• Keine Ergebnisse gefunden

„Nichts ist beständiger als der Wandel“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Nichts ist beständiger als der Wandel“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

192 Editorial

© Anästh Intensivmed 2021;62:192 Aktiv Druck & Verlag GmbH

„Nichts ist beständiger als der Wandel“

(Heraklit, 520 – 460 v. Chr.)

In dieser Ausgabe von Anästhesiologie und Intensivmedizin finden Sie eine Übersicht zur neuen Klassifikation der American Society of Anesthesiologists (ASA) sowie weiterführende Erläute- rungen hierzu. 1940 beauftragte die US-Amerikanische Fachgesellschaft eine Gruppe von Experten, eine allgemein- gültige Klassifikation des präoperativen

„Physical Status“ der Patienten zu ent- wickeln. Im Folgejahr wurde dann die erste ASA-Klassifikation von Saklad [1]

veröffentlicht, in der vier verschiedene Grade definiert wurden. Diese Klassifi- kation wurde danach mehrfach modi- fiziert und liegt jetzt in der aktuellen Version mit insgesamt sechs Eintei- lungskategorien vor. Die Implikationen dieser neuen Klassifikation und deren Anwendung werden in dem Artikel von Böhmer et al. [2] detailliert dargestellt.

Neben der wesentlichen Bedeutung der ASA-Klassifikation für die Anästhesio- lo gie im Rahmen der präoperativen Evalua tion und Risikoeinschätzung ist ein zentraler Punkt, dass dieses Scoring- instrument mittlerweile breite Anwen- dung in der gesamten Medizin erlangt hat. So wird die ASA-Klassifikation nicht nur von unseren operativen Partnern her an gezogen, um den präoperativen Patientenstatus zu beschreiben, sondern auch von nicht operativ tätigen Kol- legInnen wird das Regelwerk umfäng- lich verwendet. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass sich nahezu alle Qualitätssicherungsmaßnahmen in der operativen Medizin bei der Erkran- kungsschwere eines Patienten auf den ASA-Status berufen. Somit stellt die ASA-Klassifikation eines der am längsten

etablierten Scoringsysteme in der Medi- zin dar und ist sicher das Werkzeug, dass den präoperativen Patientenzustand am besten beschreibt.

Allerdings war bereits den Erstellern der ersten Version der ASA-Klassifikation klar, dass diese die klinische Realität nicht vollständig abbilden kann. So ist die Unterteilung in „nur“ sechs Kate- gorien mutmaßlich noch zu grob und damit die Trennschärfe nicht perfekt.

Der Unterschied z. B. zwi schen einer milden und schweren syste mischen Erkrankung des individuellen Patienten in der klinischen Praxis wird sich damit in einzelnen Fällen nicht präzise be- stimmen lassen.

Ein weiteres Problem stellt der „An- wenderfehler“ dar. So konnten mehrere Untersuchungen nachweisen, dass auch erfahrene AnästhesiologInnen bei der Kategorisierung der gleichen Patienten zu unterschiedlichen Resultaten kamen.

Daher ist es zu begrüßen, dass in der aktualisierten ASA-Klassifikation nun zahl reiche Beispiele für Einkategorisie- rungen sowie auch eine Ergänzung für schwangere Patientinnen und Kinder eingearbeitet wurden. Dies sollte einen wichtigen Beitrag leisten, die Qualität der Kategorisierung in Risikogruppen zu verbessern. Ob diese Einschätzung korrekt ist, sollte jedoch prospektiv un- tersucht werden.

Die Anästhesiologie kann auf die ge- schaffene Klassifikation stolz sein. Es lässt sich daran auch erkennen, dass Anäs- thesiologInnen offensichtlich die richtige Fachdisziplin sind, um die präoperative Statuserhebung von Patienten und deren sich daraus ergebenden perioperativen

Risiken am besten einzuschätzen. Hier - bei wie auch beim ASA-Score beziehen wir uns nicht nur auf einzelne Krank- heitsentitäten oder Morbiditäten, son- dern betrachten den Patienten in seiner Gesamtheit. Dies ist genau die anästhe- siologische ärztliche Kernkompetenz und der ASA-Score bringt dies für alle eindeutig zum Ausdruck.

Gerade die fortlaufende Anpassung der Klassifikation zeigt die Flexibilität unse- res Faches, sich mit sich verändernden Situationen auseinanderzusetzen und daraus die optimale Behandlung abzu- leiten. Daher freuen wir uns, den ASA- Score seit über 80 Jahren als die zentrale periinterventionelle Risikoklassifikation in der Medizin zu haben, und ermutigen die LeserInnen der Anästhesiologie &

Intensivmedizin, sich mit der vorliegen- den neuen Version intensiv zu befassen und diese entsprechend einzusetzen.

Prof. Dr. med. Frank Wappler Präsident der DGAI

Prof. Dr. med. Götz Geldner M. A.

Präsident des BDA Literatur

1. Saklad M: Grading of patients for surgical procedures. Anesthesiology 1941;2:281–284

2. Böhmer A, Defosse J, Geldner G, Rossaint R, Zacharowski K, Zwißler B, et al: Die aktualisierte Version der ASA-Klassifikation. Anästh Intensivmed 2021;62:223–228. DOI: 10.19224/

ai2021.223

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich werde beschreiben, wie moderne Methoden der Hamiltonschen Dynamik (Floer Homologie) verwendet werden können, um dies zu beweisen. Felix Schlenk (Université Libre

Durch die starke Betonung von Bildung für eine nachhaltige Zukunft trägt die KES globalen Erkenntnissen (z.B. UNESCO Weltaktionsprogramm) Rechnung, die zeigen, dass

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Die Entlastung bei den Betriebsrenten mindert auch das Problem der Doppelverbeitragung, auch wenn der DGB der Auffassung bleibt, dass die Doppelverbeitragung ganz

„Mir gefällt, dass ich die Schüß- ler Salze bei je dem einsetzen kann, auch bei Schwangeren oder Stillenden und bei älteren Menschen, die schon einige andere Arznei mittel

Eine Bank gibt uns Kredite; die Rohstoffe selbst besitzt sie aber nicht – das möchte sie auch gar nicht.. Und die Versicherung springt ein, wenn unterwegs beim Transport oder

Bei einem Gewinn von 20 % im Beispiel oben ist ein Kaufpreis in Höhe des 1,2-Fachen eines Honorarumsatzes nicht durchzusetzen; denn das würde be- deuten, dass nach Abzug auch eines

Studien zeigen, dass akute Asthmaanfälle und ein unzu- reichend therapiertes Asthma mit einem höheren Risiko für Frühge- burten, Wachstumsverzögerungen und Präeklampsie