• Keine Ergebnisse gefunden

Übergänge in 5 und 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übergänge in 5 und 10"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übergänge in 5 und 10 Frankenwald-Gymnasium Kronach

1. Maßnahmen zur Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in das Gymnasium

 Förderung der Lesekompetenz durch so genannte Lesebegleiter für die Unterstufe.

Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bieten für Unterstufenschüler, speziell auch für Schüler der Ganztagsgruppen, Leseübungen und Lesemotivation, u.a. in

Zusammenarbeit mit der in unserem Schulzentrum integrierten Kreisbibliothek; es gibt Leseaktionen, etwa am Schulfest, beim Weihnachtsbasar, bei Schulhausübernachtungen oder bei Lesenachmittagen und Aktionen am Welttag des Buches und am weltweiten Vorlesetag.

 Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen mit dem Lions-Quest-Programm

„Ich und meine neue Gruppe“; drei bis fünf Doppelstunden jeweils in 5., 6. und 7.

Jahrgangsstufe; im Vorfeld Schulung des Kollegiums in so genannten Lions-Quest- Seminaren.

 Für alle 5. Klassen vom ersten Schultag an Einsatz von Schülertutoren aus höheren Jahrgangstufen: Begleitung und aktive Mitwirkung beim mehrtägigen

Schullandheimaufenthalt der 5. Klassen, Organisation und Durchführung verschiedener außerunterrichtlicher Veranstaltungen für die 5. Klassen im Laufe des ganzen

Schuljahres (u.a. Kennenlern-, Spiel- und Bastelnachmittage; Schulhausübernachtungen;

Schulhausrally; Weihnachts-, Faschings-, Sommerfest) ; Ansprechpartner für die Fünftklässler. Die Schülertutoren werden von der betreuenden Lehrkraft gezielt ausgewählt, geschult und kontinuierlich beraten.

 Kennenlerntage aller 5. Klassen in einem mehrtägigen Schullandheimaufenthalt zu Beginn des Schuljahres.

 Seit dem Schuljahr 2011/12 Stärkung der fachlichen Kompetenzen der neuen

Fünftklässler bei zu Beginn eventuell noch bestehenden fachlichen Defiziten in einer von Anfang an stattfindenden jeweils pro Woche einstündigen individuellen Förderung in Deutsch und/oder Mathematik durch die uns als „Lotsin“ zugewiesene

Grundschullehrkraft und einzelnen Fachlehrkräften – für Schülerinnen und Schüler der 5.

Klassen, die im Übertrittszeugnis eine 3 in Deutsch und/oder Mathematik hatten und/oder am Probeunterricht teilgenommen haben. Dauer der Maßnahme: Mindestens bis zum Ende des Kalenderjahres, bei Bedarf auch länger. Andere Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die im Laufe der Zeit Lerndefizite entwickeln, können dazu kommen.

 Von Anfang an „Frühwarnsystem“ durch eine intensive Zusammenarbeit der Fachlehrer der Klasse, insbesondere der Kernfachlehrer, miteinander und mit der uns zugewiesenen

„Lotsin“. Durchführung von mindestens zwei Klassenkonferenzen bis zum 15. Dezember (die erste nach der ersten Schulaufgabenrunde und vor dem ersten allgemeinen

Elternsprechabend, die zweite unmittelbar vor dem 15. Dezember). Förderbedarf und Fördermaßnahmen ermitteln. Gegebenenfalls auch Empfehlung eines möglichst frühzeitigen Wechsels der Schulart (Durchlässigkeit des dreigliedrigen Schulsystems).

 Von Anfang an Information und Beratung der Eltern der Fünftklässler an Elternabenden

(2)

(erster Info- und Klassenelternabend bewusst frühzeitig Anfang Oktober); kontinuierliche individuelle Beratungs- und Gesprächsangebote durch Fach- und Beratungslehrer, Schulpsychologin, Grundschullehrkraft und Schulleitung.

 Seit dem Schuljahr 2012/13 Angebot der „Offenen Ganztagsschule“ speziell auch für die 5. Klassen: Intensive Unterstützung bei der Strukturierung des Schulalltags,

Hausaufgabenbetreuung. Kooperationspartner: Pädagogisches Personal der Caritas Kronach (zwei Mitarbeiter pro Schülergruppe).

 Ab Ende Oktober und dann kontinuierlich Informationsmaßnahmen für Eltern von Viertklassschülern von unserem Beratungslehrer und Mitgliedern der Schulleitung an umliegenden Grundschulen.

Absprachen der Schulleitungen (Mittelschule, Realschule und FWG) am Schulzentrum zu einem evtl. möglichen oder notwendigen Wechsel der Schulart; dazu Beratungs- und Förderangebote.

 Mindestens jeweils einmal im Schuljahr einen ganzen Tag Hospitationen von

Gymnasiallehrkräften der Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch, die in der 5.

Jahrgangsstufe unterrichten, an einer Grundschule, speziell in der Klasse der uns zugewiesenen „Lotsin“, Team-Teaching mit der Grundschullehrkraft. Austausch über die fachlichen, aber auch entwicklungspsychologischen Voraussetzungen, die die Kinder beim Übergang an das Gymnasium haben. Speziell im Fach Englisch: Entwicklung eines Konzeptes von fachlichen Aspekten, die den Kindern auf dem Weg ins Gymnasium vermittelt sein sollten.

 Einbindung der Grundschullehrkraft u.a. in Fachsitzungen (Deutsch, Englisch und/oder Mathematik), in Lehrerkonferenzen, beim Probeunterricht.

2. Maßnahmen zur Gestaltung der Übergänge von der Mittelstufe in die Oberstufe

 Ausbau eines „Modulsystems“ (genaue Beschreibung auf der Homepage des FWGs) für die Mittelstufe und speziell für die 10. Jahrgangsstufe mit freiwillig wählbaren, aber auch mit sanftem Druck empfohlenen fachbezogenen Bausteinen zur Wiederholung und Vertiefung von Grundwissen und fachlichen Grundkompetenzen. Maximal vier Module von jeweils ca. acht bis zehn Wochen Länge sind pro Schuljahr wählbar.

 Seit dem Schuljahr 2012/13 zusätzliche Intensivierungsstunden für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe in Mathematik und der 10. Jahrgangsstufe in Deutsch;

damit sind die beiden Kernfächer des Abiturs berücksichtigt.

Förderung fachlicher Kompetenzen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler speziell der 10. Klassen, u.a. Vorbereitung auf die DELF- und die Cambridge-Prüfungen in Französisch und Englisch.

 Bewusste Propagierung des Flexibilisierungsjahres speziell für die 10. Jahrgangsstufe für Schülerinnen und Schüler, die ein Auslandsjahr einlegen, besondere Begabungen intensiver pflegen oder gewisse Lerndefizite vor dem Eintritt in die Oberstufe ausgleichen wollen.

 Auf dem Weg in die Oberstufe so genannte „Tage der Orientierung“ für alle

Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe: Jeweils eine Klasse bleibt drei Tage in einem Schullandheim, gestaltet dort selber Teile eines themenbezogenen Programms (z.B.: Erwachsen werden, Sexualität, Soziale Netzwerke, Drogenproblematik) und einer strukturierten Freizeit (gemeinsam Kochen, Freizeitaktivitäten, Gespräche).

(3)

Informations- und Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern durch Beratungslehrer, Oberstufenkoordinator und Schulleitung.

Geplant: Informationen durch Q11-Schüler, die aus Schülersicht die Zehntklässler auf dem Weg in die Q-Phase etwa bei den verschiedenen Wahlentscheidungen beraten.

Außerdem Praktikumsangebote lokaler und regionaler Betriebe, Behörden, Institutionen. Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft mit Unterstützung des Elternbeirats und des Fördervereins Sammlung und kontinuierliche Ausweitung des Angebots von Praktikumsplätzen. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen werden nach Notenschluss für qualifizierte Praktika beurlaubt. - Weil sich unsere Schule der Initiative „Mintfreundliche Schule“ anschließen möchte, werden besonders Praktika im Zusammenhang mit MINT-Fächern gesucht.

Die hier beschriebenen Maßnahmen wurden und werden auch im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft kontinuierlich mit den verschiedenen schulischen Gremien besprochen. Besonders erfreulich sind die sehr zustimmende Grundhaltung und die konstruktive Mitwirkung des Schulforums, des Elternbeirats und des Fördervereins.

Neben den schulischen Gremien waren und sind von Fall zu Fall auch verschiedene außerschulische Partner beteiligt, etwa das Schulamt, die Schulleitungen der

Nachbarschulen, der Lions-Club Kronach oder der Weiße Ring.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.frankenwald- gymnasium.de/index.php/ct-menu-item-6/schulentwicklung.

fachliche und pädagogische Auswirkungen

1. Maßnahmen zur Gestaltung der Übergänge von der Grundschule in das Gymnasium:

Unsere Maßnahmen zur Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen beeinflussen spürbar das „Klima“ an unserer Schule. Uns wird immer wieder zum Beispiel von Eltern, Schülern, insbesondere auch von ehemaligen Schülern, aber auch von Referendarinnen und Referendaren bestätigt, dass am Frankenwald-Gymnasium eine freundliche und wohlwollende Atmosphäre und eine ausgeprägte Bereitschaft der Schülerschaft zu einer konzentrierten, ernsthaften und aktiven Mitarbeit bestehe.

Weiterhin gibt es eine deutliche Bereitschaft sehr vieler Schülerinnen und Schüler, sich in verschiedensten schulischen Gruppen (z.B. SMV, Tutoren, Conflict Guides, Ranger, Schulsanitäter, Arbeitskreise) zu engagieren. Die Grundlage für diese Bereitschaft wird sicher auch durch unsere Maßnahmen in den unteren Klassen gelegt.

Besonders wichtig ist aber, dass wir spürbar wahrnehmen und auch deutlich vermittelt bekommen, dass sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler sehr schnell an ihrer neuen Schule auskennen und sich mit ihrer neuen Schule schnell und sehr gerne identifizieren. So werden vor allem aber auch günstige Lernbedingungen geschaffen.

Auch unsere Maßnahmen zur fachlichen Förderung unserer Fünftklässler greifen: Schon im zweiten Jahr konnten wir feststellen, dass die Schülerinnen und Schüler, die mit einer 3 in Deutsch und/oder Mathematik zu uns gekommen sind und den Förderunterricht besucht haben, sich wohl auch deswegen fachlich stabilisieren konnten.

(4)

2. Maßnahmen zur Gestaltung der Übergänge von der Mittelstufe in die Oberstufe: Die Auswirkungen der in diesem Zusammenhang oben genannten Maßnahmen sind

dagegen in der Regel noch nicht so deutlich spürbar, weil hier einfach noch Erfahrungen gesammelt werden müssen. Lediglich zu den schon seit vielen Jahren laufenden „Tagen der Orientierung“ und den Vorbereitungskursen zu den DELF- und Cambridge-Prüfungen können Aussagen getroffen werden: Die „Tage der Orientierung“ wurden über die Jahre hinweg von allen beteiligten Lehrkräften und Schülern durchweg positiv bewertet. Im Kern wurde immer wieder festgestellt, dass sie zur Selbstfindung und zur Stärkung des Selbstwertgefühls beigetragen hätten.

An den DELF- und Cambridge-Prüfungen haben naturgemäß nicht viele Schüler teilgenommen, aber für diese in der Regel begabten und motivierten Schüler sind die Prüfungen meist erfolgreich verlaufen und haben sehr viel zur Fachkompetenz dieser Schüler beigetragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Wir haben unsere Fünftklässler gefragt, warum sie Latein lernen:... Wir haben unsere Fünftklässler gefragt, warum sie

 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells (Mathematisieren)..  beziehen die erarbeitete Lösung wieder auf

Schülerinnen und Schüler (im Weiteren SuS), die trotz Einsatz vielfältiger pädagogischer Maßnahmen in ihrer Klasse nicht angemessen beschult werden können und individuelle

(2) Auch wenn die illegalen Substanzen und die legalen Rauschmittel Nikotin und Alkohol mehrheitlich von den Schülerinnen und Schülern als Droge eingestuft werden, wird

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

 Nach dem Vortrag (der Präsentation) können durch den Fachlehrer ergänzende Fragen zur Jahresarbeit gestellt werden, um eventuelle fachliche Unklarheiten zu