• Keine Ergebnisse gefunden

Koordination ungebundener Vor-Ort-Helfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Koordination ungebundener Vor-Ort-Helfer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oktober 2016 I 23. Jahrgang I IM EINSATZ I 252

FÜHRUNG

44

Projekt KUBAS:

Koordination ungebundener Vor-Ort-Helfer

Bei der Bewältigung von Extremwetterereignissen können Katastrophenschutzbehörden stets auf die tatkräftige Mithilfe ungebundener Helfer aus der Bevölkerung zurückgreifen. Ein großes Problem stellt dabei die Koordina tion dieser Helfer dar, die sich meist dezentral organisieren (z.B.

über soziale Netzwerke) und sich in der Folge oft an bereits abgearbeiteten Einsatzorten einfinden, während an anderer Stelle helfende Hände fehlen. Im Rahmen des Verbundprojektes KUBAS (Koor­

dination ungebundener Vor­Ort­Helfer zur Abwendung von Schadenslagen), das vom Bundesminis­

terium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Mio. Euro gefördert wird, entwickeln Forscher der Universitäten Regensburg und Halle­Wittenberg in Kooperation mit der Katastrophenschutz­

behörde Halle (Saale) und dem Softwareentwickler Esri Deutschland eine Plattform zur zentralen Koordination der ungebundenen Helfer durch den Krisenstab. Die KUBAS­Plattform kann in die IT der Leitstelle eingebunden und seitens der Helfer via mobiler Endgeräte erreicht werden.

Autoren:

Gerhard Rauchecker, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Regensburg gerhard.rauchecker@

ur.de Prof. Dr.

Guido Schryen Universitätsprofessor Universität Regensburg guido.schryen@ur.de

Extremwetterereignisse haben in den letzten Jah- ren große Schäden angerichtet (1, 2). Bei deren Bewältigung können die Katastrophenschutzbe- hörden inzwischen auf die tatkräftige Mithilfe der Bevölkerung zählen. Tausende Freiwillige arbeiten Seite an Seite mit professionellen Einsatzkräften.

Eine große Herausforderung stellt dabei die Koor- dination der ungebundenen Helfer dar, die sich

aktuell oftmals dezentral über soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook selbst organisieren.

Diese Selbstorganisation führt zu dem Phänomen, dass Helfer z.B. an überfüllten oder bereits abge- arbeiteten Einsatzorten ankommen, während an anderen Stellen hilfreiche Hände fehlen. Trotz alledem betrachten vorhandene Arbeiten zu unge- bundenen Helfern vor allem sog. virtual volunteers,

Abb. 1: Lagebespre- chung durch den Krisen stab

(2)

Oktober 2016 I 23. Jahrgang I IM EINSATZ I 253

FÜHRUNG

45 die über Soziale Medien katastrophenrelevante

Informationen zur Verfügung stellen und zur Auf- klärung der Lage vor Ort beitragen (3, 4). Nach- dem diese Probleme bei dem Elbe-Hochwasser im Jahre 2013 einmal mehr deutlich wurden, stellte die Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit der Katastrophenschutzbehörde Halle (Saale), der Universität Regensburg sowie Esri Deutschland das Verbundprojekt KUBAS auf die Beine, das im April 2016 startete (5, 6).

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Systems zur zentralen Koordination ungebundener Helfer durch den Krisenstab, um die genannten Nachteile der dezentralen Organisation zu beheben. Insbe- sondere sollen ihre Potenziale bei der Bewälti- gung von verschiedenen Schadenslagen sowie der Herstellung des Status-quo-ante besser nutzbar gemacht werden. Für das Schadensszenario einer Hochwasserkatastrophe wird eine Gesamtlösung entwickelt, die die Aktivitäten ungebundener Hel- fer vor Ort mit den Aktivitäten institutioneller Ein- satz- und Führungskräfte möglichst effizient und effektiv zusammenführt. Für die bestmögliche Ein- bindung der Bevölkerung wird ein ganzheitlicher und zyklischer Lösungsansatz über die Phasen der Vorsorge, Bewältigung und Wiederherstellung ver- folgt (s. Abb. 2). Es werden Methoden erforscht, die eine bestmögliche Koordination der ungebundenen Helfer in unterschiedlichen Schadensszenarien mit

unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten sicherstellen können. Diese werden im innova- tiven KUBAS-System umgesetzt, das in bestehende Infrastrukturen (Einsatzleitsysteme, mobile End- geräte) integriert wird. Damit wird vorrangig der für das Management einer Schadenslage zustän- dige Krisenstab in die Lage versetzt, das verfügbare Potenzial ungebundener Helfer bei der Bewälti- gung effektiv zu nutzen.

Das KUBAS-System mit seinen Komponenten führt hierfür weitestgehend automatisiert und situationsspezifisch angebotene Hilfe aus der Bevölkerung mit den Hilfsbedarfen auf Seiten der Einsatz- und Führungskräfte vor Ort zusammen.

Das KUBAS-System ist jedoch keinesfalls dazu da, Entscheidungen autark zu treffen. Der Zweck des Einsatzes von KUBAS ist ausschließlich eine Unter- stützung der Entscheidungsträger des Krisenstabs vor Ort. Der Krisenstab kommuniziert seine Hilfs- bedarfe an die KUBAS-Plattform, während sich auf der anderen Seite ungebundene Helfer z.B. über eine App auf dem Smartphone registrieren, ihre Hilfe in einem gewissen Zeitraum anbieten und ihre Fähigkeiten beschreiben können. Basierend auf diesen Informationen bestimmt der KUBAS- Algorithmus eine optimale Zuordnung der Helfer zu den Hilfsbedarfen und teilt diese dem Krisen- stab mit, der die entsprechenden Helfer dann über

das System anfordern kann. Abb. 2: Funktionsweise des KUBAS-Systems (7)

Spezifikation von Schadens-

szenarien

Auswahl und ggf.

Anpassung des konkreten Schadensszenarios

ungebundene Helfer regis- trieren sich und definieren

ihr(e) Hilfsangebot(e) Krisenstab priorisiert

Hilfsbedarfe

KUBAS sucht Helfer und informiert diese

Einsatzleiter vor Ort melden Hilfsbedarfe

ungebundene Helfer sagen Hilfsanfragen zu/ab Prognose der Entwicklung

der Helfersituation Durchführung

von Übungen

Information der Bevölkerung

Erschließung aktueller Kommu-

nikationskanäle

Interviews mit Helfern

Auswertung von Log-Dateien

Monitoring / automatisierter Abgleich

Adaption von Szenarien, Übungen etc.

Bedarf an Ressourcen Katastrophen­

ereignis

Vorsorge

(Preparedness)

Bewältigung

(Response)

Wiederherstellung

(Recovery)

Angebot an Ressourcen Entscheidungsunterstützung

ungebundene Helfer

Legende Akteure: Krisenstab KUBAS-Plattform institutionelle Helfer (BOS)

(3)

Oktober 2016 I 23. Jahrgang I IM EINSATZ I 254

FÜHRUNG

46

Im Rahmen des Projektes werden drei große For- schungsbereiche adressiert (s. Abb. 3). Zunächst werden in der Konzeptionsphase die Anforde- rungen an eine Plattform zur Koordination unge- bundener Helfer analysiert und basierend darauf die Architektur des KUBAS-Systems sowie realis- tische Schadensszenarien entwickelt. Aufbauend auf der Systemarchitektur findet die Entwicklung des KUBAS-Systems statt. Hierbei wird mithilfe von spezifizierten Workflows und mathematischen Methoden zur Entscheidungsfindung eine Soft- ware geschaffen, mit der einerseits Einsätze simu- liert werden können und die andererseits direkt in die IT der Leitstelle sowie in die mobilen End- geräte der ungebundenen Helfer integriert werden kann. Der letzte Bereich umfasst die Validierung, bei der die Leistungsfähigkeit des KUBAS-Systems in Katastrophenschutzübungen getestet wird, um bei Bedarf das System nochmals anpassen bzw. zu verbessern zu können.

Jeder der vier Verbundpartner bearbeitet hauptver- antwortlich ein Teilvorhaben, die in regelmäßiger und enger Kooperation untereinander zur Entwick- lung des KUBAS-Systems konsolidiert werden. Ziel des Teilvorhabens der MLU Halle-Wittenberg ist die Entwicklung von Kommunikations-Workflows zur Teilautomatisierung der Kommunikation zwischen ungebundenen Helfern und Krisenstab. Darüber

hinaus werden Methoden erforscht, um die Koor- dinationsleistung messbar zu machen, und es wird ein Simulationswerkzeug entwickelt, mit dem das Kommunikationsverhalten der Helfer analysiert werden kann. Die Katastrophenschutzbehörde Halle (Saale) widmet sich vor allem den Aspekten aus Sicht der Endanwender. Dazu gehört u.a. die Definition von Schadensszenarien und entspre- chender Einsatzmöglichkeiten für ungebundene Helfer sowie die Ausarbeitung und Durchführung geeigneter Katastrophenschutzübungen zur Koor- dination dieser Helfer. Unsere Forschungsgruppe an der Universität Regensburg legt den Fokus auf a) die Entwicklung von mathematischen

Modellen und Algorithmen zur Zusammen- führung von Hilfsangeboten und Hilfsbedarfen sowie der optimalen Koordination der unge- bundenen Helfer,

b) die Integration der Algorithmen in das KUBAS-System und

c) deren anschließende Validierung.

Die Zuständigkeit von Esri Deutschland umfasst vor allem die softwaretechnische Implementierung des KUBAS-Systems. Abschließend wird durch Bereit- stellung eines funktionsfähigen Demonstrators die Praxistauglichkeit des KUBAS-Systems durch die Einbindung assoziierter Partner validiert (6). ✚

Abb. 3: Arbeitspakete (AP) im Rahmen des KUBAS-Projekts (8)

Konzeption

KUBAS-System

Validierung und Ergebnissicherung

AP1: Analyse der Anforderungen

AP2: Design

Systemarchitektur

AP3: Definition Schadensszenarien

AP5: Spezifizierung Workflows

AP8: Integration und Simulation

AP6: Entscheidungs­

findung

AP7: Simulations­

umgebung AP9: Katastrophenschutzübungen

AP10: Präsentation und Praxistransfer

AP4:

Entwicklung KUBAS­

System

Literatur unter www.skverlag.de/ie-lit abrufbar

Abbildung

Abb. 1: Lagebespre- Lagebespre-chung durch den  Krisen stab
Abb. 3: Arbeitspakete  (AP) im Rahmen des  KUBAS-Projekts (8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Beurteilung, ob durch die Verwendung von Stahlwerksschlacken das Risiko einer schädlichen Bodenveränderung zu besorgen ist, werden nachfolgend die Ergebnisse

Die- se Unterschiede sind entscheidend für die weitere Sprachentwicklung: Kinder, die früher als andere beginnen, Wort- wissen anzusammeln und zu benutzen, statt auf einzelne

Wasserabscheider Bau- art „M e e s“ (Abb. Die Wirkungs- weise 1] ist folgende: Der Dampf tritt am Anfang eines runden Behälters ein und wird so durch einen kreis- oder

Hier spielt sich das Treffen ab zwischen alten und neuen Freunden, hier werden nicht nur Bildbände, Bücher, Hei- matbriefe und Kartenmaterial zum Kauf angeboten, hier

[r]

Zur Entscheidungsfindung erheben Banken Informationen unter anderem von Kunden, Wettbewerbern, Dienstleistern, Kooperations- partnern und verdichten diese zu

Am Beispiel eines Angebots für eine Dienstleistung wird hier verdeutlicht, wie bei dem Marktplatz das Anbieten und Finden von Angeboten und der Austausch vertraulicher Da-...

Ministeriumssprecher Dirk Inger appellierte an alle Bür- ger, die Angehörige und Be- kannte in den von der Kata- strophe betroffenen Gebieten vermissen, sich an die