• Keine Ergebnisse gefunden

Modul 3: Lese- und Textverständnis (Deutsch)- 4. Stunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modul 3: Lese- und Textverständnis (Deutsch)- 4. Stunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul 3: Lese- und Textverständnis (Deutsch)- 4. Stunde

Unterrichts-

schritte Unterrichtsinhalte Unterrichts-

verfahren Methode Motivation Gespräch über die Kommissartätigkeit zur

Aufklärung von Verbrechen

Lehrer-Schüler- Gespräch

Erarbeitung 1 Lesen eines Rätselkrimis

(gute Materialien hierzu bietet Sabine Schwaab, Lesetraining, Materialien zur Verbesserung der Lesekompetenz, 5.-8. Klasse, Wien 2011)

Schülervortrag Arbeitsblatt

Erarbeitung 2 Auswertung 2

Sinnerfassendes Lesen durch die Schüler:

Die Lösung des Falls steckt im Text, sodass konzentriertes mehrmaliges Lesen der Geschichten erforderlich ist

Lehrer-Schüler- Gespräch

Arbeitsblatt

Erarbeitung 2 Besprechung der Lösungen Lehrer-Schüler- Gespräch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schüler müssen sich jetzt an alle Regeln / Formulierungen erinnern und diese auf ein Arbeitsblatt

Erarbeitung 1 Anwendung der Leseregeln anhand eines Sachtextes (z.B. „Fußball im Labor, geolino“).

Die Fächer Deutsch und Mathematik spielen in der gesamten Oberstufe und damit auch für das Abitur (schriftliche Pflichtfächer!) eine zentrale Rolle.. Um die Schülerinnen und

– Kärtchen auf Folie kopieren und auf den OHP legen oder für jeden Schüler (evtl. vergrößert) kopieren..

Da im Bewertungsschema die Beschreibungsmerkmale auf einer konzeptionellen Ebene an- gesiedelt sind, tauchen Technologien als Merkmalsausprägung (im Sinne einer Realisierung)

¨ uber die bisher nicht gestorbenen Personen zu sagen, dass sie mindestens bis zum Jahr 2001 gelebt haben. Infolgedessen vermindert sich das Pro- blem der rechts

In einigen F¨allen erscheint es sinnvoll, an Handlungsprozesse zu denken, an denen zwei oder mehr Menschen beteiligt sind; aber eine solche Vorstellung passt nicht immer, denn

In einigen F¨allen erscheint es sinnvoll, an Handlungsprozesse zu denken, an denen zwei oder mehr Menschen beteiligt sind; aber eine solche Vorstellung passt nicht immer, denn