• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung Bildverarbeitung/Mustererkennung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung Bildverarbeitung/Mustererkennung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung Bildverarbeitung/Mustererkennung

D. Schlesinger – TUD/INF/KI/IS

(2)

Organisation

Umfang: BV – 2V+2Ü, ME – 2V+2S

Abschluss: mündliche oder schriftliche Prüfung (Fachgebiete) Vorlesungsscripte, Folien→www.inf.tu-dresden.de →. . . Literatur→im Laufe (Wikipedia)

Voraussetzungen: Solides mathematisches Grundlagenwissen. Was heißt das?

Beispiele:

ln

Y

i

f(xi) =

X

i

lnf(xi) min

x f(x) =−max

x

−f(x)

arg min

x

f(x) = arg min

x

lnf(x) min

x

X

y

f(x,y)≥

X

y

min

x f(x,y)

n

X

i=1

ailnxi→max

x

s.t.xi≥0,

X

i

xi= 1

xiai

Konkret: Geometrie (sin, cos etc.), Lineare Algebra (Vektoren, Matrizen), Allgemeine Algebra (Operationen), Ableitungen, Gradienten, Integrale, Reihen ...

(3)

Themen Bildverarbeitung

1 DS Menschliches Sehen – Aufbau, Hierarchie der Verarbeitung, Funktionalität.

2 DS Farbräume, Rauschmodelle und Filterungstechniken, Morphologische Operationen.

3 DS Transformationen der Bildfunktion – Fourier-, Wavelet- und Hough-Transformationen.

1 DS Detektion graphischer Primitiven – Kanten, Ecken, charakteristische Fragmente.

2 DS Merkmale und Merkmalsreduktion, Hauptkomponentenanalyse.

2 DS Bildaufnahmesysteme – Kameramodelle und Optik, projektive Geometrie, geometrische Bildtransformationen.

1 DS 3D-Sehen – spezielle Aufnahmetechniken, Punktwolken, Meshes, geometrische Grundlagen der Stereorekonstruktion.

(4)

Themen Mustererkennung

2 DS Neuronale Netze – Funktionalität und Lernen.

2 DS Wahrscheinlichkeitstheorie, Entscheidungsstrategien, Statistisches Lernen.

2 DS Merkmale, Merkmalsräume und Support Vektor Maschinen.

1 DS Graphentheorie – Repräsentation durch Graphen und Hypergraphen, Algorithmen der Graphentheorie (Kürzeste Wege, Aufspannende Bäume, Matching-Probleme).

1 DS Topologie – topologische Merkmale, Punkte, Kurven, Oberflächen und Volumen, Abstrakte Zellenkomplexe, Skeletonen und Zusammenhangskomponenten.

1 DS Lineare und Konvexe Optimierung, Diskrete Optimierung.

1 DS Differentialgleichungen und Variationsrechnung.

2 DS Grundlagen der Strukturellen Mustererkennung – (Valued) Constraint Satisfaction Probleme, Statistische Strukturelle Ansätze, Bild- und Graph-Grammatiken.

(5)

Übungen/Seminare

BV: Übungen

Freier Besuch – Konsultationen

Punktesystem – 1-3 Punkte/Aufgabe, Gruppen bis max. 3 Leute möglich Aufgaben – ?

Software:

Linux(Windows), C/C++, Octave(MatLab), Qt, OpenCV Beispiele: siehewww.inf.tu-dresden.de ...

Abgabe:

Kommentierte Quelltexte, Einleitung zum Kompilieren/Aufrufen/Ein- und Ausgabe Per E-Mail anDmytro.Shlezinger@tu-dresden.de

ME: Seminare

Aufgaben zu jeweiligen Themen – Ergänzung zu Vorlesungen Beispiel – Neuron/Perceptron:

Vorlesung:hx,wi≶b

Seminar:kx−wk2b, Fischer Klassifikator, ...

Prüfung:

P

iaixi≶0

Aufgaben paar Tage vorher im Netz zum selbständigen Lösen !!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ Beim Algorithmus von Dijkstra wird jeder Knoten v höchstens einmal besucht und zwar dann, wenn der kürzeste Weg zu v bekannt ist. § Kommen aber negative gewichtete Kanten vor,

Alle Kanten werden mit ihren Gewichten in einer Prioritätsliste gespeichert, so dass effizient auf die Kante mit dem kleinsten Gewicht zugegriffen werden kann. Rückgabe:

Graphentheorie & Graphen

Wird eine Ecke von P \H entfernt, so bleibt natürlich H 2-zusammenhängend und jede andere Ecke von P ist durch eine seiner Endecken mit H verbunden.2. Von diesem aus lässt sich

Zeige, daß wenn zwei unterschiedliche Kreise in einem Graph G eine gemeinsame Kanten e enthalten, dann existiert in G auch ein Kreis, der e nicht enth¨ alt.

Es gibt genau dann einen vollständigen, nicht geschlossenen Kantenzug, wenn der Graph genau zwei Knoten mit ungeradem Knotengrad besitzt1. Begründung: Um zu einem Knoten zu gelangen

(1) Betrachte den vollst¨ andig bipartiten Graphen K m,n wobei die Knoten der einen Partitionsklasse mit {1

(1) Finde eine Punktemenge P mit 8 Punkten in allgemeiner Lage ohne konvexe 5- Teilmenge. keine d + 1 liegen in einer gemeinsamen Hyperebene) eine k-elementige Punktmenge in