• Keine Ergebnisse gefunden

3-MRGN/VRE MERKBLATT. Sankt Rochus Kliniken. Informationen für Patienten und Besucher. Bad Schönborn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3-MRGN/VRE MERKBLATT. Sankt Rochus Kliniken. Informationen für Patienten und Besucher. Bad Schönborn"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sankt Rochus Kliniken

Bad Schönborn

Rehazentrum

• Orthopädie

• Neurologie

• Kardiologie

• Geriatrie

3-MRGN/VRE MERKBLATT

Informationen für Patienten und Besucher

(2)

Während Ihres Krankenhausaufenthalts wurde bei Ihnen ein Bakterium nachgewiesen, das besondere Eigenschaften aufweist.

Dieses Merkblatt enthält die wichtigsten Informatio- nen über den Erreger, die Hygienemaßnahmen wäh- rend der Rehabilitation und eventuell notwendige Hygienemaßnahmen nach der Entlassung.

Allgemeine Informationen

Jeder Mensch ist natürlicherweise mit Bakterien besie- delt. Auf der Haut, den Schleimhäuten und vor allem im Darm leben Millionen solcher Mikroben. An diese haben wir uns nicht nur gewöhnt, wir brauchen sie so- gar, um gesund zu bleiben.

Im Falle einer Erkrankung oder einer Verletzung kann es aber passieren, dass diese Bakterien zur Ursache einer zusätzlichen Infektionserkrankung werden. Ins- besondere stationäre Patienten sind, häufig bedingt durch ihre Grunderkrankung, in Gefahr, an ihren eige- nen Bakterien zu erkranken.

Im Darm und auch auf der Haut sowie Schleimhaut des Menschen befinden sich zahlreiche unterschiedliche Bakterien. Einige dieser Bakterien fasst man aufgrund ihres Aussehens unter dem Mikroskop als gramnegati- ve Stäbchen-Bakterien zusammen.

Zu diesen gehören Darmbakterien und andere Keime, die gegen viele Antibiotika widerstandsfähig werden können. In einem solchen Fall werden sie MRGN (mul- tiresistente gramnegative Stäbchen-Bakterien) ge- nannt. Bakterien, die gegen drei Antibiotika-Gruppen widerstandsfähig sind, werden 3-MRGN genannt.

Die Abkürzung VRE steht für Vancomycin-resistente- Enterokokken und bezeichnet eine, als übliche Be- siedler des Darms vorkommende Bakteriengattung (Enterokokken), die durch eine Unempfindlichkeit (Re- sistenz) gegenüber dem Antibiotikum Vancomycin nur mit Reserve-Antibiotika behandelt werden kann.

WAS BEDEUTET

MRGN UND VRE?

(3)

Wann wird’s gefährlich?

Eine bloße Besiedelung des Darms oder der Haut mit diesen Bakterien ist für gesunde Menschen und Kontaktpersonen nicht gefährlich. Gefährlich wird es, wenn die resistenten Bakterien entweder aus dem Darm oder von der Haut in Wunden, in die Blutbahn oder in andere Körperregionen eindringen und krank machen.

Diese Erkrankung zu behandeln ist schwierig, da bei den resistenten Bakterien nur noch wenige Antibiotika wirksam sind.

Wann soll behandelt werden?

Nur bei einer Erkrankung mit Krankheitssymptomen wird Ihr Arzt eine spezielle Behandlung mit einem der wenigen noch wirksamen Antibiotika durchführen.

Eine Behandlung von 3-MRGN-Bakterien oder VRE ohne Krankheitssymptome ist nicht erforderlich.

Eine „Darmsanierung“ ist nicht möglich. Je nach Er- reger und abhängig von Vorerkrankungen und weiter erforderlichen Therapien, kann die Eigenschaft der Multiresistenz später wieder verloren gehen und nicht mehr nachweisbar sein oder längere Zeit bestehen bleiben. Es gibt aber keine Möglichkeit dies aktiv zu beeinflussen.

Wie erwirbt man die resistenten Bakterien?

3-MRGN und VRE werden inzwischen bei vielen gesun- den Menschen in der Allgemeinbevölkerung gefunden, oft auch nach Auslandsaufenthalten oder nach Anti- biotikabehandlungen.

Sie selbst können also nichts dafür, dass Sie davon be- troffen sind.

(4)

Hohe Konzentrationen an MRGN-Bakterien können in Stuhl und in bestimmten Fällen im Urin, manchmal auch in offenen Wunden vorhanden sein. Die Ver- breitung von VRE erfolgt weitgehend über die Hände, über kontaminierte (verunreinigte) Gegenstände oder patientennahe Flächen. Eine Kontamination (Verunrei- nigung) der Umgebung ist z. B. bei offenen Wunden möglich. Da Enterokokken (und damit auch VRE) in der Umwelt stabil sind, soll im Krankenhaus durch Desin- fektionsmaßnahmen (Hände-, Instrumente-, Flächen- desinfektion) eine Weiterverbreitung unterbunden werden.

Eine Übertragung ist auch möglich, wenn besiedelte Wunden nicht abgedeckt sind oder die Regeln der Ba- sishygiene nicht ausreichend beachtet werden.

Die Bakterien können kann vor allem auf feuchten Ober- flächen und Händen(!) überleben, wird jedoch durch die normalen Desinfektionsmittel zuverlässig abgetötet.

Welches Ziel wird angestrebt und wie wird dieses erreicht?

Oberstes Ziel ist, die Weiterverbreitung von multiresis- tenten Bakterien vor allem auf andere Menschen zu verhindern.

Die wichtigste und gleichzeitig einfachste Maßnahme ist dabei eine korrekte Händehygiene!

Welcher Erreger liegt bei mir vor?

In Ihrem Fall wurde das multiresistente Bakterium _________________________________ im

_________________________________festgestellt.

WIE WERDEN

MRGN-BAKTERIEN ÜBERTRAGEN?

(5)

HANDFLÄCHEN

DAUMEN FINGERKUPPEN

Als Rehabilitationsklinik sind die Sankt Rochus Klini- ken kein Risikobereich wie z. B. Krankenhäuser mit ei- ner Intensivstation mit Ausnahme der neurologischen Station H2 Phase-B. Deshalb müssen Sie nicht im Zim- mer isoliert werden.

Wir bitten Sie aber, folgende Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten:

Bitte desinfizieren Sie nach dem Toilettengang oder nach Kontakt mit Körperausscheidungen oder Wundflüssigkeit gründlich die Hände!

Verwenden sie zum Naseputzen nur Einmal-Ta- schentücher und desinfizieren Sie sich nach dem Naseputzen die Hände (vor allem, wenn der Keim im Rachensekret nachgewiesen wurde)!

Wenn sie diese einfachen Maßnahmen beachten, kön- nen Sie an allen Therapien teilnehmen und alle Ge- meinschaftseinrichtungen wie die anderen Patienten aufsuchen.

Auch unsere Mitarbeiter sind angehalten, die Basis- Hygienemaßnahmen besonders zu beachten. Wir sind gesetzlich verpflichtet, unsere Mitarbeiter, nachbehan- delnde Einrichtungen und Krankenhäuser darüber zu informieren, dass Sie mit dem multiresistenten Erreger besiedelt sind. In Krankenhäusern, besonders auf In- tensivstationen, müssen teilweise strengere Hygiene- maßnahmen durchgeführt werden.

SPEZIELLE

HYGIENEMASSNAHMEN

HOHE KEIMDICHTE AN DEN FINGERSPITZEN

© BODE Chemie GmbH, Hamburg

(6)

In Ihrem Zimmer und an vielen Stellen im Haus, auch den Toiletten, befinden sich Desinfektionsmittelspen- der. Sie können auch ein Fläschchen Desinfektionsmit- tel vom Pflegepersonal erhalten und mit sich führen.

Die Pflegekräfte erklären Ihnen gerne, wie Sie die Hän- dedesinfektion richtig durchführen. Das Händedesin- fektionsmittel ist gut verträglich und Sie können es so oft verwenden, wie möglich.

Was müssen Ihre Angehörigen beachten?

Ihre Angehörigen sollten sich während des Aufenthalts in der Rehabilitationsklinik, zum Schutz der Mitpatien- ten die Hände desinfizieren, wenn sie Körperkontakt zu Ihnen hatten, z. B. beim Toilettengang behilflich wa- ren, ebenso vor Verlassen des Zimmers.

Was sollten sie zuhause beachten?

Führen Sie ein normales Leben! Waschen Sie sich sorgfältig und häufig die Hände und befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene. Dann ist das Über- tragungsrisiko gering.

Für Gesunde, Schwangere und Kinder besteht keine er- höhte Gefährdung durch den Umgang mit ihnen.

Sollten jedoch im Haushalt weitere Personen leben, die schwer bzw. chronisch krank sind (z. B. Kinder mit Leukämie, Tumorerkrankte, Organtransplantierte), dann können bestimmte Hygienemaßnahmen (vor al- lem hygienische Händedesinfektion nach dem Toilet- tengang) angebracht sein, um eine Übertragung auf diese Personen zu verhindern.

Wiederaufnahme in ein Krankenhaus

In diesem Fall sollten Sie bereits bei der Aufnahme angeben, dass bei Ihnen einmal ein MRGN oder VRE nachgewiesen wurde, so dass im Krankenhaus zu- nächst besondere Maßnahmen ergriffen werden kön- nen, bis überprüft wurde, ob eine Besiedlung noch nachweisbar ist.

Wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnden Ärzte oder das Pflegeteam auf Ihrer Station.

Ihr Hygieneteam der Sankt Rochus Klinken

SOLLTEN SIE

FRAGEN HABEN?

(7)

Sankt-Rochus-Allee 1–11 76669 Bad Schönborn Telefon 07253 82-0 Fax 07253 82-4005

info@sankt-rochus-kliniken.de www.sankt-rochus-kliniken.de

Sankt Rochus Kliniken

Bad Schönborn

SRK/MAR/102020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu gehört beispiels- weise, dass Personen, die sich zwischen 1980 und 1996 kumulativ länger als sechs Monate in Großbritannien aufgehalten haben, in Deutschland nicht mehr

Diese zeigen auch nach acht Wochen keine Heilungstendenz, und oft liegt schon eine Erkrankung vor, wie chronisch venöse Insuffizienz (Ulcus cruris venosum), periphere

Dass die Regierung im Raumord- nungsverfahren offiziell den Bedarf nicht prüfen darf, dann aber in der lan- desplanerischen Beurteilung 'ein höheres Gewicht' für die 'für das Vorha-

Eine Übertragung ist möglich, wenn besiedelte Wunden nicht abgedeckt sind oder die Regeln der Basishygiene nicht ausreichend beachtet werden.. Welches Ziel wird angestrebt und

kundären Wundheilung kommt es auch bei infizierten Wunden, da Keime den Wundverschluss erschweren und hinauszögern. Während Operationswunden ein typisches Beispiel für eine

Warum Spermien bei vielen Männern nicht in ausreichen- der Qualität oder Quantität vor- handen sind, kann ganz unter- schiedliche Ursachen haben, die oft jedoch nicht eindeu-

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Viren auf der Haut haben insofern eine physio- logische Rolle, als dass sie sich in Bakterien vermehren und diese lysieren können.. Diese Bakteriophagen spielen auch als