• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 4"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 4

(1.3) (1.3)

(2.2) (2.2) (1.2) (1.2) (1.1) (1.1)

(2.3) (2.3) (2.1) (2.1)

(3.1) (3.1)

Aufgabe 1: Primzahlen

10007 1000000007

10000000000000000000000000000000000000000000000009

Aufgabe 2: Kreisscheibe

true false

Aufgabe 3: Prozeduren

1

(2)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 4

(3.6) (3.6)

(4.1.1) (4.1.1)

(4.2.1) (4.2.1) (3.4) (3.4)

(3.9) (3.9) (3.5) (3.5)

(3.8) (3.8) (3.1) (3.1)

(3.7) (3.7) (3.2) (3.2) (3.3) (3.3)

"Zahl ist einstellig"

"Zahl ist einstellig"

"Zahl ist zweistellig"

"Zahl ist zweistellig"

"Zahl ist dreistellig"

"Zahl ist dreistellig"

"Zahl hat mehr als drei Stellen"

"Zahl hat mehr als drei Stellen"

Aufgabe 5: Die Mandelbrot-Menge

a)

b)

2

(3)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 4

(4.2.4) (4.2.4) (4.2.2) (4.2.2) (3.1) (3.1)

(4.2.3) (4.2.3) 0

c)

d)

e)

3

(4)

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 4 (3.1) (3.1)

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist also der Definitionsbereich von f zu bestimmen.. g ist also auf

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013

[r]

Als der erste mal kurz austreten muss, ruft der zweite die blonde Kellnerin, und meint, dass er sie in ein paar Minuten, wenn sein Freund zurück ist, etwas fragen wird, und sie

Legen Sie ein neues Bild mit der selben Größe an. Wenden Sie den Medianfilter an. Achten Sie darauf, nicht das Ursprungsbild zu modifizieren. Die Berechnung kann einige Sekunden

• Für gewisse schwierigere Aufgaben wird Ihnen das System vor dem endgültigen Absenden der Lösungen in der Zusammenfassung mitteilen, ob die Aufgabe korrekt gelöst ist.. Bei

[r]

[r]