• Keine Ergebnisse gefunden

Cross-section (pb)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cross-section (pb)"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einblicke in die Teilchenphysik

1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren

4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell

7. Proton- und Photonstrukturfunktionen 8. Elektroschwache Präzisionsmessungen

9. Neutrino-Massen und Neutrino-Oszillationen

(2)

Das Wu Experiment - die Händigkeit von Teilchen

Die untersuchte Reaktion ist: 6027Co(J = 5) 6028Ni(J = 4)eν¯e. Deswegen muss das System aus e und ν¯e den Spin J = 1 haben.

5 = 4 +

1

2

1

2

Das Ausrichten der Co Kerne erfolgt durch ein starkes Mag- netfeld bei niedriger Temperatur.

Die Polarisation des Co Targets wird durch die Anisotropie der ausgestrahlten Photonen des angeregten Nickel Kerns mit Hilfe von NaJ Szintillatoren gemessen.

Die auslaufenden Elektronen werden durch Szintillationslicht in einem Anthrazen Kristall nachgewiesen.

↑↓

↑↑

Die Elektronen werden

bevorzugt entgegengesetzt zum Kernspin ausgestrahlt.

Elektronen sind also bevor- zugt Linkshänder ~se ↑↓ p~e

und keine Rechtshänder,

~

se ↑↑ p~e.

Die Schwache Wechselwirkung unterscheidet also zwischen Rechts und Links.

(3)

Das Wu Experiment - die Paritätsverletzung

6

z

~

JCo60

¢ ¢ ¢¸

p~e

~ se

P

-

6

z

⇑ ¢

¢® ¢

~ pe

~se

Die Paritätstransformation dreht den Impuls um: P|p~e i = −|p~e i, aber nicht den Spin, P|~se i = |~se i und P|J~i = |J~i.

Rechts Links

Masselose, β c, Fermionen sind Linkshänder,

~sf ↑↓ p~f, Antifermionen sind Rechtshänder ~sf¯ ↑↑ p~f¯.

Bei massiven Fermionen ist die falsche Händigkeit mit β unterdrückt, hλfi = 12βf, mit λ = |~s ~p~p|.

Ein weiteres Beispiel für diese Unter- drückung ist der Pion-Zerfall, sπ = 0, bei dem die geladenen Leptonen mit der falschen Händigkeit auftreten müssen.

σ(π+e+νe) σ(π+µ+νµ) =

π+

e+ νe

π+

µ+ νµ

104.

Wegen mmµ

e 200 ist βe À βµ und deswegen der Zerfall in Elektronen stärker unterdrückt.

Das Wu Experiment ist die Manifestation der Paritätsverletzung in der schwachen WW.

(4)

Die Grundlagen des elektroschwachen Standardmodells

Die linkshändigen Dubletts

à νe

e

!

L

à u d0

!

L

bekommen nun ihre tiefere Bedeutung.

Sie sind Eigenzustände zum schwachen Isospin mit I3 = +12 (12) für oben (unten).

Zusätzlich gibt es noch rechtshändige Singuletts, I3 = 0, z.B. eR, außer für die Neutrinos.

Weiterhin wird den Teilchen eine schwache Hyperladung Y zugeordnet, sodass die Beziehung Q = I3 + Y2 erfüllt ist.

Damit ergibt sich die folgende Zu- ordnung der Quantenzahlen zu den Fermionen der ersten Generation:

νe e eR u d0 uR d0R I3 12 -12 0 12 -12 0 0 Y -1 -1 -2 13 13 43 -23 Q 0 -1 -1 23 -13 23 -13

Die Eichgruppe U(1)Y × SU(2)L koppelt mit den Eichbosonen Bµ und W~ µ an die

Ströme jYµ und~jLµ der Hyperladung Y und des schwachen Isospins I. Die Kopplungs- stärken sind g0/2 und g.

Bµ g20

f

f jYµ

W~ µ g

f 0

f

~jLµ

Die physikalischen Zustände sind aber nicht Bµ und W~µ, sondern W±, Z und γ. Im Glashow-Weinberg-Salam Modell werden die physikalischen Zustände konstruiert.

(5)

Die Fermion-Boson Kopplungen im GSW Modell

Die physikalischen Zustände, W±, Z und γ sind Linearkombinationen aus Bµ und Wµi. Wµ± = 1

2(Wµ1 ± Wµ2)

Zµ = Bµ sinθW + Wµ3 cosθW

Aµ = Bµ cosθW + Wµ3 sin θW

Der Weinberg Winkel mischt die Eichbosonen derart, dass das Photon masselos wird, das Z-Boson aber eine Masse erhält. Dieser Higgs-Mechanismus wird später in einer separaten Vorlesung behandelt.

Die Wechselwirkungen werden durch Terme der folgenden Form beschrieben.

H = i · Kopplungskonstante · Ladungs-Strom · Boson-Feld

Aµ e

f

f jelmµ

Bµ g20

f

f jYµ

W~µ g

f0

f

~jLµ

Helm = ie jelmµ Aµ HY = ig20 jYµ Bµ HL = ig~jLµW~ µ

Wegen Q = I3 + Y2 folgt dann jelmµ = jL3µ + 12jYµ .

Die Aufgabe ist nun, in Hneutral = HL3 + HY die unphysikalischen Felder Bµ und Wµ3 durch die physikalischen Bosonen Z und A zu ersetzen.

Bµ = Zµ sinθW + Aµ cosθW

Wµ3 = Zµ cosθW + Aµ sinθW

(6)

Vereinigung von elektromag. und schwacher Kraft

Aus Hneutral = HL3 + HY = ig jLµ3Wµ3 ig20 jYµ Bµ folgt mit

Bµ = Zµ sinθW + Aµ cosθW und Wµ3 = Zµ cosθW + Aµ sinθW

Hneutral = i(gsinθW jL3µ + g0 cosθW

jYµ 2 )

| {z }

elm

Aµ i(gcosθW jLµ3 g0 sin θW

jYµ 2 )

| {z }

NC

Zµ

Der Vergleich des ersten Terms mit Helm = ie jelmµ Aµ und ejelmµ = ejLµ3 + e12jYµ liefert die Vereinigung der Kopplungen e = gsinθW = g0 cosθW .

Der zweite Term wird weiter umgeformt:

HNC = i³

gcosθW jLµ3 gsincos2θθW

W

£jelmµ jLµ3¤´

Zµ

= icosgθ

W

£jL3µ sin2 θW jelmµ ¤ Zµ

Damit ist die Zµ Wechselwirkung zu HNC = icosgθ

W jNCµ Zµ

mit dem Strom jNCµ = jL3µ sin2 θW jelmµ festgelegt.

Z

µ cosgθW

f

f j

N Cµ

Im GWS Modell sind die elektromagnetische und die schwache Wechselwirkung vereinigt.

(7)

Vektor- und Axialvektor-Kopplungen

Mit jLµ3 = ¯Ψγµ 12 ¡

1 γ5¢

I3Ψ und jelmµ = ¯Ψγµ folgt für jNCµ = jLµ3 sin2 θW jelmµ jNCµ = ¯Ψγµ 12 £¡

1 γ5¢

I3 2sin2 θW Q¤

Ψ = ¯Ψγµ 12 £¡

I3 2sin2 θW Q¢

γ5I3¤ Ψ.

Wegen des Transformationsverhaltens von V Ψγ¯ µΨ und A Ψγ¯ µγ5Ψ bezeichnet man die Wechselwirkung als V A Wechselwirkung und die Kopplungen dementsprechend mit gV ¡

I3 2sin2 θW Q¢

und gA I3, also sin2 θW = 14 ³

1 ggVA ´ .

Der Axialvektorstrom koppelt also nur an linkshändige Fermionen, der Vektorstrom aber sowohl an links- als auch an rechtshändige Fermionen.

Mit der Definition gV ,A = gL ± gR folgt 12 ¡gV gAγ5¢

= gL 1 2

¡1 γ5¢

+ gR 1 2

¡1 + γ5¢

In der Weyl-Darstellung der Gamma Matrizen ist γ5

à I 0 0 I

!

, damit gilt PL 12 ¡

I γ5¢

=

à I 0 0 0

!

und PR 12 ¡

I + γ5¢

=

à 0 0 0 I

! .

Dies sind die Projektoren der links- und rechtshändigen Komponenten χ und φ des Spinors Ψ =

à χ φ

!

mit PLΨ = χ und PRΨ = φ.

Wegen des QED Anteils koppelt jNCµ auch an rechtshändige Fermionen.

(8)

Der Wirkungsquerschnitt e

+

e

Hadronen

10 10 2 10 3 10 4 10 5

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 Centre-of-mass energy (GeV)

Cross-section (pb)

CESR DORIS

PEP PETRA

TRISTAN

KEKBSLACB

SLC

LEP I LEP II

Z

W + W -

e

+

e

hadrons

Unterhalb der W-Boson Schwelle setzt sich der Wirkungsquerschnitt aus:

e

e Z

q q +

e

e γ

q

q +

der Interferenz der bei- den Graphen zusammen.

Dies ist das Resultat kontinuierlicher Messungen über mehrere Jahrzehnte.

(9)

Der Zerfälle des Z-Bosons

Run : even t 4093 : 1150 Da t e 930527 T ime 20751 Ebeam 45 . 658 Ev i s 94 . 4 Emi s s - 3 . 1 V t x ( - 0 . 05 , 0 . 08 , 0 . 36 ) Bz=4 . 350 Th r us t =0 . 9979 Ap l an=0 . 0000 Ob l a t =0 . 0039 Sphe r =0 . 0001

C t r k (N= 2 Sump= 92 . 4 ) Eca l (N= 9 SumE= 90 . 5 ) Hca l (N= 0 SumE= 0 . 0 ) Muon (N= 0 ) Sec V t x (N= 0 ) Fde t (N= 1 SumE= 0 . 0 )

Y

X Z

200 . cm.

Cen t r e o f s c r een i s ( 0 . 0000 , 0 . 0000 , 0 . 0000 )

50 GeV 20 10 5

Z e+e

Run : even t 4093 : 4556 Da t e 930527 T ime 22439 Ebeam 45 . 658 Ev i s 90 . 8 Emi s s 0 . 6 V t x ( - 0 . 05 , 0 . 08 , 0 . 36 ) Bz=4 . 350 Th r us t =0 . 9999 Ap l an=0 . 0000 Ob l a t =0 . 0110 Sphe r =0 . 0003

C t r k (N= 2 Sump= 86 . 8 ) Eca l (N= 5 SumE= 1 . 6 ) Hca l (N= 4 SumE= 4 . 0 ) Muon (N= 2 ) Sec V t x (N= 0 ) Fde t (N= 0 SumE= 0 . 0 )

Y

X Z

200 . cm.

Cen t r e o f s c r een i s ( 0 . 0000 , 0 . 0000 , 0 . 0000 )

50 GeV 20 10 5

Z µ+µ

Y

Z X

200 . cm.

Cen t r e o f s c r een i s ( 0 . 0000 , 0 . 0000 , 0 . 0000 )

50 GeV 20 10 5 Run : even t 4302 : 75672 Da t e 930717 T ime 225034 Ebeam 45 . 610 Ev i s 121 . 9 Emi s s - 30 . 7 V t x ( - 0 . 04 , 0 . 04 , 0 . 29 ) Bz=4 . 350 Th r us t =0 . 9993 Ap l an=0 . 0001 Ob l a t =0 . 0061 Sphe r =0 . 0006

C t r k (N= 4 Sump= 72 . 1 ) Eca l (N= 14 SumE= 23 . 7 ) Hca l (N= 9 SumE= 46 . 4 ) Muon (N= 1 ) Sec V t x (N= 0 ) Fde t (N= 0 SumE= 0 . 0 )

Z τ+τ

N`+` = 1724k für die 4 LEP Experi- mente zusammen Y

Z X

200 . cm.

Cen t r e o f s c r een i s ( 0 . 0000 , 0 . 0000 , 0 . 0000 )

50 GeV 20 10 5 Run : even t 4093 : 1000 Da t e 930527 T ime 20716 Ebeam 45 . 658 Ev i s 99 . 9 Emi s s - 8 . 6 V t x ( - 0 . 07 , 0 . 06 , - 0 . 80 ) Bz=4 . 350 Th r us t =0 . 9873 Ap l an=0 . 0017 Ob l a t =0 . 0248 Sphe r =0 . 0073

C t r k (N= 39 Sump= 73 . 3 ) Eca l (N= 25 SumE= 32 . 6 ) Hca l (N=22 SumE= 22 . 6 ) Muon (N= 0 ) Sec V t x (N= 3 ) Fde t (N= 0 SumE= 0 . 0 )

Z q

Nq = 15497k σ = N²LNbgd

int

Lint 160pb1 Die Aufgabe besteht darin, die Zerfallskanäle zu erkennen und die Ereignisse zu zählen.

(10)

Die Anregungskurve des Z-Bosons im Standardmodell

Die Z-Anregungskurve

E

cm

[GeV]

σ

had

[ nb ]

σ from fit QED unfolded

measurements, error bars increased by factor 10

ALEPH DELPHI L3 OPAL

σ0

ΓZ

MZ

10 20 30 40

86 88 90 92 94

Im Standardmodell wird die Z-Resonanz durch die Shape Parameter, mZ, ΓZ, σh0 , die Verzweigungsverhältnisse, Re, Rµ Rτ , und die Forwärts-Rückwärts Asymmetrien, AeFB, AµFB, AτFB , bestimmt.

σh0 = 12π

m2Z

ΓeeΓhad Γ2Z

Re = ΓΓhad

ee , Rµ = ΓΓhad

µµ , und Rτ = ΓΓhad

τ τ

AfFB = 34 Ae Af mit Af = g22gvfgaf

vf+g2

af

Dieser Satz von Parametern hat die klein- sten Korrelationen und ist deswegen

optimal zur Kombination der Resultate der vier LEP Experimente.

Im LEPI Programm von 1989-1995 wurden diese Parameter mit großer Genauigkeit bestimmt.

(11)

Messung der Forward-Backward Asymmetrie

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4

Etotal/√s ptotal/s

e+e- µ+µ-

τ+τ-

OPAL

Die Trennung der Zerfalls- kanäle ist relativ einfach

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2

-1 -0.5 0 0.5 1

cos θ

τ

d σ /dcos θ

τ

(nb)

OPAL e

+

e

-

→ τ

+

τ

-

peak-2 peak peak+2

-

-

dσ

d cosθ = C £¡

1 + cos2 θ¢

+ 83AFB cosθ¤

e e+

f

f+

θ -0.4

-0.3 -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3

88 89 90 91 92 93 94 95

√s(GeV)

Asymmetry

τ+τ-

-0.05 0 0.05

89.4 89.5

data - fit

91.2 91.3 92.9 93 93.1

AFB = NNFNB

F+NB

OPAL

Es gibt Messungen für alle Lepton- und Quarksorten an vielen Energiepunkten.

(12)

Der Test der Lepton-Universalität

0.01 0.014 0.018 0.022

20.6 20.7 20.8 20.9

R

0l

= Γ

had

/ Γ

l

A

0,l fb

68% CL

l+l e+e µ+µ τ+τ

αs mt

mH

∆α

∆α

Im Falle der Leptonuniversaliät gilt:

1) Re = Rµ = Rτ R` = ΓΓhad

``

2) AeFB = AµFB = AτFB A`FB

Nach Anbringen von Massenkorrekturen wegen me : mµ : mτ 1 : 200 : 3500, ist die Lepton-Universalität in sehr guter Näherung erfüllt.

R` = 20.767 ± 0.025 A`FB = 0.0171 ± 0.0010

Das bedeutet:

1) Das Z zerfällt zu 10% in geladene Leptonen.

2) Die Lepton-Asymmetrie A`FB = NNF,`NB,`

F,`+NB,` beträgt 1.7%.

Damit reduziert sich der Satz auf 5 Parameter: mZ, ΓZ, σh0 , R`, A`FB. Alle Leptonen koppeln mit der gleichen Stärke an das Z-Boson.

(13)

Die Anzahl der Generationen leichter Neutrinos

Aus der unsichtbaren Breite der Z-Resonanz kann man die Anzahl der Generationen leichter Neutrinos bestimmen: Γinv = ΓZ Γhad Γhad(R1

e + R1

µ + R1

τ ).

Die hadronische Breite Γhad erhält man aus σh0 unter Benutzung von ΓZ, mZ und Re, Γhad =

µσh0m2ZΓ2ZRe 12π

12

= mZΓZ

µσh0Re 12π

12

= ΓZ · 0.70 = 1.744 GeV Γinv = 0.499 GeV

0 10 20 30 40

88 89 90 91 92 93 94 95

Centre-of-mass energy (GeV)

Cross-section (nb)

OPAL

N

ν

=2 N

ν

=3 N

ν

=4 -

¾

-

¾

Damit ist das Verhältnis der unsichtbaren zur leptonischen Breite :

Γinv

Γ`` = ΓΓinv

had /ΓΓ``

had = 5.942

Die Standardmodellvorhersage ist:

Γνν

Γ`` = 1.991 Nν = 3

Es gibt drei Generationen leichter Neutrinos.

(14)

Die Masse und Breite des Z-Bosons

MZ [MeV]

Mass of the Z Boson

Experiment MZ [MeV]

ALEPH 91189.3 ± 3.1

DELPHI 91186.3 ± 2.8

L3 91189.4 ± 3.0

OPAL 91185.3 ± 2.9

χ2 / dof = 2.2 / 3

LEP 91187.5 ± 2.1

common error 1.7

91182 91187 91192

σmmZZ = 0.02 Promille!!

ΓZ [GeV]

M H [GeV]

Total Z Width

Mt = 174.3±5.1 GeV linearly added to αS = 0.118±0.002

Experiment ΓZ [MeV]

ALEPH 2495.9 ± 4.3

DELPHI 2487.6 ± 4.1

L3 2502.5 ± 4.1

OPAL 2494.7 ± 4.1

χ2 / dof = 7.3 / 3

LEP 2495.2 ± 2.3

common error 1.2

10 102 103

2.483 2.495 2.507

σEEbb = 2 · 105

( σmZ = 1.7 MeV σΓZ = 1.2 MeV

Die Masse mZ und Breite ΓZ sind mit sehr hoher Präzision bekannt.

(15)

Die Bestimmung der Strahlenergie bei LEP, oder . . .

Die Energie lässt sich durch resonante Depolarisation des Elektronstrahls sehr genau messen fdepol = ³

ge2 2mec2

´ · Eb. Dies liefert σEb = 0.2 MeV .

Diese Methode funktioniert aber nur ohne Strahlkollisionen. Die Bestimmung der Energie während Strahlkollisionen erfordert eine Extrapolation unter genauer Kenntnis des B-Felds.

Die Länge der Umlaufbahn ist durch die Frequenz der Beschleunigerelemente festgelegt.

Die Energie bestimmt sich durch das integrale Magnetfeld senkrecht zur Teilchenbahn pro Umlauf.

Flux Loop NMR probe

Beampipe

Dipole Flux Loop

Das Magnetfeld wird mit NMR Proben gemessen und der Ort des Teilchendurchgang durch elektrostatische Strahlmonitore.

Die Sensitivität der Strahlenergie auf äußere Effekte ist so groß, dass kleinste Effekte wahrgenommen werden können.

Beispiele sind:

Die Variation der Gravitation bei der Mond- bewegung

Verlustströme der französisch-schweizerischen Eisenbahnen.

Die genaue Kenntnis des B-Felds ist unabdingbar.

(16)

. . . von Sonne, Mond . . .

Moon

ecliptic Earth Rotation

Axis

∆g > 0

∆g < 0

εM εE

Der Effekt

Sonne und Mond erzeugen nicht nur Ebbe und Flut sondern deformieren die Erde derart, dass sich die Länge des LEP Rings ändert.

Die Längenänderung des Ringes beträgt etwa

∆L/L 108 also ∆L = 270µm.

Das Modell

0 6 12 18

Corrections to E (MeV) beam

0 10 20 30

−10

−20

−30

RF Correction

Earth Tides Dipole Rise

E(initial)

One LEP Fill

Der Mond ist aufgegangen ...

E [MeV]

November 11th, 1992

-5 0 5

23:00 3:00 7:00 11:00 15:00 19:00 23:00 3:00

Guter Monddetektor auch bei wolkigem Wetter.

(17)

. . . und von schnellen Zügen

Der Streckenplan für Elektronen ...

LEP

SPS

CERN

Versoix River

Meyrin Zimeysa I P1 IP2 IP3

IP4 IP5

IP6

IP7

IP8

1 km

Correlation versus IP

1 2 3 4 5 6 7 8

-1 -0.5 0 0.5 1

Railway

Bellegarde

airport

Geneva Cornavin

Lausanne

Geneva lake

... und der des Train à Grande Vitesse.

Voltage on rails [V]

RAIL

Geneva TGV Meyrin Zimeysa

17.11.1995

Voltage on beampipe [V]

LEP beam pipe

Time

Bending B field [mT]

LEP NMR

-7 0

-0.024 -0.02 -0.016 -0.012

74.628 74.630 74.632 74.634 74.636

16:50 16:55

Bei der Rückführung des Antriebsstroms der Züge über die Bahngleise gibt es Verluste die als parasitäre Ströme über den LEP-Ring laufen. Diese Ströme (ca. 1A bei 2000A Magnet- strom) stören die Magnetisierung der Dipolmagnete und ändern deren Magnetfeld.

Der LEP Beschleuniger ist ein etwas unhandlicher Zugfahrplan für Reisende aus Genf.

(18)

Der schwache Mischungswinkel

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000

0 100 200 300 400 500 600

Z0→e+e- 97-98

events

Z0→µ+µ- 97-98

events

Z0→τ+τ- 97-98

cosθ

events

0 100 200 300 400 500

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8

SLD

SLD

SLD

left polarized e- beam right polarized e- beam

left polarized e- beam right polarized e- beam

left polarized e- beam right polarized e- beam

Am SLAC wurden polarisierte Elektronenstrahlen mit

|Pe| ≈ 75% und Positronstrahlen zur Kollision gebracht.

Pe = RR+LL =

1 alle Links

0 Rechts = Links 1 alle Rechts

Die Asymmetrie der Wirkungsquerschnitte für links- und rechtshändige Elektronen ist:

ALR = |P1

e|

NLNR

NL+NR = ggL22gR2

L+gR2 = g2g2V gA

V +g2A = Ae,

da gV ,A = gL ± gR. Ausserdem gilt: sin2 θW = 14 ³1 ggV

A

´.

Die link/rechts forward/backward Asymmetrie ist:

A˜`FB = 3|P4

e|

(NLFNLB)(NRFNRB)

(NLF+NLB) + (NRF+NRB) = Al, A`FB = 34AeA`

Die Winkelverteilung ergibt sich zu:

dσ

d cosθ = C£

(1 PeAe)(1 + cos2 θ) + 2(Ae Pe)Af cosθ¤ Ae/Aµ/Aτ = 0.1516 ± 0.0021/0.142 ± 0.015/0.136 ± 0.015

A` = 0.15130 ± 0.00207 und sin2 θW = 0.23098 ± 0.0026. Die polarisierten Elektronen liefern die genaueste Messung.

(19)

Die leptonischen Kopplungen

Aus Γ`` = GFm3Z

6π

2 · (gV l2 + gAl2 ) · µ

1 3Q2α(m 2Z)

und Al = g2g2V lgAl

V l+gAl2 ergeben sich:

-0.041 -0.038 -0.035 -0.032

-0.503 -0.502 -0.501 -0.5

g

Al

g

Vl

Preliminary

68% CL l+l

e+e µ+µ τ+τ

mt

mH

∆α

102 103

0.23 0.232 0.234

Preliminary

sin2θlepteff = (1 gVl/gAl)/4 m H [GeV]

χ2/d.o.f.: 10.6 / 5

A0,lfb 0.23099 ± 0.00053

Al(Pτ) 0.23159 ± 0.00041

Al(SLD) 0.23098 ± 0.00026

A0,bfb 0.23218 ± 0.00031

A0,cfb 0.23220 ± 0.00079

<Qfb> 0.2324 ± 0.0012

Average 0.23149 ± 0.00017

∆αhad= 0.02761 ± 0.00036

∆α(5)

mZ= 91.1875 ± 0.0021 GeV mt= 174.3 ± 5.1 GeV

Der schwache Mischungswinkel zeigt eine der wenigen 3σ Diskrepanzen.

(20)

Der W-Paar Produktionsquerschnitt - ein Beispiel

Die Feynman-Diagramme: ν

e

e e+

W W+

γ

e e+

W W+

Z

e e+

W W+

CC03-Diagramme

Die Zerfallskanäle

z. B.: W+ (e+νe),+νµ),+ντ ), Nc · (ud), N¯ c · (c¯s).

Das sind 9 Kanäle, also 81 Möglichkeiten für den Zerfall W+W XX¯.

Experimentell benutzt man:

Eff. Bgd.

`` = 3 × 3 = 9 11% 82% 10% qq`ν¯ ` = 6 × 6 = 36 44% 87% 10% qqq¯ q¯ = 6 × 6 = 36 44% 87% 20%

Die τ-Kanäle sind am kompliziertesten.

OPAL √s=189 GeV

Ee/GeV

Events qqeν qqµν

Eµ/GeV

Events

Eτ/GeV

Events qqτν

El/GeV

Events qqlν

10 20 30 40 50 60 70 80

0 20 40 60 80 100

10 20 30 40 50 60 70

0 20 40 60 80 100

10 20 30 40 50 60 70 80 90

0 20 40 60 80 100 0

20 40 60 80 100 120 140

0 20 40 60 80 100

Die W-Paar Produktion ist in allen Kanälen untersucht worden.

(21)

Die W-Paar Produktion - zwei Beispiele

Run : even t 7439 : 45890 Da t e 960812 T ime 204330 Ebeam 80 . 500 Ev i s 140 . 4 Emi s s 20 . 6 V t x ( - 0 . 02 , 0 . 07 , 0 . 56 ) Bz=4 . 027 Bunch l e t 1 / 1 Th r us t =0 . 7766 Ap l an=0 . 0035 Ob l a t =0 . 4726 Sphe r =0 . 2982

C t r k (N= 30 Sump=111 . 1 ) Eca l (N= 25 SumE= 24 . 5 ) Hca l (N=16 SumE= 27 . 8 ) Muon (N= 1 ) Sec V t x (N= 3 ) Fde t (N= 0 SumE= 0 . 0 )

Y

Z X

200 . cm.

Cen t r e o f s c r een i s ( 0 . 0000 , 0 . 0000 , 0 . 0000 )

50 GeV 20 10 5

W+W µνµ qq0

Run : even t 7402 : 203918 Da t e 960808 T ime 31751 Ebeam 80 . 500 Ev i s 80 . 1 Emi s s 80 . 9 V t x ( 0 . 00 , 0 . 00 , 0 . 00 ) Bz=4 . 028 Bunch l e t 1 / 2 Th r us t =0 . 9659 Ap l an=0 . 0009 Ob l a t =0 . 1844 Sphe r =0 . 0649

C t r k (N= 2 Sump= 71 . 9 ) Eca l (N= 9 SumE= 49 . 9 ) Hca l (N= 3 SumE= 5 . 1 ) Muon (N= 1 ) Sec V t x (N= 0 ) Fde t (N= 0 SumE= 0 . 0 )

Y

Z X

200 . cm.

Cen t r e o f s c r een i s ( 0 . 0000 , 64 . 2857 , 0 . 0000 )

50 GeV 20 10 5

W+W µνµ e

Die W-Produktion liefert klare Signaturen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Vor Allem hatte sich dabei gezeigt, dass die Substanz in zwei Modifikationen auftritt, von welchen die labile bei Krystallisation aus Terpentinöl in.kleinen Blättchen erscheint,

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch