• Keine Ergebnisse gefunden

nachfolgend „COVID-19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nachfolgend „COVID-19"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Postfach 39 11 55 • 39135 Magdeburg

Nachrichtlich an:

Bestatterinnung Sachsen-Anhalt

LVwA; LK Per E-Mail

Bestattungswesen:

Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit COVID 19- Leichen Anlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

es mehren sich Anfragen wie mit (möglichen) Leichen von an COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) – nachfolgend „COVID-19“ – verstorbenen Personen umgegangen werden soll.

Verstorbene, die an COVID-19 erkrankt waren, stellen aus hygienischer Sicht keine über die allgemeine Infektionsgefährdung hinausgehende, zusätzliche Gefahr für den Umgang dar, solange die jeweils geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und die Standardhygienemaßnahmen beim Umgang mit Verstorbenen eingehalten werden (siehe auch BGI 5026

"Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen", DIN EN 15017

"Bestattungsdienstleistungen", TRBA 130).

Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass jeder Verstorbene Träger von Krankheitserregern und damit potentiell infektiös sein kann. Aus diesem Grund ist beim Umgang mit einem Verstorbenen vorgegebene Schutzkleidung erforderlich.

18.3.2020

AZ: 21.01./21.4.-12260/5

bearbeitet von Herrn Romba / Herrn Würpel

Durchwahl: (0391) 567 - 4618 / 6902

E-Mail:

christian.romba

@ms.sachsen-anhalt.de / Volker.Wuerpel

@ms.sachsen-anhalt.de

Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Telefon (0391) 567-01 Telefax (0391) 567-6962 www.ms.sachsen-anhalt.de

Landeshauptkasse Sachsen-Anhalt Deutsche Bundesbank

BIC MARKDEF1810 IBAN

DE21 8100 0000 0081 0015 00

(2)

Zur Standardhygiene gehört das Tragen von geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (flüssigkeitsdichte Schürze, Kittel), das Tragen von Einmalhandschuhen, hygienische Händedesinfektion nach dem Ablegen der Einmalhandschuhe und das Tragen von Atem- und Spritzschutz bei der Gefahr der aerogenen Übertragung (z. B. Tätigkeit des Einbalsamierens mit Gefahr der Aerosolbildung).

Nur die ärztliche Person, welche die Leichenschau vornimmt, hat dafür Sorge zu tragen, dass eine Infektionsleiche als solche zu kennzeichnen ist (§ 6 Abs. 2 BestattG LSA).

Anhaltspunkte dafür, dass eine COVID-19-Leiche hochkontagiös sein könnte, gibt es bisher nicht.

Weiterhin weise ich auf § 1 Abs. 3 Satz 5 der BestattVO LSA bezüglich der Einsichtnahme in die Todesbescheinigung hin: „Das Bestattungsunternehmen ist berechtigt, Blatt 4 einzusehen, um sich über eine von der Leiche ausgehende mögliche Infektionsgefahr zu unterrichten.“

Ich empfehle Ihnen von diesem Einsichtsrecht im Zweifel Gebrauch zu machen.

Hinsichtlich Trauerfeiern anlässlich von Bestattungen verweise ich auf § 1 Abs. 3 SARS-Cov-2- EindV vom 17.3.2020 (Anlage)

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Tost

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vernichtung des Keims Isolation des Keimträgers Interventionssubjekt Leistungsverwaltung Medizinaluntersuchungs-.

o Die Leistungen bei einer COVID-19 Erkrankung (Akutbehandlung, Rehabilitation, Verletztengeld, Rente) sind bei einem anerkannten Arbeitsunfall und einer anerkannten

Personen, für die nach einer Zweitimpfung oder weiteren Impfung und vor Ablauf der Frist zur Durchführung der Drittimpfung oder weiteren Impfung eine Infektion

Wir sind überzeugt davon, dass sowohl klinische Forschung als auch Versorgungsforschung in hausärztlichen Praxen und an deren Schnittstellen die bisher sehr stark

Es sollen zu meiner Behandlung medizinische Maß- nahmen im Rahmen einer Krankenhausbehandlung ergriffen werden, explizit ausschließen möchte ich intensivmedizinische Maßnahmen,

Der Kaufmännische Verband hat schon in der Konsultation vor zwei Wochen eine zeitlich begrenzte Homeoffice-Pflicht gefordert.. Homeoffice-Pflicht und – wo nicht möglich –

Una delle domande più scottanti delle ultime settima- ne è sicuramente: "Quanto si è diffuso il coronavirus nella popolazione?" Oppure "quante persone

Durante il lockdown il 33% degli altoatesini (46% pri- ma della pandemia) ha praticato regolarmente attività fisica o sportiva nel rispetto delle ordinanze.. Il 31%, contro