alkylisocyanide (Isonitrile) 392' Sauerstoffverbindungen des Cyanwasserstoffs 392 Schwefelverbindungen des Cyanwasserstoffs, Rhodanverbindungen 393 Phosphine, Arsine und Stibine 395 Alkylverbindungen der übrigen Nichtmetalle und metallorganische

Verbindungen 396 Abkömmlinge der Kohlensäure 397 Thiokohlensäuren 397 Amide der Kohlensäure und ihre Abkömmlinge 397 Harnsäure und ihre Abkömmlinge 402 Xanthinbasen (Purinbasen) 403 Kohlenhydrate 405 Hexosen 406 Traubenzuckergruppe 406 Aldosen (Aldohexosen) 407 Ketosen (Ketohexosen) 408 Rohrzuckergruppe 409 Trisaccharide . 412 Polysaccharide 418 Stärkearten 414 Gummiarten 413 Cellulose . 416 Gärung 418 Die trockene Destillation des Holzes und der Steinkohlen . . 419 C a r b o c y k l i s c h e V e r b i n d u n g e n . . ' . 420 Cykloparaffine : . . . 421 Benzol und seine Abkömmlinge 422 Kohlenwasserstoffe 424 Halogenverbindungen 425 Nitroverbindungen . .• 427 Aminoverbindungen 429 Diazoniumverbindungen 432 Azoverbindungen 432 Azofarbstoffe 433 Hydrazoverbindungen 434 Hydrazine . . . . 434 Sulfonsäuren 435 Sulflnsäuren 435 Sulfone 435 Phenole 436 Einwertige Phenole 437 Aether einwertiger Phenole 440

(6)

XU Inhaltsverzeichnis.

Seite Zweiwertige Phenole 443 Aether zweiwertiger Phenole 445 Dreiwertige Phenole 447 Chinone 448 Arsinsäuren und Arsenoverbindungen 449 Alkohole 450 Aldehyde 451 Ketone 454.

Säuren 454 Einbasische Säuren 455 Einbasische Oxysäuren 458 Zweibasische Säuren 464 1 . Säuren mit der Carboxylgruppe in der Seitenkette . . . 465

Verbindungen mit mehreren Benzolkernen 467 Naphthalin und seine Abkömmlinge 469 Anthracen und seine Abkömmlinge 472

Phenanthren . 474 Hydroaromatische Verbindungen 474

Terpene und Kampfer 476 H e t e r o c y k l i s c h e V e r b i n d u n g e n 480 Fünfgliedrige Ringe 480 Sechsgliedrige Ringe 484 . Mehrfache Ringsysteme - . . . . 485

Indigogruppe 485 Chinolingruppe 487

! Acridingruppe • 488 , . Thiazine 489

• A l k a l o i d e \ . . . 4SS Alkaloide der Pyridingruppe 490 Alkaloide der Tropingruppe 493 Alkaloide der Chinolingruppe 495 Alkaloide der Isochinolingruppe 498 Alkaloide unbekannter Konstitution 501 A e t h e r i s c h e O e l e 501 H a r z e 505 G u m m i h a r z e • 506 B a l s a m e 507 K a u t s c h u k u n d G u t t a p e r c h a , 507

• G l y k o s i d e (Glukoside) " . 5 0 9 B i t t e r s t o f f e 511 Natürliche Farbstoffe 512 E i w e i ß s t o f f e 512 ' Einfache Eiweißstoffe . 515 Proteide oder zusammengesetzte Eiweißstoffe 518 Albumosen und Peptone . 520

• ' E n z y m e (Fermente) ' 522 Register 525

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gefährlichkeit: „Die Dämpfe von Ethylmethylether sind schwerer als Luft und kön- nen mit dieser ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt –37 °C, Zündtemperatur 190 °C)

Drehen Sie einen Kupferdraht zu einer Spirale und erhitzen Sie ihn in der Brennerflam- me, bis seine Oberfläche an der Luft oxidiert (schwarz wird)... 3. Tauchen Sie die

Dieser Versuch kann zur Erarbeitung der molaren Masse von Ethanol oder zur Übung, wenn eine andere molare Masse bestimmt werden soll, eingesetzt werden... 5 Didaktischer Kommentar

Nach einiger Zeit kann oben am Glasrohr eine kleine gelbe Flamme entzündet werden. Natrium wird oxidiert und das Wasserstoffatom der Hydroxyl-Gruppe des

Die homologe Reihe der Alkohole grenzt sich durch einige gemeinsame Eigenschaften wie zum Beispiel der Brennbarkeit ab, die in Versuch 1 untersucht wird, aber es gibt auch

Das Gemisch hat einen konstanten Siedepunkt und lässt sich nicht durch einfache Destillation trennen; es verhält sich also wie ein Reinstoff..

• Jedes Jahr sterben tausende Menschen weltweit durch den für Menschen giftigen Alkohol Methanol, welcher bei der Herstellung von Ethanol als Nebenprodukt entstehen kann.

Einleitung: In diesem Praktikum untersuchen Sie die alkoholische Gärung und die Reaktivität verschie- dener Alkohole.. Vorgehen: Experiment 1: