• Keine Ergebnisse gefunden

Formular zur Bescheinigung des Steuerstatus bei einem Fördervorhaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formular zur Bescheinigung des Steuerstatus bei einem Fördervorhaben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formular zur Bescheinigung des Steuerstatus bei einem Fördervorhaben

Name

Anschrift/Sitz

Steuernummer

An das Finanzamt

……….

……….

……….

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Vorlage bei

……….

(Bewilligungsstelle)

zur Gewährung einer Förderung nach der Richtlinie

……….

……….

Förderantrag vom

Aktenzeichen des Förderantrages

Hiermit beantrage ich eine Bescheinigung als Nachweis zu o. b. Förderantrag zur Vorlage bei der o. b. Bewilligungsstelle und erkläre:

☐ Die für die Eingangsleistung(en) des geförderten Vorhabens in Rechnung gestellte Umsatzsteuer kann ich nicht als Vorsteuer abziehen, weil

☐ ich diese Eingangsleistung(en) nicht als Unternehmer für mein Unternehmen beziehe bzw. bezogen habe.

☐ ich diese Eingangsleistung(en) als Unternehmer für mein Unternehmen beziehe bzw. bezogen habe und für mein Unternehmen für das Kalenderjahr/die

Kalenderjahre des Bezuges der Eingangsleistungen die Kleinunternehmer- regelung (§ 19 UStG) Anwendung findet und ich für das vorgenannte Kalender- jahr/die vorgenannten Kalenderjahre nicht auf die Anwendung der Kleinunter- nehmerregelung verzichtet habe und auch nicht verzichten werde (§ 19 Abs. 2 UStG).

☐ ich diese Eingangsleistung(en) zur Ausführung von Umsätzen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes im Sinne des § 24 Abs. 2 UStG beziehe bzw. bezogen habe, aber für das Kalenderjahr/die Kalenderjahre des Bezuges der Eingangsleistungen nach § 24 Abs. 4 UStG zur Regelbesteuerung optiert

(2)

Formular zur Bescheinigung des Steuerstatus bei einem Fördervorhaben

habe und die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) Anwendung findet und ich für das vorgenannte Kalenderjahr/die vorgenannten Kalenderjahre nicht auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung verzichtet habe und auch nicht verzichten werde (§ 19 Abs. 2 UStG).

☐ ich diese Eingangsleistung(en) als Unternehmer für mein Unternehmen beziehe bzw. bezogen habe und ausschließlich zur Ausführung von Umsätzen verwende, die den Vorsteuerabzug ausschließen (§ 15 Abs. 1a, 2 und 3 UStG).

☐ Ich verwende die Eingangsleistung(en) des geförderten Vorhabens nicht in einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, für den ich die Durchschnittssatzbesteuerung (§ 24 UStG) anwende.

Hinweis: Die folgenden Angaben sind nur dann erforderlich, wenn die Förderrichtlinie vorsieht, dass die Umsatzsteuer zu den förderfähigen Kosten gehört, soweit diese nicht als Vorsteuer abgezogen werden kann.

☐ Die für die Eingangsleistung(en) des geförderten Vorhabens in Rechnung gestellte Umsatzsteuer kann ich nicht in vollem Umfang als Vorsteuer abziehen, weil

☐ ich diese Eingangsleistung(en) teilweise nicht als Unternehmer für mein Unternehmen beziehe bzw. bezogen habe.

☐ ich diese Eingangsleistung(en) als Unternehmer für mein Unternehmen beziehe bzw. bezogen habe und teilweise zur Ausführung von Umsätzen verwende, die den Vorsteuerabzug ausschließen (§ 15 Abs. 1a, 2 und 3 UStG).

Die Umsatzsteuer ist

in Höhe von ……….. € im Umfang von ……… v. H.

nicht als Vorsteuer abziehbar.

Eine Ablichtung des Förderantrages ist beigefügt.

………..

(Datum und Unterschrift des Antragstellers)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verordnung über die Erhebung von Beiträgen zur Arbeitsförderung nach einem niedrigeren Beitragssatz für die Kalenderjahre 2019 bis 2022 (Beitragssatzverordnung 2019 - BeiSaV

Sowohl beim Niederfahren auf einem Gefälle, wie beim Anhalten in den Stationen, zeigt die Erfahrung, dass man ohne Nachtheil es der Maschine allein überlassen kann, die zur

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen kennen, erlernen das Erfassen von Einnahmen und Ausgaben, verstehen den Kontenrahmen und wissen private Vorgänge

Marie-Luise Dierks, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, 356.000 Euro für eine Förderdauer von drei Jahren für das Projekt

Es ist mir denn auch kein aktueller Fall im städtischen mechanisierten Kleingewerbe be¬ kannt, bei dem tolong-menolong aufeine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen

Das vorgestellte stufen- lose Getriebesystem für Eingangsleistun- gen über 300 kW basiert auf dem in Serie laufenden Getriebesystem ZF-Eccom 3.5 und deckt mit den gesteigerten

The transmission setup selected is very fle- xible, to the extent that instead of the stepped planetary gear, a shuttle transmission in countershaft design can be implemented at

Wenn Studierende aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einer Prüfung erscheinen oder diese abbrechen, haben sie gemäß der für die Ba- chelor- und Master-Studiengänge