• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll Herbstsitzung 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll Herbstsitzung 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll CHG – Herbsttagung – 26.11.2020 Seite 1 von 3

81. Geschäftssitzung der Schweizerischen Gynäkologischen Chefärztekonferenz 81ème Conférence Suisse des médecins-chefs de service de gynécologie

Donnerstag, 26. November 2020, 10.30 – 15.30 Uhr Bellevue Palace, Bern ONLINE

Vorstand und Referenten im anwesend im Bellevue Palace, Bern. Onlinemeeting über Zoom Traktanden / Ordre du jour

1. Bericht der Präsidentin 10.30 - 10.35 h

Rapport de la présidente PD. Dr. med. S. Schmid

Die Präsidentin begrüsst den fast vollzählig anwesenden Vorstand im Bellevue Palace, sowie die online zugeschalteten Mitglieder.

Die Geschäftssitzung musste wegen der Covid-19 Pandemie sowie gemäss den Vorgaben des Kanton Bern als rein physische Begegnung abgesagt werden.

2. Bericht der Sekretärin und Wahlen 10.35 - 10.50 h

Rapport de la secrétaire et votations PD Dr. med. V. Geissbühler

Frau Prof. B. Leeners hat sich entschuldigt, sie wird im Frühjahr 2021 aufgenommen werden.

Neu aufgenommen wurden: Frau PD Dr. Corinna Christmann und Frau PD Dr. Christine Brambs.

Sie haben sich kurz vorgestellt.

Als Freimitglied aufgenommen wurde Prof. Dr. Imthurn.

Präsentation

3. Mitteilungen aus dem SGGG-Vorstand 10.50 – 11.20 h Information du comité de la SSGO Dr. med. Th. Eggimann Folgende Themen werden kurz skizziert

-Hochspezialisierte Medizin, CH-Lösung planen, Mindeststandards für seltene gynäkologische Karzinome, aktuell noch nicht abschliessend geregelt, im Februar 2021 ist eine weitere Sitzung geplant.

-Die FMCH ist sich am neuformieren; Budget muss stabilisiert werden. Schwerpunkte: Tarife, Qualität, Nachwuchs, Integration der Mitglieder (Bedürfnisse «abholen»).

-Budget der SGGG trotz Covid-19, abgesagter Kongresse auf Kurs. Aktuell genügend Reserven (2.2.Mio).

4. EGONE 11.20 – 11.25 h

Prof. Dr. med. V. Heinzelmann-Schwarz Präsentation

5. Aktuelles von der Swiss-GO 11.25 – 11.30 h Prof. Dr. med. V. Heinzelmann-Schwarz

Präsentation

(2)

Protokoll CHG – Herbsttagung – 26.11.2020 Seite 2 von 3

6. Beitrag des Jungen Forum 11.30 – 12.00 h Dr. Ruth Brechbühl

Präsentation

7. Aktuelles zur Weiterbildung 12.00 – 13.00 h Actualités concernant la formation postgraduée Dr. Franziska Maurer

Präsentation, inklusive kurzfristige Umfrage während der Sitzung Apéro riche „AT HOME” 13.00 - 13.30 h

8. „Angst und Resilienz in ungewissen Zeiten“ 13.30 – 14.30 h Prof. Dr. med. Undine Lang

Sehr aktuelles Thema! Warum werden manche Menschen psychisch krank, manche nicht; welche Faktoren spielen eine Rolle.

Psychische Krisen sind normal, heute leidet jeder Zweite im Lauf seines Lebens an einer

psychischen Erkrankung. Folglich stellt sich ein Paradigmenwechsel ein, bei dem es weniger um die Bekämpfung von Symptomen als vielmehr um die Stärkung von Ressourcen geht. Viele Betroffene haben gelernt, ihre Erkrankung selbst zu steuern, zu heilen oder von vornherein zu verhindern, dass sie in Zukunft psychisch krank werden.

Empfohlenes Buch von Prof. Dr. med. Undine Lang:

«Resilienz, Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern»

Kohlhammer Verlag, 2019. ISBN 978-3-17-036173-7

9. APN’s - Vorstellung Berufsbild und praktisches Beispiel 14.30 – 15.00 h Catherine Gassmann

APN: Advanced Practice Nurse

APN’s sind Expertinnen in der klinischen Pflegepraxis bezogen auf ein spezialisiertes Feld. Frau Gassmann präsentiert ihre Erfahrungen als APN in der Pflegesprechstunde des Gynäkologischen Tumorzentrum des Universitätsspital Basel. Frau Gassmann berichtet anhand von Fallbeispielen aus ihrer Sprechstunde.

Basis sind die Guidelines on advanced practice nursing, 2020 (international council of nurses).

In der CH ergänzen/unterstützen die APN’s die Aerzte*innen; in anderen Ländern, wo Aerztemangel herrscht, können die APN’s aerztliche Tätigkeiten übernehmen.

10. Vorstellung der CHG Frühjahrestagung 2021 15.00 - 15.15 h Présentation de la session de printemps de la CMC

Dr. M. Todesco Präsentation

(3)

Protokoll CHG – Herbsttagung – 26.11.2020 Seite 3 von 3

11. Varia 15.15 - 15.30 h PD Dr. med. S. Schmid

Nächste Sitzungen / Prochaines conférences

Frühjahressitzung / Session de printemps: 6./7. Mai 2021, Losone Herbstsitzung / Session d‘automne: 02. Dezember 2021, Bern Kaffee / Café

Protokoll: PD Dr. med. Verena Geissbühler, Sekretärin CHG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

53 Prozent sind dagegen skeptisch; sie denken nicht, dass die EU eine solche Rolle auf abseh- bare Zeit einnehmen kann.. Auffällig ist mit Blick auf die Alterskohorten, dass vor

 Jeder zweite psychisch kranke Frührentner er- hielt in den fünf Jahren vor dem Rentenbescheid keine

Franziska bittet uns Chefärzte/-innen, die Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung darauf aufmerksam zu machen, dass die genauen Deadlines auf der Homepage der SGGG konsultiert werden

EPA’s sind Entrustable Professional Activities: Eine EPA ist eine professionelle Arbeitseinheit, die einem Arzt oder einer Ärztin in Weiterbildung nach einem stufenweisen

In der anschliessenden Diskussion im Gremium wird gefordert, dass die JFOR-Mitglieder auch an Sitzungen des Jungen Forums teilnehmen müssen und dass diese Teilnahme auch

David Ehm, als Präsident der SGGG, betont, dass für den Vorstand der SGGG ein Paradig- menwechsel grundsätzlich nicht in Frage kommt, sondern eine allfällige hebammengeleitete

Der Schwerpunkt für gynäkologische Onkologie dauert 3 Jahre (sportliches Ziel), Voraussetzung ist der Schwerpunkt für operative Gynäkologie, der Schwerpunkt kann bereits 1

o Die Gesellschaften SGGG, SGN, SGAR, SHV, SGP unter Präsidium von Prof. Schär haben die Richtlinien erarbeitet. o Die komplexen SS Verläufe nehmen zu, das Mortalitätsrisiko