• Keine Ergebnisse gefunden

Grundschule an der Haldenbergerstr. Haldenbergerstr München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundschule an der Haldenbergerstr. Haldenbergerstr München"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5

1. Elternbrief

München, den 8.9.2020 Liebe Eltern,

im Namen des Lehrerkollegiums begrüße ich Sie ganz herzlich zu einem neuen Schuljahr an der Haldenberger Schule und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Wir heißen in diesem Jahr in unserem Kollegium Frau Wältermann neu willkommen.

Unser Grundschulbüro ist von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr von Montag bis Donnerstag besetzt.

Unsere Verwaltungsangestellte, Frau March, steht Ihnen und Ihren Kindern gerne zur Verfügung. Frau Wienhausen (Verwaltungsangestellte der Mittelschule) steht bei Notfällen unseren Grundschulkindern außerdem an diesen Tagen ab 12:00 Uhr im Büro der Mittelschule (bei der Aula) zur Verfügung. Am Freitag ist kein Büro durch Verwaltungsangestellte besetzt. Das Amtsmeisterehepaar, Herr und Frau Müller, kümmert sich an diesem Tag um Ihre Belange in ihrem Raum (gegenüber vom Sekretariat).

Ich freue mich, dass wir in diesem Schuljahr erstmals eine Anwärterin im freiwilligen sozialen Jahr haben. Frau Lehle unterstützt Kinder und Lehrer.

Hier weitere wichtige Informationen für Sie:

Die Elternabende der einzelnen Jahrgangsstufen finden wie folgt statt.

••1. Klassen: Montag, den 21.9.

• 1a: kleine Turnhalle 17:00 bis 19:00 Uhr

• 1b: Aula 17:00 bis 19:00 Uhr

• 1c: Aula 19:30 bis 21:30 Uhr

••2. Klassen: Dienstag, den 22.9.

• 2a: kleine Turnhalle 17:00 bis 19:00 Uhr

• 2b: Aula 17:00 bis 19:00 Uhr

• 2c: Aula 19:30 bis 21:30 Uhr

••3. Klassen: Mittwoch, den 23.9.

• 3a: kleine Turnhalle 17:00 bis 19:00 Uhr

• 3b: Aula 17:00 bis 19:00 Uhr

• 3c: Aula 19:30 bis 21:30 Uhr

••4. Klassen: Donnerstag, den 24:9.

• 4a: kleine Turnhalle 17:00 bis 19:00 Uhr

• 4b: Aula 17:00 bis 19:00 Uhr

• 4c: Aula 19:30 bis 21:30 Uhr

Da wir in den Klassenzimmern den Sicherheitsabstand nicht einhalten können, haben wir uns für größere Räume entschieden. Bitte beachten Sie Folgendes: Es gilt während des gesamten Abends Maskenpflicht. Nur ein Elternteil ist zugelassen. Die Teilnahme ist nur erlaubt, wenn Sie keine coronabedingten Symptome zeigen und keinen Kontakt zu Coronapatienten hatten.

An diesem Abend wird Sie Ihre Klassleiterin über Stundenplan, Inhalte des Lehrplans, Unterrichtsmethodik, erzieherische Schwerpunkte, Unternehmungen, Anschaffungen und vieles mehr informieren. Außerdem findet die Wahl des Klassenelternsprechers statt. Es wäre sehr schön, Sie an diesem Abend vollzählig begrüßen zu können.

Grundschule an der Haldenbergerstr

. Haldenbergerstr. 27

80997 München

Tel.: 089/143199-13 Fax: 089/143199-23

8 0 9 9 7

M ü n c h e n

Tel. 143199-13

F a x :

1 4 3 1 9 9 - 2 3

(2)

Elternbeiratswahl: Montag den 28.09.20 um 20:00 Uhr in der Aula

Mit der neuen BayScho, die seit 1. August 2016 in Kraft getreten ist, kam eine Änderung des Verfahrens zur Wahl des Elternbeirats auf uns zu. Der Elternbeirat wird nicht mehr aus den Klassenelternsprechern gewählt, sondern wie an den Gymnasien und Realschulen, aus der gesamten Elternschaft durch die Erziehungsberechtigten aller Schüler.

Das bedeutet:

Wie bisher werden bei den Elternabenden zwei Klassenelternsprecher gewählt.

Aber: Der Elternbeirat wird nicht mehr von den Klassenelternsprechern gewählt, sondern von allen Erziehungsberechtigten in einer Wahlversammlung. Klassenelternsprecher gehören daher nicht automatisch dem Elternbeirat an.

Die Zahl der Elternbeiratsmitglieder beträgt mindestens 5, höchstens 12 Mitglieder des Elternbeirats. Die Amtszeit des neu gewählten Elternbeirats beginnt mit der Feststellung des Wahlergebnisses und dauert bis zur Wahl des nächsten Elternbeirats.

Die Amtszeit des Elternbeirats beträgt 2 Jahre. Aufgrund einiger ausgeschiedener Viertklasseltern wären für diese Amtszeit noch drei Plätze frei. Für die Besetzung dieser Plätze wird es eine Wahl am Montag, den 28.9. um 20:00 Uhr in der Aula geben.

Ihre Aufgabe ist es nun sich zu überlegen, ob Sie sich, wenn Sie Zeit und Lust haben, am Schulleben aktiv beteiligen und als Kandidat bei der Wahl aufstellen lassen möchten. Es wäre schön, wenn sich auch neue Erstklasseltern zur Verfügung stellen würden.

Sie würden sich während der Versammlung kurz den Eltern vorstellen.

Im Anschluss findet bereits die 1. Sitzung des neu gewählten Elternbeirats statt.

Die Sprechzeiten der Lehrkräfte

erfahren Sie an den jeweiligen Elternabenden bzw. bei Fachlehrern nach Vereinbarung.

Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde vorher an (z.B. im Mitteilungsheft).

Wir möchten uns Zeit für Ihre Anliegen nehmen.

Falls Sie eine Sprechstunde bei mir als Schulleitung wünschen, bitte ich Sie einen Termin vorab über eine kurze schriftliche Mitteilung oder Mail an ursula.saas@muenchen.de anzufragen.

Bei Streitigkeiten unter Kindern wird Frau Dr. Wimmer (Konrektorin) diese in Einzel- und Gruppengesprächen klären, sofern der Klassenlehrer dies wünscht.

Unterrichtsende

Ab Mittwoch (morgen) findet der Unterricht gemäß Stundenplan statt.

Bitte beachten Sie bei der Urlaubsplanung die Ferien. Beurlaubungsanträge für Schüler aufgrund von Urlaubsfahrten dürfen grundsätzlich nicht genehmigt werden.

Ferien erster Ferientag letzter Ferientag Tag der deutschen Einheit Samstag 03.10.2020

Herbstferien Samstag 31.10.2020 Sonntag 08.11.2020 Buß- und Bettag Mittwoch 18.11.2020

Weihnachten Mittwoch 23.12.2020 Sonntag 10.01.2021 Fasching Samstag 13.02.2021 Sonntag 20.02.2021 Ostern Samstag 27.03.2021 Sonntag 11.04.2021 Tag der Arbeit Samstag 01.05.2021

Christi Himmelfahrt Donnerstag 13.05.2021

Pfingsten Samstag 22.05.2021 Sonntag 06.06.2021

Sommer Freitag 30.07.2021 Montag 13.09.2021 Der Schulanfangsgottesdienst entfällt leider coronabedingt.

(3)

Biobrotboxaktion für die ersten Klassen:

Am 12.11. erhalten alle Erstklasskinder eine Biobrotbox mit einem Frühstück. An diesem Tag ist keine Brotzeit mitzugeben.

Wasserbar:

Coronabedingt darf die Wasserbar leider nicht alleine von den Kindern benutzt werden. Daher bitte ich Sie Ihrem Kind genügend zu trinken mitzugeben. Nur überwacht durch die Betreuerinnen der Mittagsbetreuung sowie Lehrkräfte kann die Wasserbar genutzt werden.

Schwimmen:

In diesem Schuljahr findet voraussichtlich für die 2. bis 4. Klassen wieder Schwimmen statt.

Jede Klasse kommt ca. 4 bis 5x dran. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie am Elternabend.

Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse:

Um Mischungen der Klassen zu vermeiden, entfallen alle AGs.

Alle zusätzlichen Stunden werden für die Förderung verwendet.

Sogenannte Brückenangebote werden von den Lehrkräften für Schüler angeboten, die coronabedingt Lernlücken haben.

Des Weiteren gibt es Förderstunden Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund sowie einen LRS Kurs für Kinder mit Attest. Die Anmeldungen hierfür erhalten Sie von Ihrer Klassleitung.

Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 haben wir zusätzliche Lehrerstunden für Schüler, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschen. Sie werden während einiger Deutschstunden in einer Kleinstgruppe in enger Absprache mit der Klassleitung gefördert.

Zusätzliche Differenzierungsstunden ermöglichen es, während der Unterrichtszeit schwächere Schüler individuell zu betreuen und Lerndefizite auszugleichen.

Achtung! Jegliches schulisches Angebot in der 7. Stunde findet erst ab 13:15 Uhr (bis 14:00 Uhr) statt. Alle Kinder haben also die Möglichkeit von daheim mitgebrachtes Essen bzw. in der Mittagsbetreuung zubereitetes Mittagessen in Ruhe zu verzehren.

Förderverein:

Zu Beginn des Schuljahres möchte ich wieder Werbung für unseren Förderverein

„Grundschule Haldenbergerstraße“ machen. Mit einem Monatsbeitrag von nur einem Euro können Sie Mitglied werden und so die Schule unterstützen, zusätzliches Lern- und Ausstattungsmaterial sowie Aktionen für Ihre Kinder zu bezahlen. Dadurch kann der finanziell knappe Rahmen etwas erweitert werden. Viele Eltern sind bereits dabei; wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie möglichst vollzählig als fördernde Mitglieder begrüßen dürften.

Bitte geben Sie bei Interesse angehefteten Antrag bei Ihrer Klassleitung ab.

Sicherheit:

Um die Sicherheit der Schüler/innen im Schulhaus zu erhöhen, haben wir einige wichtige Regeln erarbeitet:

- Handwerker müssen sich beim Amtsmeister vorab anmelden.

- Eltern begleiten ihre Kinder bis zur Schulhaustüre und gehen nur mit Sprechtermin ins Schulhaus.

- Fremde Erwachsene im Schulhaus werden von allen möglichst sofort angehalten und angesprochen.

Des Weiteren appelliert die Polizei an alle Erwachsenen, den Kindern ein Vorbild im Straßenverkehr zu sein: Das Überqueren der Haldenbergerstraße und Waldhornstraße ist nur an der Ampel bei Grün erlaubt und nicht 5 m hinter der Ampel bei Rot und freier Straße.

(4)

Das Aussteigenlassen der Kinder aus dem Auto direkt vor dem Eingangstor behindert die Schüler, die zu Fuß kommen.

Ich erinnere auch daran, dass nur Schüler der 4. Klassen alleine nach bestandener Radfahrprüfung (mit Helm) in die Schule radeln dürfen. Leider sind die Räder und Roller im Schulgelände weder gegen Diebstahl noch gegen Beschädigungen versichert! Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen Schüler weder Roller noch Skateboards ins Schulhaus mitnehmen. Schüler der 1., 2. und 3. Klassen sollten oft zu Fuß gehen (und nicht mit dem Auto gebracht werden), um ihren "Bewegungshunger" zu stillen. Es ist empfehlenswert Kinder mindestens zu zweit den Schulweg gehen zu lassen.

Gewaltprävention/ Steigerung des Selbstbewusstseins:

Wie bereits in den letzten Schuljahren, werden wir verstärkt das von der Polizei für Grundschulen entwickelte Konzept zur Gewaltprävention „aufgschaut“ in den Klassen bzw.

andere, von den Lehrerinnen selbst ausgewählte Konzepte durchführen. Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, der Gemeinschaft und der friedlichen Konfliktbewältigung.

Schlamperkiste:

Unsere Schlamperkiste, die im Schulgang Richtung Aula steht, wird vor allen Ferien geleert.

Noch gut erhaltener Inhalt, der nicht entsorgt wird, wird bedürftigen Menschen gespendet.

Bitte halten Sie Ihr Kind an, bei Verlust eines Kleidungsstückes etc. sofort in der Schlamperkiste nachzuschauen.

Lernentwicklungsgespräch

Seit vorletztem Schuljahr wird das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt. Dieses Konzept hat sich sehr bewährt.

Informationen hierzu für alle, die das Lernentwicklungsgespräch noch nicht kennen:

Warum wollen wir in Zukunft ein Lernentwicklungsgespräch führen?

- Lehrplan

Der neue LehrplanPLUS der Grundschulen in Bayern betont die Fähigkeit zur Selbstein- schätzung des Kindes und das Sprechen über das Lernen. Dies kann durch das Lern- entwicklungsgespräch angebahnt und gefördert werden.

- Rechtliche Grundlage

Die Grundschulordnung wurde dahingehend verändert, dass Lernentwicklungsgespräche nun das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 ersetzen können.

- Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Wir sehen unsere Elternarbeit als eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und diese basiert auf einer intensiven Kommunikation sowie gemeinsamer Verantwortung für das Lernen. Lernentwicklungsgespräche bieten dafür eine gute Unterstützung.

Was ist ein Lernentwicklungsgespräch genau?

- Im Lernentwicklungsgespräch tauschen sich Schulkind, Lehrkraft und Erziehungs- berechtigte über den Lernstand des Kindes aus.

- Das Kind füllt vor dem Gespräch zusammen mit seinen Eltern oder dem Klassenlehrer einen Selbsteinschätzungsbogen oder eine Lernlandkarte aus.

- Die Aussagen der Lehrkraft zur Lernentwicklung und den Lerninhalten entsprechen den Inhalten eines Zwischenzeugnisses, sind aber besser verständlich, da sie dem Kind und den Eltern im Gespräch erläutert werden.

- Das Gespräch findet vorwiegend mit dem Kind statt. Eltern und Kind haben während des Gespräches die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären.

(5)

- Am Ende wird eine konkrete und verständlich formulierte Zielvereinbarung geschlossen, die das künftige Lernen fördert.

- Die Gesprächsdauer liegt bei ca. 20 Minuten.

Homepage: www.haldenbergerschule.de

Unsere Homepage wird im Moment aktualisiert. Sie erfahren, wann diese freigeschaltet wird.

Eltern-ABC:

Wichtige Informationen rund um unsere Schule können Sie in der Online-Fassung des Eltern- ABCs auf unserer Homepage nachlesen, wenn diese wieder freigeschaltet ist.

Meldung von Krankheiten:

Meldepflichtige Erkrankungen wie Röteln, Ringelröteln und Influenza, Corona usw. sind der Schule umgehend zu melden. Des Weiteren bitte ich Sie, Läusebefall unverzüglich zu melden.

Die Information wird selbstverständlich diskret behandelt. Bitte beachten Sie auch, dass wir nach dem 3. Krankheitstag ein ärztliches Attest benötigen.

Elternbriefe:

In Zukunft erhalten Sie alle Elternbriefe über Ihre Klassleitung per Mail.

Bitte geben Sie hierfür im unteren Abschnitt Ihre aktuelle Mailadresse an.

Hygiene- und Rahmenplan wegen Corona:

Gemäß den Vorgaben des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2.9.20 haben wir einen Rahmen-Hygieneplan ausgearbeitet, der die notwendigen Maßnahmen und Empfehlungen beinhaltet. Soweit die Entwicklung des Infektionsgeschehens positiv ist, findet der Unterricht in der regulären Klassenstärke statt. Weiterhin gilt auf dem gesamten Schulgelände die Maskenpflicht sowie möglichst ein Mindestabstand von 1,5 m. Sobald die Schüler ihren Sitzplatz eingenommen haben, dürfen sie die Maske absetzen. Für die Eltern besteht weiter ein Betretungsverbot, außer es wurde ein Termin vereinbart. Direkt vor dem Haupteingang ist eine Klingel angebracht, wenn Sie etwas abgeben wollen. Ansonsten bitte ich um telefonische Kontaktaufnahme unter: 089/14319913 oder per Mail susanne.march@muenchen.de für Fragen das Sekretariat betreffend oder per Mail ursula.saas@muenchen.de für alle weiterführenden Fragestellungen. Vorrangiges Ziel muss weiter die Gesunderhaltung der gesamten Schulfamilie sowie die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts sein. Am Haupteingang sowie im Holzhaus steht je eine Desinfektionssäule, an der sich jedes Kind vor Eintritt die Hände unter Aufsicht einer Lehrkraft gründlich desinfiziert. Alle weiteren Hygienemaßnahmen teilt die Klassenlehrerin ihren Schülern im Unterricht mit, den Eltern am Elternabend.

Mundnasenschutz:

Falls Ihr Kind den Mundnasenschutz vergessen hat und von uns einen Ersatz erhält, stellen wir Ihnen hierfür 1 Euro in Rechnung.

b.w.

(6)

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind täglich einen passenden Mund-Nasenschutz dabei hat.

Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen Ursula Saas, Rektorin

Bitte abtrennen und Ihrem Kind mitgeben.

Ich habe den 1. Elternbrief gelesen.

Meine aktuelle Mailadresse: _____________________________

Name des Kindes

...Klasse...

(Unterschrift) (Datum)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar hatte ich wegen des erheblichen Größenunterschiedes (E. berus 15 cm) eine der kleinen Kreuzottern als mögliches Beutetier der sehr gefräßigen Äskulapnatter in

Mabuya polytropis paucisquamis HOOGMOED, 1978 (Sauria: Scincidae) für die Elfenbeinküste (Westafrika).. Mit 2

Beispiel für Naßkopien des ventralen Fleckenmusters von Triturus cristatus, aufgeklebt auf eine Karteikarte.. Wet photocopies of the belly pattern of a specimen of

(1978): Untersuchungen zu Vorkommen und Lebensweise der Würfel- natter (Natrix t. tessellata) im Bereich der Flüsse Mosel und Lahn (Rheinland- Pfalz).. Frankfurt

STEINICKE, Bad Ems, mit einem Rotpigmentierungs-Präparat, das normalerweise zur Gefiederbehandlung bei Ziervögeln benutzt wird, jungen Bombina orientalis eine rote

Der langbeinige Braunfrosch Rana dalmatina BONAPARTE 1840 kommt bei uns hauptsächlich an isolierten Fundorten vor und macht hin und wieder von sich reden, wenn er an

Außerdem versuchte ich, durch Mikroklistiere (Hersteller leider nicht mehr be- kannt) einen Kotabgang zu erreichen. Zusätzlich flößte ich der Schildkröte mit einem

Aber wenn sie trotz der Läh- mung versuchen, die Bewegung real auszufüh- ren, zeichnet sich am EEG ein erkennbares Mus- ter ab; und damit ließen sich via BCI-Schnittstel-