• Keine Ergebnisse gefunden

Grußwort bei der Verleihung der Elisabethmedaillen der Caritas OÖ im Diözesanhaus Linz.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grußwort bei der Verleihung der Elisabethmedaillen der Caritas OÖ im Diözesanhaus Linz."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Brot werden Rosen

Grußwort bei der Verleihung der Elisabethmedaillen der Caritas OÖ 29. November 2016, Diözesanhaus Linz

Liebe Mitliebende, liebe Symphoniker, liebe Christusträger!

Caritas realisiert sich in den Primärbeziehungen der Familie, der Freundschaft und der Nach- barschaft, und sie kann dabei nicht so tun, als ob sie mit dem Markt, mit der Wirtschaft, mit der Politik und mit der Öffentlichkeit nichts zu tun hätte. Caritas steht im positiven Spannungsfeld zwischen sozialer Feuerwehr, Katastrophenhilfe, Einzelberatung und Begegnungen, langfris- tiger Einrichtungen für Behinderte und Pflegebedürftige, sie steht im Raum zwischen Sucht- prävention und niederschwelligen Räumen für Süchtige, zwischen der Vis-a-vis-Begegnung auf der Straße und internationalen Partnerschaften sowie Entwicklungs- und Zusammenarbeit.

Caritas ist die gute Vernetzung vor Ort, die Menschen in Not auffängt, sie ist Bleibe für Ver- triebene und Ausgesonderte. Sie ist erste Hilfe, Überbrückungshilfe in Katastrophen und Integration, sie ist der Besuchsdienst und die Familienhilfe und zugleich die internationale Solidarität, aber auch Bildungsarbeit, Bewusstseinsbildung, politische Anwaltschaft, kulturelle Diakonie.

Das Verständnis von Caritas und sozialer Arbeit ist im ständigen Wandel begriffen. Das betrifft nicht nur die Veränderungen im Vokabular: von der Fürsorge über die Armenhilfe, die Wohl- fahrtspflege. Caritas hat sich den sozialen Umbrüchen gestellt, in der Einzelhilfe, in sozialer Gruppenarbeit und in der Gemeinwesenarbeit. Sie orientiert sich zunehmend an Ressourcen und erschließt diese, statt bloß Defizite aufzuarbeiten, sie unterstützt die Eigenkräfte und will nicht nur behandeln, sie sucht nach Feldlösungen und versucht auch Bedingungen zu verän- dern, statt auf den Einzelfall fixiert zu sein. Verändert haben sich die Leitmedien und die Leit- wissenschaften, verändert auch die Werte. Was heißt „selbstbestimmt leben“ angesichts schwerster Behinderung? Wir stehen vor der Herausforderung, das Gefüge, das Netzwerk von Caritas, Bildung, Politik, Ökonomie, Medien, Recht, Verwaltung, aber auch Religion und Kultur neu zu bedenken. Oft ist zu hören, dass die Ökokrise nicht zuletzt eine Krise der Lebensstile, von Grundhaltungen ist. Auch die sozialen Herausforderungen sind nicht nur eine politische oder technische Frage. Es geht bei den Krisen der Armut, der Gewalt, der Vertreibung und Flucht immer auch um zutiefst spirituelle Wurzeln bzw. die Entwurzelung von einzelnen und der Gesellschaft insgesamt.

Eines Tages war Elisabeth mal wieder unterwegs, um den Armen Brot zu bringen. Sie trug es in einer Schürze unter ihrem weiten Mantel. Da kam plötzlich ihr Mann Ludwig und frage seine Ehefrau: „Was trägst du da unter deinem Mantel?“ Elisabeth erschrak. Sie fühlte sich ertappt, weil sie nie mit ihrem Mann über das Brot gesprochen hatte. Und sie fürchtete seinen Zorn.

Doch als Ludwig den Mantel zurückschlug, befanden sich in der Schürze lauter Rosen.1

+ Manfred Scheuer Bischof von Linz

1 Helmut Zimmermann / Eckhard Bieger, Elisabeth – Heilige der christlichen Nächstenliebe, Kevelaer 2006, 46–

48.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

teidigungspolitik –, dass am Ende dieses Weges die deutsche Frage doch wie- der aufkommt, weil sich dann herausstellt, dass Deutschland dem Zwei-Pro- zent-Ziel folgt und plötzlich

Ein Hort des Optimismus auch in Krisenzeiten, wo sich jeder Bettler auf dem Pflaster für einen Global Player und jeder Girlandenverkäufer für einen kommenden Bollywoodstar

Wie die anderen Unternehmen dienen sie dazu, Einkommen zu produzieren, aber sie haben auch die Aufgabe zu bewirken, dass die Subsidiarität funktioniert, die Solidarität konkret

Ein humaner Sterbebeistand, der diesen Namen verdient, verfolgt das Ziel, einem sterbenden Mitmenschen Raum für die Annahme seines eigenen Todes zu gewähren. Sie belässt ihm das

Mit Kerzen geschmückt wird er zum Symbol für Licht und Leben und damit für Jesus Christus: „In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen ...“ – so heißt es

Oder sind wir nicht einmal auf den Gedanken gekommen, dass wir eine Sympathie- und Schicksalsgemeinschaft, eine Solidargemeinschaft mit den Tschechen und Weißrussen, mit

Die Rheumaliga Schweiz publiziert die Broschüre «Sie haben es in der Hand!», um Handschmerzen zu behandeln und bestenfalls zu vermeiden.. Jeder Händedruck