• Keine Ergebnisse gefunden

24-2 Potsdam,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24-2 Potsdam,"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Änderungen und Ergänzungen

Potsdam, 10.06.2021

24-2

Samstag, 12. Juni 2021

Neue Sendungen

09.00 Uhr (VPS 08.59) HD///4:3//85'

Zum Tode von Libuše Šafránková Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Märchenfilm CSSR/BRD 1973

[kurz]

Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen.

[lang]

Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen. Der Prinz langweilt sich auf dem Ball, denn keine der Frauen trifft seinen Geschmack. Das ändert sich in dem Moment, als eine junge Dame mit einer kostbaren Robe bekleidet, den Saal betritt.

Aschenbrödel gibt sich nicht zu erkennen, und als der Prinz ihr einen Heiratsantrag macht, soll er zuerst ein Rätsel lösen. So schnell wie sie gekommen ist, ist sie wieder verschwunden und lässt auf der Treppe nur ihren Schuh zurück.

10.25 Uhr HD//5'

Landschleicher Dobra

10.30 Uhr weiter wie ausgedruckt.

Der Fernsehfilm „Frauchen und die Deiwelsmilch“ entfällt.

Dienstag, 15. Juni 2021

(2)

Änderungen und Ergänzungen

Potsdam, 10.06.2021

24-2

Neue Sendung

20.15 Uhr (VPS 20.14) HD///45'

rbb spezial

Corona Sommer - Urlaubsfreude ... und dann?

Moderation: Volker Wieprecht Erstausstrahlung

[kurz]

Der Sommer ist da, die Ferien stehen in Berlin und Brandenburg vor der Tür, aber gibt es wirklich ungetrübte Ferienfreude oder vermasselt das Corona Virus erneut unseren Sommer?

Moderator und Gastgeber Volker Wieprecht diskutiert die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten mit Studio- und Schaltgästen.

[lang]

Der Sommer ist da, die Ferien stehen in Berlin und Brandenburg vor der Tür, aber gibt es wirklich ungetrübte Ferienfreude oder vermasselt das Corona Virus erneut unseren Sommer?

Immer mehr Menschen sind gegen das Virus geimpft. Alle wollen raus und sich eine Corona-Auszeit gönnen.

Die Rahmenbedingungen lassen Urlaub unter Auflagen zu, aber welche Regeln gelten an welchem Ort? In der Region, in Deutschland oder in Europa? Wie sicher ist Reisen in diesen Zeiten?

Oder bleiben wir aus Vorsicht doch lieber zu Hause?

Die Inzidenzwerte sinken in Deutschland kontinuierlich, die Entwicklung scheint positiv, aber in Großbritannien steigt die Zahl der Coronainfizierten wieder an. Schuld daran ist die sich schnell ausbreitende Delta Variante des Coronavirus.

Was sollten wir alle beachten, damit nach den Ferien das Virus nicht wie ein Bumerang zurückschlägt und die nächste Welle über uns hinwegschwappt? Setzen wir die Rückkehr der Kinder und Jugendlichen in einen normalen Schulalltag mit Präsenzunterricht aufs Spiel oder gar deren gesamte Zukunft?

Änderung der Sendezeit und -länge

21.00 Uhr (VPS 20.15) Foto/HD///45'

Ein Sommer in Brandenburg Vom Havelland bis Neustadt/Dosse Film von Johannes Unger

Folge 1/8

(3)

Änderungen und Ergänzungen

Potsdam, 10.06.2021

24-2

Änderung der Sendelänge

01.25 Uhr HD///45'

Ein Sommer in Brandenburg Vom Havelland bis Neustadt/Dosse Film von Johannes Unger

Folge 1/8

(Erstsendung: 07.09.15/rbb)

Neue Sendung

02.10 Uhr HD///45'

GSG9 – Terror im Visier

Film von Patricia Corniciuc und Michael Götschenberg

[kurz]

Sie gelten als Deutschlands beste Spezialeinheit: die Männer der GSG9. Ihr Job: Terroristen oder schwer bewaffnete Kriminelle unschädlich zu machen. Wer sind diese Männer? Was bedeutet es, in der GSG9 zu sein? Vor welchen aktuellen Herausforderungen stehen sie? Der bisher exklusivste Einblick in das Innenleben der Spezialeinheit.

[lang]

Sie gelten als Deutschlands beste Spezialeinheit: die Männer der GSG9. Ihr Job ist gefährlich: Sie werden gerufen, um Terroristen oder schwer bewaffnete Kriminelle unschädlich zu machen. Im Einsatz verbergen sie ihre Gesichter hinter Masken. Niemand soll wissen, wer sie sind. Was sie tun, ist meist geheim.

Die Autoren Patricia Corniciuc und Michael Götschenberg haben die Männer hinter den Masken kennengelernt. Sie haben erlebt, was es bedeutet, bei der GSG9 zu sein. Wie es zugeht in dieser Männerbastion, die geprägt ist von hoher Professionalität, Kameradschaft und Testosteron.

Entstanden ist ein Film, der einen exklusiven Einblick in das Innenleben der Spezialeinheit bietet, wie es ihn bisher nicht gegeben hat. Im Fokus steht dabei nicht die Geschichte, geprägt durch die legendäre Befreiung der Geiseln in der „Landshut“

auf dem Flughafen von Mogadischu, sondern die GSG9 von heute. Was sie macht und wofür sie gebraucht wird, wie es sich anfühlt, diesen Job auszuführen.

Zwischen 30- und 50-mal pro Jahr ist die Einheit im Einsatz. In den meisten Fällen erfährt die Öffentlichkeit nichts davon.

Permanent wird trainiert, denn im Einsatz müssen sich die Männer blind vertrauen können. Als einzige Spezialeinheit der Polizei darf die GSG9 auch im Ausland eingesetzt werden. Das Kamerateam konnte die GSG9 nach Israel zu einem Training mit der

(4)

Änderungen und Ergänzungen

Potsdam, 10.06.2021

24-2

israelischen Antiterroreinheit Yamam begleiten. Was verbindet diese beiden Einheiten, die es mit völlig unterschiedlichen Bedingungen zu tun haben? Was können sie voneinander lernen? Der „Trainings-Weltmeister“, wie die Männer der GSG9 sich selbst bezeichnen, bereitet sich auch auf diese Weise auf immer neue Einsatzszenarien vor.

In den vergangenen Jahren ist die Sicherheitslage immer komplexer geworden. Vor allem der islamistische Terrorismus, gewaltbereite Rechtsextremisten, aber auch schwer bewaffnete kriminelle Clans und Banden bedrohen unsere offene Gesellschaft. Nachdem in den vergangenen Jahren vor allem die Gefahr islamistisch motivierter Anschläge im Vordergrund stand, ist seit der Ermordung des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und dem Anschlag in Halle die Bedrohung durch Rechtsterroristen zunehmend in den Fokus gerückt. Dabei wird auch die Frage gestellt, in welchem Umfang Bundeswehr, Polizei und Spezialkräfte selbst ein Problem mit Rechtsextremisten in den eigenen Reihen haben. Hinweise auf Rechtsextremisten in der GSG9 gibt es aktuell nicht - aber wie geht man hier mit dieser Gefahr um?

Die Spezialeinheit selbst steht aufgrund der zunehmend komplexen Sicherheitslage vor großen Veränderungen. Neben ihrem Hauptsitz im beschaulichen St. Augustin bei Bonn hat sie inzwischen auch einen weiteren Standort in Berlin. Seit dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz und anderen islamistischen Anschlägen in Europa gilt die Hauptstadt als besonders gefährdet. Mit dem zusätzlichen Standort soll die GSG9 deutlich aufgestockt werden. Die Einheit in Berlin soll sich dabei vor allem auf Anschläge mit ABC-Waffen spezialisieren. Dabei gab es bisher in Deutschland nur einen einzigen Fall, wo ein Anschlag mit einer biologischen Waffe vorbereitet wurde: 2018 in Köln, mit hochgiftigem Rizin. Experten halten derartige Anschlagsszenarien jedoch für eine reale Bedrohung. Niemand weiß, ob es jemals dazu kommt.

Wie sinnvoll ist es, sich auf dieses und andere immer neue Bedrohungsszenarien vorzubereiten? Gleichzeitig wird mit immer rigideren Sicherheitsgesetzen auf die Bedrohung durch den Terrorismus reagiert und damit Freiheitsrechte eingeschränkt.

Findet die Politik die richtigen Antworten auf die Gefahren für unsere Sicherheit?

Der Film bietet mehr als einen exklusiven Einblick in die sonst verschlossene Welt der GSG9: Er stellt die Frage, wie bedroht unsere Sicherheit tatsächlich ist und ob wir mit dieser Gefahr richtig umgehen.

(Erstsendung: 02.12.19/ARD 1.) 02.55 Uhr weiter wie ausgedruckt.

Mittwoch, 16. Juni 2021

Neue Sendung

03.30 Uhr (VPS 03.29) HD//10'

Aus der Luft - Das Lausitzer Seenland Film von Jan Urbanski

(5)

Änderungen und Ergänzungen

Potsdam, 10.06.2021

24-2

03.40 Uhr weiter wie ausgedruckt.

Die Sendung „Aus der Luft - Havelschlösser“ entfällt.

Freitag, 18. Juni 2021

Änderung der Sendezeiten

03.40 Uhr (VPS 04.10) HD///29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.06.21/rbb)

04.10 Uhr (VPS 04.40) HD///29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.06.21/rbb)

04.40 Uhr (VPS 05.10) HD//27'

rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 18.06.21/rbb)

Neue Sendung

05.10 Uhr (VPS 05.09) HD///20'

Team Upward

(6)

Änderungen und Ergänzungen

Potsdam, 10.06.2021

24-2

Änderung der Sendezeit und -länge

05.30 Uhr (VPS 05.35) HD//15'

Berlin erwacht - Sommer

Die Sendung „rbb Gartenzeit“ entfällt.

Mit freundlichen Grüßen Elke Berthold

Programmplanung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitzubringen: Kleiner Rucksack, Getränk, Sonnencreme, gutes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung8. Anmeldeschluss: Anmeldung direkt bei der Sauschwänzlebahn, Karten sind nur

Auch im Biosphärenreservat Spreewald, rund eine Stunde südlich von Berlin, lässt sich der Sommer genießen.. Hunderte Quadratkilometer Wald, die teilweise sogar zum

Unsere Ange- bote sind innerhalb der angegebenen Altersbeschränkung offen für alle Kinder und Jugendliche – unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität oder

Ab Oktober bis Weihnachten finden laut offiziellen Äusserungen Gespräche der Lehr- und Fachpersonen mit Eltern statt, bei deren Kinder ein Bedarf für einen Einführungsklassen-

1) Zum Zeitpunkt der Ausschreibung waren noch keine Landausflüge seitens der Reederei für die Kreuzfahrt im August 2022 veröffentlicht und verfügbar. Zu einem späteren Zeitpunkt

Leider liegen uns für den Bekanntmachungszeitraum in diesem Ortsbereich keine weiteren Einverständniserklärungen vor.. n

Dort wird zunächst die erste Gruppe den Eisvogelsteig erleben, während die zweite Gruppe das Gelände erkunden darf.. Danach

Die Pädagogin gibt Bild 5 ins Kamishibai und singt die letzte Strophe des Liedes „Schau mal her.. Was