• Keine Ergebnisse gefunden

• Anforderungen an Personalentwickler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Anforderungen an Personalentwickler"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualifizierung der Personalentwickler

Fachtagung „ANKOM- Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“

Berlin, 18. September 2007

(2)

• Integrierte Personalentwicklung,

• Anforderungen an Personalentwickler

• Dilemmata (?) der Personalentwickler

• Relevanz der Anrechnung

Überblick

(3)

Transformierte OE + PE

Transitionale OE + PE Traditionelle

OE + PE

OE + PE als Einheit und als Unterstützung einer

wert(e)orientierten Unternehmensführung OE + PE als

Kooperationspartner in konkreten Projekten OE + PE als zwei unabhängig

voneinander agierende Einheiten

Integrationsphase von OE + PE

Differenzierungsphase von OE + PE

Institutionalisierung von OE + PE

Reifegrad einer integrierten Organisations- und

Personalentwicklung (OPE)

(4)

1. Generation der Verknüpfung OE + PE => Institutionalisierung

-

OE + PE agieren völlig unabhängig voneinander

-

OE stellt keine Anforderungen an die PE

-

Führungskräfte stellen weder Anforderungen an PE noch an OE

-

Kein übergreifendes, gemeinsames Handeln, klare Aufgabentrennung 2. Generation der Verknüpfung OE + PE => Differenzierung

-

OE hat Moderationskompetenz

-

PE unterstützt die OE bei der Erweiterung ihrer Umsetzungskompetenz

-

Führungskräfte erkennen und nutzen Gestaltungskompetenz und entwickeln eigene Umsetzungskompetenz

-

Gemeinsames Handeln situationsabhängig

3. Generation der Verknüpfung OE + PE => Integration

-

Geschäftsprozessorientierte Organisation, wobei OPE an Zielerarbeitung beteiligt ist

-

Führungskräfte optimieren ihre Prozesse und fordern OPE zur Unterstützung an

-

Handeln ist strategisch auf die Erreichung der Unternehmensziele ausgerichtet

-

OPE ist eine Einheit und unterstützt die wertorientierte Unternehmensführung

Reifegrad einer integrierten Organisations- und

Personalentwicklung (OPE)

(5)

Gestaltung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung

Strategie des Unternehmens

Personalentwicklung Organisationsentwicklung

Individuelle Kompetenz

Organisationale Kompetenz

Methoden der Personalentwicklung

Methoden der

Organisationsentwicklung

Evaluation: Kompetenzkapital

(6)

Anforderung an den Personalentwickler

Entwicklungskompetenz

Managementkompetenz

?

Klassisch Aktuell

?

(7)

Dilemmata (?) des Personalentwicklers Employability

Effizienz Innovation

•Betriebliche Bildung

•Unternehmenskultur

• Zertifizierte (Fort- und Weiter-) Bildung

• Netzwerke

•Zertifizierte Bildung

•Benchmarking

•Anlernen

•Prozesse

(8)

Relevanz der Anrechnung

• Kompetenzentwicklung

• Kompetenzen entstehen durch Auseinandersetzung mit Anforderungen in unterschiedlichen Situationen.

• Anforderung können an (Hoch-)Schule nur begrenzt variiert werden

• Belastung

• Zeitliche Belastung von Maßnahmen abseits des Arbeitsplatzes sollen gering gehalten werden

• Entwicklung braucht Zeit

• Zulassung

• Mitarbeiter sollen aufgrund ihres aktuellen und geforderten Wissensstandes

gefördert werden – nicht aufgrund früherer Abschlüsse.

(9)

Persönliche

Kompetenz Soziale Kompetenz

Aktivität und Handlung

Fach und Methoden 11

10 9 8 7 6 5 4 3 2

Angestrebte Kompetenzen für ein Anforderungsfeld X

Vision: Ein Modell integrativer Kompetenzentwicklung

1. Schritt: Festlegen der Kompetenzen

(10)

Persönliche

Kompetenz Soziale Kompetenz

Aktivität und Handlung

Fach und Methoden 11

10 9

8 Hochschule

7 Betrieb Hochschule

6 Betrieb Betrieb Hochschule

5 Betrieb Hochschule Betrieb

4 Hochschule Betrieb Betrieb

3 Hochschule Betrieb Betrieb Hochschule

2 Betrieb Betrieb Betrieb Hochschule

1 Hochschule Hochschule Betrieb Hochschule Vision: Ein Modell integrativer Kompetenzentwicklung

Entwicklung der Kompetenzen

(11)

Prof. Dr. Erich Barthel

Unternehmenskultur und Personalführung Frankfurt School of Finance & Management Sonnemannstraße 9-11

D-60314 Frankfurt am Main T +49-69 154008-207

F +49-69 154008-728 M +49-175 5268 750

E-Mail: e.barthel@frankfurt-school.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Möglichkeiten auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26a EStG (Ehrenamtspauschale)

November 2021, ändern sich die Termine der Abfallentsorgung, wie folgt: von Montag, 1.. November, auf

Die Gerichte sind sich auch bis- lang noch uneinig, ob man mit Bezug auf die DSGVO überhaupt abmahnen kann.. Das Landgericht Würzburg 1 hatte sich dafür ausgesprochen,

 Fall C) leitenden Tätigkeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses („Angestellter“) in einem Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs.  Fall D)

Die Schulleiterin oder der Schulleiter meldet bis spätestens nach sieben Wochen dem Landkreis oder der kreisfreien Stadt die Namen und Adressen des Mitgliedes und des

Auch in der Bibliothek selbst zeigen sich erste An- zeichen der nahenden Ausnahmesituation.. Infotafeln und Desinfektionsmittelspender schießen aus dem Boden, wie Pilze

31 HGB müssen im Anhang zukünftig Erträge und Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung ausgewiesen werden. Hierfür werden in den

Ref.: Apl. Verpflegung) Anmeldung: Anja Walluschnig, BA, Tel. NOVEMBER 2021 VILLACH Ärztekammer für Kärnten und Curatum Bildungsakademie Seminar: „Traumafolgestörungen