• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 7: (a) Zeigen Sie: Ein kontraktives Runge–Kutta-Verfahren ist A-stabil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 7: (a) Zeigen Sie: Ein kontraktives Runge–Kutta-Verfahren ist A-stabil"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 22.04.2014 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

3. ¨Ubungsblatt zur Numerik instation¨arer Differentialgleichungen

Aufgabe 5:

Zeigen Sie, dass das Runge–Kutta-Verfahren (Lobatto IIIC) 0 1613 16

1 2

1 6

5

12121 1 16 23 16

1 6

2 3

1 6

A-stabil ist.

Aufgabe 6:

Gegeben sei die Differentialgleichung

y0 =Ay+g(t, y), wobei

• hAv, vi ≤µkvk2, f¨ur allev ∈Rd,

• undg eine Lipschitzbedingung mit KonstanteL erf¨ulle.

Es werde daslinear-implizite Euler-Verfahren

yn+1 =yn+h(Ayn+1+g(tn, yn))

angewandt. Zeigen Sie: Fallsµ+L≤0, so sind sowohl die Differentialgleichung als auch das Verfahren kontraktiv.

Aufgabe 7:

(a) Zeigen Sie: Ein kontraktives Runge–Kutta-Verfahren ist A-stabil.

(b) Ist das folgende implizite Runge–Kutta-Verfahren kontraktiv?

0 0 0

2 3

1 3

1 3 1 4

3 4

Hinweis: A-Stabilit¨at auf der imagin¨aren Achse. Wie sieht die Stabilit¨atsfunktion aus?

Bitte wenden!

(2)

Programmieraufgabe 2 :

(a) Visualisieren Sie die Stabilit¨atsbereiche der BDF-Verfahren der Ordnungen 2 bis 4. Leiten Sie dazu jeweils das charakteristische Polynom aus der Verfahrensvorschrift her und werten Sie dieses f¨ur Argumente auf dem Einheitskreis aus.

(b) Visualisieren Sie auch den Stabilit¨atsbereich des klassischen Runge–Kutta-Verfahrens der Ord- nung 4. Leiten Sie die Stabilit¨atsfunktion her und benutzen Sie dann zum Beispiel den einge- bauten Befehlroots.

Besprechung in der ¨Ubung am 29.04.2014.

Abgabe der Programmieraufgabe am 13.05.2014.

Ansprechpartner: Bernd Brumm,

brumm@na.uni-tuebingen.de, Sprechstunde Fr 13 - 17 nach Anmeldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Daniel Ohst in der Abteilung Systemsoftware und Kommunikation, Herr Friedrich Fahnert im PC-Saal des Rechenzentrums und Herr Ulrich Lissé in der Abteilung Angewandte

(Mit B¨ aumen oder, wenn Sie viel Zeit und Geduld haben, ohne B¨ aume.). Besprechung der ¨ Ubungsaufgaben

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 29.01.2019 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 23.01.2017 Mathematisches

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof..

Das zur Anmeldung erforderliche Passwort erfahren Sie in der ersten Vorlesungssitzung am

Implementieren Sie das explizite und das implizite Euler-Verfahren, und wenden Sie die Verfahren auf das lineare System von Aufgabe 3 an, indem Sie verschiedene Schrittweiten h

W¨ ahrend dieser k max Schritte wird die Berechnung unterbrochen und die Schrittweite h