• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2011/2012 Lösung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2011/2012 Lösung 2"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(1.1.1) (1.1.1)

(1.1.3) (1.1.3) (1.1.2) (1.1.2)

Aufgabe 1: Kurvendiskussion

a)

1.740341217

b)

(2)

(1.3.1) (1.3.1)

(1.4.1) (1.4.1) x

0 5 10

5 10

c)

g ist an allen Stellen definiert, an denen auch f definiert ist. Es ist also der Definitionsbereich von f zu bestimmen.

g ist also auf =y{2,4} definiert. (Anmerkung: Eigentlich sogar auf Cy{2,4}.)

d)

(3)

(1.7.4) (1.7.4) (1.5.3) (1.5.3)

(1.7.6) (1.7.6) (1.7.3) (1.7.3) (1.5.2) (1.5.2)

(1.6.1) (1.6.1)

(1.7.1) (1.7.1)

(1.7.5) (1.7.5) (1.7.2) (1.7.2) (1.6.2) (1.6.2) (1.5.1) (1.5.1)

, g( ) ).

1.548225758

, g( ) ).

f)

4.296154214

g)

(4)

(2.1.2) (2.1.2) (2.1.1) (2.1.1)

(2.2.1) (2.2.1)

Aufgabe 2: plot und plot3d

a)

x

0 1 2

1

b)

(5)

(2.3.1) (2.3.1) (2.2.2) (2.2.2)

x 0

0

c)

(6)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2011/2012 Lösung 2

(3.3) (3.3)

(3.5) (3.5) (3.1) (3.1)

(3.4) (3.4)

(3.6) (3.6) (3.2) (3.2)

Aufgabe 3: Lineare Gleichungssysteme

(7)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2011/2012 Lösung 2

(3.7) (3.7)

(4.1.3) (4.1.3)

(4.2.1.1) (4.2.1.1) (4.1.2) (4.1.2)

(4.2.1) (4.2.1) (3.8) (3.8)

(4.2.2.1) (4.2.2.1) (4.1.1) (4.1.1)

Aufgabe 4: Listen und Mengen in Maple

b)

Möglichkeiten zur Lösung des Problems sind z.B.:

c)

i)

ii)

Aufgabe 5: Prozeduren

(8)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2011/2012 Lösung 2

(5.2.2) (5.2.2)

(5.2.8) (5.2.8) (3.7) (3.7)

(5.2.7) (5.2.7) (5.2.4) (5.2.4) (5.2.1) (5.2.1)

(5.2.3) (5.2.3)

(5.2.5) (5.2.5)

(5.2.6) (5.2.6)

a)

b)

1

0

Hier greift das hinreichende Kriterium (2. Ableitung) nicht.

2

1

Hier gibt es unendlich viele Extrema, allerdings findet fsolve nur eines davon.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013

[r]

[r]

Als der erste mal kurz austreten muss, ruft der zweite die blonde Kellnerin, und meint, dass er sie in ein paar Minuten, wenn sein Freund zurück ist, etwas fragen wird, und sie

• Für gewisse schwierigere Aufgaben wird Ihnen das System vor dem endgültigen Absenden der Lösungen in der Zusammenfassung mitteilen, ob die Aufgabe korrekt gelöst ist.. Bei

Kurze Zeit später wacht der zweite auf. Auch er misstraut den anderen, teilt den verbleibenden Haufen in acht gleich große Teile und versteckt seinen Anteil. Eine Nuss bleibt

[r]

[r]