• Keine Ergebnisse gefunden

F6RD. V6RLA0 BONN VON TROLL eRDKUNDG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F6RD. V6RLA0 BONN VON TROLL eRDKUNDG"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e R D K U N D G

ARCHIV FÜR W I S S € N S C H A F T L I C H € C e O C R A P H i e

B 6 C R Ü N D 6 T VON CARL TROLL

Sonderdruck

F6RD. p Ü M M L S R S V6RLA0 • BONN

(2)
(3)

E R D K U N D E

FERD. DUMMLERS VERLAG/BONN

D A S M Ü N D U N G S G E B I E T D E R A H R I M S P Ä T - W Ü R M U N D H O L O Z Ä N M i t 8 A b b i l d u n g e n

K L A U S H E I N E

Summary: T h e area o f the A h r ri ver m o u t h d u r i n g the late W ü r m and H o l o c e n e .

Proceeding f r o m the recent m o r p h o d y n a m i c s i n the area o f the A h r river m o u t h a n d the geomorphological-sedimentological investigation o f the older l o w e r terrace a n d the y o u n g e r l o w e r terrace o f the R h i n e a n d A h r rivers it can be established that the transition f r o m periglacial t o H o l o c e n e processes o f river d y n a m i c s and the change i n the rivers' outlines already o c c u r r e d i n the early Bölling p e r i o d . Lesser " p e r i g l a c i a l " c o n d i t i o n s returned b r i e f l y d u r i n g the Y o u n g e r D r y a s p e r i o d . T h e most recent development o f the m o u t h o f the A h r d u r i n g the H o l o c e n e shows i n m o d e l fashion the changes f r o m a straight-flowing t o a braided river.

In jüngster Zeit ist das Interesse an der paläogeographi- schen R e k o n s t r u k t i o n der spätwürmzeitlichen und holozä- nen Flußniederungen sehr gewachsen ( B R U N N A C K E R 1978, K O Z A R S K I et al. 1977, M Ä C K E L 1969, R O S E et al. 1980). D a b e i standen verschiedene Probleme i m Vordergrund der Unter- suchungen, nämlich einerseits stratigraphische Gliederun- gen der Sedimente und andererseits paläogeographische Re- konstruktionen, die die Erscheinungsformen der Gerinne und deren Veränderungen, den Zeitpunkt dieser Verände- rungen und die Frage nach dem „wann" und „warum" v o n Erosion und A k k u m u l a t i o n i m Spät-Würm und Holozän betreffen.

Beobachtungen z u r spätwürmzeitlichen und holozänen E n t w i c k l u n g des Ahr-Mündungsgebietes ergeben einige i n - teressante Aspekte, die i m folgenden mitgeteilt werden. Aus- gehend v o n dem Flußgeschehen der beiden letzten Jahrhun- derte i m Ahrmündungsgebiet, das 1977 als Naturschutzge- biet ausgewiesen wurde, w i r d die spätwürmzeitliche Ent- w i c k l u n g skizziert; schließlich werden ein paar Gedanken angeführt, die das P r o b l e m der spätwürmzeitlichen K l i m a - schwankungen betreffen.

1. Die Ahrmündung seit 1800. AD

Es hat sich eingebürgert, Flüsse i n gestreckte, verzweigte und gewundene Läufe einzuteilen, ohne mit dieser Gliede- rung über das visuelle Bild hinaus bestimmte physikalische Prozesse gedanklich z u verbinden ( M A N G E L S D O R F & S C H E U - M A N N 1980).

Im R a h m e n der Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling wurde das Ahrmündungsgebiet von Ing. Geograph Boutinot i n den Jahren 1808/10 aufge- n o m m e n . A u s der Karte geht hervor, daß u m ca. 1800 die A h r ein verzweigtes (verwildertes) Rinnensystem besaß, daß

geringfügig i n die Sedimente der Jüngeren Niederterrasse (jNT) eingeschnitten war und durch Terrassenkanten gegen die Reste der Niederterrassen abgegrenzt wurde ( A b b . 1 u.2).

Im Ahrmündungsbereich waren größere Sand- und Kiesflä- chen ausgebildet. D i e A h r zeigte 1808/10 i m Unterlauf A b - schnitte mit verzweigten, gestreckten und verzweigt-gewun- denen Flußläufen. Mäanderbögen, die ein jungholozänes Alter haben, lassen erkennen, daß i m Ahrmündungsgebiet zeitweise auch ein stark gewundener Lauf vor 1800 A D exi- stierte.

Seit der A u f n a h m e durch Boutinot in den Jahren 1808/10 konnte die A h r i h r trichterförmiges Mündungsgebiet bis heute nicht mehr auf Kosten der älteren holozänen Ablage- rungen erweitern; Vergleiche v o n Karten und Luftbildern aus den Jahren 1932, 1954, 1967, 1972 und 1975 mit der Auf- nahme durch Boutinot zeigen einerseits, daß der Mündungs- bereich der A h r keine wesentlichen Veränderungen mehr i n dieser Zeit aufwies, und z u m anderen, daß der Fluß i m Mün- dungsbereich bestrebt war, trotz der wasserbaulichen Maß- nahmen die Verhältnisse wieder herzustellen, wie sie durch die A u f n a h m e v o n Boutinot dokumentiert sind.

Das Mündungsgebiet der A h r ist die einzige v o n insgesamt 42 deutschen Nebenflußmündungen des Rheins, die bislang von tiefgreifenden wasserbaulichen Veränderungen ver- schont geblieben ist (vgl. K R A U S E 1979).

Die geomorphologischen Veränderungen der Ahfmün- dung seit 1954 sind i n A b b i l d u n g 2 dargestellt. D i e topogra- phische A u f n a h m e v o n 1953/54 (Deutsche G r u n d k a r t e 1:5000, Blatt Dattenberg) zeigt einen teilweise korrigierten Fluß, der i m Mündungsbereich verschiedene Sand- und Kies- bänke abgelagert hatte u n d somit das Initialstadium eines ge- wundenen wie auch eines verzweigten Flusses verkörperte.

D a i n den folgenden Jahren keine bedeutenden wasserbau- lichen Maßnahmen vorgenommen wurden, konnte sich die E n t w i c k l u n g z u einem verzweigten (verwilderten) Flußsy- stem ungehindert fortsetzen (1967 i n A b b . 2). In den darauf folgenden Jahren streckte sich der Ahrmündungslauf wieder (1975). Das führte bei Hochwässern z u einem verstärkten Unterschneiden der U f e r (1975, Pfeil) und zur Bildung eines kleines Flußmäanders (1977). Ende 1977 wurde durch was- serbauliche Eingriffe eine weitere Ausweitung des kleinen Flußmäanders verhindert; durch einen D a m m b a u wurden annähernd die Verhältnisse v o n 1953/54 wieder hergestellt.

Diese Flußkorrekturen (Kiesdamm, errichtet am 05. 12.

1977) blieben jedoch wirkungslos, denn die nachfolgenden Hochwässer führten z u einer erneuten Anlage des Mäander-

(4)

bogens; daher wurde später in A n l e h n u n g an den Flußmäan- der eine Uferbefestigung aus Steinblöcken errichtet ( 2 5 . 0 2 . 1 9 8 1 in A b b . 2 ) .

Die E n t w i c k l u n g der Ahrmündung seit 1 9 5 4 i m Vergleich mit der Situation u m 1 8 0 8 / 1 0 ( A b b . 2) zeigt das Bestreben des Flusses, i m Mündungsbereich ein verzweigtes Gerinne zu bilden mit vielen Wasserläufen, die auseinanderstreben und wieder zusammenlaufen, die in Abhängigkeit v o n der Wasserführung ihre Gestalt ändern und die durch Kies- und Sandbänke getrennt werden, welche in dauerndem U m b a u begriffen sind. D i e Entstehung der verzweigten Gerinne i m Ahrmündungsgebiet ist auf die Erweiterung des Flußbettes zurückzuführen, w o d u r c h die Fließgeschwindigkeit des Wassers abnimmt; das wiederum führt zur A k k u m u l a t i o n mitgeführter Kiese und Sande. Es entstehen Flußverzwei- gungen in der A r t , wie sie v o n L E O P O L D & L A N G B E I N ( 1 9 6 6 ) beschrieben werden.

A m 0 5 . 10. 1 9 7 7 wurde das Ahrmündungsgebiet geomor- phologisch kartiert. D i e Situation ( A b b . 3) ist für den Fluß- lauf charakteristisch, wenn der Mensch nicht eingreift. Das belegt auch die Kartierung v o n Boutinot. W i r müssen davon ausgehen, daß die Ahrmündung während der letzten Jahr- hunderte ein ähnliches Aussehen gehabt hat, denn die Mün-

dungsarme sind ausschließlich i m relativ engen Gebiet z w i - schen den Niederterrassenkanten „gependelt". W e n n für das junge Naturschutzgebiet „Mündungsgebiet der A h r " die Verordnung lautet: „Schutzzweck ist die Erhaltung des Mündungsgebietes der A h r mit seinen Wasser-, Sand- und Schlammflächen einschließlich seiner artenreichen und be- sonderen Pflanzen- und Tiergesellschaften" ( K R A U S E 1979), so muß aus geomorphologischer Sicht betont werden, daß die E n t w i c k l u n g des Mündungsgebietes während der letzten Jahrhunderte gezeigt hat, daß man der Verordnung nur ge- recht werden kann - und damit auch der N a t u r - , wenn der Mensch jegliche wasserbaulichen Veränderungen unterläßt.

Damit würde sich ein Mündungsgebiet ausbilden, wie es u m 1 8 0 8 / 1 0 ( A b b . 2 ) b z w . am 0 5 . 10. 1 9 7 7 ( A b b . 3 ) bestanden hat. Geringe Uferunterschneidungen durch gewundene Ge- rinne müssen dabei akzeptiert werden. Es ist nicht möglich, natürliche oder naturnahe Verhältnisse der Gerinnebetten im Ahrmündungsgebiet durch begrenzte wasserbauliche Maßnahmen zu erreichen. Werden die Uferböschungen nicht befestigt, so w i r d i m m e r ein verzweigter und gewunde- ner Fluß entstehen, d. h . angrenzende Wiesen werden zeit- weise in das Flußbett mit einbezogen. Werden die Ufer- böschungen befestigt, so w i r d durch die künstliche E i n -

(5)

Abb. 2: D i e g e o m o r p h o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g der A h r m ü n d u n g seit 1808/10 T h e g e o m o r p h o l o g i c a l development o f the A h r m o u t h since 1808/10

engung des Flußlaufes ein gestreckter Flußlauf entstehen, der seiner Natürlichkeit beraubt worden ist.

D i e Kies- u n d Sandbänke der Ahrmündung weisen eine verhältnismäßig regelmäßige Schrägschichtung auf ( A b b . 4).

Hochwässer können z u einer Reaktivierung der obersten Teile der schräggeschichteten Sedimentkörper führen. D e r Sedimentationstyp der holozänen Ahrmündungsablagerun- gen unterscheidet sich v o n den spätwürmzeitlichen Sedi- menten der Jüngeren Niederterrasse ( j N T ) u n d der Alteren Niederterrasse (äNT).

2. Die Ahrmündung im Spät-Würm

Während der letzten Eiszeit erfolgte die Aufschotterung der Alteren Niederterrasse (äNT). Zwischen Sinzig, K r i p p und Remagen verzahnen sich die Ahrschotter mit den Rhein- sedimenten. T H O S T E (1974) beschreibt die Sedimente u n d stratigraphische Stellung der ä N T . D i e Schotter der ä N T des Rheins u n d der A h r sind ± horizontal geschichtet ( A b b . 5).

A u s der Lagerung der Sedimente geht hervor, daß die han- genden Schichten der ä N T v o n schießendem Wasser eines periglazialen Flusses auf der gesamten Talbreite transportiert und akkumuliert wurden ( A b b . 4 u . 6a). Dies ist n u r mög- lich, wenn z u bestimmten Zeiten gewaltige Wassermassen

zur Verfügung stehen; i m ausklingenden Würm-Hochglazial darf aufgrund der sedimentologischen Befunde der obersten Schichten der ä N T mit einem starken frühsommerlichen Schmelzwasserangebot gerechnet werden.

Während am unteren Mittelrhein i m Bereich der A h r - mündung unter extrem-kaltzeitlichen Bedingungen die gro- ben Schotter- u n d Kiesbänke durch frühsommerliche Schmelzwasserfluten bewegt wurden, k a m es in der süd- lichen Niederrheinischen Bucht (nördlich v o n Bonn) infolge der Ausweitung der Talung zur Bildung v o n verwilderten Flußbetten, in denen Kies- und Sandbänke ausgebildet wa- ren, die nur selten ganz v o m Wasser überschwemmt wurden.

Daher ist flußabwärts eine Z u n a h m e der Schräg- und Kreuz- schichtung in den Ablagerungen der ä N T z u beobachten.

M i t Beginn der Böllingzeit (-13 000 B. P.) wurde die Auf- schotterung der äNT-Sedimente plötzlich durch eine Aue- lehmakkumulation abgelöst ( A b b . 5). Dieser Wechsel v o n Schottertransport zur Auelehmablagerung muß sehr schnell erfolgt sein. M i t der Auelehmbildung ist eine Erosion des Rheins und der A h r einhergegangen. D e r R h e i n befand sich zu dieser Zeit als gewundener, nicht mehr verzweigter Strom dort, w o er auch noch heute fließt. D i e A h r konnte - wie dies auch i m Holozän geschah - geringe Schotter- u n d Sandmen- gen z u m R h e i n transportieren; i h r Lauf war i m Mündungs- bereich verzweigt.

(6)

Kante bis 0,5m

Kante 0,5 -1,0m c Kante 1,0 - 2,0 m

Kante 1,0 - 2,0m, aktiv

Kante 1,0 - 2,0m,aktiv im Hochflutbett Kante >2,0m, aktiv im Hochflutbett Hochwasserrinne

H a u p t s t r ö m u n g

^Millili

Damm,anthropogen N e b e n s t r ö m u n g « c g ^ ^ U f e r b e^e s t" ' g u n g Geringe Wasserbewegung aus Steinen

— B ä u m e im Wasser

Abb. 3: G e o m o r p h o l o g i s c h e D e t a i l k a r t i e r u n g der A h r m ü n d u n g am 5. O k t o b e r 1977

Detailed cartographic presentation o f the g e o m o r p h o l o g y o f the A h r m o u t h o n O c t o b e r 5th, 1977

Während dieser Erosionsphase, die mit dem Übergang von der Altesten Dryaszeit zur Böllingzeit begann und bis zur Wende Alleröd/Jüngere Dryaszeit andauerte, wurde i m Bereich des äNT-Restes südlich der Ahrmündung A u e l e h m v o m R h e i n akkumuliert. Nördlich der Ahrmündung fand keine Auelehmablagerung statt, da dort auf der ä N T die ver- zweigten Ahrmündungsgerinne dem R h e i n entgegenstreb- ten. Dabei hatte die A h r ihr Mündungsgebiet zeitweise bis nach Remagen ausgedehnt ( A b b . 6 b ) . Im gesamten Bereich

zwischen Sinzig, K r i p p u n d Remagen vermochte die A h r eine prä-Allerödzeitliche Auelehmablagerung z u verhin- dern. M i t der weiteren Tieferlegung des Rheinstromes wurde der äNT-Rest südlich der Ahrmündung i m m e r seltener v o m Hochwasser überflutet; eine Bodenbildung setzte dort auf den spätwürmzeitlichen A u e l e h m e n ein ( A b b . 5, Profil 1 ) , die bis zur Förderung der Meerboden- und Laacher See-Tuffe andauerte. Bis z u dieser Zeit, d . h . bis etwa 11 000 B . P . , wurde die ä N T nördlich der heutigen Ahrmündung v o n den ver-

(7)

zweigten Ahrläufen beherrscht, die teilweise die hangenden äNT-Sedimente erodierten.

U m 11 000 B . P. wurden die Laacher See-Tuffe gefördert.

A u f dem Rest der ä N T südlich der Ahrmündung wurde eine Abfolge v o n vulkanischen Aschen, Meerboden-Tuff, Haupt- britzbank, Laacher See-Tuffen u n d vulkanischen Aschen ausgebildet; die vulkanischen Ablagerungen wurden v o n Rheinhochwässern sedimentiert. Ihre Ablagerung erfolgte während einer kurzen Zeitspanne, denn zwischen den vulka- nischen Sedimenten befinden sich keine Auelehme. Im H a n - genden werden Tuffite mehr und mehr von A u e l e h m e n ab- gelöst.

Nördlich der heutigen Ahrmündung fehlen diese vulkani- schen Ablagerungen über den Schottern der ä N T ( A b b . 5, Profil 2); nur vereinzelt sind Linsen umgelagerter vulkani- scher Aschen unmittelbar den äNT-Schottern aufgelagert.

Bis zumindest k u r z nach der Laacher See-Eruption haben die Bedingungen i m Ahrmündungsgebiet geherrscht, wie sie i n A b b . 6b dargestellt sind. A u c h der Ubergang v o n der Tuffit- Ablagerung z u r Auelehmsedimentation über den Laacher See-Tuffen auf der ä N T südlich der Ahrmündung deutet dar- auf h i n , daß nach der Laacher See-Eruption nicht sofort der Ubergang zur Bildung der Jüngeren Niederterrasse erfolgte.

Die Aufschotterung der Jüngeren Niederterrasse ( j N T ) er- eignete sich i n der Jüngeren Dryaszeit (oder i n einem A b - schnitt der Jüngeren Dryaszeit). M i t der Ablagerung der jNT-Sedimente war die Phase der gewundenen Rheinläufe beendet. D i e j N T wurde v o n verzweigten (verwilderten) Ge- rinnen i m Rhein- und A h r t a l gebildet ( A b b . 4 und 6c). D i e Aufschotterung der j N T reichte bis z u m N i v e a u der ä N T - Oberfläche. Nördlich der heutigen Ahrmündung wurde die ä N T v o n der verwilderten A h r zur Zeit der A k k u m u l a t i o n der j N T zeitweise überströmt.

D i e Sedimente der j N T sind in der Regel hinsichtlich ihrer Korngröße feiner; sie sind meistens schräg- u n d kreuzge- schichtet ( A b b . 5, Profil 3); eine Parallelschichtung ist n u r südöstlich v o n Sinzig beobachtet worden ( A b b . 5, Profil 1), w o der Rheinlauf zur Zeit der A k k u m u l a t i o n der j N T recht eng war ( A b b . 6c) u n d daher eine höhere Strömungsge- schwindigkeit hatte. D i e Sedimentstrukturen der j N T bele- gen ( A b b . 4), daß die extrem-kaltzeitlichen Abflußverhält- nisse der Altesten Dryaszeit (Bildung der ä N T ) bei der Auf- schotterung der j N T während der Jüngeren Dryaszeit nicht mehr eintraten, sondern daß mit gemäßigt kaltzeitlichen A b - flußvorgängen gerechnet werden m u ß (vgl. M I A L L 1977).

Hervorzuheben ist, daß der R h e i n nicht mehr die gesamte Talsohle mit seinen verzweigten G e r i n n e n bedeckte, son- dern teilweise ein recht schmales Bett hatte. D i e A h r war da- gegen relativ wasser- und schuttreich, so daß sie den R h e i n gegen die östliche Talflanke drängen konnte. Dies mag ein G r u n d dafür gewesen sein, daß der äNT-Rest südlich v o n Sinzig nicht v o m verzweigten und während der Aufschotte- rung der j N T seitlich erodierenden R h e i n entfernt werden konnte. D i e hangenden Partien der j N T des Rheins bestehen aus wechsellagernden Sanden und Schluffen mit Bimslinsen (vgl. auch T H Ü S T E 1974). Vermutlich erodierte der R h e i n be- reits i n der Jüngeren Dryaszeit wieder geringfügig, so daß durch Hochwässer diese Wechsellagerung aus Sanden u n d

0 05 1 m

S c h r ä g s c h i c h t u n g : Rezente Sandbank der A h r m ü n d u n g

S c h r ä g s c h i c h t u n g : J ü n g e r e Niederterrasse des Rheins

O l m * Parallelschichtung: Ä l t e r e Niederterrasse des Rheins

S t r ö m u n g s r i c h t u n g

V"«!".*'

K i e s . - S a n d Abb. 4: S c h i c h t u n g s m e r k m a l e verschiedener Flußsedimente i m

Ahrmündungsgebiet. Oben: Schrägschichtung v o n Sanden, A h r - mündung am 5 . 1 0 . 1 9 7 7 . Mitte: Schrägschichtung der j N T - S e d i - mente des Rheins südlich v o n Remagen: die Sande u n d F e i n - bis M i t t e l k i e s e w u r d e n v o n einem verzweigten R h e i n l a u f transpor- tiert u n d sedimentiert. Unten: Parallelschichtung der äNT-Sedi- mente des R h e i n s südlich v o n S i n z i g ; die G r o b k i e s e u n d Sande w u r d e n v o n einem schießend a b k o m m e n d e n R h e i n transportiert u n d sedimentiert

Bedding features o f different river Sediments i n the area o f the A h r m o u t h . Above: cross-bedding o f sands at the A h r m o u t h , O c t o b e r 5th, 1977. Centre: cross-bedding of y o u n g e r l o w e r R h i n e terrace Sediments south o f Remagen; the sands, together w i t h small t o m e d i u m - s i z e d gravel, were transported and deposited b y a braided R h i n e river. Below: parallel stratification o f the older l o w e r terrace Sediments o f the R h i n e south o f S i n z i g ; the coarse gravels and sands were transported and deposited b y the unidirec- tional r a p i d f l o w o f the R h i n e

Schluffen außerhalb des verzweigten Gerinnebettes sedi- mentiert wurden. M i t dieser sich hier andeutenden Erosion in der Jüngeren Dryaszeit läßt sich auch die „Unterstufe der

(8)

Profil 1

W 66,6m ü b . N N

60 m

Auelehm Tu f fit und

-Vulkanische Aschen, fluviat geschichtet

-Laacher See - Tuff - Hauptbritzbank, umgelagert

Meerboden - Tuff Vulkanische Aschen -Bimslapilli

Vulkanische Aschen Allerödzeitlicher Boden Auelehm

Ältere Niederterrasse

Au e I e hm

iillllilll!li!!lll|llllllll!|l! toniger Schluff

°° Sand/Schluff

Jüngere Niederterrasse

w o i-

2

Profil 2

66,2 m üb.NN

Ahr-Schal '^^^^^'•Si^^^k^^ der äHT

•vulkanische Asche (Laacher See-Tuff)

N

Profil 3

62,0m üb.NN

i I I i 1 1 i ] 1 i I i M i i i i i 11 r Auelehm (sandig)

2J

Ah r sch otter ' j NT, schräggeschichtet

Erosionsdiskordanz

> Sand, schräggeschichtet äHT des Rheins '—Fe - Schwarten

Abb. 5: Ausgewählte P r o f i l e der Niederterrassen (zur Lage siehe A b b . 1). P r o f i l 1: ä N T u n d j N T südlich v o n Sinzig. P r o f i l 2: Bis z u m j N T - N i v e a u erodierte u n d v o n holozänen A u e l e h m e n bedeckte ä N T - S e d i m e n t e der A h r nördlich Sinzig. P r o f i l 3: äNT-Sedimente des R h e i n s (Liegendes) w u r d e n teilweise v o n der A h r erodiert u n d v o n j N T - A h r s e d i m e n t e n bedeckt; holozäne sandige H o c h f l u t b i l d u n g e n bedek- ken das P r o f i l südlich S i n z i g

Selected sections o f the l o w e r terraces (see F i g . 1 f o r site). Section 1: older and y o u n g e r l o w e r terrace south o f Sinzig; Section 2: older l o w e r terrace Sediments o f the A h r n o r t h o f S i n z i g , eroded d o w n t o the y o u n g e r l o w e r terrace level and covered b y f l o o d piain deposits.

Section 3: older l o w e r terrace Sediments o f the R h i n e ( u n d e r l y i n g Stratum), i n part eroded b y the A h r and subsequently covered b y y o u n g e r A h r Sediments; H o l o c e n e sandy, f l o o d piain deposits cover the section south o f S i n z i g

j N T " v o n T H Ü S T E (1974) in V e r b i n d u n g bringen, die zwar in der südlichen Niederrheinischen Bucht, nicht aber am unte- ren N i e d e r r h e i n v o n T H O S T E (1974) erkannt wurde.

Im Holozän hatte der Rhein einen gewundenen, nicht verzweigten Lauf, der i m Untersuchungsgebiet keine Fluß- verlagerungen zeigte. Es erfolgte eine geringe Erosion u n d A k k u m u l a t i o n der Hochflutbildungen auf der j N T , dem

N i v e a u der j N T und der „Unterstufe der j N T " . D i e A u e - lehme über dem j N T - N i v e a u außerhalb des Hochwasserbe- reichs ( A b b . 1) u n d über der teilweise erodierten ä N T west- lich v o n K r i p p sind z u m größten Teil erst während der letz- ten zwei Jahrtausende abgelagert worden; davon zeugen römische u n d poströmische Ziegel u n d H o l z k o h l e f u n d e in den Hochflutbildungen.

(9)

Abb. 6: D i e spätglaziale E n t w i c k l u n g der Niederterrassen i m Gebiet der A h r m ü n d u n g , a: Älteste Dryaszeit, A b l a g e r u n g der hangenden Schichten der ä N T d u r c h schießendes Wasser (Parallelschichtung), b : Bölling/Allerödzeit, E r o s i o n u n d A u e l e h m a b l a g e r u n g , c: Jüngere D r y a s z e i t , A b l a g e r u n g der j N T - S e d i m e n t e d u r c h verwilderte Flußläufe (Schrägschichtung)

T h e late glacial development of the l o w e r terraces in the area of the m o u t h of the A h r . a: the Oldest D r y a s p e r i o d , deposition of o v e r l y i n g strata o f the older l o w e r terrace b y rushing waters (parallel stratification). b : Bölling/Alleröd p e r i o d , erosion and deposition o f f l o o d piain deposits. c: Y o u n g e r D r y a s p e r i o d , deposits o f younger l o w e r terrace Sediments b y a braided river (cross-bedding)

In A b b i l d u n g 7 w i r d die Veränderung der Erscheinungs- formen des Flußgrundrisses schematisch für den R h e i n und die A h r i m Bereich der Ahrmündung dargestellt. D e r Uber- gang v o n dem verwilderten Flußsystem des späten Hochgla- zials z u einem gewundenen, nicht verzweigten Rheinlauf mit A u e l e h m a k k u m u l a t i o n bei gleichzeitiger geringer Ero- sion erfolgte bereits vor dem Alleröd, mindestens seit der Bölling-Klimaverbesserung. A b w e i c h e n d v o m R h e i n ver- hielt sich die Ahrmündung. - A u f g r u n d der sedimentologi- schen und geomorphologischen Befunde läßt sich die Altere Dryaszeit (ca. 12000 bis 11 800 B. P.) nicht nachweisen. D i e Jüngere Dryaszeit weist noch einmal für kurze Zeit perigla-

ziale Erscheinungsformen in der Flußmorphologie auf; ver- wilderte Gerinne und Schottertransport und -akkumulation sind charakteristisch. Indizien für einen Permafrost konnten in den jNT-Sedimenten des unteren Mittelrheins nicht ge- funden werden. - F ü r das Holozän ist ein gewundener Rheinlauf mit geringer Erosion bei gleichzeitiger H o c h f l u t - lehmbildung auf Terrassenresten typisch. D i e Hauptaue- lehmsedimentation i m Holozän scheint poströmisch z u sein.

3. Diskussion der Befunde

Aus der unterschiedlichen geomorphologischen und sedi- mentologischen Ausbildung der ä N T und der j N T i m Be- reich der Ahrmündung ( A b b . 4) muß gefolgert werden, daß die Faktoren, die zur Ausbildung v o n Flußterrassen führten, während der ausgehenden Hochglazialzeit (= A k k u m u l a t i o n der hangenden äNT-Sedimente) und der Jüngeren Dryaszeit

(= A k k u m u l a t i o n b z w . Bildung der j N T ) nicht gleich waren.

D a w i r davon ausgehen müssen, daß T e k t o n i k , Gesteine und Relief i m Stromgebiet des Rheins und seiner Nebenflüsse i m ausgehenden Hochglazial und in der Jüngeren Dryaszeit ver- gleichbar waren, kann die unterschiedliche Flußdynamik nur auf klimatische Faktoren und deren Einflüsse (z. B. auf die Vegetation) zurückgeführt werden. A u c h ist hervorzu- heben, daß die j N T des Rheins, die während der Jüngeren Dryaszeit entstand, keine analogen Bildungen an der Mittel- lahn ( H E I N E 1970, M Ä C K E L 1969), der M i t t e l m o s e l ( K R E M E R 1954) und dem unteren M a i n (SEMMEL 1972) hat.

Die Frage, w a r u m i m unteren Mittel- und südlichen N i e - derrheingebiet in der Jüngeren Dryaszeit ein eigenständiger Schotterkörper sedimentiert wurde, i n vielen anderen Tä- lern aber nicht, ist schon früher aufgeworfen worden (z. B.

S E M M E L 1972).

Eine Besonderheit der spätglazialen Flußmorphologie des unteren Mittelrheins und des Niederrheins ist die Bildung der j N T während der Jüngeren Dryaszeit. A u f g r u n d der Laa- cher See-Trachyttuffe, die in den Sedimenten der j N T einge- schlossen sind, kann die j N T in der Regel leicht v o n der ä N T unterschieden werden. D i e Laacher See-Tuffe erlauben dar- über hinaus in benachbarten Gebieten Aussagen über das M i - nimalalter der Aufschotterung der jüngsten Flußterrassen, die i m Mittellahntal ( H E I N E 1970) u n d i m unteren Mainge- biet (SEMMEL 1972) ein prä-Allerödzeitliches Alter haben.

Während an der Mittellahn und am unteren M a i n in der Jün- geren Dryaszeit keine eigenständigen Schotterkörper mehr abgelagert wurden, läßt sich für die untere A h r Schotter- transport in der Jüngeren Dryaszeit nachweisen.

Die ä N T des Rheins kann mit der Niederterrasse der M i t - tellahn und z. T . mit der Niederterrasse des unteren Mains

(10)

korreliert werden; i n allen Fällen handelt es sich u m A k k u - mulationskörper, die unter periglazialen Klimabedingungen sedimentiert wurden. Diese kaltzeitliche A k k u m u l a t i o n ist vor dem Alleröd bereits beendet. N u r am Mittel- und N i e - derrhein k a m es zur j N T - B i l d u n g . In verwilderten (ver- zweigten) Flüssen ist der Sedimenttransport größer als in mä- andrierenden Flüssen (vgl. S C H Ü M M 1979). In der Jüngeren Dryaszeit ist i m Rheinstromgebiet unterhalb des Mittelrhei- nischen Beckens genügend Material vorhanden (vor allem Laacher See-Tuffe, Kiese und Sande der ä N T etc.), so daß un- ter den Klimaverhältnissen der Jüngeren Tundrenzeit gerade

noch ein verwilderter Fluß entstehen konnte; in den N e b e n - flußtälern (Mosel, L a h n , Main) u n d am O b e r r h e i n war das nicht mehr möglich. D a m i t ist die Entstehung der j N T des Mittelrheins auf das Zusammentreffen v o n zwei Faktoren zurückzuführen: (1) Das große Angebot an Bimslapilli, Sand und Kies und (2) die Klimabedingungen der Jüngeren Dryas- zeit, die am Niederrhein zur Bildung der j N T führten, am Mittelrhein i n Verbindung mit dem Materialangebot die j N T - B i l d u n g ermöglichten, weiter südlich (d. h . stromauf) jedoch i n ihrer geomorphologischen Bedeutung für die Fluß- terrassenbildung keinen Einfluß mehr hatten.

Jahre x 1 0 ° 16 15 13 12 4 3

verzweigter Flußlauf gewundener <o j e w u n d e n e r F l u ß l

Schotter, parallel geschichtet

i I Schotter,

Kreuz - Schichtung

A u e I e h m A u e I e h m

llllllllllllllilllllllllllllllllllllllllll

A k k u m u l a t i o n

Erosion im Bereich des Flußbettes

IIIIIIM-

Akkumu • E r o s i o n im B e r e i c h d e s F l u ß b e t t e s

extrem- kaltzeitliche Bedingungen:

Schießendes Wasser besorgt Schottertransport und -akkumulation (während frühsommerlicher

Schneeschmelze) auf der gesamten

Talbreite

Interstadiale Bedingungen:

Auelehm- akkumulation

bei gelegentlichen

Hochwässern g e m ä ß i g t kaltzeit- liche B e - dingungen:

s t r ö m e n d e s Wasser be sorgt Schottel transport und -akkL mulation nur auf östlicher Talseite

Interglaziale Bedingungen:

Auelehmakkumulation bei gelegentlichen H o c h w ä s s e r n

verzweigter Flußlauf verzweigter z. T. gewundener!

gewundener bis gewunden- verzweigter F l u ß l a u f

Schotter, ± parallel geschichtet

Durchtransport von Schottern |

_!_

Auelehm- und Schotterakkumulation und Durchtransport

iimmmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimi

A k k u m u l a t i o n

Erosion auf fast ganzer

Talbreite

geringe

Akkumu • Erosion in der Talmitte

extrem- kaltzeitliche Bedingungen:

Schießendes Wasser besorgt Schottertransport und -akkumulation auf der gesamten Talbreite

Interstadiale Bedingungen:

Durchtransport von Sedimenten

und Erosion (infolge Eintiefung

des Rheins) g e m ä ß i g t kaltzeitlich

starker Durch - transport

von Schottern

Interglaziale Bedingungen:

Durchtransport von Schottern,

geringe Auelehm-und Schotterakkumulation

Ä l t e s t e D r y a s z e i t (Hochglazial)

CD O: Q.

O c_

N

to

to 2 CD

H o l o z ä n (Post-glazial)

Abb. 7: Schema der g e o m o r p h o l o g i s c h - s e d i m e n t o l o g i s c h e n Veränderungen v o n R h e i n u n d A h r i m Ahrmündungsgebiet während des Ubergangs v o m ausgehenden H o c h g l a z i a l z u m H o l o z ä n

Schemata o f g e o m o r p h o l o g i c a l - s e d i m e n t o l o g i c a l changes o f the rivers R h i n e and A h r i n the confluence area d u r i n g the transition f r o m the close o f the high-glacial t o the H o l o c e n e p e r i o d

(11)

+ + +

Eisrand nach Andersen in:

Denton & Hughes 1981 Eisrand vermutet Eisstausee (im Winter und Frühjahr eisbedeckt) Küstenlinie

Markanter Eisvorstoß Eisbergbildung (z.T.nach Fillon et al. 1981 warme Meeresströme kalte Meeresströme Eisberg-Drift ohne wesentliches Abschmelzen

. — A — A — A -

- o — o — o ~ Auflösung der Eisberge

x

L

verzweigte Fluflläufe mit Sedimentkörper der Jüngeren Oryaszeit mäandrierende

Flußläufe Dünenbildung Lößakkumulation Palsa/ Thufur

Botanische Belege f ü r : nach

Fillon et al.

1981

• sehr markante Q markante O wenig markante o fehlende

Abb. 8: Paläogeographische Skizze für die Jüngere Dryaszeit mit A n g a b e einiger Paläoklimaindikatoren Palaeogeographical sketch o f the Y o u n g e r D r y a s p e r i o d w i t h data o n some palaeoclimatic indicators

Jüngere Dryas- zeitliche Temperatur- erniedrigung

Offene Tundra

J Juniperus E/A Empetrum-

Artemisia

A

;} (Wald-) Tundra

?

-* mit

B Betula PB Pinus-Betula BP Betula-Pinus

/ A A A A \ / ' A A A A A :

•'A A A A A ' "

Wald (in größeren

Höhen der Mittel-

gebirge :Tundra)

(12)

Die Tatsache, daß die j N T nicht an anderen Mittelgebirgs- flüssen vertreten ist, belegt eine regionale Differenzierung der A u s w i r k u n g e n der Jüngeren Dryaszeitlichen K l i m a - schwankung. Dafür sprechen auch andere Befunde: A m G i p - ping River in S u f f o l k / E n g l a n d sind während der Jüngeren Dryaszeit i m Oberlauf Erosion und i m Unterlauf A k k u m u - lation nachgewiesen; ein eigenständiger Schotterkörper aus der Jüngeren Dryaszeit existiert dort ( R O S E et al. 1980). In Polen wirkte sich die Jüngere Dryaszeit geomorphologisch- sedimentologisch (eigener Schotterkörper) in den Flußtälern nicht mehr aus ( K O Z A R S K I et al. 1977). A u f diese regionalen Unterschiede der Indizien für die Jüngere Dryaszeit deuten auch viele andere Beobachtungen ( M O O R E 1979). A m deut- lichsten ist die Jüngere Dryaszeit i m U m k r e i s der skandina- visch-schottischen Inlandeise durch sedimentologische und biologische Indikatoren z u erkennen und zu rekonstruieren.

M i t zunehmender Entfernung von Inlandeis-Resten werden die Indizien für die Jüngere Dryaszeit i m m e r schwächer; in den A l p e n gibt es nur noch geringe quantitative Änderungen der Flora während der Jüngeren Dryaszeit in Verbindung mit einigen Hinweisen auf vermehrte Erosion, während süd- lich der A l p e n i m Po-Tal keine Sedimentationsänderungen zu erkennen sind und die Jüngere Dryaszeit aufgrund v o n Pollenuntersuchungen kaum auszumachen ist ( M O O R E

1979). A u c h mit zunehmender Entfernung v o m Atlantik nach Osten verwischen sich die Belege für die Jüngere Dryas- zeit mehr und mehr, wobei in den Mittelgebirgen die perigla- zialen Zeugen der Jüngeren Dryaszeit weiter nach Süden und Osten reichen als in den Flußtälern und Niederungen. D e r lokale Charakter der Klimaschwankungen der Jüngeren Dryaszeit geht aus diesen geographischen Veränderungen der geomorphologischen, sedimentologischen und paläo- ökologischen Belege klar hervor. Darauf haben in anderem Zusammenhang bereits M E R C E R (1969) und H E I N E (1977) hingewiesen.

A b b i l d u n g 8 stellt einige ausgewählte Paläoklimaindikato- ren für die Jüngere Dryaszeit in E u r o p a dar. D e r untere M i t - telrhein und die A h r scheinen i m Ubergangsbereich v o m stärker periglazial beeinflußten Nordwest- und N o r d e u r o p a und dem weniger periglazial geprägten Mitteleuropa z u lie- gen. Während in den deutschen Mittelgebirgen - mit Aus- nahme der größeren Erhebungen - eine Waldvegetation auf- trat, war das nordwest- und nordosteuropäische Tiefland durch tundrenähnliche Vegetation charakterisiert. In diesem Zusammenhang w i r d deutlich, daß am G i p p i n g River in England und am unteren Mittelrhein eine „periglaziale" flu- viale Schotterakkumulation möglich waren, nicht jedoch an den anderen deutschen Mittelgebirgsflüssen und auch nicht in Polen (wegen der zunehmenden Kontinentalität).

4. Schlußbetrachtung

Ausgehend v o n der rezenten M o r p h o d y n a m i k i m Bereich der Ahrmündung und der geomorphologisch-sedimentolo- gischen Untersuchung der ä N T und der j N T i m Gebiet der Ahrmündung können folgende Ergebnisse herausgestellt werden:

(1) R h e i n und A h r zeigen verschiedene Erscheinungsfor- men des Flußgrundrisses. Diese Flußbett-Muster ändern sich in Abhängigkeit v o n den (klimatisch-gebundenen) U m w e l t - faktoren. Dabei fällt auf, daß sich R h e i n und A h r nicht iden- tisch verhalten.

(2) D i e ä N T tritt uns als charakteristische periglaziale Auf- schotterung sowohl am R h e i n als auch an der A h r entgegen.

(3) D i e geomorphologisch-sedimentologischen Befunde belegen einen Ubergang v o n periglazialen zu holozänen Pro- zessen bereits zu Beginn der Böllingzeit.

(4) D i e j N T ist als klimatisch bedingte Aufschotterung der Jüngeren Dryaszeit nur am unteren Mittelrhein und N i e - derrhein ausgebildet. D i e geomorphologisch-sedimentolo- gischen Befunde weisen auf einen kurzen „Rückfall" in peri- glaziale Verhältnisse, die jedoch nur das Niederrheingebiet und die Höhen der Mittelgebirge erfassen.

(5) D i e Arbeitsweise geomorphologischer Prozesse kann als eine Serie episodischer Materialverlagerungen angesehen werden, wobei Verzögerungen v o n der Materialaufberei- tung über den Materialtransport bis z u m Materialexport aus einem betreffenden Gebiet in R a u m und Zeit auftreten kön- nen ( D O U G L A S 1980), z. B. (a) Sandbänke der Ahrmündung, (b) A k k u m u l a t i o n der j N T i m unteren Mittelrheintal, (c) Bildung der ä N T b z w . der letzteiszeitlichen Niederterrassen europäischer Flüsse.

(6) A u s dem Vergleich der Rhein- und Ahrsedimente ( ä N T , j N T , holozäne Ablagerungen) ergibt sich die Sonder- stellung der jNT-Ablagerungen. Vergleichende Literaturaus- wertungen bestätigen den speziellen Klimacharakter der Jüngeren Dryaszeit sowie seine regionalen Veränderungen.

Nachtrag: N a c h Drucklegung des Aufsatzes wurde ich erst auf die Arbeit v o n E . BIBUS: „Zur Relief-, Boden- und Sedi- mententwicklung am unteren M i t t e l r h e i n " - Frankfurter G e o w . A r b . , S e r . D , B d . 1,1980 aufmerksam. B I B U S behandelt auf den Seiten 152-157 die Verhältnisse an der Ahrmündung.

Literatur

BRUNNACKER, K . : D e r N i e d e r r h e i n i m H o l o z ä n . - F o r t s c h r . G e o l . R h e i n l d . u . Westf., 28, 1978, 399-440.

D E N T O N , G . H . & H U G H E S , T . J . : T h e Last Great Ice Sheets. - 484 S., N e w Y o r k - Chichester - Brisbane - T o r o n t o 1981 Q . W i l e y &

Sons).

D O U G L A S , I.: C l i m a t i c g e o m o r p h o l o g y . Present-day processes and l a n d f o r m e v o l u t i o n . P r o b l e m s of Interpretation. - Z . G e o m o r p h . N . F . , S u p p l . - B d . 36, 1980, 27-47.

F I L L O N , R . H . , MILLER, G . H . & ANDREWS, J . T . : Terrigenous sand i n L a b r a d o r sea hemipelagic Sediments and paleoglacial events o n Baffin Island over the last 100 000 years. - Boreas 10, 1981, 107-124.

H E I N E , K . : Fluß- u n d Talgeschichte i m R a u m M a r b u r g / L a h n . - B o n n e r G e o g r . A b h . 42, 195 S., B o n n , 1970.

- : Beobachtungen u n d Überlegungen z u r eiszeitlichen Depression von Schneegrenze u n d S t r u k t u r b o d e n g r e n z e i n den T r o p e n u n d S u b t r o p e n . - E r d k u n d e 31, 1977, 161-178.

KOZARSKI, S. & ROTNICKI, K . : V a l l e y floors and changes of river

(13)

channel patterns i n the N o r t h P o l i s h Piain d u r i n g the Late- W ü r m u n d H o l o c e n e . - Quaestiones Geographicae 4, 1977, 5 1 - 9 3 .

KRAUSE, A . : D i e A h r m ü n d u n g , ein Naturschutzgebiet südlich v o n B o n n . In: Rheinische Landschaften, H . 16 (Schutzwürdige N a t u r und Landschaft i m B o n n e r R a u m ) , K ö l n , 1979, 7-10.

KREMER, E . : D i e Terrassenlandschaft der mittleren M o s e l . - A r b . R h e i n . Landeskde. 6, 100 S., B o n n , 1954.

L E O P O L D , L . B . & L A N G B E I N , W . B . : R i v e r meanders. - Sei. A m e r . 1966, 6 0 - 7 0 .

M Ä C K E L , R . : U n t e r s u c h u n g e n z u r jungquartären Flußgeschichte der L a h n i n der Gießener T a l w e i t u n g . - Eiszeitalter u . Gegen- wart 2 0 , 1 9 6 9 , 1 3 8 - 1 7 4 .

M A N G E L S D O R F , J . & S C H E U M A N N , K . : F l u ß m o r p h o l o g i e . E i n Leit- faden für Naturwissenschaftler u n d Ingenieure. - 262 S., Mün- c h e n - W i e n ( O l d e n b o u r g ) 1980.

M E R C E R , J . H . : T h e A l l e r ^ d O s c i l l a t i o n : A E u r o p e a n C l i m a t i c A n o m a l y ? - A r c t i c and A l p i n e Research 1, 1969, 2 2 7 - 2 3 4 .

M I A L L , A . D . : A R e v i e w o f the Braided-River D e p o s i t i o n a l E n v i - r o n m e n t . - Earth-Science R e v i e w s 13, 1977, 1-62.

M O O R E , P . D . : R e c o n s t r u c t i n g the past. - N a t u r e 279, 1979, 7 5 9 - 7 6 0 .

R O S E , F . , T U R N E R , C . , C O O P E , G . R . & B R Y A N , M . D . : C h a n n e l changes i n a l o w l a n d river catchment over the last 13 000 years. - In: Timescales i n G e o m o r p h o l o g y , R . A . C U L L I N G F O R D , D . A . DAVIDSON & J . LEWIN (ed.), Chichester 1980 Q . W i l e y & Sons), 1 5 9 - 1 7 5 .

S C H Ü M M , S . A . : G e o m o r p h i c thresholds: the coneept and itsapplica- tions. - Inst, of B r i t i s h Geographers, Transactions. N . S. 4 (4), 1979, 4 8 5 - 5 1 5 .

SEMMEL, A . : U n t e r s u c h u n g e n z u r jungpleistozänen T a l e n t w i c k l u n g in deutschen M i t t e l g e b i r g e n . - Z . G e o m o r p h . N . F . , S u p p l . B d . 1 4 , 1 9 7 2 , 1 0 5 - 1 1 2 .

T H Ü S T E , V . : D i e Niederterrassen des R h e i n s v o m N e u w i e d e r Bek- ken bis i n die N i e d e r r h e i n i s c h e B u c h t . - Inaugural-Diss. M a t h . - N a t . F a k . U n i v . K ö l n , 1974, 130 S.

Z U M L A N G F R I S T I G E N A B F L U S S V E R H A L T E N U N D S E I N E N S T E U E R U N G S M E C H A N I S M E N I M P E R I G L A Z I A L E N Z E N T R A L - I S L A N D

M i t 4 A b b i l d u n g e n u n d 1 Tabelle K L A U S R I C H T E R

Summary: O n the long-term r u n o f f b e h a v i o u r a n d its Con- t r o l l i n g mechanisms i n the periglacial region of C e n t r a l Iceland.

T h e existence of long-term h y d r o l o g i c a l r a w data material f o r Icelandic rivers offers the rare o p p o r t u n i t y o f i d e n t i f y i n g the h y d r o l o g i c a l c o n d i t i o n s o f glacial-periglacial river basins quanti- tatively a n d o f analysing t h e m as t o the v a r i a b i l i t y o f these c o n d i - tions. T h e present paper deals w i t h the long-term r u n o f f b e h a v i o u r (1940-1979) o f the Jökulsa a Fjöllum river basin (7180 k m2) i n the north-eastern part o f the Icelandic highlands. 2 2 % of the area w h i c h reeeive 4 7 % of the area preeipitation are glaciated b y a part of the Vatnajökull ice-cap. 7 9 % of the long-term water i n p u t s u p p l y the runoff, 2 1 % evaporate.

A seasonal and regional s u b d i v i s i o n o f the river basin reveals that the r u n o f f is c o m p o s e d of, first, a relatively h i g h base f l o w as a result o f the permeable volcanic rocks and the unconsolidated Sediments i n the research area, of, secondly, s n o w meltwater f r o m the unglaciated area as a result o f increasing energy i n p u t i n spring, and of, t h i r d l y , glacial meltwater f r o m the glaciated area as a result of relatively high s u m m e r energy i n p u t . F o r the river basin taken as a h y d r o l o g i c a l u n i t , direct glacial ablation r u n o f f and the long- t e r m i n f i l t r a t i o n of rain, of s n o w meltwater, and, most i m p o r t a n t , of glacial ablation water i n t o the g r o u n d are, i n c o n n e c t i o n w i t h a n o r t h b o u n d g r o u n d w a t e r f l o w , the d e t e r m i n i n g factors of the a m o u n t o f the annual r u n o f f . C o r r e l a t i o n and regression analyses support these findings. A c c o r d i n g l y , the t h e r m i c - c l i m a t i c devel- o p m e n t o f the past f o r t y years is reflected i n the long-term r u n o f f b e h a v i o u r a n d results i n considerable variations o f the mean discharge d u r i n g this p e r i o d .

A u s geographischer Sicht machen hauptsächlich drei Gründe eine Beschäftigung mit der Wasserführung v o n Flüs- sen i m arktischen u n d subarktischen Periglazialraum erfor- derlich. Erstens w i r d die M o r p h o d y n a m i k i m periglazialen M i l i e u weitgehend durch fluvialen Sedimenttranspart u n d fluviale E r o s i o n bestimmt. Zweitens stellen die abfließenden Wassermengen ein beachtliches hydroenergetisches Poten- tial dar, das in weitesten T e i l e n der A r k t i s u n d Subarktis n o c h ungenutzt ist. D r i t t e n s spiegeln sich speziell i n der Was- serführung v o n periglazialen Fließgewässern mit Anschluß an vergletscherte Einzugsgebietsteile deutlich die Wetter-, Witterungs- u n d K l i m a b e d i n g u n g e n wider, die den Wasser- haushalt als wichtiges Teilsystem des Naturhaushaltes steu- ern. D a m i t besitzt das Abflußverhalten periglazialer E i n - zugsgebiete mit Gletscheranschluß eine I n d i k a t o r f u n k t i o n bezüglich der Persistenz b z w . Labilität periglazialer Ö k o - systeme. U n t e r diesem Aspekt erscheinen gerade mit B l i c k auf die markante Temperaturdepression i n der atlantischen A r k t i s u n d ihren Randgebieten während der sechziger u n d siebziger Jahre unseres Jahrhunderts (vgl. v. a. S C H U N K E 1979a) einerseits u n d auf die befürchteten globalen A u s w i r - kungen der steigenden Freisetzung v o n CO2 in die A t m o - sphäre (vgl. F L O H N 1977) andererseits U n t e r s u c h u n g e n des glazial-periglazialen Abflußverhaltens als v o n besonders aktueller P r o b l e m a t i k .

(14)

Bisherige hydrologische Untersuchungen i m arktischen und subarktischen R a u m konnten sich nur auf relativ kurz- zeitige oder saisonal lückenhafte Messungen des Abflusses stützen (vgl. SEIFRIED 1971, 1972, M C C A N N & C O G L E Y 1972).

Für den teilweise vergletscherten Periglazialbereich Islands indes steht ein langfristigeres Datenmaterial der isländischen Energiebehörde „Orkustofnun" z u r Verfügung (vgl. R I S T 1956,1969). Hierauf gegründete neuere Untersuchungen gal- ten bislang i n erster Linie der E i n b i n d u n g des Abflusses i n das Wasserhaushaltsgefüge (vgl. R I C H T E R 1981, R I C H T E R &

S C H U N K E 1981).

Im folgenden sollen am Beispiel der Jökulsa a Fjöllum an- hand v o n täglichen Abflußmessungen, die die hydrologi- schen Jahre 1940-1979, d. h . die Zeit v o n O k t o b e r 1939 bis September 1979, umfassen, das langfristige Abflußverhalten und seine Steuerungsmechanismen analysiert werden. Dabei w i r d zunächst der jährliche Wasserumsatz des Einzugsgebie- tes i m langjährigen M i t t e l untersucht. Danach soll eine saiso- nale u n d regionale Aufteilung der Abflußsteuerung vorge- n o m m e n werden, bevor dann die langfristigen E n t w i c k - lungstendenzen des Abflusses u n d ihre Determinanten i m Einzugsgebiet der Jökulsa a Fjöllum analysiert werden. D a - bei gründet sich die Untersuchung außer auf eigene Feldar- beiten i m Jahre 1979 vor allem auf die statistisch-quantitative Auswertung des v o n „Orkustofnun" zur Verfügung gestell- ten hydrologischen Datenmaterials.

1. Der mittlere jährliche Wasserumsatz im Un tersuchungsgebiet

D i e Jökulsa a Fjöllum fließt i m nordöstlichen Zentral- island v o m Rande der Vatnajökull-Eiskappe nach N o r d e n i n den Axarfjördur (vgl. A b b . 1). V o n rechts empfängt sie meh- rere Nebenflüsse, deren bedeutendster der Gletscherfluß Kreppa ist. D i e Jökulsa a Fjöllum ist mit einer Länge v o n 206 k m nach der Thjorsa (230 k m ) der zweitlängste Fluß Islands. In der mittleren Wasserführung steht sie hinter O l f u - sa. Thjorsa u n d Kudafljot/Skafta an vierter Stelle. Das E i n - zugsgebiet umfaßt 7750 k m2. Es handelt sich damit u m das größte isländische Flußgebiet, v o n dem 7180 k m2 das durch den Pegel v h m 20 (Axarfjördur) bei Laufkilometer 187 defi- nierte Untersuchungsgebiet ausmachen.

D e r Höhenunterschied v o n 694 m , den die Jökulsa a Fjöl- lum v o n ihrem Austritt am Gletscherrand des Vatnajökull i n 720 m ü. M . bis z u m Pegel i n 26 m ü. M . überwindet, ent- spricht einem mittleren Gefälle v o n 3,7%c, das jedoch auf- grund mehrerer Gefällsstufen sehr ungleich verteilt ist u n d i m 30 k m langen Jökulsa-Canyon i m N o r d t e i l des Laufes 10%c überschreitet, wobei mehrere Wasserfälle, darunter der Dettifoss mit einer Fallhöhe v o n 44 m , zwischengeschaltet sind (vgl. T H O R A R I N S S O N 1959,1960, S I G U R D S S O N et al. 1975).

Das Einzugsgebiet der Jökulsa a Fjöllum liegt i n der neovul- kanischen Z o n e Zentral-Islands u n d weist insgesamt hoch-

66°

65°

64°

fö^fFagurhö/sm yri

0 25 50 75 100 km

24° 22°

66°

65c

64c

20° 18° 16°

Abb. 1: O r i e n t i e r u n g s k a r t e / O r i e n t a t i o n m a p

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Dann leben wir eben eine Weile von meinem Geld.“ Olli schloss Schubert in die Arme und gab ihm einen Kuss?. Olli arbeitete in

Das westeuropäische Binnenland subkontinental-kühlgemäßigten Charakters weist im Kartenbild hygrisch eine weitgehend einheitliche Fläche von 7-9 humiden Monaten auf mit

Stellen die bisher skizzierten, heutigen Verhältnisse eine über längere Zeit konstante Größe dar, oder handelt es sich dabei nicht vielmehr nur um eine Momentaufnahme in

hier ein anderer: die Stabilisierung der untersten Luftschichten durch das kalte Auftriebwasser ver- hindert alle konvektiven Vertikalbewegungen in der Atmosphäre, die gerade

Wenn man bedenkt, dass die Ausgaben der Pflege- versicherung in den vergangenen zehn Jahren um zirka fünf Milliarden Euro auf 20,4 Milliarden Euro gestiegen sind, dürf- te

In dieser Studie ist die Struktur des verarbeitenden Gewerbes in den EU-Mitgliedsstaaten am Ende der achtziger Jahre beschrieben worden. Es wurde gezeigt, daß die größeren

Ferdinand Dannmeyers eigene meteorologische Arbeiten er- streckten sich besonders auf die Sichtverhältnisse auf See, deren Studium er eine Reise nach USA widmete, die dazu führte,

Mit der verschreibungsfreien Lippenherpescreme Zovirax Duo steht Ihnen eine Empfehlungsoption zur Verfügung, die beim ersten Kribbeln angewendet sogar verhindern kann, dass