• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 1: Inhaltsseiten. TYPO3-Schulung für die zentralen und dezentralen Webauftritte der Universität Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 1: Inhaltsseiten. TYPO3-Schulung für die zentralen und dezentralen Webauftritte der Universität Leipzig"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leipzig

(2)

Stabsstelle Universitätskommunikation

1. Eine allgemeine Einführung

Backend – Frontend

Backend kurz vorgestellt

Inhaltsseite – Funktion und Aufbau 2. Die Inhaltselemente im Detail

Geführte und selbstständige Übungen 3. Der Redaktions- und Freigabeprozess

2

(3)

Stabsstelle Universitätskommunikation

 URL: https://schulung.uni-leipzig.de/typo3

 htaccess-Schutz:

Benutzername: schulung

Passwort: Ueben,Ueben&Ueben

 TYPO3-Login:

Benutzername: persönliches Uni-Login

Passwort: persönliches Passwort passend zum Uni-Login ANMELDEN IM SCHULUNGSBEREICH

3

(4)

Stabsstelle Universitätskommunikation

BACKEND – FRONTEND

4

(5)

Stabsstelle Universitätskommunikation

BACKEND KURZ VORGESTELLT

5

Modulleiste

Seitenbaum bzw.

Verzeichnis-

baum Inhaltsbereich

(6)

Stabsstelle Universitätskommunikation

VERTEILERSEITE INHALTSSEITE

Werden in einzelne Inhaltsabschnitte gegliedert

Navigation durch Sprungmarken

Vorstellung von Teilbereichen

schneller Zugang zu Inhalten in den unteren Seitenebenen

Bieten detaillierte Informationen in

zielgruppengerechter, strukturierter und verständlicher Form

(7)

Stabsstelle Universitätskommunikation

INHALTSSEITE - AUFBAU

7

(8)

Stabsstelle Universitätskommunikation

INTROTEXT

8

(9)

Stabsstelle Universitätskommunikation

INTROTEXT

9

Aufgabe:

Legen Sie auf Ihrer Seite ein Introtext Modul an.

(10)

Stabsstelle Universitätskommunikation

BILD

10

(11)

Stabsstelle Universitätskommunikation

BILD

11

Aufgabe:

Stellen Sie auf Ihrer Seite ein Bild ein. Wählen Sie eine Datei aus dem Schulungsordner aus. Passen Sie die Bildunterschrift für diesen

Anwendungsfall an.

(12)

Stabsstelle Universitätskommunikation

TEXT

12

(13)

Stabsstelle Universitätskommunikation

TEXT

13

(14)

Stabsstelle Universitätskommunikation

TEXT

14

Aufgabe:

Erstellen Sie ein Textelement. Vergeben Sie eine Überschrift und unterteilen Sie den Fließtext in verschiedene Absätze.

Fügen Sie folgende Linktypen ein:

 eine Verlinkung im Fließtext

 eine interne Verlinkung

 eine externe Verlinkung

 einen Dateilink

Benutzen Sie die passenden Linkstile.

(15)

Stabsstelle Universitätskommunikation

INFOBOX

15

(16)

Stabsstelle Universitätskommunikation

INFOBOX

16

Aufgabe:

Legen Sie eine Infobox an.

(17)

Stabsstelle Universitätskommunikation

SCHMUCK LINKS

17

als Sprungmarken zu Inhaltselementen auf der gleichen Seite

Als Verweis zu anderen internen oder externen Seiten

(18)

Stabsstelle Universitätskommunikation

SCHMUCK LINKS

18

Aufgabe:

Erstellen Sie ein Schmuck Link Element mit vier Links. Probieren Sie folgende Verweisziele aus:

 Inhaltselement auf der gleichen Seite (Ankerlink)

 Interne Seite

 Externe Seite

(19)

Stabsstelle Universitätskommunikation

ZITAT

19

(20)

Stabsstelle Universitätskommunikation

ZITAT

20

Aufgabe:

Fügen Sie auf Ihrer Seite ein Zitat ein.

(21)

Stabsstelle Universitätskommunikation

AKKORDEON

21

(22)

Stabsstelle Universitätskommunikation

AKKORDEON

22

Aufgabe:

Erstellen Sie ein Akkordeon mit einem einleitenden Text. Dieser soll eine Aufzählungsliste enthalten.

Legen Sie drei Akkordeon Tabs an.

Legen Sie in die erste „Schublade“ ein Bildelement.

Fügen Sie in die zweite „Schublade“ einen Text ein.

Die dritte Schublade lassen Sie zunächst noch leer.

(23)

Stabsstelle Universitätskommunikation

MEDIENPLAYER

23

(24)

Stabsstelle Universitätskommunikation

MEDIENPLAYER

24

Aufgabe:

Stellen Sie in den dritten Akkordeon Tab ein Video ein.

(25)

Stabsstelle Universitätskommunikation

FLASH CARDS

25

(26)

Stabsstelle Universitätskommunikation

FLASH CARDS

26

Aufgabe:

Erstellen Sie vier Flash Cards mit folgenden Funktionen:

1. Flash Card als Download-Link 2. Flash Card als Linkliste

3. Flash Card als Textelement mit Vorder- und Rückseite 4. Flash Card als „Bilderrahmen“

(27)

Stabsstelle Universitätskommunikation

GALERIE MODUL

27

(28)

Stabsstelle Universitätskommunikation

GALERIE MODUL

28

Aufgabe:

Legen Sie eine Bildergalerie mit drei verschiedenen Bildern an. Probieren Sie das Feld „Beschreibung“ aus.

(29)

Stabsstelle Universitätskommunikation

KONTAKT PLUG-IN

29

im Seitenkörper in der Seitenleiste

(30)

Stabsstelle Universitätskommunikation

KONTAKT PLUG-IN

30

Aufgabe:

Legen Sie im Seitenkörper einen „Container für Liste von Personen“ an und fügen Sie dort mindestens zwei Kontakte ein.

Stellen Sie in der Seitenleiste einen Kontakt ein.

(31)

Stabsstelle Universitätskommunikation

QUERLINKS

31

(32)

Stabsstelle Universitätskommunikation

QUERLINKS

32

Aufgabe:

Erstellen Sie im Seitenfuß das Inhaltselement „Querlink“ mit mindestens drei verschiedenen Links.

(33)

Stabsstelle Universitätskommunikation

 Inhaltsseiten bearbeiten

 Inhaltselemente erstellen, bearbeiten und löschen

Text, Introtext, Bild, Zitat, Akkordeon, Galerie Modul, Medien Player, Infobox, Schmuck Links, Bild-Text Reihe, Flash Cards, Querlinks, Tab Box, Content Section, Teaser Collection, Image Teaser, Sprungmarkenleiste, Container für Liste von Personen

SDM-Plugin, Adressen (Fluid/Extbase), Openstreetmap, Datensätze einfügen

 Seiteneigenschaften bearbeiten

ÜBERBLICK ZU DEN RECHTEN EINES REDAKTEURS

33

(34)

Stabsstelle Universitätskommunikation 34

1. Modul „Arbeitsumgebung„

2. Seite wählen

3. Inhaltselement wählen 4. Stufe wählen

(35)

Stabsstelle Universitätskommunikation

 Redakteur nimmt Änderung vor  schickt Element an Chefredakteur zur Veröffentlichung

 Der Chefredakteur gibt die deutsche Version frei oder übergibt das Element zur weiteren Bearbeitung an Redakteur zurück

 Der Chefredakteur prüft das englische Element, schaltet frei oder weißt es zur Nachbearbeitung dem Redakteur zu.

DER REDAKTEUR BEARBEITET DEN DEUTSCHEN UND/ODER DEN ENGLISCHEN INHALT

35

(36)

online-redaktion@uni-leipzig.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist kei- neswegs so, dass die beiden Interpretationen der räumlichen Fläche (Raum als Raum und Raum als nicht-räumliche Größe) nicht in einer Fläche kombiniert werden kön- nen.

Auf dem Schild gibt es einen einzigen Pfeil und der zeigt nach rechts. Auf diesem Schild sind zwei

Informationen erkennen und wiedergeben (IGLU 1) Einfache Schlussfolgerungen ziehen (IGLU 2) Informationen von Bild und Text abgleichen Textlogische Entscheidungen treffen

interrelation of image and text 13.00 - 15.00 Mittagspause Moderation: Jeffrey Hamburger 15.00 - 16.00. Mechthild DREYER (Universität Mainz), Michele Ferrari (Universität

Konzept des Kolloquiums, Kurzfassungen der Vortraege und Bibliographie zum Thema finden sich im Internet unter.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Begriffen wie der Intertextualität gilt das Prinzip des Zitats nicht nur für Worte, die andere Wörter zitieren, oder für Bildzitate innerhalb von

Oft werden Schulleitungen damit konfrontiert, dass Kon- fliktparteien nicht die direkte Aussprache mit der Gegen- partei suchen, sondern sich mit dem Wunsch nach Unter- stützung

Der Text ist das Element, der jede Werbeanzeige aufbaut oder vervollständigt. Darüber wurde viel von Roland Barthes recherchiert und geschrieben. Er war ein