• Keine Ergebnisse gefunden

7 KTG – Muth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7 KTG – Muth"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7 KTG – Muth

Liebe Schülerinnen und Schüler,

leider fehlen mir von Vielen von euch die Ergebnisse der letzten Woche(n). Schreibt mir bitte, falls es Probleme damit gibt/gab. Ich hoffe diejenigen, die bereits draußen auf Erkundungstour gehen konnten, hatten Spaß dabei!

Hier sind die Aufgaben für die aktuelle Woche:

Aufgaben:

1. Vergleicht eure Ergebnisse der Hausaufgabe der letzten Woche mit der Lösung auf der zweiten Seite. Verbessert und ergänzt eure Aufzeichnungen falls nötig.

2. Wie letzte Woche angekündigt habt ihr nun die Aufgabe selbst eine Plastik zu bauen.

Dafür solltet ihr bereits Material gesammelt haben. Für eure Plastik habt ihr diese und die nächste Woche Zeit.

Hier sind die Kriterien für das Bauen der Plastik:

- Es soll eine menschliche oder tierische Figur hergestellt werden.

- Die Figur sollte 15 bis 30 cm groß werden, so dass man sie auch gut mit zur Schule nehmen könnte.

- Baut die Figur zum Beispiel aus kaputten oder nicht mehr verwendeten Gegenständen, Müll, Holz, Metall, etc.

- Die Figur soll stabil aufgebaut werden.

- Die Figur darf gerne bemalt werden – das ist aber nicht verpflichtend.

Schickt mir Fotos eurer Ergebnisse bitte bis zum Freitag (29.05.20) um 13:00 Uhr per Email. Wie immer stehe ich euch für Fragen zu den Aufgaben per Mail zur Verfügung.

Michael_Muth@gmx.de

(2)

Lösungen für die letzte Woche:

1. Findet heraus was Reliefs sind und beschreibt den Begriff mit wenigen Sätzen.

Ein Relief (von ital. "rilievo" = Erhebung, Erhöhung) ist eine plastische, bildliche Darstellung, die aus der Fläche oder einem Objekt heraustritt. Je nachdem wie stark dieses Hervortreten ist, spricht man von Flachrelief, Halbrelief oder

Hochrelief. Für die Herstellung von Reliefs werden und wurden Stein, Holz, Elfenbein, Gips und Metalle verwendet.

2. Gehören Reliefs zu Skulpturen oder zu Plastiken? Kann beides möglich sein?

Erklärt und begründet.

Der Ausdruck Relief besagt an sich, dass es ein "aus einer Fläche heraustretendes, plastisches Kunstwerk" ist. Es ist also "ein Bild", das dreidimensionale Teile hat.

Reliefs aus Stein werden mit Hammer und Meißel bearbeitet um die Formen

herauszuarbeiten. Solche Reliefs gehören also in den Bereich der Bildhauerei und damit zu den Skulpturen. Es ist allerdings auch möglich Reliefs aus Gips oder Metall zu gießen oder Dinge auf Flächen zu montieren, was wiederum eher Plastiken wären. Es lässt sich also, wie bei vielem in der Kunst, allgemein nicht eindeutig zuschreiben.

3. Nennt einen berühmten Künstler der Renaissance (eine wichtige Epoche in der Kunstgeschichte), der Reliefs hergestellt hat. Recherchiert dazu im Internet.

- Michaelangelo Buonarroti - Donatello

- Lorenzo Ghiberti

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach zweistündiger sachlicher Diskussion stand eine Re- solution mit gesundheits- politischen For derungen, die von einer großen Mehrheit der Verbände mitgetragen wird (im Wort

Bemerkenswert ist, dass mit Petrus eigentlich ein tiefgläubiger Mann in einem fast schon verstörenden Konflikt dargestellt wird: Er schafft es nicht mehr, sich zu Jesus zu

Bei einer massiven Quetschung der Cauda equina, zum Beispiel durch ein Trauma, eine Raumforderung oder einen Prolaps (unterhalb von LWK 1), kann es zu dem klinischen Bild

sich vor Leuten verbeugen = Hofknicks gerader Holzstab = Stecken oder Stock weibliches Kleidungsstück statt Hose = Rock. etwas weiter schieben

Es ist mit einer der größten Stressfaktoren in der Promotion und auch immer wieder später in der wissenschaftlichen Kar- riere: der Druck ein gutes Ergebnis zu

Wer sich dieses Jahr für Urlaub zu Hause entscheidet, sollte die Zeit nicht für die Abarbeitung von To-Do Listen der bekanntesten Reiseziele in Bayern nutzen, sondern seine

BBV, BUND Naturschutz und FREIE WÄHLER sind sich deshalb einig, dass der Freistaat gegensteuern muss – auch mit mehr Aufklärung.. „Viele Besucher wissen gar nicht, welchen Schaden

Dafür nehmen wir uns gerne Zeit, um in einem Beratungsgespräch in Frage kommende Studien kurz vorzustellen und eine weitere Beratung durch Studi- envertreterInnen zu vermitteln..