• Keine Ergebnisse gefunden

HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 0 0 A R S M E D I C I 1 32 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

PO S T G R A D U AT E ME D I C I N E

Husten, Heiserkeit, Globus- gefühl, Ohrschmerz – manch- mal steckt eine gastroösopha- geale Refluxkrankheit (GERD) dahinter. Die Assoziation ist jedoch nicht ohne weiteres nachzuweisen.

Pathophysiologie

Da den Strukturen proximal des Magens dessen spezialisierte Schutzmechanismen zur Neutralisierung des sauren, Pepsin- haltigen Mageninhalts fehlen, können die Schleimhautoberflächen dort geschädigt werden. Dies betrifft neben der Spei- seröhre den Pharynx und Larynx, die Zähne, die Luftröhre sowie den Bronchial- baum und die Lunge. Die Schädigungen hängen ab von der Zusammensetzung des Refluxmaterials, von der Refluxhäufig- keit und der Kontaktdauer.

Die Abwehrmechanismen, die einen gast- roösophagealen Reflux normalerweise ver- hindern, umfassen den unteren Speiseröh- rensphinkter und die Zwerchfellschenkel, die aboral gerichtete Speiseröhrenmoto- rik, den oberen Speiseröhrensphinkter und die oberhalb des Ösophagus loka- lisierten Reflexe. Tabak, Schokolade, Minze, fettereiche Speisen und Alkohol können den intrinsischen Tonus des unte- ren Sphinkters senken und so einen Reflux verstärken.

Der physiologischerweise auftretende Re- flux wird durch ein oder zwei Peristaltikse- quenzen der Speiseröhrenmuskulatur zu 90 Prozent evakuiert, den Rest neutrali- siert verschluckter Speichel. Eine Beein- trächtigung der Ösphagusmotilität und eine Xerostomie können daher Re- fluxschäden verstärken.

Der obere Speiseröhrensphinkter besteht aus dem Musculus cricopharyngeus und dem oberen Ösophagus. Er erschlafft während des Schluckakts, um die Bo- luspassage zu erlauben, und kontrahiert sich wieder, um einen Reflux zu verhin- dern. Eine Abnahme der Compliance des M. cricopharyngeus soll bei der Entste- hung des Zenker-Divertikulums eine Rolle spielen. Zur Abnahme des Ruhetonus im oberen Speiseröhrensphinkter kommt es normalerweise während des Schlafs sowie auch mit zunehmendem Alter.

Zur Verursachung extraösophagealer pa- thologischer Veränderungen durch sauren Mageninhalt gibt es zwei Hypothesen. Die erste, durch verschiedene Tiermodelle ge- stützte geht davon aus, dass eine direkte Einwirkung von Säure und Pepsin den Larynx und umgebende Gewebe schä- digt. Beim Menschen wurde beobachtet, dass Individuen mit refluxassoziierter Laryngitis ebenso viele Refluxepisoden in der distalen Speiseröhre haben wie GERD- Patienten ohne Larynxsymptome, dass aber Refluxat den proximalen Ösophagus und Hypopharynx prozentual häufiger er- reicht. Die zweite Hypothese schlägt vor, dass Säure im distalen Ösophagus vagal vermittelte Reflexe stimuliert, die zu Bron- chokonstriktion, chronischem Räuspern und Husten führen, was schliesslich Schleimhautläsionen hervorruft. Denkbar ist, dass diese beiden Mechanismen zu- sammen die pathologischen extraösopha- gealen Veränderungen hervorrufen.

Spektrum von HNO- Erkrankungen bei GERD

Eine grosse Zahl von Symptomen und Un- tersuchungsbefunden im HNO-Bereich ist mit der gastroösophagealen Refluxkrank- heit in Verbindung gebracht worden (Ta- bellen 1 und 2). Kritisch ist jedoch festzu- halten, dass für viele dieser postulierten Beziehungen bloss anekdotische Evidenz besteht, die durch einen Auswahlbias der HNO-Spezialisten verfälscht sein könnte.

Am weitesten akzeptiert ist die Laryngitis als extraösophageale GERD-Manifesta- tion. Aber selbst hier war der Nachweis ei- ner kausalen Beziehung nicht ohne weite- res möglich. Eine erste Beobachtung stammt aus dem Jahr 1968 und konnte belegen, dass persistierende laryngeale Kontaktulzera nach einer Antirefluxthera- pie verschwanden. In den Neunzigerjah- ren dokumentierte eine Fallserie 46 Pa- tienten mit Refluxlaryngitis bei GERD.

HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

p u n k t e p u n k t e

●Refluxkrankheit kann an der Speiseröhre verschiedenste, bekannte Veränderungen hervorrufen, aber auch zu man- nigfachen, weniger bekannten Störungen im HNO-Bereich führen.

●Bei atypischen GERD-Manifesta- tionen ist eine aggressive, initial sehr hoch dosierte Säuresuppres- sion mit Protonenpumpenhem- mern (PPI) indiziert.

(2)

Häufigste Veränderungen waren posterio- res Larynxödem (89%) und Larynx- erythem (87%), ferner Stimmbandgranu- lome (19%) und Ulzerationen (2%). Nur 60 Prozent dieser Patienten hatten jedoch ein 24-Stunden-pH-Monitoring mit pa- thologischen Werten. Auch andere Unter- suchungen fanden eher tiefe, variable Prozentsätze von positivem Refluxnach- weis anhand der Säuremessung. Dies dürfte mit dem intermittierenden Charak- ter des Reflux zu tun haben, aber auch mit der Tatsache, dass Gesunde ohne jegliche GERD-Symptome durchaus häufig Episo- den sauren Refluxes haben.

Atypische Symptome

Als typische Symptome der Refluxkrank- heit gelten saures Aufstossen und Sod- brennen. Unspezifische Beschwerden im HNO-Bereich wie Heiserkeit, Stridor, Glo- busgefühl oder Ohrschmerz sind entspre- chend atypische Symptome (Tabelle 1).

Typische GERD-Symptome konnten bei 225 Patienten mit vermuteten HNO-Kom- plikationen nur in 43 Prozent eruiert wer- den. Bei den restlichen kommt es also

darauf an, mit einer genauen Anamnese nach Hinweisen für Refluxsymptome zu forschen. Suggestiv sind Regurgitation mit Husten nachts, erst im Erwachsenen- alter einsetzendes Asthma bronchiale, nächtlicher Husten oder Wheezing, Bronchospasmus nach einem üppigen Essen. Wenn Symptome beim Vornüber- beugen oder im Liegen schlechter wer- den, ist das immer ein Fingerzeig in Rich- tung GERD.

Diagnose

Verschiedene Störungen, die sich den extraösophagealen GERD-Symptomen ähnlich manifestieren können, sind auszu- schliessen. Dies sind einerseits primäre Störungen der Speiseröhrenmuskulatur oder -nervenversorgung, andererseits neurologisch verursachte Schluckstörun- gen, Diabetes oder eine Vagusläsion. In der Abklärung müssen zudem Neoplasien von Speiseröhre, Larynx, Pharynx oder Schilddrüse ausgeschlossen werden.

Zum GERD-Nachweis stehen Barium- schluck (mit 33% ausgesprochen wenig sensitiv), Endoskopie mit Biopsie, ambu- lantes pH-Monitoring sowie eine probato- rische Säurehemmungstherapie mit Dia- gnose ex juvantibus zur Verfügung.

Bei Warnsymptomen wie Gewichtsver- lust, Erbrechen, Hämoptyse, Dysphagie, Odynophagie, Bauchschmerzen und so weiter ist die Indikation zur Endoskopie gegeben. Die atypischen GERD-Sym- ptome sind aber nur bei 32 bis 72 Prozent der Betroffenen von histologisch doku- mentierbaren Ösophagitisbefunden be- gleitet.

Da die ambulante pH-Messung nicht überall praktikabel oder erhältlich ist und überdies keineswegs immer plausible Re- sultate liefert, wird bei extraösophagealen GERD-Manifestationen auch die empiri- sche Therapie propagiert.

Therapie

Patienten mit extraösophagealen GERD- Symptomen wird man dieselben Verhal- tensänderungen vorschlagen wie solchen, die nur an typischen Symptomen leiden:

●Gewichtsabnahme bei Übergewicht

●Rauchverzicht

●weit geschnittene, nicht einengende Kleidung tragen

HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit

6 0 2 A R S M E D I C I 1 32 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Tabelle 2:

E x t r a ö s o p h a - g e a l e Symptome bei

Refluxkrankheit

Larynx:

Heiserkeit

Refluxlaryngitis

Kontaktulkus oder Granulom

Larynxpachydermie

endotracheale Intubationsverletzung

subglottische Stenose

Stridor

Laryngospasmus

Laryngomalazie

Krikoarytenoid-Fixation

Karzinom Pharynx:

Dysphagie

chronische Pharyngitis

Globus pharyngeus

Zungengrundtonsillitis

Zenker-Divertikel Lunge:

chronischer Husten

Bronchialasthma

chronische Bronchitis

Aspirationspneumonie

Lungenfibrose

bronchopulmonale Dysplasie andere:

nichtkardialer Brustschmerz

Otalgie oder Otitis media

chronische Sinusitis

Zahnkaries

Halitose

Nackenschmerzen, Torticollis

Reflexbradykardie

plötzlicher Kindstod Tabelle 1:

Symptome bei

gastroösophagealer Refluxkrankheit

Typisch:

Sodbrennen

saures Aufstossen Atypisch:

Heiserkeit oder leicht ermüdbare Stimme

Globusgefühl

häufiges Räuspern

Dysphagie

Brustschmerz

schlechter Atemgeruch

häufige Halsschmerzen

chronischer Husten

Ohrschmerzen

Stridor

(3)

6 0 4 A R S M E D I C I 1 32 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

●Kopfteil des Betts höher stellen

●kleine Mahlzeit essen

●drei Stunden vor dem Zubettgehen nicht mehr essen

●problematische Speisen und Getränke meiden

Die medikamentöse Therapie umfasst in absteigender Wirksamkeits-Reihenfolge Protonenpumpenhemmer (PPI) in doppel- ter, einfacher oder halber Dosierung so- wie H2-Antagonisten. Prokinetika oder Antazida sind jeweils allein eingenommen gegen die extraösophagealen GERD-Sym- ptome nicht effektiv.

Während bei typischen, auf die Speise- röhre beschränkten Refluxsymptomen diskutiert werden kann, ob eine langsame Steigerung der Säurehemmung bis zur Symptomunterdrückung («Step-up»-The- rapie) oder eine initial maximale Säure-

blockade mit späterer Dosisreduktion («Step-down»-Therapie) angebracht sei, ist für diese Autoren klar, dass HNO-Mani- festationen bei GERD eine möglichst rasche, aggressive «Step-down»-Therapie brauchen. Sie setzen dazu PPI in doppelter Dosis ein. Kommt es nach drei Monaten maximaler Therapie nicht zu einer sym- ptomatischen Besserung, ist eine pH-Mes- sung unter fortgesetzter Behandlung angezeigt, um die vollständige Säureun- terdrückung zu dokumentieren. Führt die PPI-Therapie in Doppeldosierung hinge- gen zur Symptombeseitigung, kann die Dosis alle drei Monate schrittweise bis zur niedrigsten noch effektiven Dosis gesenkt werden. Allenfalls müssen Begleiterkran- kungen wie chronische Rhinosinusitis, Asthma, Allergien zusätzlich therapeu- tisch angegangen werden.

Bei Patienten mit schweren extraösopha- gealen Komplikationen wie Aspirations- pneumonien, subglottischer Stenose oder schweren Asthmaexazerbationen, die nicht auf die medikamentöse Therapie an- sprechen, kommt schliesslich ein chirurgi- scher Eingriff in Frage. ●

Larry K. Burton et al. (Mayo Clinic, Roches- ter/USA): Ear, nose, and throat manifes- tations of gastroesophageal reflux disease.

Postgraduate Medicine Vol. 117 (No. 2), February 2005.

Halid Bas

Interessenlage: Die Autoren deklarieren keine Interessenkonflikte.

HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Det er tvivlsomt, om den er et Brudstykke eller ikke, men 0iensynligt, at den er digtet i samme Anledning og angaaende samme Dame som det foregaaende Digt (Ss Bd. 161-62],

3. Beantworte die folgenden Aufgaben in Sätzen mithilfe des Textes. a) Gib die Funktion von Biokatalysatoren an. b) Erläutere den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Anlage

5 Eine Gemeinde erhält den Zuschuss nur noch zur Hälfte ausbezahlt, solange auf ihrem Gebiet eine oder mehrere Anlagen oder Einrichtungen gemäss Anhang III des Gesetzes be- stehen,

Zudem muss ein für alle Partner annehmbarer Kostenteiler gefunden werden, der die betroffenen kantonalen Stellen, aber auch die Gemeinden als Trägerinnen der

Nebst Verbesserungen beim Spätangebot für verschiedene Relationen wie beispielsweise Biel – Olten, Biel – Lausanne, Bern – Zürich via Neubaustrecke oder Bern

Durch einen modern restaurierten Torbau (über dem Tore das schwere Sandsteinwappen der Pereira) gelangt man zunächst zu ein em schmalen Platze, der sich zu ein em

Trotzdem sind auch noch nach sechs Monaten vereinzelt subakute Stent- thrombosen aufgetreten, sodass der- zeit für alle bestrahlten Patienten eine zwölfmonatige Einnahme von ASS

Vor allen Dingen soll den Leuten eingeschärft werden, dass sie bei Phosgenvergiftung ihr Heil nicht in der Flucht suchen, auch wenn sie es noch könnten, denn diese