• Keine Ergebnisse gefunden

Mechanistische Untersuchungen des Kettenwachstums von Polyethylen in Gegenwart von Wasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mechanistische Untersuchungen des Kettenwachstums von Polyethylen in Gegenwart von Wasser"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Polymerisationen

DOI: 10.1002/ange.200601387

Mechanistische Untersuchungen des

Kettenwachstums von Polyethylen in Gegenwart von Wasser**

Andreas Berkefeld und Stefan Mecking*

Die Emulsionspolymerisation ungesttigter Monomere zhlt zu den bedeutendsten und auch vielseitigsten Polymerisati- onsverfahren. Auf diese Weise werden Polymerlatices erhal- ten,d. h. wssrige Dispersionen von durch Tenside stabili- sierten Polymer-Mikropartikeln mit Gr$ßen von 50 bis 1000 nm. Zahlreiche Anwendungen von Polymerlatices (z. B.

in Beschichtungen aller Art) beruhen auf der Filmbildung beim Verdampfen des Dispersionsmediums. Die /bergangs- metall-katalysierte Insertionspolymerisation erweitert die industrielle Synthese von Polymerlatices durch radikalische Emulsionspolymerisation[1]im Hinblick auf die zugnglichen Polymere und erm$glicht eine wesentlich umfassendere Kontrolle der Polymermikrostruktur.[2–5,8]K9rzlich wurde die Herstellung von Latices außergew$hnlich kleiner Polyethy- lenpartikel beschrieben.[2g–i]

Im Hinblick auf die Reaktivitt der katalytisch aktiven Spezies gegen9ber dem Reaktionsmedium m9ssen einige grundlegende Aspekte der Insertionspolymerisation in wssriger Emulsion geklrt werden: 1) die Konkurrenz zwi-

[*] Dipl.-Chem. A. Berkefeld, Prof. Dr. S. Mecking Lehrstuhl f,r Chemische Materialwissenschaft Fachbereich Chemie

Universit2t Konstanz

Universit2tsstraße 10, 78457 Konstanz (Deutschland) Fax: (+49) 7531-88-5152

E-Mail: stefan.mecking@uni-konstanz.de

[**] Diese Arbeit wurde von der DFG (Me1388/3-2) unterst,tzt. Wir danken U. Haunz f,r die technische Unterst,tzung und H. MAller f,r Diskussionen zur NMR-Spektroskopie.

Hintergrundinformationen zu diesem Beitrag sind im WWW unter http://www.angewandte.de zu finden oder kAnnen beim Autor angefordert werden.

Zuschriften

6190 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem.2006,118, 6190 –6193

Zuerst erschienen in: Angewandte Chemie 118 (2006), S. 6190-6193

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2007/4323/

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-43231

(2)

schen Monomer und Wasser um freie Koordinationsstellen am Metallzentrum (d. h. die reversible Blockierung von ak- tiven Zentren),2) das Kettenwachstum in Wasser und 3) die Reaktivitt der im Verlauf der Polymerisation gebildeten h$heren Metall-Alkyl-Spezies M-R (R>Methyl) gegen9ber Wasser. Aktuelle theoretische Betrachtungen an neutralen Nickelsalicylaldiminato- und kationischen Palladium- oder Nickel-Diimin-Chelatkomplexen lassen darauf schließen, dass die Koordination von Ethylen an den Katalysator ge- gen9ber der von Wasser bevorzugt ist.[6]

Als Modellsystem zur Untersuchung dieser Punkte wurde ein von Brookhart et al. f9r die Olefinpolymerisation unter- suchter kationischer Palladium-Diimin-Chelatkomplex ver- wendet,dessen polymerisationsaktive Palladiumalkyl-Olefin- Spezies mittels NMR-Spektroskopie bei tiefen Temperaturen direkt beobachtbar sind.[7,9,10]F9r quantitative Untersuchun- gen in homogener L$sung wurden wssrige L$sungen von deuteriertem Tetrahydrofuran (einem L$sungsmittel mit niedrigem Schmelzpunkt und guter Mischbarkeit mit Wasser bei tiefen Temperaturen) verwendet.

Die Zugabe von Wasser zum Diethylether-Addukt[7]

[(N_

N)PdMe(OEt2)] [BAr4F] (1-OEt2; N_

N=ArNC(Me)(Me)- CNAr mit Ar=2,6-iPr2C6H3,BAr4F=B(3,5-(CF3)2C6H3)4) in [D8]THF bei 608C f9hrt zur Bildung des entsprechenden Wasserkomplexes 1-OH2. Die relative Bindungskonstante von Wasser bez9glich [D8]THF wurde zuK=4 I 104 abge- schtzt (THF vs. Diethylether:K=4). Spezifische1H-NMR- Signale (12 Jquiv. Wasser,[13] 608C): d=6.32 (br. s,Pd- (CH3)(OH2)),2.31 und 2.27 (s,(H3C)CN,N_

N),0.34 ppm (s, Pd(CH3)(OH2); vollstndige NMR-Daten siehe Hinter- grundinformationen).[11]

Freies,9bersch9ssiges Wasser zeigt eine chemische Ver- schiebung von d=3.30 ppm. Da das Signal koordinierten Wassers zwar keine charakteristischen Kopplungen aufweist, sich dieses aber im Austausch mit freiem Wasser befindet, gelang die zweifelsfreie Zuordnung mithilfe eines EXCY- NMR-Experiments (Hintergrundinformationen,Abbil- dung S2). Die Beobachtung zweier getrennter Signale f9r koordiniertes und freies Wasser zeigt,dass sich der Austausch auf der Zeitskala des NMR-Experiments langsam vollzieht.

Die Koaleszenztemperatur, TC(OH2),liegt zwischen 0 und 58C. Dies entspricht einer Austauschgeschwindigkeitskon- stantenkC(PdMe,OH2) erster Ordnung in der Gr$ßenord- nung von 103s 1.[12]

Versetzt man eine L$sung von 1-OH2 in [D8]THF bei 608C mit Ethylen,so wird die teilweise Bildung des be- kannten[7] Ethylenkomplexes 1-C2H4 (siehe Schema 1 und Abbildung 1) beobachtet. Bei Temperaturen oberhalb von 308C erfolgt die Insertion des Olefins. Somit konnte die Insertion von Ethylen in Gegenwart von Wasser direkt beobachtet werden,und h$here Palladiumalkyl-Wasser- Komplexe [(N_

N)Pd(C2n+1H4n+3)(OH2)]+(2-OH2) ließen sich sauber im NMR-Rohr erzeugen (Abbildung 2). Umgekehrt f9hrt auch die Zugabe von Wasser nach Insertion einer defi- nierten Menge Ethylen ausgehend von 1-OEt2 zu den be- schriebenen Palladiumalkyl-Wasser-Komplexen2-OH2. Spe- zifische 1H-NMR-Signale (3.6 Jquiv. Wasser, 208C): d= 5.98 (br. s,Pd(C2n+1H4n+3)(OH2)),2.31 und 2.25 ppm (s, H3C)CN,N_

N). Die Komplexe 1-OH2 und 2-OH2 sind auf-

Schema 1. Austausch koordinierten Wassers durch Ethylenmonomer und Kettenwachstum in Gegenwart von Wasser.

Abbildung 1. Wasser- und Olefin-Spezies w2hrend des Kettenwachs- tums (12 Equiv. Ethylen, 3.6 Equiv. Wasser, 208C, [D8]THF).

Abbildung 2. HAhere Palladiumalkyl-Wasser-Spezies (2-OH2) nach In- sertion von 24 Equiv. Ethylen (3.6 Equiv. Wasser, 208C, [D8]THF).

Angewandte

Chemie

6191

Angew. Chem.2006,118, 6190 –6193 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de

(3)

grund unterschiedlicher chemischer Verschiebungen der Sig- nale sowohl f9r koordiniertes Wasser als auch f9r die Me- thylprotonen des Diiminliganden eindeutig voneinander un- terscheidbar.

Die Gleichgewichtskonstanten des Austausches koordi- nierten Wassers gegen Ethylen (1-OH2 + C2H4Q1-C2H4 + OH2,K1und2-OH2 + C2H4Q2-C2H4 + OH2,K2) wurden f9r unterschiedliche Temperaturen direkt aus den1H-NMR- Spektren bestimmt (Schema 1,Tabelle 1). Bei Temperaturen

oberhalb von 308C luft zustzlich die Ethyleninsertion ab.

Die erhaltenen Gleichgewichtskonstanten sind unabhngig von der Wasser- und Ethylenkonzentration (siehe Hinter- grundinformationen). Werte f9rKvariieren zwischen 1 und 4 9ber den untersuchten Temperaturbereich von 50 K. Er- staunlicherweise zeigen Ethylen und Wasser relative Bin- dungsstrken vergleichbarer Gr$ßenordnung; Ethylen bindet geringf9gig strker. Dieser Befund widerspricht den Ergeb- nissen theoretischer Untersuchungen,[6] nach denen die Ethylenkoordination deutlich bevorzugt sein sollte.[14]Wasser konkurriert deutlich strker um die freie Koordinationsstelle am kationischen Palladiumzentrum als andere s-Donoren, z. B. Diethylether oder THF. Dieser Befund k$nnte zum einen auf den geringen sterischen Anspruch des Wassermolek9ls und zum anderen auf die Bildung von Wasserstoffbr9cken zu freien Wasser- oder THF-Molek9len zur9ckzuf9hren sein.

Bemerkenswerterweise unterscheidet sich die relative Bin- dungsstrke in h$heren Alkylkomplexen (2-OH2 + C2H4Q 2-C2H4 + OH2,K2) nicht merklich von der Bindungsstrke im Methylkomplex. Die Temperaturabhngigkeit des Gleichgewichts ist erwartungsgemß gering;Kverringert sich um einen Faktor von 2 bis 3 9ber einen Temperaturbereich von 50 K.

Es ist denkbar,dass Wasser durch Koordination als f9nf- ter Ligand an das Metallzentrum den Insertionsschritt des Monomers beeinflussen k$nnte. Es sei erwhnt,dass f9nffach koordinierte Intermediate als die Schl9sselspezies bei der Ketten9bertragung f9r den Palladium-Diimin-Katalysator diskutiert werden.[7,10] Mittels NMR-Spektroskopie wurden Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung der Ethylen- insertion in die Pd-Me-Bindung sowohl in Gegenwart (3.6–

12 Jquiv.) als auch in Abwesenheit von Wasser bei unter- schiedlichen Temperaturen bestimmt (siehe Hintergrund- informationen). Die unter Ber9cksichtigung des Wasser- Ethylen-Bindungsgleichgewichts erhaltenen Geschwindig- keitskonstanten stimmen innerhalb der experimentellen

Fehlergrenzen mit denen in Abwesenheit von Wasser 9berein (Tabelle 1). Wasser hat somit keinen Einfluss auf den Inser- tionsschritt; ferner ist die Einstellung des Wasser-Ethylen- Bindungsgleichgewichts schnell im Vergleich zur Insertion und damit nicht geschwindigkeitsbestimmend. Die erhaltene freie ReaktionsenthalpieDG°= 74 kJ mol 1stimmt mit li- teraturbekannten Daten 9berein (73 kJ mol 1in CD2Cl2).[7]

Die Alkylkomplexe [(N_

N)Pd(C2n+1H4n+3)(OH2)]+(2-OH2) sind bei tiefen Temperaturen (<08C; Abbildung 2) stabil. Bei Raumtemperatur wird Zersetzung unter Bildung eines schwarzen Feststoffes,vermutlich Pd-Schwarz,beobachtet.

Erstaunlicherweise wird die Zersetzung bei gleichzeitiger Gegenwart von Wasser und Ethylen selbst bei tiefen Tem- peraturen beschleunigt. b-Hydrideliminierung als denkbare Nebenreaktion erscheint unwahrscheinlich,da keine Signale f9r freie Olefine beobachtet wurden. M$gliche Erklrungen sind 1) die Hydrolyse h$herer (sekundrer) Alkylspezies, 2) reduktive Kupplung des Alkylfragments an den Liganden oder 3) eine intermolekulare reduktive Alkylkupplung.[15]

Der Methylkomplex1-OH2zeigt hingegen auch nach Tagen in wssrigem [D8]THF (10 Jquiv. Wasser im /berschuss) bei Raumtemperatur keine Zersetzung,z. B. in Form einer Hy- drolyse der Pd-Me-Bindung.

Wir haben hier die erste direkte Beobachtung des Poly- ethylenkettenwachstums in der Gegenwart von Wasser be- schrieben. H$here Alkyl-Spezies [(N_

N)PdR(OH2)]+(R>Me) wurden sauber erzeugt. Erstaunlicherweise konkurriert Wasser in dem hier untersuchten Modellsystem mit Ethylen um die freie Koordinationsstelle. Dies gilt sowohl f9r den Methylkomplex als auch f9r die h$heren Alkylkomplexe, welche die reaktiven Spezies whrend des Kettenwachstums sind. Die Geschwindigkeitskonstante der Insertion von Ethylen in die Pd-Me-Bindung wird durch das Vorhandensein von Wasser nicht beeinflusst.

Experimentelle Daten befinden sich in den Hinter- grundinformationen: experimentelle Methoden,Ergebnisse und vollstndige Auswertung.

Eingegangen am 7. April 2006

Online ver$ffentlicht am 9. August 2006

.

Stichwrter: Homogene Katalyse · Kettenwachstum · Palladium · Polymerisationen · Wasser

[1] a) D. Distler, Wßrige Polymerdispersionen,Wiley-VCH, Weinheim,1999; b) R. M. Fitch,Polymer Colloids: a Compre- hensive Introduction,Academic Press,San Diego,1997.

[2] Ethylenpolymerisation: a) A. Held,F. M. Bauers,S. Mecking, Chem. Commun.2000,301 – 302; b) A. Tomov,J. P. Broyer,R.

Spitz,Macromol. Symp. 2000,150,53 – 58; c) F. M. Bauers,S.

Mecking,Angew. Chem.2001,113,3112 – 3115;Angew. Chem.

Int. Ed.2001,40,3020 – 3022; d) R. Soula,C. Novat,A. Tomov, R. Spitz,J. Claverie,X. Drujon,J. Malinge,T. Saudemont,Ma- cromolecules 2001, 34,2022 – 2026; e) F. M. Bauers,M. M.

Chowdhry,S. Mecking,Macromolecules2003,36,6711 – 6715;

f) M. A. Zuideveld,P. Wehrmann,C. R$hr,S. Mecking,Angew.

Chem.2004,116,887 – 891;Angew. Chem. Int. Ed.2004,43,869 – 873; g) L. Kolb,V. Monteil,R. Thomann,S. Mecking,Angew.

Chem.2005,117,433 – 436;Angew. Chem. Int. Ed.2005,44,429 – 432; h) V. Monteil,P. Wehrmann,S. Mecking,J. Am. Chem. Soc.

Tabelle 1: Relative Bindungskonstanten (Austausch von Wasser gegen Ethylen) und Geschwindigkeitskonstanten der Ethyleninsertion.

T[8C] K[a] ki[ I 10 3s 1]

ohne mit

(R=Me) (R>Me) Wasser Wasser[b]

60 4.70.2 4.40.1 k.I.[c] k.I.[c]

20 1.90.1 1.40.2 2.70.1 2.20.1

10 1.30.3 1.90.1 10.30.4 10.20.1

[a] Austauschgleichgewicht; siehe Abbildungen S4 und S5 in den Hin- tergrundinformationen. [b] 4–12 Equiv. Wasser. [c] Keine Insertion.

Zuschriften

6192 www.angewandte.de 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem.2006,118, 6190 –6193

(4)

2005,127,14 568 – 14 569; i) I. G$ttker-Schnetmann,B. Korthals, S. Mecking,J. Am. Chem. Soc.2006,128,7708 – 7709.

[3] Butadienpolymerisation: a) H. Ono,T. Kato,J. Polym. Sci. Part A2000,38,1083 – 1089; b) V. Monteil,A. Bastero,S. Mecking, Macromolecules2005,38,5393 – 5399.

[4] ROMP: a) S.-Y. Lu,P. Quayle,P. C. Booth,S. G. Yeates,J. C.

Padget, Polym. Int. 1993, 32,1 – 4; b) I. K9hn,B. Mohr,Y.

Durant,R. Schwab,R. Leyrer (BASF),DE 19859191,2000;

c) J. P. Claverie,S. Viala,V. Maurel,C. Novat,Macromolecules 2001,34,382 – 388; d) D. Quenemer,A. Chemtob,V. Heroguez, Y. Gnanou,Polymer2005,46,1067 – 1075; e) siehe auch: D. M.

Lynn,S. Kanaoka,R. H. Grubbs,J. Am. Chem. Soc.1996,118, 784 – 790.

[5] /bersichtsartikel: A. Held,F. M. Bauers,S. Mecking,Angew.

Chem.2002,114,564 – 582;Angew. Chem. Int. Ed.2002,41,544 – 561.

[6] I. H. Hristov,R. L. DeKock,G. D. W. Anderson,I. G$ttker gen.

Schnetmann,S. Mecking,T. Ziegler,Inorg. Chem. 2005, 44, 7806 – 7818.

[7] L. K. Johnson,C. M. Killian,M. Brookhart,J. Am. Chem. Soc.

1995,117,6414 – 6415.

[8] Zur Ethylenpolymerisation in Gegenwart von Wasser mit dem kationischen Komplex [(N_

N_

N)RhMe(OH2)2]2+(N_ N_

N=Triaza- cyclononan) unter Bildung von Suspensionen niedermolekula- ren Polymers siehe L. Wang,R. S. Lu,R. Bau,T. C. Flood,J. Am.

Chem. Soc.1993,115,6999 – 7000.

[9] D. T. Tempel,L. K. Johnson,R. L. Huff,P. S. White,M. Brook- hart,J. Am. Chem. Soc.2000,122,6686 – 6700.

[10] L. H. Shultz,D. J. Tempel,M. Brookhart,J. Am. Chem. Soc.

2001,123,11 539 – 11 555.

[11] NMR-Daten in anderen L$sungsmitteln: A. Held,S. Mecking, Chem. Eur. J.2000,6,4623 – 4629 und [2a].

[12] H. Friebolin,Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie:

eine Einf6hrung,3. Aufl.,Wiley-VCH,Weinheim,1999.

[13] Bei der Zugabe von bis zu zwei Jquivalenten Wasser werden im

1H-Spektrum zwei Signale im relativen Verhltnis von 30:70 (6.055/6.019 ppm, 608C) f9r koordiniertes Wasser,aber nur ein Pd-Me-Signal beobachtet. Die Summe der Integrale beider Sig- nale entspricht zwei Protonen relativ zur Pd-Me-Gruppe. Es ist denkbar,dass es sich bei diesen Signalen um Pd(Me)(OH2)- Spezies handelt,die allerdings H-Br9cken zu Wassermolek9len in der L$sung (gr$ßeres Signal) sowie zu THF-Solvensmolek9- len (kleineres Signal) bilden. Wird der Wasser9berschuss erh$ht, verschwindet die Spezies mit 6.055 ppm zugunsten derjenigen mit 6.019 ppm schließlich vollstndig.

[14] Die theoretischen Betrachtungen[6]wurden f9r eine L$sung in Toluol angestellt. Unsere Untersuchungen wurden in deute- riertem THF durchgef9hrt,das anders als Toluol H-Br9cken bilden kann. Dies k$nnte das Koordinationsverhalten von Wasser beeinflussen.

[15] A. C. Gottfried,M. Brookhart,Macromolecules2003,36,3085 – 3100.

Angewandte

Chemie

6193

Angew. Chem.2006,118, 6190 –6193 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rate constant of free vs. excess water)) in which ∆ν corresponds to the distance of the signals in units of Hz. This is a valid approximation for the first insertion step because

Mit dem Verschwinden der römischen Herrschaft ging auch der Friede verloren und ein großer Teil Europas litt unter wiederholten.. Kriegen und Einfällen

Da dies eine österreichweite Problematik ist, steigt der Gasverbrauch im Winter drastisch an. Der Arbeitspreis wird dem jeweiligen monatlichen Verbrauch angepasst, wodurch der

Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentiert Wasser von einer bisher kaum

., so ist eine Kontinuität von Phasen als ,vorhin' bewußt, und die ganze Strecke der Zeitdauer vom Anfangspunkt bis zum Jetztpunkt ist bewußt als abgelaufene Dauer, die

Gerade hier, in der Vermittlung von Gedichten durch die Schule, suchen deshalb viele Kritiker die Begründung für die heute praktisch bei fast allen erwachsenen Menschen fehlend«

Die Permafrostvorkommen unterhalb der Schneegrenze (ca. 5000 m) zeigen, daß Schneegrenze und Untergrenze des Permafrostes in Mexiko nicht mit dem von BARANOV für die

ler verlorenen Posten bemächtigte, wenn auch nur für kurze Zeit. Das Lutherthum hatte noch nicht Zeit und Ruhe gewonnen, sittlich auf die Herzen seiner Anhänger