• Keine Ergebnisse gefunden

Heun-Verfahren und Runge-Kutta-Verfahren zum numerischen L¨ osen von Differentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Heun-Verfahren und Runge-Kutta-Verfahren zum numerischen L¨ osen von Differentialgleichungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 12

Mathematik 2 f¨ur KMUB 4./12. Mai 2009

Prof. Dr. H.-R. Metz

Differentialgleichungen 8

Heun-Verfahren und Runge-Kutta-Verfahren zum numerischen L¨ osen von Differentialgleichungen

• Problemstellung: Zu der Anfangswertaufgabe (AWA) bestehend aus der Differentialgleichung y0 = f(x, y) und der Anfangsbedingung y(x0) = y0

soll eine numerische N¨aherungsl¨osung berechnet werden.

Das Euler-Cauchy-Verfahren realisiert die Grundidee: Mit Hilfe von Stei- gungswerten — also mit Hilfe des Richtungsfeldes — wird ein Polygonzug als N¨aherung f¨ur die L¨osungskurve gebildet.

Die Verfahren von Heun und Runge-Kutta verfeinern dieses Vorgehen.

• Das Heun-Verfahren.

• Idee: Bei der Berechnung des Polygonzugs verwendet das Euler-Cauchy- Verfahren f¨ur ein Intervall [xi, xi+1] nur Informationen vom linken Rand.

Der Anfangspunkt der neuen Strecke liegt an der Stelle xi, und das zu- geh¨orige Richtungselement liefert den Steigungswert.

Es ist aber anschaulich klar, daß die L¨osungskurve auf [xi, xi+1] nicht nur durch das Linienelement am linken Rand, sondern durch die Linienelemente des gesamten Intervalls beschrieben wird.

Also nimmt das Heun-Verfahren die Steigung an xi, f¨uhrt einen Euler- Cauchy-Schritt durch, bekommt eine Strecke auf dem Intervall [xi, xi+1] und damit einen neuen Steigungswert an xi+1. Aus diesen beiden Steigungswer- ten wird dann der Mittelwert gebildet. Die Strecke des Euler-Cauchy- Schritts wird verworfen, und die neue und endg¨ultige Strecke auf [xi, xi+1] wird so gew¨ahlt, daß ihre Steigung gleich dem Mittelwert ist.

• Iterationsvorschrift

Ausxi undyi soll die N¨aherung an der Stellexi+1 =xi+hberechnet werden, wobei h die gew¨ahlte Schrittweite ist. Dazu bestimmt man zun¨achst

pi =f(xi, yi) (Steigung in xi)

und mit einem Euler-Cauchy-Schritt die vorl¨aufige N¨aherung yi +hpi an der Stelle xi+h. In f eingesetzt ergibt sich

qi =f(xi+h, yi+hpi) (Steigung in xi+h).

Copyright c2009, Prof. Dr. H.-R. Metz. All rights reserved.

1

(2)

Die Heun-Formel

yi+1 =yi+h· pi+qi

2

verwendet den Mittelwert (pi+qi)/2 der Steigungen und liefert damit die endg¨ultige N¨aherung an der Stellexi+1.

• Skizze zur Herleitung der Iterationsvorschrift.

• Beispiel

• Das Runge-Kutta-Verfahren. Genauer: Das klassische Runge-Kutta- Verfahren 4. Ordnung.

• Idee: Der Grundgedanke des Heun-Verfahrens wird weiter verbessert, indem nicht nur Steigungswerte vom linken und rechten Intervallrand genommen werden, sondern auch zwei aus der Mitte des Intervalls. Damit wird ein gewichteter Mittelwert gebildet, bei dem die Steigungen in der Inter- vallmitte st¨arker ber¨ucksichtigt werden als die am Rand.

• Iterationsvorschrift

Als N¨aherung f¨ur y(x1) wird y1 =y0+1

6(k1+ 2k2+ 2k3+k4) genommen, wobei

k1 = h·f(x0, y0), k2 = h·f x0+ h

2, y0+ k1 2

!

,

k3 = h·f x0+ h

2, y0+ k2

2

!

, k4 = h·f(x0 +h, y0+k3) ist. Dabei bedeutet hdie Schrittweite.

Entsprechend berechnet man N¨aherungen y2, y3 u.s.w.

• Skizze; Herleitung der Iterationsvorschrift.

• Fehlerabsch¨atzung

Als Fehlerabsch¨atzung kann man

∆yi =|y(xi)−yi| ≈ 1

15|yi−y˜i|

verwenden (ohne Herleitung), wobei ˜yi die N¨aherung an xi mit der doppel- ten Schrittweite wie bei yi ist.

• Beispiel

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Anmerkung: Mit der Methode der Ordnungsreduktion kann man explizite Differentialgleichungen — sowohl einzelne als auch Systeme — von beliebi- ger Ordnung so umschreiben,

Man berechnet eine erste Approximation mit einem expliziten Verfahren und man korrigiert diese Werte mithilfe von

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)

In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, daß sich der nicht erhaltene ahd. Einsiedeln 169 ergänzten lat. Ferner ist zu diesem Zweck die Ermittlung der ursprünglichen Länge

Geben Sie für das Euler- Verfahren, die Methode von Heun und das klassische Runge-Kutta-Verfahren das jeweilige Po- lynom q explizit an.. Fällt Ihnen

Geben Sie f¨ur das Euler- Verfahren, die Methode von Heun und das klassische Runge-Kutta-Verfahren das jeweilige Po- lynom q explizit an.. F¨allt Ihnen

(Mit B¨ aumen oder, wenn Sie viel Zeit und Geduld haben, ohne B¨ aume.). Besprechung der ¨ Ubungsaufgaben

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 23.01.2017 Mathematisches