• Keine Ergebnisse gefunden

Started 04. Dez :00 MEZ (13:00 GMT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Started 04. Dez :00 MEZ (13:00 GMT)"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Henry's Auktionshaus

Jugendstil & Art Déco

Started 04. Dez 2020 14:00 MEZ (13:00 GMT)

An der Fohlenweide 12-14 Mutterstadt 67112 Germany

Lot Description

234001 Jugendstilvase, Emile Gallé, um 1900, farbloses Glas, japonisierende Form, vierseitiger floraler Dekor, rot überfangen, geschnitten und geätzt, signiert, gelber Innenüberfang, ca. 21x12x8 cm

234002 Raoul-Francois Larche, 1860 St. Andre- de-Cubzac-1912 Paris, Bronzeskulptur, Darstellung der Jeanne d´Arc, signiert, Raoul Larche, nummeriert, Sockel mit Gießerstempel, H.ca. 43.5cm, eines der Hauptwerke des bekannten Meisters

234003 Vase, Lötz Wwe, um 1902/1903, "Neptun", in die Form geblasen und vierfach gedellt, lüstriert in bläulich violett, H. 23.5 cm Lit. vgl. Lötz Werkmonographie Bd. 1, S. 328

234004 Ziervase, Max Laeuger, Kandern, um 1905-06, Keramik, beigefarbener und dunkelgrüner Fond mit umlaufenden Blütendekor, feine Goldmosaikpunkte auf dem Korpus, in dieser Ausführung selten im Angebot, Modell-Nr. 392, auf Unterseite Pressmarke, H.ca. 22.5cm

234005 Große Rosenthal-Figur "Duett", Entwurf Rudolf Marcuse 1913, Modellnummer 311, musizierender Pierrot mit Pudel, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, Unterglasurbemalung, H.ca. 32cm

234006

Deckelpokal, Jugendstil, um 1900, 800er Silber, Schützenwanderpokal der Soldatenkameradschaften aus dem Kaiserreich, erster Eintrag: Kreisschießwart Hildebrand 1937, ehemalige Kameraden u.a. bad. Leibgrenadiere, Kam. Freikorpskämpfer, Soldatenkam.

Käfertal etc., 7 Schützen mit Einträgen der Sieger ...[more]

234007 Kaffeeset, Otto Hintze, Hamburg, um 1900, 800er Silber, umlaufender stil. Schneeglöckchendekor, am Boden gepunzt, Kaffeekanne, Zuckerschale und Milchkännchen, ca. 1160 g, sehr eleganter Jugendstildekor

234008

Großes Jugendstil-Silbertablett, Österreich/ Wien, um 1900, 830er Silber, reicher floraler Jugendstildekor, eleganter leicht geschweifter Rand mit reliefiertem Mohn im Doppelrhythmus, graviert und punziert, teilweise in Durchbrucharbeit, mittig gravierter floraler Dekor, 53 x 38.5 cm, Meistermarke ...[more]

234009 Großer Wandteller, Delphin Massier, um 1908, Steinzeug, Lüsterdekor in grün, violett, blau und gold, Dekor mit sich an Felsen brechenden Wellen, am Boden bezeichnet Delphin Massier Vallauris,Altersspuren, Lüsterglasur min. blasig, D.ca. 40.5cm

234010 Karaffe, Daum Nancy, um 1895-1900, teils grün getöntes Glas, leicht erhabener geätzter u. vergoldeter Blütendekor, farbloser Stöpsel , Silbermontur, berieben, Alterssp., signiert, H. ca. 26,5 cm

234011 Keramikskulptur, Keller & Guerin, Luneville, um 1900, Schreitende mit Cape, braun- grünliche Laufglasuren dem Faltenwurf folgend, H.ca. 19 cm

234012 Großer Pokal, Kayserzinn, datiert 1903, reliefierter Blätterdekor, Inschrift: "SMS Pelikan 30.III/04, H.ca. 34.5cm, Altersspuren

234013 Keramikbüste eines Kindes, Clement Massier, um 1900, sign. CM, Golf Juan, antikisierende elegante Darstellung, grüne Lüsterglasuren, H.ca. 12 cm, ehem. auf Sockel montiert

(2)

234014 Deckeldose, Limoges, um 1900, Bronze, im Deckel polychrome Emailmalerei einer Frau mit Haube im Profil, feine Malerei von hoher Qualität, feines Inkarnat, Töne durchscheinend, sign. Burnet, Limoges, H.ca. 2.5 cm, D.ca. 7 cm, Dose, graviert und punziert

234015 Porzellanfigur: Zwei Prinzessinnen, Rosenthal, um 1919, entworfen und sign. Ferdinand Liebermann, qualitätvolle polychrome Unterglasurbemalung, Goldstaffage, H.ca. 15 cm, Ausformung aus der Zeit, Vergoldermarke

234016 Doppelhenkelvase, wohl Turn u. Teplitz, Amphora, um 1900, Porzellan, beidseitiger Dekor, num. 2113, eine Seite Hubertus-Jagd, Gegenseite mit Waldlandschaft, H. ca. 31 cm, Goldstaffage min. ber.

234017 Wasserkanne mit Fischmotiven, Kayserzinn, Modell-Nr. 4286, bauchige Jugendstilkanne mit eingezogenem Mündungsrand, feiner erhabener Dekor mit reichem Fischrelief, leichte Gebrauchsspuren, H.ca. 16cm

234018

Runde Bronzeplakette: Der Kuss, Entwurf Hans Christiansen, um 1897, junges Paar sich an der Hand haltend, zum Kusse innig einander zugewandt, D.ca. 17.5 cm, mit Wandaufhängung, nach der Zeichnung zum Umschlag der Münchener Zeitschrift Jugend (April 1897), dt. Maler, Grafiker, Schriftsteller und Kun ...[more]

234019 Skulptur, Frankreich, um 1900, Régule vergoldet, signiert Mednat, Der zerbrochene Krug (auf Plakette betitelt "Cruche cassé"), H.ca. 36 cm

234020 Vase, Clement Massier, Juan Golfe, um 1900, Steinzeug, rot-braun gesprenkelte Glasur mit umlaufenden stilisiertem Blatt- und Blütendekor, dreieckige Mündung, H.ca. 12 cm, am Boden sign.

234021

Vase, Camille Tutré de Varreux "de Vez" für Cristallerie de Pantin, Paris, um 1908-1914, umlaufender Sonnenblumendekor mit Schmetterling, interessante asymmetrische Darstellung der Blütenstände, dunkelbrauner Überfang auf mauvefarbenem Fond, geschnitten, geschliffen und geätzt, mit kl. Herstellungs ...[more]

234022 Henkelkrug, Max Laeuger, um 1889/90, Kandern, Nr. 44, umlaufender Sternblumendekor, Gießbüchsentechnik verschieden helle Grün- und Gelbtöne, H.ca. 18.5cm, D.ca. 15cm, rest., Literatur vgl. Kessler-Slotta, Seite 264, Nr. 43

234023 Kerzenleuchter, Frankreich, um 1900, Bronze teilvergoldet, Jugendstil, abstrakt floral, Tülle in Form einer Blüte, Fuß mit aufgefächertem Blattdekor und langem elegantem Blütenstiel, H.ca. 30 cm

234024 Fayence-Vase, Emile Gallé, um 1900, erhabener Dekor eines Baumes im Herbstlaub sowie ein umlaufender Zweig eines Strauches, dieser noch mit grünem Laub, beige-grüne Laufglasuren, H.ca. 24 cm, restauriert, am Boden signiert

234025 Vase, André Delatte (1887-1953), Nancy, farbloses Schichtglas, pate-de-verre, zwischen den Schichten eingeschmolzene korallenfarbene Sprenkel, floraler Emaildekor umlaufend, stilisierte Blüten in beige und dunkelbraun, sign., H.ca. 15 cm

234026 Vase, Argenthal, um 1905-10, gelb eingepudertes Glas, rotbraun überfangen, geätzt, geschnitten und geschliffen, umlaufender Landschaftsdekor bei Sonnenuntergang, signiert, H.ca. 17.5cm

234027 Henkelgefäss, Kayserzinn, um 1900, Modell-Nr. 4035, umlaufender Dekor mit Jungvögeln, Blüten und Beeren und Vogel mit Libelle im Schnabel, Deckel mit Pinienbekrönung, H.ca. 17.5cm, leichte Gebrauchsspuren

234028 Jugendstilpokal, Kayserzinn, Modell-Nr. 4310 , umlaufender Dekor von Gerste, Ähren und Schmetterlingen, H.ca. 20cm, leichte Gebrauchsspuren

234029 Glaskrug, George de Feur, um 1910, pate-de-verre mit grünen, gelben und roten Einschmelzungen, auf Unterseite signiert, partiell mit floralen Metallapplikationen, ein Blatt lose, H.ca. 17.5cm

(3)

234030 Vase, Frankreich, Charles u. Justin, Vessière Nancy, um 1910-20, stilisierter Buschrosen-Dekor, farbloses Glas, partiell opak-weiss u.

purpur eingepudert, purpurroter Überfang, geschnitten, geschliffen u. geätzt, sign. C. Vessière, H.ca. 20 cm

234031 Große Vase, wohl Legras, um 1910, violettes Glas mit aufwändiger Emailbemalung von Mohnblumen und weißem, Spitzen ähnlichem Dekor, sechseckiger Rand, H. ca. 31cm

234032 Jugendstilsiegel, Frankreich, um 1900, Bronze, Darstellung einer Flora bzw. Fortuna, feine durchsichtige Gestaltung mit hoher körperlichen Komponente, Sockel getreppt, Monogramm CS ligiert, H.ca. 9.5cm

234033 Ziervase, Jean Luce, 1895-1964 Paris, farbloses Glas mit blauen Fadenintarsien, umlaufender gelber Schleifendekor, in gezackten Kartuschen Blumendarstellungen, auf Unterseite signiert, H.ca. 12.5cm

234034 Ziervase, de Vez, um 1910, farbloses mehrschichtiges Glas, umlaufende Landschaft mit braunem Überfang, geätzt, geschnitten und geschliffen, partiell mattiert, signiert, Unikat, H.ca. 19.5cm

234035 Ziervase, wohl Camille Tutré de Varreux de Vez für Cristallerie de Pantin, Paris, um 1910, rotes Überfangglas, in mehreren Arbeitsgängen geätzte Landschaftsdarstellung mit Schafherde, Rand mit umlaufendem Dekor, H.ca.9cm

234036 Tischlampe, Daum Nancy, um 1920, Glasschirm mit orangefarbenen und roten Einpuderungen, signiert, orig. Messingmontur, höhenverstellbar aus der Zeit, neu elektrifiziert, eine Brennstelle, H. 52 cm

234037

Kleiner Krug, Louis Etienne Desmant (1844 Choisy le Roy-1902 Subles), Frankreich, um 1900, roter Tonscherben, polychrome Malerei in der Art des Teppichs von Bayeux, Vorderseite Portraitdarstellung, rückseitig Fantasiewesen, feine Lüsterglasur, auf der Unterseite geritzt Desmant, H.ca. 14cm

234038 Jugendstilkanne, deutsch, um 1900, 800er Silber, geschliffener Glaskorpus, Gebrüder Deyle, Schwäbisch Gmünd, H. 28 cm

234039 Vase, Clement Massier, um 1900, Porzellan, rosa glasiert, Kieferdekor in gold, Goldrand, Unterseite signiert, H.ca. 11cm

234040 Jugendstilsiegel, deutsch, um 1900-10, Gelbguss patiniert, reiner Jugendstil, Darstellung einer Frauenstehle mit Symbol des

Schweigens und der Wahrheit, feine Durchstilisierung, monogrammiert YR ligiert, gewachsene Patina, Gebrauchsspuren, H.ca. 9.5cm

234041 Vase, Legras, um 1910, grünes Glas, mit floralem Dekor, Emailmalerei, H. ca. 26.5 cm

234042 Ziervase, Delvaux, Sevres, um 1910, Feinsteingut, feine Goldemailglasur, zweifach bezeichnet "Fait à Sevres pour Delvaux", H.ca.14.5cm

234043 Ziervase, Legras, um 1900, farbloses Glas, umlaufender Dekor mit einer Winterlandschaft in der Abenddämmerung in mehrfarbigem Flach- und Opakemail, signiert, H.ca. 30cm

234044 Glasflakon, Paris, um 1900, Unterseite signiert E. Cusenier Fils Aine, farbloses Glas, bunt bemalter Dekor mit Kirschen, an der Stöpselunterseite minimalst bestossen, H. ca. 24.5cm

234045 Ziervase, Jules Salandie, Limoges, um 1910/15, Email, Messingkorpus mit Silberfolie belegt und leuchtend blau emailliert, schaumig aufgeschmolzener Glyziniendekor, am Fuß in schwarz signiert, Mündungsring lose aufgelegt, l. Altersspuren, H. 23 cm

234046 Ziervase, A. Hunnebelle & R. Cogneville, um 1929, farbloses Glas, reliefierter Rosen- und Blätterdekor, teilmattiert, signiert Hunnebelle, H.ca. 22cm

(4)

234047 Karaffe, Kölner Glasmanufaktur, um 1900, farbloses Glas, achtfach gefeldert mit abgetupften grünen Leisten verziert, in die Form geblasen, Silberausguss mit Originalstöpsel, in der Literatur ähnlich abgebildet, H.ca. 25cm

234048 Vase, Paris, Mont-Joye, Legras, grünes Glas, fein grundig, erhabener Disteldekor in gold, geätzt, geschnitten und geschliffen, H.ca.

29.5cm

234049 Langhalsvase, Delatte, 20er Jahre, gelbe und orangefarbenen Einschmelzungen, signiert, H. ca. 46.5 cm, min. am Rand best.

234050 Langhalsvase, Delatte, 20er Jahre, hellblaue und blaue Einschmelzungen, signiert, H. ca. 40.5 cm

234051 Vase, Sevres, um 1890/1900, cremefarbener Scherben, grün-blauer gesprenkelter Dekor auf türkisfarbenem Grund, gezogener Balusterschaft, vergoldete Armierung im Stile Louis XVI, Alterssp., H. ca. 37 cm

234052

Vase, Frankreich, Daum Nancy, um 1910-20, dreieckig-zylindrische Form mit opalinem Innenüberfang, hellgelbes Glas mit rotem Überfang, geschnitten und geschliffen, teils poliert, im unteren Teil mit Martelé-Schliff, Eisenmontur, am Boden signiert, H. ca. 25.5cm, selten, sammelwürdig

234053

Vase, Daum Nancy, 1890-96, farbloses Schichtglas mit orangefarbenen Pulvereinschmelzungen, den Korpus umlaufende Winterlandschaft, geschnitten, geschliffen und geätzt, gehöht mit polychromer Emailmalerei eines stimmungsvoll verschneiten Winterwaldes, signiert, H.ca. 17.5 cm

234054 Vase, A. Delatte Nancy, um 1915-20, rot eingepudertes Glas violett überfangen, umlaufend geschnitten und geschliffen mit Seeuferlandschaft, signiert, H. ca. 21.5cm

234055 Grosse Vase, Moser Karlsbad, 20-30er Jahre, Amethystglas, 12-fach facettiert, umlaufendes Reliefband goldgehöht: Amazonen in der Schlacht gegen antike Soldaten, H.ca. 27 cm

234056 Große Balustervase, Frankreich, Schneider, 1920er Jahre, Schichtglas mit wolkigen Einschmelzungen in rosa und weinrot, Fuß weinrot, signiert, H. ca. 31cm

234057 Vase, Legras, um 1910, Segelschiffe im Abendrot, Schichtglas, geschnitten, geschliffen und geätzt, stimmungsvolle polychrome Emailmalerei, am Rand zweifach ausgezogen, H.ca. 19 cm

234058 Lampenfuss, Daum Nancy, um 1905-10, gelb- grundig, umlaufender Dekor mit Blumen und Blättern, signiert, Metallmontierung, am Rand leicht berieben, H.ca. 21.5cm

234059 Große Vase, Frankreich, Schneider, 1930er Jahre, farbloses sog. Schaumglas, signiert, H. ca. 44cm

234060 Vasenpaar, Frankreich, wohl Legras, um 1920, Glas mit Emaildekor einer umlaufenden verschneiten Winterlandschaft und Person, H. je ca. 36cm

234061 Zylindervase, Legras, um 1900, hellgrünes, optisch geblasenes Glas, erhabener Dekor von Narzissen und Blättern, Goldrand, H.ca.

32cm

234062 Jugendstiltischlampe, deutsch, um 1910, Messing patiniert, reicher floraler Jugendstil-Dekor, teils erhaben, Schirm mit blauem Glasstein-Besatz, ein Stein fehlt, zwei Brennstellen, streifig grüne Glaseinsätze, Fu. nicht gepr., H.ca. 45.5 cm

234063 Deckelkanne, Gerz, um 1905-10, graues Steinzeug mit aufgelegten, vierfach in sich geteilten stil. Blütenzweigen, Original- Zinndeckel, Nr. 2369, allergrösste Nähe zu Riemerschmidt, ca. 20.5x22x20 cm

(5)

234064 Ovale Schale, Legras, um 1930, gelb- orangefarbenes Glas, umlaufende Emailmalerei, Darstellung einer Winterlandschaft, signiert, 10.5x24cm

234065 Sechs Gläser, Cristallerie de Nancy, um 1910, mit bunten Überfangen, geätzter floraler Dekor, am Boden z.T. noch Ätzmarke, H.ca. 19 cm

234066

Zweiteilige Waschgarnitur, Kayserzinn, gepunzt, Kanne, Modell-Nr. 4250, Schüssel Modell-Nr. undeutlich; große Wasserkanne mit breit geschwungenem Ausgussrand, bauchiger Korpus und hochgezogener Henkel, H.ca. 28.5cm; grosse runde Schüssel mit ausgestelltem Rand, beide Teile mit grossformatigen Seero ...[more]

234067 Zierschale, Gallé, um 1890-95, Steingut, Umrandung mit Durchbruchdekor, zwei Kartuschen mit einer Schiffs- und Landschaftsdarstellung, Henkel im Schleifenform, auf Unterseite signiert, H.ca. 14cm, D.ca. 29.5cm

234068 Paar Eierbecher, Wiener Werkstätte, um 1917-30, Charlotte Alice (Lotte) Calm- Wiernik, Keramik, ziegelroter Scherben, polychrom glasiert, Trachtenmädchen und Knabe den Becher tragend, Modell-Nr. 80 bzw. 81, im Inneren krakeliert, H.ca. 8cm, selten

234069 Henkelschale, Wien, um 1900, 800er Silber, orig. Glaseinsatz, geschliffen mit Fächerdekor, punziert, Meistermarke LM, Alterssp., ca.

298g, D. ca. 16,5 cm

234070 Henkelschale, deutsch, um 1890/1900, 800er Silber, umlaufender Akanthusfries, punziert, Meistermarke WB, Alterssp., ca. 21x26x21 cm, ca. 320g

234071 Briefbeschwerer, Henri Berge/Amalric Walter, (1869-1959), um 1908, transluzide Glasmasse mit Pulvereinschlüssen in grün und braun, Eidechse auf Felsen sitzend, signiert, ca. 4x12cm, signiert Berge und Walter

234072

Dejeuner, Edouard Marcel Sandoz (1881-1971) für Theodore Haviland Limoges, 30er Jahre, Porzellan, sog. Entenservice, Kannen und Dose in Form von Enten, grün und teilweise braun staffiert, schwarze Augen, restauriert, minimal beschädigt, Kannenhöhe ca. 21cm, Tablett ca. 40.4x26.6cm, Manufakturmarke, ...[more]

234073

Doppelhenkelvase, Emile Gallé Nancy, um 1880-1900, farbloses Glas mit polychromer Emailmalerei, besonders reiche Darstellungen von Schleierfischen nach asiatischem Vorbild und umlaufendem reichem Blatt- und Blütendekor, Goldstaffage, quadratische Mündung, eine Ecke rest. und mit Sprung am Hals und ...[more]

234074 Kleiner Teller, Gallé Nancy, um 1895, rauchfarbenes Glas mit Emailmalerei einer Libelle und stilisierter Lilie, Goldstaffage am Rand l.

ber., D.ca. 13 cm

234075

Kleiner Krug, Emile Gallé, Fayencerie de Nancy, um 1884, Fayence, sehr schöne umlaufende Bemalung mit Seelandschaft, sog.

Barbotine-Malerei, leicht erhabener und applizierter Windendekor, golden gehöht, rest., ca. 12.5 x 10.5 cm, am Boden geritzte Signatur E Lothringer Kreuz G, Nancy, Emile Gallé

234076 Vase, d'Argental, um 1919-23, Moorlandschaft, farbloses Glas, mattiert, dunkelrot überfangen, geschnitten, geschliffen und geätzt, sign., H.ca. 9 cm

234077 Vase, Emile Gallé, um 1910, Schichtglas mit opak-weißem Innenüberfang und violettem Überfang aussen, floraler Dekor geschnitten und geschliffen, signiert, H. ca. 22cm

234078 2 Vasen, Böhmen, um 1890-1900, 1x zylindrisch, blaues Glas, 1x optisch geblasen mit weinrotem Teilüberfang, beide mit floraler Emailmalerei, H. ca. 25 bzw. 29cm

(6)

234079 Runde Deckeldose, Richard, um 1910, Pate-de-verre, farbloses Glas, mit orange-roten Einschmelzungen, dunkelrot überfangen, stilisierter Blütendekor mit Schmetterling, sign., H.ca. 7.5 cm, D.ca. 10.5cm

234080

Glas-Ziervase, Glashüttenwerke Buchenau, Ferdinand von Poschinger, um 1900-01, Prod.Nr. 47/v. B, Dekorentwurf: wohl Carl Schmoll von Eisenwerth, runder Stand, kugeliger Korpus mit eingezogener, wellig gedrückter Mündung, dunkelviolettes Glas, matt irisiert, auf der Wandung Blumenmotiv mit Pflanzen ...[more]

234081 Schale, Schneider, Frankreich, 1930er Jahre, farbloses Glas, partiell violett überfangen, reliefierter geometrischer Dekor, signiert, H. ca.

11cm, D. ca. 24cm

234082 Jardiniere, Frankreich, Legras, 20/30er Jahre, farbloses Glas mit feiner Emailmalerei, umlaufende Landschaftsdarstellung, Seeufer von Nadelbäumen bestanden, feine Metallmontierung, ca. 24x32cm, sign.

234083 Skulptur, Frankreich, um 1930, Art Deco, Keramik dunkelgrün glasiert, schreitende Raubkatze, signiert G.H. Laurent, ca. 20x57x 12xm

234084 Jugendstil-Schatulle in der Art von Alfred Daguet, Frankreich, um 1900, Silberblech auf Holz, rechteckiger Korpus mit Pultdeckel u.

Scharniere, getriebenes florales Relief mit hellblauen Steinchen besetzt, ca. 9x14x11.5 cm, ohne Schlüssel

234085 Brieföffner und Schale, Frankreich, sign. Clem, um 1900, Bronze, feuervergoldet, erhabener Dekor von Rosskastanien, mit Durchbrucharbeit, in Etui, Schale D.ca. 10 cm, Brieföffner L. ca.17.5 cm, l. Gebr.-sp.

234086 Vase, Daum, um 1930-40, farbloses Glas, mit blauen und gelben Einpuderungen, signiert, H.ca. 12cm

234087

Zigarettendose mit Darstellung einer rauchenden Dame, Frankreich, um 1900, mindestens 900er Silber (geprüft), innen vergoldet, für die Zeit äusserst frivole Darstellung, gemarkt Deposé, gepunzt mit Krabbe, Meistermarke ungedeutet: Hammer und CM, ca. 8.5x8.5x2 cm, l. Gebr.-sp., seltene und gesuchte ...[more]

234088

Achteckige Plakette, Frankreich, um 1925, Messing, Darst. der Aphrodite mit zwei Dienerinnen, sign. Pierre Turin, bekannter Bildhauer und Medailleur des Art-Deco, herausgegeben von der Künstlervereinigung, "Goldene Ähre", ca. 9x9 cm, bez., Edité par la Gerbe d'or Paris

234089 Peter Tereszczuk, 1875 Wybudow-1963 Wien, österreichischer Bildhauer, Vertreter des Jugendstils, hier: Anbietschale, Bronze patiniert, vollplastischer Faun mit Ziegenbock, am Sockel signiert P. Tereszczuk und Gießerstempel, H.ca. 12cm, D.ca. 18cm

234090 Jugendstil-Fischplatte, Kayserzinn, Entwurf Hugo Leven, Modell-Nr. 4128, erhabener Dekor mit Fischen, Seerosen und Muscheln in Wellenbahn, polierter Zustand, ca. 62x28cm

234091

Neujahrsplakette, Rudolf Ferdinand Marschall, Wien, Entwurf 1903, Darstellung eines athletisch gebauten Knabens, sich aus Schlangengrube erhebend, über ihm eine Hexe mit weit ausgebreitetem Umhang, sign. Marschall fec., rückseitig dat. MCMII und MCMIII, H.ca. 11 cm

234092 Deckeldose, Legras, 20er Jahre, Glas mit gelblichem Dekor innen, Deckel mit Emailmalerei, Landschaftsdekor in der Dämmerung mit Dame im blauem Kleid, an der Wandung signiert, ca. H. 8 cm, D. ca. 12 cm

234093 Schreibzeug, Kayserzinn, Entwurf Hugo Leven, Modell-Nr. 4256, um 1899, Federschale mit zwei Tintenfässern, ohne Glaseinsätze, umlaufender reliefierter Seerosendekor und plastische Libelle, ca. 34.5x21cm, polierter Zustand, leichte Gebrauchsspuren

234094 3 Schälchen, Theresienthal, um 1900, Kristallglas, mit Emailfarben bemalt, umlaufende Lorbeerzweig-Festons, Reste eines vergoldeten Mäanderbandes, berieben, l. best. , D. ca. 13 cm

(7)

234095 Fußschale, Schneider, 30er Jahre, farbloses Schichtglas, mit gelben und violetten Einpuderungen, auf drei schwarzen Füßen stehend, signiert, ca. 9 cm, D. 18 cm

234096 Bowlegefäss, Kayserzinn, um 1900, Modell-Nr. 4567, runder Stand, umlaufender reliefierter Gingkodekor, abnehmbarer durchbrochen gearbeiteter Aufsatz, Stülpdeckel, Knauf in Vogelform, polierte Aussenseite, H.ca. 31cm, D.ca. 30cm

234097

Übergroße Jugendstilbowle, Kayserzinn, Modell-Nr. 4297, Wandung mit reliefiertem Vogel- und Eichenlaubdekor, dieser auch auf dem aufgestellten Stand, drei Griffe mit plastischen Maskeronen, Glaseinsatz fehlt, abnehmbare Schulter, Deckelbekrönung in Form eines vollplastischen Ebers, leichte Gebrauch ...[more]

234098 Tintenfass, Frankreich, um 1900, Reliefstempel Gres HP, Entwerfer J. Despedort, Feinsteinzeug, bunte und beige Laufglasuren, feiner Muschel- und Korallendekor, l. rest., Unikatcharakter, sammelwürdig, ca. 9x25.5x15cm

234099 Ziervase, Boch Frères Keramis, La Louviere, um 1925, Steingut, umlaufender Dekor von Hirschen und Gnus mit erhabenen Blättern, auf der Unterseite signiert, selten im Angebot, H.ca. 12cm, Entwurf Charles Catteau

234100 Tortenplatte, Christian Neureuther, Wächtersbach, Steingut, abstr. floraler Blumendekor, Messingeinfassung, D. ca. 34 cm, B. ca. 45 cm, Gebrauchsspuren am Messing

234101 Tintenfass, Kayserzinn, Modell-Nr. 4275, reliefierter Seerosendekor mit kleinem halbplastischem Insekt als Knauf, am Flügel restauriert, H.ca. 8.8cm, D.ca. 19.5cm

234102 Vase/Schale, Daum Nancy France, 1920er Jahre, honigfarbenes Glas mit gerippter Wandung, signiert, H. ca. 13cm, D. ca. 15.5cm

234103 Tablett, Frankreich, signiert Guilmet, um 1900, feine Intarsienarbeit aus versch. Edelhölzern und Perlmutt, Darst. eines Fasans, Metalleinfassung, Glasabdeckung, ca. 35x50cm

234104

Kaffee-/Teegarnitur, England, um 1890, Zinn,Kaffee- u. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Griffe und Deckelknäufe Holz, Bodenmarke "Hutton Sheffield English Pewter", Nr. 4859, dazu: Tablett, Tudric, Nr. 1664, Hammerschlag-dekor, min. best. Alterssp., Kaffeekanne H. 20cm, Tablett 34x57 cm

234105 2 Teile Jugendstilzinn, Orivit bzw. Urania, um 1900, Henkelschale, Orivit, Nr. 2198, bewegt asymmetrisch geschweifte Form, dazu:

Tablett, Urania Holland, Nr. 1040, geschweifte Form, Fruchtstand-Dekor, Altersp./Gebr.-sp., ca. 28x45 cm

234106 Doppelhenkelschale, Hans Peter Juventa, Jugendstil, um 1900, sog. Juventa-Metall (Zinn), mit reichem Mohnblumendekor, auf vier Beinen stehend, ca. 43 x 23 cm

234107 Vase, Majolika, Kandern, Max Laeuger, um 1897, auf Unterseite zehn mit Laeuger- Signet, verlaufend grün in Gießbüchsenmalerei, hochgezogene Stengel und Blüten, im oberen Teil verschlungen, Unikat, H.ca. 19cm

234108 Kerzenleuchter, Carl Sigmund Luber für J. v. Schwarz Nürnberg, um 1900, Steingut, bunt bemalt, Fuß in Durchbrucharbeit, H. ca. 22cm

234109 Pokalglas, Ida Paulin, Glasmalerin aus Augsburg, 1880 - 1955, farbloses Glas mit weißem und rotem Liniendekor, unterbrochen von einem grünen und roten Tupfendekor, H. ca.15.5 cm

234110

Ziervase, Quetzal, USA, um 1905, farbloses Schichtglas, innen mit opak goldfarbenem, lüstriertem Innenüberfang, aussen

eingekämmte grünliche und goldfarbene Streifen, Wandung sechsfach gelappt, auf Unterseite signiert, H.ca. 13cm, D.ca. 10cm, selten im Angebot, Unikatcharakter

(8)

234111 Ziervase, wohl Marienthal, um 1898/1900, mit stiltypischer Ornamentik, geätzt, geschnitten und geschliffen, umlaufender aufgesetzter Misteldekor mit aufgelegten Perlen, H.ca. 16cm

234112 Likörflasche, Josef Maria Olbrich, um 1901, Ausführung Wächtersbach, grün glasierte Keramik, H. ca. 17cm, ein weiteres Exemplar abgebildet in "Ein Dokument deutscher Kunst" und ausgestellt auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

234113 Vase, Legras, um 1910/20, farbloses Glas mit grünen Einpuderungen, umlaufende Emailbemalung einer winterlichen Waldlandschaft, signiert, Rand dreifach gekniffen, signiert, H. ca. 23 cm, D. ca. 14 cm

234114 Kleine Vase, Lötz Klostermühle, um 1900, grünes Glas, in die Form geblasen, türkisblau lüstriert, H. ca. 9cm

234115 Langhalsvase, Daum Nancy, 1920er J., gerilltes Glas, signiert, H.ca. 65 cm

234116 Vase, Legras, um 1920, farbloses Glas mit purpurfarbenem Dekor, signiert, mit Emailfarben bemalt, geätzt, H. 34 cm

234117 Doppelhenkelvase, Daum Nancy France, um 1925-30, rauchfarbenes Glas, Wandung mit feiner Flussätzung, signiert, H. ca. 18cm

234118 Weinkanne, Friedländer, Koch & Bergfeld, um 1890/1900, Glaskorpus mit aufwendig geschliffenem Wabendekor, 800er Silbermontur, Wabendekor optisch aufgenommen, gepunzt, guter Zustand, H. ca. 21.5cm

234119 Vase, Kralik und Söhne, um 1900, Jugendstil, opak weisses und hellgrünes Schichtglas mit honigfarbenen Aufschmelzungen, lüstriert, H. ca. 31cm

234120

Siegel, deutsch/Frankreich, um 1900, Bronze, Darstellung eines Affen eine Schlange herausfordernd auf Staude, hervorragende Durchstilisierung der Muskeln und Physiognomie des Affengesichtes, Schlange in Angriffshaltung, in sich achtfach gegliedert, monogrammiert PL ligiert, in der Literatur ähnlich ...[more]

234121 Vase, Frankreich, wohl Legras, um 1920, mundgeblasenes Glas mit umlaufendem Emaildekor einer Baum bestandenen Seeuferlandschaft, H. ca. 40cm

234122

Porzellanfigur, Rosenthal, Selb, um 1920, "Ich gratuliere" Entwurf Ferdinand Liebermann 1913, Knabe mit zwei Rosensträussen, Haare unter der Glasur bemalt, auf der Glasur goldgehöht, Sockel bez. Ferdinand Liebermann, Vergoldermarke L, Modellnr. K. 234, vgl. Lit.:

Struss, Rosenthal, Augsburg, 1995, ...[more]

234123 Vase, Pallme König, um 1900, grünes Glas in die Form geblasen, lüstriert, H. ca. 31cm

234124 Vase, Legras, um 1910, stilisierter Beerendekor, gebauchter Korpus, farbloses u. rosa Schichtglas im sog. Eisglaseffekt, geschnitten, geschliffen und geätzt, signiert, H.ca. 13 cm

234125 Ziervase, Legras, um 1910, aus der Serie "Algues", farbloses Glas mit orangefarbenen Überfang, umlaufender Pflanzendekor, signiert, H.ca. 21cm

234126 Zwei Langhalsvasen, Delatte, 20er Jahre, sog. Pate-de-Verre-Glas, mit bunten Einpuderungen, beide signiert, H. ca. 27/26.5 cm, l.Gebr.-spuren

234127 Große Porzellanfigur, Royal Dux, um 1900/20, Musikantin mit Mandoline, die Arme hinter dem Kopf verschränkt, polychrome feine Bemalung, Modellnr. 842, guter Zustand, H. ca. 80 cm

(9)

234128 Viktor Eichler, 1834 Friedland - 1955 Böhmen, Bronzeskulptur, "Böckchen", auf den Hinterbeinen stehendes Ziegenböckchen, auf der Rückseite des Sockels bezeichnet Eichler und Gießermarke BW, H. ca. 34 cm

234129 Große Trichtervase, Frankreich, Schneider, um 1925, orangefarben eingepudertes Glas mit braunen und gelben Einschmelzungen im oberen Teil, signiert, H. ca. 30cm

234130 Bodenvase, Meissen, Pfeiferzeit, um 1924-33, polychrome Bemalung im Stile einer Chinoiserie, stilisierter "Löwenmaul-Dekor" am Boden so bezeichnet, H.ca. 40cm, innen l. Gebr.-sp., Goldstaffage

234131 Trichtervase, Crown Devon England, um 1932, Orient, Steinzeug, abstrakt floraler Umdruckdekor in orange und grün bemalt auf schwarzem Grund, Goldstaffage, H.ca. 25.5 cm, Stempelmarke am Boden

234132 Porzellanfigur, Entwurf Richard Aigner, Rosenthal, Kunst Abteilung Selb Bavaria, "Liebespaar", Unterglasurmalerei, sich innig küssendes Paar, Entwurf 1913, Ausformung um 1914-33, ca. 25.5 x 9 x 12 cm

234133 Kleine Vase, Wiener Werkstätte, um 1910, Keramik, farbig bemalt, auf Unterseite Signet, H.ca. 11cm

234134 Skulptur eines Golfspielers, Amphora Werk Riessner, Turn vor 1918, Steingut, polychrom staffiert, Schläger aus Metall, am Boden gemarkt: Imperial Amphora, Turn, H. ca. 36 cm,rest., karrikierende Darstellung

234135

Porzellanfigur, KPM Berlin, um 1913, Japaner mit Fisch, Entwurf Adolf Amberg (1874 Hanau-1913 Berlin), weiß, Figur aus dem Hochzeitszug zur Hochzeit des deutschen Kronprinzen Wilhelm mit Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 6. Juni 1905, H.ca. 27.5 cm, Modellnr. 9615

234136 Lampenfuss Chantily, Longwy, um 1925, Steingut, cremefarben glasiert mit Craquelé, bunter Dekor von Frauen-und Pferdekopf, Elektrifizierung nicht geprüft, ohne Schirm, H.ca. 30cm

234137 Vase, Degué, um 1910, farbloses Glas, opakweiss eingepudert, roter Überfang, geschnitten, geschliffen und geätzt, umlaufender Dekor von farbenprächtigem Herbstlaub, am Rand sign. u. min. best., H.ca. 19.5 cm

234138 Vase, Österreich, um 1905, leicht ovide Form, rippig in Quadraten ornamentiert, Schwarzlotmalerei, Schule: Josef Hoffmann, in der Literatur ähnlich abgebildet, H.ca. 23cm, D.ca. 11cm

234139 Krug, signiert E. Gallé, um 1890-95, sandfarbener Scherben mit hell-/dunkelblauer Glasur, strukturierte Wandung mit feiner Landschaftsdarstellung, auf Unterseite signiert, H.ca. 19cm

234140

Jardiniere mit Wappendarstellung, Gallé/Nancy, St. Clement, um 1905, Fayence, weisse Zinnglasur, blaue Glasurmalerei, feine Durchbrucharbeit, signiert Galle Nancy/ St. Clement, H.ca. 16cm, D.ca. 43cm, partiell an den Henkeln restauriert, Unikatcharakter, selten im Angebot

234141 Schneeballvase, Emile Gallé, Nancy, um 1870-80, Fayence, weiße Zinnglasur, drei Schneebälle durch rosa Band gehalten, umlaufend polychrome Bemalung von Insekten, am Boden signiert, ca. 7x15x15 cm

234142

Henkelkrug, Gallé, um 1890-95, Fayence, bauchige Form, Henkel in sich leicht gewellt, Ausguss eingeschnürt, gold gehöht, bunte Bemalung, Darstellung: umlaufendes Zierband mit Rocaillen und abstrakten Blütenformen, Hauptseite mit zuprostendem Musketier von 1680 in spanischer Hoftracht, Rückseite Roc ...[more]

234143 Zwei Kerzenleuchter in Form von Türmen, Gallé, um 1900, sandsteinfarbener Fayencescherben, kobaltblaue Glasurmalerei, feiner Disteldekor, auf Unterseite signiert E. Gallé Nancy, l. rest., H. jeweils ca. 8.5cm

(10)

234144 Blattschale, Gallé/Nancy, um 1880-1890, Fayence, umlaufender Muscheldekor in rötlich und grün, mittig Vogeldarstellung und Spruch, auf Unterseite signiert Gallé à Nancy Deposé, D.ca. 24.5cm

234145 Schale, signiert Gallé, um 1890-95, sandfarbener Scherben mit hell/dunkelblauer Glasur, strukturierte Wandung mit floraler Wandung, auf Boden bezeichnet E. Gallé Nancy, ca. 14x21cm

234146 Zierhenkelgefäss in Form eines Schiffes, Gallé, um 1890-95, Fayence, polychrome Blumenbemalung, auf Unterseite signiert, minimal restauriert, selten im Angebot, Unikatcharakter, ca. 18x35.5cm

234147

Schale in Form einer Wiege, Emile Gallé, Nancy, 1885-90, Fayence, weiß-grau glasierter Scherben mit polychromer Bemalung von Blumen und Vögeln, Kopfteil und Fuß mit eisenroter Bemalung von zwei Kinderporträts, bzw. Darstellung eines Puttos, am Boden signiert, ca. 17x8.7x17 cm, haarrissig, Goldstaf ...[more]

234148 Zwei Teller, Emile Gallé, um 1890, polychrome Bemalung, Jäger mit angelegter Flinte und Jägerin mit Speer, beigefarbener Rand und florale Ornamentik, D.ca. 23.5 und 26 cm (dieser rest.), beide signiert E. Gallé

234149

Zwei Buchständer, Wien/Paris, Goldscheider, um 1928, moderne Keramik des Art Deco, Steingut, braun und rotbraun glasiert, Stiere aufeinander bezogen in gespannter Haltung, Hinterteil frei, Köpfe in verschiedener Haltung, die Kraft ausdrückend, interessante Durchformung, sammelwürdig, ca. 14.5x22x9. ...[more]

234150

Vase, Emile Gallé, um 1879 - 1889, Fayence, leicht gebauchte Form, in Kartusche Landschaftsmalerei mit Küste und Blick auf das Meer mit Schiffen, Rocaillen und Bordüren golden gehöht, floraler Dekor mit Insekt, am Boden signiert E. Gallé, Reste von altem Etikett und Boden mit zusätzlicher Vasenpräg ...[more]

234151 Paar Fayence-Teller, Gallé, um 1890, polychrome Bemalung: 1x Blumen und Krone auf hellblauem Fond, mit schwach verlaufendem Farbfehler, D.ca. 26.5 cm, sign. E. Gallé rückseitig, 1x blau-rote florale Bemalung, rest., D.ca. 23.5 cm

234152 Kanne, Emile Gallé, Fayencerie de Nancy, um 1885, Fayence, aus dem Service Berger II, Zinnglasur, mit Blumen- und Figurenbemalung, polychrom, golden gehöht, Deckel rest., H. ca. 26.5 cm, Lit. Ceramique de Gallé, Abb. 22, sammelwürdig

234153

Seltene Skulptur, Entwurf M. Delorrme, berühmter Pariser Skulpteur, um 1925, ausgeführt von Mougin Nancy, Biskuitporzellan, doppelt signiert vom Künstler und der Manufaktur, Moment des Schreitens im Umhang, sowie der S-Linie trotz Verhüllung, meisterlich

durchgestaltet und gelöst, H.ca. 30.5 cm, vg ...[more]

234154 Tasse mit Untertasse, Gallé/Nancy, um 1890, Fayence, umlaufender Blumen- und Rankendekor, partiell gold gehöht, auf Unterseite signiert, H. Tasse ca. 8cm, D. Untertasse ca. 14cm, selten im Angebot

234155

Bildschale, Emile Gallé nach Gustav Droz, "Un froid sec", um 1885/90, Fayence, eigenhändig handbemalt von Emile Gallé,

hervorragende farbliche Differenzierung in den Grau- und Brauntönen, feine Schilderung der Tiefe, Darstellung des Frierens und des Widerstand Leistens gegen die Kälte mittels gelbe ...[more]

234156

Vase in Form einer Malerpalette, Emile Gallé, Fayencerie de Nancy, um 1885-1889, Fayence, heller Scherben, vollplastisches Pinselbündel, beidseitig bemalt, Darstellung einer Entenfamilie in idealer Landschaft, rückseitig reiches Blumenbukett, rest., signiert, selten im Angebot, ca. 18x24.5cm

234157 Fayence-Schuh, Gallé, um 1890, erhabenes Relief, Anspielung auf die Renaissance, beigefarben grundig, blau- und rot gehöht, gold gehöht, signiert, in der Literatur ähnlich abgebildet, restauriert, ca. 15x33.5x10cm

234158 Keramikbüste, Karlsruher Majolika, um 1900, Modellnr. 1382, Entwurf Wilhelm Süs, kleiner Faun mit Panflöte, bunt bemalt, Chip am Standring hinten, Marke mit Glasurstrichen (kl. Massefehler), H.ca. 21 cm, ausdrucksvoll

(11)

234159

Fayencevase, Emile Gallé, Nancy um 1885, Ipomea (Prunkwinde), polychrome Bemalung, japonisierende Malerei, Darstellung von Segelschiffen auf See in Unterglasurblau bzw. Dekor einer Windenranke auf der Glasur, goldgehöht, Korpus blütenartig reliefiert, sich verjüngender und wellenförmig ausgezogener ...[more]

234160 Keramik-Ziervase, Max Laeuger, Kandern, um 1897, Nr. 38, runder Stand, hellgrüner Fond mit erhabenem Dekor von Kiefernzweigen, auf Unterseite Manufakturpressmarke, H.ca. 28cm

234161 Blumensteckgefäss, Emile Gallé, St. Clement, um 1885-90, Fayence mit polychromer Bemalung, japonisierender Dekor in blau-rot, teils mit Durchbrucharbeit, H. ca. 17 cm, am Boden signiert, an der Fußinnenseite l. rest.

234162 Tintenfaß, Karlsruher Majolika, Majolika, Nr. 1157, bunt bemalt, von zwei Puttenfiguren bekrönt, Einsätze fehlen, 18 x 27 x 17 cm

234163

Zwei Zierschalen, Gallé Nancy, um 1880-90, 1x in Form einer französischen Lilie, weiße Zinnglasur mit grauer Bemalung von Disteln und Kreuzen, mittig Krone, Goldstaffage, ca. 3x22x20 cm, l. rest.; wappenförmige Schale mit blau-gelber Malerei auf hellblauem Fond, gekrönter Löwe mit stil. Blumendekor ...[more]

234164 Muschelschale, Emile Gallé, um 1890, Fayence, heller Grund mit Landschaftsbemalung, ideale Seelandschaft mit Fischerboot, Angler und Ruinen im Hintergrund, florale Einfassung, Unterseite reliefiert, am Boden signiert, am Rand kleine Bestoßung, ca. 6.5 x 42 x 24 cm

234165 Schale, Karlsruher Majolika, um 1900, Entwurf Wilhelm Süs, Modellnr. 1231, bunt bemalt, kleiner Chip am unteren Rand, ca.

23x30x18cm

234166

Kleine Kanne, Emile Gallé, um 1900, Fayencerie de Nancy, in stil. Fischform, sandfarbener Fayencescherben, rötlich braune Laufglasur, zarte Emailbemalung von Wiesenblumen und Insekt, am Boden signiert, E. Gallé, Fayencerie Nancy, ohne Deckel, ca. 7 x 14.5 x 8.3 cm, min. best. bzw. min. Altersspuren ...[more]

234167 Petschaft und Löschwalze, Frankreich, um 1900, Jugendstil, signiert Willy bzw. L. Dupont, Bronze mit reliefiertem und vergoldetem Seerosendekor, L. ca. 10 bzw. 16cm

234168

Ferdinand Levillain, 1837 Passy-1905 Paris, Bronze-Reliefplatte, um 1900, Entwurf Ferdinand Levillain, signiert sowie Gießerstempel, Darstellung aus der antiken Mythologie, Die Darstellung eines Trankopfers am Liebesaltar, auf Holzplatte montiert, ca. 18x18cm, Gesamtmaß ca. 27.5x27 .5cm

234169 Paar Jugendstilvasen, wohl Österreich, um 1900, Steingut, bunt geom. bemalt, gräulich blau marmorierter Untergrund, vier stil. Henkel, H. ca. 27 cm, num. 1966

234170 Porzellanfigur, KPM Berlin, um 1924, Porzellan, Diana mit Reh, weiss, kleinere Ausformung, Zeptermarke unter der Glasur in blau, selten, auf dem Sockel signiert, zeitlos elegante Linienführung, H.ca. 12cm, am linken Daumen minimal restauriert

234171 Zwei Jugendstilmedaillen: Exposition Internationale des Arts.. Paris 1925, Entwurf Pierre Turin 1891-1968 Bronze, D. ca. 6.4 cm und Hessische Landesausstellung Darmstadt 1908, Entwurf J. Ködding, verso Mathildenhöhe, D. ca. 6 cm, beide mit min. Altersspuren

234172 Dreieckige Jugendstilschale, Frankreich, um 1900, 800 Silber, deposé, Haselnussdekor in Durchbrucharbeit mit Glaseinsatz, l. best., ca.

9x17.5 cm

234173

Bauchige Vase, Fachschule Hoehr, Hessen- Nassau, um 1910-15, Steinzeug mit Ochsenblutglasur und bläulich/grünen Ton,

geflochtene Henkel, Steinzeug in hoher Qualität, Unikat, hoher Schwierigkeitsgrad, die Vase ist dreifach gestempelt, das bedeutet eine besondere Schätzung der Schule, H.ca. 20cm, sam ...[more]

(12)

234174 Deckeldose, Frankreich, um 1920-25, farbloses Glas, flach reliefierter Email- Blütendekor, z.T. vergoldet, Aussenwandung z.T. geätzt, signiert, auf passigem Teil aufgebracht, Altersspuren, D. ca. 19cm

234175 Raucherset und zwei Teetassenhalterungen, WMF, um 1910/15, Tablett mit stil. Elefantenkopfgriffen, dazu zwei Gefäße und eine Streichholzschachtelhalterung, ca. 38cm, Teetassenhalterungen mit späteren Glaseinsätzen, Straußenmarke, l. Gebr.-spuren

234176 Schale, Daum, um 1895, Opalinglas, mit umlaufendem Disteldekor, geschnitten und geschliffen, z.T. mattiert, fein graviert, Marke:

Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, H.ca. 4cm, D.ca. 14.8cm

234177

Max Laeuger, 1864 Lörrach-1952, zwei zum Bade gehende Mädchen am Waldrand, Aquarell, grün und gelb grundig, warme und kalte Farben im Vorder-und Hintergrund wirksam eingesetzt, Inkarnat z.T. getupft, dadurch große Lebendigkeit, Aquarelle dieser Art wurden in Keramik umgesetzt, Papier, rechts unten ...[more]

234178

Zierteller und Kännchen, Emile Gallé, Nancy, um 1880, Keramik mit blauem Landschaftsdekor, Teller: Hafenlandschaft mit Häusern und Segelschiffen, Kännchen: Wanderer in weiter Uferlandschaft mit antiker Ruine u. Segelschiffen im Hintergrund, Henkel mit

Windendekor, Teller D. ca. 24.5 cm, Kännchen H. ...[more]

234179 Deckeldose, Frankreich, um 1930, Limoges, blau staffiert, Nymphe von Genius geküsst, pate-sur-pate Technik, feines Relief, signiert Tom, gold gehöht, im Stil des Art Deco, Blindmarke PB und ML, H.ca. 5.5cm, D. ca. 12.5cm

234180

Zierschälchen, Mougin, Freres Nancy, um 1910, Entwurf Alfred Finot, Steinzeug, Schale bekrönt von Jugendstilbüste eines jungen Mädchens mit wehendem Haar, in Durchbrucharbeit, eierschalenfarben/beige bis olivgrün glasiert, im Schaleninnern leicht kristalline Ausblühung, Unterseite num. 849, bez. A. ...[more]

234181 Schale, Daum Nancy, um 1900, farbloses Glas in Metallmontur geblasen, zwischen den Schichten orangefarben eingepudert und mit Goldflitter-Einschmelzungen, H.ca. 7 cm, D.ca. 11.5 cm, am Boden signiert

234182 Kleine Jugendstilvase, de Vez, um 1915, farbloses Glas mit umlaufendem Trauben- und Rankendekor, minimal bestossen, H.ca. 7cm

234183 2 Vasen, Pallme-König, um 1910, 1x grünes Glas, in die Form geblasen, reliefiert, lüstriert, H. ca. 10cm; 1x Opalinglas mit bunten Einschmelzungen, lüstriert, H. ca. 13.5cm

234184 Vase und Schale, Boch Fréres, Keramis, La Louviere, Belgien, um 1924, Entwurf Charles Catteau, Keramik, Dekor von äsendem Wild, Modellnr. D. 943, beigefarbener Fond, türkisblauer bemalt, krakeliert, H.ca. 30.5 cm, D.ca. 28.5, cm, Gebr.-spuren

234185 Jardiniere, Legras für Mont-Joye, um 1900, farbloses Glas, Wandung mit schiffsbodenförmigem Querschnitt, Fond mit erhabenem Blumendekor, partiell gold gehöht, ca. 6.7x19.5x10.2cm, Goldrand minimal berieben

234186 Vase, Max Laeuger, Tonwerke Kandern, um 1900, Keramik, hellbrauner Scherben, umlaufende grüne Fadenintarsien, Marke MCK, Slotta S. 271, H. ca. 10cm, D.ca. 12cm

234187

Kachel, Entwurf Otto Heckmann für Villeroy & Boch, um 1900, Darstellung: abstrakter Dekor mit Fuchsköpfen im Vierpass, florale Anspielungen, hellbraun grundig, grünlich grau glasiert, sehr selten, vgl. Michael Weiser, Jugendstilfliesen Nr. 249, an einer Kante auf der Rückseite bestossen, ca. 14 ...[more]

234188 Deckelgefäss, Charles Greber (1853-1935), Frankreich, Steinzeug, auf beigefarbenem Fond rötlich-braune Laufglasuren, H.ca. 8.5 cm

234189 Kopf eines weinenden Säuglings auf Kissen, Clement Massier, um 1900, sign. CM Marlotte, Keramik, naturalistisches Inkarnat, braun- graue Laufglasuren, ca. 4x7x7 cm

(13)

234190

Vase, Wiener Werkstätte, um 1906, Steinzeug, runde Form, konisch verlaufende Wandung, Schulter betont, mit leicht ausgestülpter Windung, hellbeige bzw. graue Laufglasur, durchscheinender Scherben, Form und Farbe nehmen die 40/50er Jahre vorweg, Unterseite WW Zeichen geritzt, Unikat, sammelwürdig, H ...[more]

234191 Schale, Edmond Lachenal, um 1910-20, Keramik, blau glasiert mit Krakelé, an den Seiten reliefierte Maskerone, zwei Henkel, H.ca.

7cm, D.ca. 28cm

234192 Tischspiegel, deutsch, Firma Wellner, um 1900-05, 800er Silber, reich reliefiert im typischen Jugendstil mit Schleifen- und Blumendekor, facettierter Spiegeleinsatz teils korrodiert, Rückwand und Aufsteller Metall, ca. 45x32cm

234193

Miniatur-Vase, Daum Nancy, 1890-96, Winterlandschaft, viereckiger Korpus, farbloses Schichtglas mit orange-gelben

Pulvereinschmelzungen, den Korpus umlaufende Winterlandschaft, geschnitten, geschliffen und geätzt, gehöht mit polychromer Emailmalerei eines stimmungsvoll verschneiten Winterwaldes, si ...[more]

234194

Glasvase, signiert Stefan Haidiana, datiert 1930, zylindrische Vase mit erweitertem Standring, roséfarbener Überfang, gelb und weiss- opak, geätzter Blumendekor, zwischen den Schichten rötlich-gelb und braun eingefärbt, Schleife mit Bezeichnung, feine Emailmalerei, geschnitten und geschliffen, H. ca ...[more]

234195 Vase Max Laeuger, um 1900, Keramikwerke Kandern, mit blauer und schwarzer Schlickenmalerei, H. ca. 17.5 cm

234196 Figur, Goldscheider, um 1900, Keramik, Prägemarke F.Goldscheider Reproduction Reservée, cremefarbener Scherben, mattbraun bemalt, stehendes Mädchen mit Sonnenhut, Mod. 947, Alterssp., H. ca. 24 cm

234197 Vase, Sevres, Art-Déco, dat. 1926, Porzellan, Unterglasur und Aufglasurbemalung, stil. Kirschblüten, golden gehöht, grüne Sevres- Marken S 1926 DA und Decoré à Sévres 1926, sowie in blauer Signatur Roger Sivault, H. ca. 30 cm, B. ca. 17 cm

234198 Porzellanfigur, Meissen, Hentschelkind, 20. Jh., trinkendes Kleinkind, polychrom bemalt,H. 16.5 cm

234199 Alphonse Mucha, 1860-1939, Zierteller, Ausführung Georges Dreyfus & Cie, Fayencerie de Moret Paris, Darstellung einer Jugendstildame mit feiner Ornamentik, partiell berieben, D.ca. 30.5cm

234200 Doppelhenkelvase, Daum Nancy, um 1920, Schichtglas mit opak hellblauen wolkigen Einpuderungen, im unteren Teil kobaltblaue und orangefarbene Einschmelzungen, signiert, H. ca. 12.5cm

234201

Weinkühler, Kayserzinn, Modell-Nr. 4497, Entwurf Hugo Leven, auf mehrpassig geschwungenem Stand, konisch verlaufender Korpus mit ausgestellter Mündung, dort in fliessendem Übergang, zwei Griffe mit Aussparung, Wandung umlaufend getrieben, Flachrelief-Dekor in Anlehnung an die antike Fabel "Der Fuch ...[more]

234202 Keramik-Ziervase, Max Laeuger, Kandern, um 1898, dunkelblauer Fond mit umlaufendem erhabenem Kieferndekor, Unterseite mit Pressmarke, H.ca. 32.5cm

234203 Tischlampe, Pallme-König, um 1902-05, Messingfuss mit Kinderdekor, Schirm grün und violett lüstriert, mit feinen Glasfäden umsponnen, H.ca. 44cm, Elektrifizierung nicht geprüft, lt. Einlieferer intakt

234204 Lampenfuß, Daum Nancy, um 1900, Schichtglas mit gelben und orangeroten Einschmelzungen, Metallmontur, nicht elektr., Alterssp., H.

ca.22 cm

234205 Große Vase, Österreich, um 1905, farbloses Glas mit milchigen Einpuderungen, geschnittener Blattdekor, Dekor und Rand versilbert, berieben, Alterssp., H. ca. 30 cm

(14)

234206 Paar Vasen, Frankreich, wohl Legras, um 1910/20, lilafarbener Glaskorpus, mit Emaildekor, Blumendekor, l. Altersspuren, unsigniert, ca. 27.5/28.5 cm

234207 Tischlampe, Frankreich, Müller Freres Luneville, 1920er Jahre, farbloses Schichtglas mit grünen und orangefarbenen Einpuderungen, Messingmontur, beleuchtbar, Elektrifizierung nicht geprüft, am Schirm signiert, Alterssp., H. ca. 40 cm

234208 Stengelglas, deutsch, um 1900, Tellerstand u. Keulenschaft aus grünem Glas, blütenförmige Kuppa sechsfach gekniffen, ausgestellter Lippenrand, vertikal optisch geblasen, nach unten zart violett verlaufend unterfangen, H. ca. 18,5 cm

234209 Vase, Jean Beck, um 1918/19, farbloses Glas, blauer Innenüberfang, bemalter Eichblattdekor, lüstriert, am Boden signiert Jean Beck München, H.ca. 16 cm

234210 Zwei Vasen, Legras, Frankreich, um 1920/30, farbloses Schichtglas mit polychromer Emailmalerei von Vogel- bzw. Schwanendekor, monogrammiert Leg., H. ca. 27 cm

234211 Zwei Jugendstilgläser, Moser Karlsbad und Böhmen, um 1920/30, 1x Kuppa mit grünem Überfang, Wildvogeldekor, geschnitten, am Fuß signiert, H. 18 cm; 1x Kuppa mit rotem Überfang, Vögel auf Ästen sitzend, H. ca. 21.5 cm

234212

Jugendstilvase, Berthold Bloch, um 1900, Eichwald, Keramik, mit stil. Doppelhenkeln, dazwischen Kopf eines jungen Mädchens mit offenem Haar, beigefarbener Scherben mit türkisfarbener Glasur, Korpus vierpassig mit floralem Blümchenrelief, H. ca. 32 cm, num.

3747

234213 Lampenfuß, Frankreich, Le verre francais, um 1900, Überfangglas geätzt, mit gelben und roten Einpuderungen, Metallarmierung, beleuchtbar, Elektrifizierung nicht geprüft, Alterssp., H. ca. 27,5 cm

234214 Runde Platte, Frankreich, um 1910, farbloses Glas, geschnittener Mistelzweigdekor und mittig bunt staffierter Blumendekor, l. am Rand best., monogrammiert JG, D. 25 cm

234215 Vase, wohl deutsch, um 1900/05, Steingut, in der Art von Villeroy & Boch, hochgezogene, sich verjüngende Form, auslaufender Guß, braun/beige/graugrün staffiert, umlaufend abstrakt floraler Dekor, Marke: 8739, XXVII, 6911, Vertreiberetikett, H. ca. 31, 5 cm, D. 21 cm

234216

Steinzeugvase, Entwurf Albin Müller, um 1910, abstrakt floraler Dekor, kölnischbraune Glasur, abstrakter Dekor, doppelte Spiralen vierfach angeordnet, gegenläufig, Griffe in Form von Amphibien, reifer stiltyp. Entwurf des berühmten Darmstädter Künstlers, Nr. 2219, Merkelbach, ca. 29 cm, D. 15 cm; v ...[more]

234217 Ovale Platte, um 1900, Satyr mit Dame, Bronze, patiniert, H. ca. 23 cm

234218 Vase, Frankreich, Degué, Anfang 20.Jh., farbloses Schichtglas, blau eingepudert, geätzt u. geschliffen, geometrisierender Dekor, am Fuß signiert, berieben, H. ca. 24 cm

234219 Vase, Delatte, um 1900, farbloses Glas, zwischen den Schichten orange-gelb eingepudert, hellblauer Überfang, stilisierter Glockenblumendekor, signiert, H.ca. 14.5 cm

234220 Vase, Eugene Baudin, um 1900, Steinzeug mit Laufglasuren in hellem Türkis, Kobaltblau und Ochsenblutrot, Metallmontur mit vollplastischem Misteldekor (l. verbogen), H.ca. 10 cm

234221 Bronzefigur, wohl Ungarn, um 1900, sich umarmendes Kinderpaar, unsigniert, H. ca. 12 cm

(15)

234222 Ziervase, Amphora-Werke Riessner, Stellmacher & Kessel, um 1910-15, Steingut, reich verziert mit aufgesetzten polychromen Blüten u.

Spinnennetz, braun-beige glasiert u. goldgehöht, H.ca. 17 cm

234223 Vase, Steinschönau, um 1920, kobaltblaues Glas, vergoldeter Dekor in Form eines umlaufenden Puttenfrieses, H. 15 cm, D. 12,5 cm

234224 Vase, Degué, um 1910-20, farbloses Glas, pate-de-verre, zwischen den Schichten orange-braun streifig eingepudert, dunkelbrauner Überfang, geschnitten, geschliffen u. geätzt, umlaufend bewaldete Uferlandschaft mit Hirsch und Rehen, H.ca. 21 cm, sign.

234225 Deckelkanne, Kayserzinn, Modell-Nr. 4467, reliefierter Dekor mit Gerste und Hopfen, H.ca. 22cm, am Boden bezeichnet, polierte Aussenseite, leichte Gebrauchsspuren, H.ca. 22cm

234226

Tafelaufsatz, Karlsruher Majolika, um 1917, Entwurf Willi Münch-Khe, ausgestellter getreppter Rundstand, vasenförmiger Schaft, tief gemuldeter Korpus mit ausgestellter Mündung, heller Scherben, cremefarbener Fond, polychrome Unterglasurbemalung, umlaufend reliefierter Blattdekor, Innenwandung mit r ...[more]

234227 Henkelkanne, Max Laeuger, Kunstkeramikwerke Kandern, um 1898/99, Keramik, Gießbüchsenmalerei, Sternblumendekor, grüner Fond, Sternblumendekor in braun, dunkelgrün u.hellgrün, dunkelbrauner Fuß, am Ausguß rest., Alterssp., H. ca. 18 cm

234228

Doppelhenkelvase, Viard Frères & Pillot, Verreries de Cristalleries de Bar-sur-Seine, um 1910-20, sign. Barz, farbloses Glas mit dunkelblauem Überfang und violetten Einschmelzungen, geschnitten, geschliffen u. geätzt, aufgesetzte und ausgezogene farblose Doppelhenkel, umlaufende Seelandschaft m ...[more]

234229 Skulptur "Hahn", Amphora, um 1915, Modellnr. 8234, vollplastischer Hahn in Pastellfarben glasiert, Boden mit Pressmarke und ovaler Blaumarke, H. ca. 28cm

234230 Porzellanfigur, Gebrüder Heubach Lichte, um 1918/20, "Frühling", Putte füttert mit Beeren einen Vogel, Unterglasurbemalung, reliefierter Sockel gold gehöht, gemarkt , H. ca. 21 cm

234231 Büste, Österreich, um 1900, Keramik, polychrom gefasst, Ritzmarke und Formnr. 10/004, Brustbild eines Orientalen, im Stile Charles Cordiers, auf schwarzem Sockel, min. best., H. ca. 32 cm

234232 Vase, Tschechien, um 1910-20, Schichtglas mit grünen und orangeroten Einpuderungen mit Jaspis-Effekt, H. ca. 25.5cm

234233 2 Skulpturen, Förster & Co. Wien, um 1900, Feinsteingut, Amorette mit Flöte bzw. Querflöte, bunt bemalt, H. ca. 20cm

234234 Porzellanfigurenpaar, Goebel, um 1935-, 49, Schwälmer Trachtenpaar, Unterglasurbemalung, Manufakturmarke, H. ca. 16-16.5 cm, Tischdekoration mit kl. Vasenansatz rückseitig

234235 Blumensäule, deutsch, um 1900, Eiche und Buche, partiell grün gefaßt, H. ca. 100cm, Stellfläche ca. 35x35cm

234236

3 Teile Modeschmuck, 1x Gruss aus Leipzig, 800er Silber, Rückseite mit Kreuz des Deutschen Sportbundes, Vorderseite abstrakt floral, grünem Email, 1x Fahrner Brosche, mit Türkisbesatz, Dekor fächerhaft angeordnet, Fahrner-Signet, teilvergoldet, 1x Brosche, Metall versilbert, im Stil Wien um 1910, B ...[more]

234237

Tischuhr Jugendstil, Frankreich, um 1900, Nußbaum massiv, mit sparsamem Blattdekor, Zifferblatt abstrakt floraler eleganter Jugendstil, Pendulenwerk mit Halbstd.-Schlag auf Glocke, Zifferblatt sek. bronziert, dazugehörender Pendel, Schlüssel unpassend, Lfd. ca. 1 Woche, ca. 30.5x25x10.5 cm, WZ 3, G ...[more]

(16)

234238 Wilhelm Schaffert, tätig um 1895 - 1915, junger Fechter mit Florett, Bronzefigur, goldbraun patiniert, vollplastische Aktdarstellung eine jungen Mannes, der die Klinge seines Florettes prüft, am Sockel signiert, Marmorsockel, H. ca. 36.8/46.5 cm

234239 Tablett, Gallé, um 1890, Buchenrahmen, Platte mit eingelegtem Landschaftsdekor, Eiche mit Rüster, re. unten signiert, z.T.

gewellt,Alterssp., mit sekundärem Glas, ca. 31x51 cm

234240 Ovale Jugendstilschale, Wilhelm Binder, um 1900, 800er Silber, innen mit Widmung, floraler Dekor mit Durchbrucharbeit, Widmung zur Mainzer Liedertafel dat. 1902, 34.5 x 25 cm

234241 Tischlampe, Frankreich, um 1930, Art-Deco, Fuß mit getrepptem Stiel aus schwarzem Glas, kegelförmiger Glasschirm mit bunten Einschmelzungen, farblos überfangen, eine Brennstelle, Elektr. nicht geprüft, H. ca. 26cm

234242 Vase, Legras & Cie Saint Denis/Seine, um 1920, farbloses Glas, mit roten und schwarzen Einschmelzungen, umlaufender geätzter und geschnittener, doppelter Bogendekor, signiert, H.ca. 23cm

234243

Vase, Mellerio Freres, vor 1890, farbloses Glas, rote, dunkelrote und weisse Einschmelzungen in Zwischenschicht, Innenwandung mit vergoldetem flach reliefertem geätzten Blatt- und Blütendekor, Fuß mit vergoldeter Aussenwandung in flach reliefiertem

Historismusdekor, unsigniert, gewellte Mündung, le ...[more]

234244 Vase, Fachschule Haida (Entwurf), Karl Meltzer, Langenau (Ausführung), um 1915, farbloses Kristallglas, rot überfangen, umlaufender Schälschliff, H.ca. 16cm, Lit vgl. Waltraud Neuwirth Bd, S. 20, Nr. 218 ähnlich

234245 Feinsteinzeugvase, Beinhold, um 1910, Jugendstil, abstrakte Ausstülpungen, mit geflossener Glasur in blau, grün und weiss, Haarriss an der Mündung, H.ca. 23cm

234246 Skulptur, Royal Vienna, Wahliss, um 1920-25, Steingut, Entwurf wohl Potani, Harlekin mit sich wehrender Columbine, feine Psychologisierung, sparsam bunt staffiert, in grau und rosa, in der Literatur ähnlich abgebildet, H.ca. 23cm, D.ca. 13.5cm

234247 Vase, wohl Seitenberg/Schlesien, um 1905-10, farbloses Glas mit gelbem Innenübergang, bernsteinfarbener Aussenüberfang, umlaufender geätzter Kastaniendekor, H.ca. 14cm, min. Altersspuren

234248 Vase, Entwurf Albin Müller, um 1900, Keramik, petrolfarben verlaufend glasiert, Wandung 8-fach eingedrückt, kleinere Glasurschäden an der Kanten, H. ca.19cm

234249 Kleine zweihenkelige Vase, Delphin Massier, um 1900, Steingut, umlaufendem Blumen- und Blattdekor, H.ca. 9cm, sammelwürdig

234250 Kerzenleuchter, WMF,um 1900/10, Jugendstil, Metall versilbert, leicht verbeult bzw. Altersspuren, H. ca. 22 cm

234251 Glasvase, Österreich, Lötz, um 1910, umlaufender Disteldekor, schwarzer Überfang, geschnitten und geschliffen, orangefarbener Fond, signiert Richard, H.ca. 10.5cm

234252

Porzellanskulptur, Lorenz Hutschenreuther, um 1920-38, Putto auf Reh, weiss, gold gehöht, typische frühe Auffassung des Art Deco, Reh als Zeichen für Einfühlsamkeit, abstrakter Sockel mit Blumen und Girlanden, einer der maßgebenden Figuren für das Ende des Jugendstils, bezeichnet Selb Bavaria, unte ...[more]

234253 Vase, Kandern, Majolika, um 1900, hellgrün grundig verlaufend, umlaufende Stengel mit wellenförmige Abschlüssen, Kandern- Signet, zeittypisch, sammelwürdig, H.ca. 22cm, D.ca. 12cm, restauriert

234254 Vase, Dressler, Boehmen, um 1910/20, Fayence, gemodelte Längsfriese blau und golden bemalt, beige glasiert, H.ca.13.5cm

(17)

234255 Flaschenvase, Böhmen, um 1880, Klarglas, geschliffen, stilisierte Kalebassenform, Blumen- u. Rocaillendekor in Email- u. Goldfarben, berieben, H. ca. 24,5 cm

234256

Vase, Frankreich, Paris, um 1895-1900, signiert F. Levelle, opalinfarbenes Glas, zwischen den Schichten braun-rot mit Jaspiseffekt in lebendiger aufstrebender Form eingefügt, farblos überstochen, erhabene Goldmalerei, abstrakt floral mit Blüten und Früchten asymetrisch angeordnet, Ausguss sechsfach ...[more]

234257 Kännchen, Jerome Massier Fils in Vallauris, 20er Jahre, Steinzeug, Hammerschlagdekor, mehrfach lüstriert, H.ca. 15cm

234258

Lüstervase, Frankreich, Umkreis Barol, um 1910-15, Steingut, rot, gelblich, grün lüstriert, erhabener umlaufender floraler Dekor, Lüstrierung verlaufend, Zylinderform, mit eingeschnittenem Fuss und Ausguss, Henkelvase in ovalem Perlenkranz, Unikat, sammelwürdig, Zuschreibung: wohl Pierre Caille, in ...[more]

234259 Vase, Wien, datiert 1923, signiert VVK im Dreieck, Steingut, rötlicher Scherben, blaugrundig glasiert, Giessbüchsenmalerei abstrakt floral und rotbraun, umlaufende typische Jugendstilform, Unikatcharakter, H.ca. 22cm

234260 Vase, Montières, um 1900, Keramik, Lüsterdekor mit Kiefernzweigen und -zapfen, signiert, H.ca. 18cm

234261 Büste, Charles-Henri de Langlade, um 1900, Betende, Fayence mit Lüsterglasur, signiert, Alterssp., ca. 32x42x30 cm

234262

Schreibtischaufsatz/Tintenzeug in Form eines Oldtimers, WMF um 1900, Britannia, Metall versilbert, Kofferraumdeckel und Kühlerhaube zu öffnen, ehemals mit Einsätzen, jetzt ohne Inhalt, leicht verbogen bzw. am vorderen Sockel mittig ca. 1 cm eingerissen, schöner Jugendstilentwurf, 15 x 37 x 18 cm, m ...[more]

234263 Tablett Emile Gallé, um 1900, Disteldekor und Lothringer Kreuz, Rüster mit verschiedenen Edelhölzern intarsiert: Mahagoni, Ahorn, Kirschbaum, z.T. eingefärbt, Einfassung aus Nußbaum sekundär, rest. bzw. Platte lackiert, ca. 7x29x37 cm

234264 Grosse Jardiniere/Tafelaufsatz, Wilhelm Schiller & Sohn, Böhmen, um 1900, Steinzeug, qualitätvolle polychrome Bemalung, umlaufendes abstrakt florales Relief, vier Löwenmaskeronen, von vier geflügelten Löwen, ca. 22.5x38, Goldstaffage part. ber.

234265 2 Bonbonnieren, Lötz Witwe Klostermühle, um 1900, Modell Nautilus, farbloses Glas in die Form geblasen und mehrfach lüstriert, aufgelegte grüne Glasschnecken, Metallmonturen, H. ca. 17 bzw. 10cm

234266

Art-Déco Vase, Daum Frères & Louis Majorelle, Nancy, um 1925, farbloses Glas mit orangefarbenen und dunkelroten

Pulvereinschmelzungen, schmiedeeiserne Eisenmontur mit 4 stilisierten Schmetterlingen im unteren Drittel, geriefter Standring, in die Montur geblasen, am Boden 2fach signiert, H. 14,5 ...[more]

234267 12-tlg Fischbesteck, deutsch, um 1900-10, 800er Silber, Art-Nouveau-Dekor mit aufsteigenden Blüten, Zinken und Klingen mit floralem und Fischdekor, monogrammiert B, gepunzt mit 800, Krone und Halbmond, Alterssp., L. ca. 19/20 cm

234268 Schwanenschale, Entwurf Wilhelm Süs, Karlsruher Majolika, um 1900, Modell 1231, polychrome Bemalung, 2. Wahl, 24 x 33 x 20cm

234269 Medaille, Lalique, um 1890, Glas, Metallmontur, Darstellung einer weibl. Personifikation, wohl Demeter, l. best., D. ca. 6,5 cm, H. ca. 9 cm

234270

Henkelschale, Emile Gallé, Fayencerie de Nancy, um 1885-89, brauner Scherben mit Zinnglasur und farbiger Staffage, umlaufender leicht erhabener floraler Dekor und einem Käfer, vorwiegend in gedeckten Farben in Erdtönen, blau und schwarz bemalt,

zurückhaltende Goldstaffage, am Boden gemarkt: E Lothr ...[more]

(18)

234271

2 Ziervasen, deutsch, 1920/30er Jahre, bauchiger Korpus mit eingezogenem kurzen Hals, cremefarbener Scherben, leuchtend Türkisfarben bzw. blau lasiert, krakeliert, umlaufend abstrakt geometrischer Dekor, nach dem Vorbild Max Laeugers, Unikate, Alterssp., H. ca. 7 cm

234272

Trinkglasservice, Jean Luce, Paris, 1925, optisch geblasenes Glas, mit blauer Emailmalerei, Blumenkorbmotiv, Hohlfuß, 4 Champagnergläser, 6 Wassergläser, 6 Weingläser, 6 Schnapsgläser, 2 Südweingläser und eine Karaffe mit Stöpsel, Karaffe monogrammiert JL, l. Gebr.-spuren, laut Einlieferer wurden d ...[more]

234273

Jugendstilvase, im Wiener Stil, Franz Wagner 1894 - 1908 nach Angelo Asti, um 1900, feine Miniaturmalerei des bekannten Porzellanmalers einer Zigeunerin, bez. Una Gitana, Goldstaffage, lüstriert, H. ca. 15 cm, Unikatcharakter, sehr hohe Stofflichkeit und sehr feines Inkarnat, rückseitig mit aufwend ...[more]

234274 William Moorcraft, Jugendstilvase, England, um 1900, "Floran Ware", No.360576, Steingut, umlaufender floraler Dekor mit blauer gelber und grüner Glasur, min. Fehlstelle am Rand, Doppelhenkel, H. 12.5 cm

234275 2 Vasen, Muller Freres Lunéville, 1920er Jahre, Schichtglas mundgeblasen, 1 x mit gelben, braunen und orangeroten Einpuderungen, H. ca. 30cm; 1x mit violetten, gelben, braunen, blauen und grünen Einpuderungen, H. ca. 12cm, beide signiert

234276 Ziervase, wohl Pallme & König, um 1900, in die Form geblasenes farbloses Glas mit gelben Einpuderungen und asymmetrisch zerrissenen blauen Einschmelzungen, lüstriert, Alterssp., H. ca. 16,5 cm

234277 Jugendstiltischuhr, Junghans, um 1900, Zinngehäuse, mit allseitiger Ornamentik, Bekrönung einer Frauenbüste, facett. Glasabdeckung mit Perlleistendekor, versilbertes Zifferblatt, mechanisches Werk mit Stiftenankergang, Lfd. ca. 1 Woche, H. ca. 23cm, WZ 2-3, GZ 2

234278 Jodhpur-Glas, deutsch, um 1880, farbloses Glas, Dekor vergoldet u. in polychromer Opakmalerei, historistischer Dekor in Anlehnung an indisches Ornament, Monogrammkartusche, Alterssp., H. ca 7,5 cm

234279 Zierglas, wohl Pallme & König, um 1910, in Form geblasenes gelbliches Glas mit Papillon- Überfang, mehrfach lüstriert, Alterssp., H. ca.

10 cm

234280

Vase, E. Gallé Nancy, um 1885, kräftig rauchbraunes Glas, bauchiger eiförmiger Korpus, drei kannelierte Füße appliziert, stilisierter Wiesenblumendekor in Email- u. Goldmalerei, weiß getupfte Blütenstände, Lippenrand goldgehöht, am Boden signiert, berieben, H. ca.

10 cm

234281 Jugendstilvase, Lorenz Hutschenreuther, Entwurf Prof. Fritz Klee, Porzellan, gelb und schwarz bemalt, Goldrand, H. ca. 14.5 cm, B. ca.

11.5 cm

234282

Säulenvitrine, Jugendstil, um 1910, wohl ehemals Bestandteil eines Sofaumbaus, Mahagonifurnier auf Weichholzkorpus, 1-Türig mit abstrakt versprossten Scheiben, Furnier auf Kreuzfuge verlegt, mit geometrisierenden Perlmutteinlagen in der Art von Bruno Paul, wenig Gebr.-Sp., ca. 120x39x32 cm

234283 Vitrinenschrank mit Bleiverglasung, England, um 1900, Mahagoni, intarsiert, Platte mit stärkeren, sonst mit üblichen Alters- und Gebr.- spuren, ca. 142 x 57 x 32 cm, ohne Schlüssel

234284 Kleine Jugendstil-Etagère, Frankreich, um 1900, verschiedene Edelhölzer, intarsiert u. mit Brandmalerei, stilisierter floraler Dekor, ca.

82x41x30.5 cm, l. Alterssch.

234285 Deckenlampe, Frankreich, Schneider, um 1910, große Schale aus farblosem Glas, pate-de- verre mit opakweissen und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen, signiert, 3 Brennstellen, 3-fache Aufhängung an Stricken, Elektr. nicht geprüft, D. ca. 40 cm

(19)

234286 Jugendstilschränkchen, München, um 1900-05, Umkreis Riemerschmid, Buche massiv, Originalbeschläge, Gebrauchsspuren, zwei Schubladen, mit Aufhängung, ca. 64x63.5x21.5cm, ohne Schlüssel

234287 Nähtisch, deutsch, um 1900, reiner Jugendstil, zwei integrierte Schubladen, praktische Inneneinteilung, Eiche, Oberteil sechsfach gefächert mit drei Abdeckplatten in Ahorn gearbeitet, Gebrauchsspuren, Gebrauchsspuren, teilrestauriert, ca. 75x60x45cm

234288 Spiegel, Art-Déco, Frankreich, 30er Jahre, Holz, z.T. aufgestuckt, facett. Glas, Fassung erneuert, ca. 141 x 77.5 cm, Altersspuren

234289 Beistelltisch, Frankreich, Schmidt-Brehm Obernai, um 1910-20, zwei Etagen mit Brandmalerei und Intarsien, oben Burg und Brücke, unten Dorfansicht, unten Furnier teils wellig, ca. 77x59x44cm, Gebr.-spuren

234290 Paar Künstlerpostkarten, Hans Christiansen, Petites Femmes, um 1899, Farblithographien, Ausführung Wolfrum & Hauptmann Nürnberg, im Stein monogrammiert CH, unter Glas gerahmt, ca. 21x29 / 27x36 cm

234291 3 Stengelgläser, Theresienthal, um 1905, nach dem Vorbild Hans Christiansen, farbloses Glas, Kuppa mit horizontal umlaufend eingeschmolzenen grünem Wellenband, Alterssp., H. ca. 20 / 16 cm

234292

6 Stengelgläser, Theresienthal, um 1904/05, Formentwurf Hans Christiansen Darmstadt, Glas, elegante Linienführung, Kuppa mit umlaufendem Weinlaubdekor, Grün und Schwarzlotmalerei, goldgehöht, Lit. K.W.Warthorst: Theresienthal, 1996, min. berieben, H. ca.

20,5 cm

234293 Ein Menübesteck, Bruckmann & Söhne Heilbronn, um 1900, Juweliermarke Sankt Johannser, 800er Silber: Gabel, Löffel, Messer, Teelöffel, an den Griffen monogrammiert MR, ca. 190 g, in Schatulle

234294 2 Ziervasen, deutsch, um 1910, Beckman & Weis, farbloses Glas mit milchglas- u. lilafarbenem Überfang, umlaufend geätzter Blütendekor, signiert Weis bzw. monogrammiert F.H., Alterssp., H.ca. 8 cm

234295 2 Ziervasen, Max Laeuger für Karlsruher Majolika, um 1921-25, Keramik, Gießbüchsenmalerei, cremefarbener Fond, schwarzer u.

blauer abstrahierender Blattdekor, Majolikamarken 1890 u. 1884, eine am Hals min. best., Alterssp., H. ca. 10 cm

234296 Schale, wohl Turn & Teplitz, um 1900, Jugendstil, Feinsteingut grün und beige glasiert mit goldenen und violetten Akzenten, vollplastische Frauenfigur mit Lyra auf einer Muschel, H. ca. 30cm

234297 Blumentopf, Österreich, um 1905-10, Keramik, grün verlaufende Glasur, innen gelb glasiert, H. ca. 14cm, D. ca. 17cm

234298 Paar Buchstützen, wohl deutsch, um, 1910/20, Onyxstützen mit Bronzebekrönung von Böckchen, z.T. Schrauben aus Onyx gelockert/min. besch., ca. 14 x 14.5 cm

234299

2 Teile Zinn, deutsch, um 1905, Doppelhenkelschale, Kayserzinn, Nr. 4511, geschweifte z.T. anthropomorphe Formen, Dekor von Hähnen und Kornblumen, ca. 12x38x16 cm, dazu: kleines Tablett, Nähe zu Kayserzinn, abstrahierte Blattform im Knorpelstil, D. ca.24 cm, Alterssp., berieben

234300

Kernstück um 1900/05, Gerhardi & CO, Lüdenscheid, versilbert, Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, reliefplastischer Irisdekor, plastische Blattschlaufenknäufe, Modellnr. 1771, Meistermarke AB, Teekanne am Boden gelötet und mit Wandungsschaden, in der Lit. ähnlich: Jugendstil, 1 oc ...[more]

234301 Paar Schalen, Daum Nancy, um 1890, farbloses Glas, gold gehöht, gemuldeter Korpus, vierpassig eingekniffener Rand, berieben, D.

ca. 11 cm

(20)

234302 Kaminuhr, Frankreich, 20er Jahre, Art Deco, Onyx und Marmor, mit zwei Beistellern, facett. Glasdeckel, vergoldetes Zifferblatt mit Verkäufer-Signatur, Pendulenwerk mit Schlag auf Glocke, Lfd. ca. 1 Woche, mit altem Schlüssel und Pendel, H/B 27x52cm, WZ/GZ 2

234303

Zierschale, Frankreich, um 1935-40, Entwerfer August Heiligenstein, 1891-1976, für Compagnier Francaises Groupe Paenix Paris, Steingut, im Stein signiert August Heiligenstein, dunkelrot, z.T. durchscheinende Glasur, mittig Darstellung des Phönix mit angedeutetem Feuer, Unikatcharakter, sammelwürdig ...[more]

234304 Vase, Royal Dux, um 1900-06, Steinzeug, umlaufender erhabener Rosendekor, H.ca. 7cm

234305

Kaminuhr, Uhrenmanufaktur Werner, Villingen a.N., um 1920, grau geädertes Kalksteingehäuse mit dicken Vollsäulen, Glasdeckel, versilbertes Zifferblatt, rundes Messingplatinenwerk, eine Werkhalterung zu reparieren, orig. Pendel, Schlüssel fehlt, Lfd. ca. 1 Woche, H/B 31x43cm, WZ/GZ 3

234306

2 Teile WMF, deutsch, um 1900-1910, Britanniametall, rechteckiges Tablett, asymmetrisch geschweifte Henkel, Fahne mit

umlaufendem Blütendekor, ca. 24x48 cm, dazu: Schale, reliefplastischer Floraldekor, z.T. durchbrochen, D. ca. 26 cm, beide gemarkt, Alterssp.

234307 3 Bronzeplaketten, um 1900, 1) Agothon Léonard, Heilige im Profilporträt, sign., ca. 25x14cm; 2) Frau Rath Goethe von Joseph Kowarzik, 1908. ca. 19x12cm; 3) Leben lebt allein durch Liebe, Heinrich Moshage, ca. 14x9.5cm

234308 Karaffe mit 3 Gläsern, Emile Gallé Nancy, um 1885, farbloses Glas, optisch geblasen, Emailmalerei und vergoldet, Monogramm S, historisierender Bänder- u. Rankendekor, Alterssp. berieben, H. ca. 23 / 9 cm

234309 Schale, Sevres, um 1920, Porzellan, weißer Scherben, blaue feine gestichelte Lasur, Messingmontur mit stiltypisch in der Fläche geometrisierenden Formen, Alterssp., D. ca. 25cm

234310 Prunkschale, wohl Frankreich, um 1890, Metall versilbert, historisierender Dekor mit Laute spielendem Putto u. bekröntem Schwan, frühe florale Anleihen an den aufkommenden Jugendstil, z.T. durchbrochen, Alterssp., ca. 17x16x31 cm

234311

5 Figuren, Wächtersbach, um 1900-1910, 4 beschriftet: Wohlfahrtssteingut in Auftrag gegeben von Ihrer königl. Hoheit der Großherzogin von Hessen und bei Rhein, Amoretten mit Veilchen in verschiedenen Posen, H. ca. 10-13cm, Hans im Glück, H. ca.

15.5cm

234312

Jugendstilbesteck, wohl Koch & Bergfeld, um 1900/10, Metall versilbert, sehr ähnlich Bremer Lilie und 800er Silber, versilbert: 12 Tafelmesser, 12 Gabeln, 4 Vorlegegabeln, 11 Obstmesser und 12 Obstgabeln, 12 Mokkalöffel, Soßenkelle, Butter- und Käsemesser, 2 Vorlegelöffel, dazu aus Silber: 19 K ...[more]

234313 Skulptur, deutsch, um 1900, Frau mit zwei Schalmeien, Zinn-Zink-Guß, Granitsockel, Gesamtmaße ca. 23x30x15cm

234314 Tischkasten für Briefschaften, deutsch, um 1900-05, Jugendstil, Eiche massiv bzw. Satinholz, Sichtglas facettiert, Originalbeschläge, Schrägklappe aufklappbar und verschiebbar, selten im Angebot, Schlüssel fehlt, ca. 28x38x29.5cm

234315 Zwei Nachtschränkchen, Nordfrankreich, um 1905-10, Mahagonifurnier, z.T. auf Eiche, weiße Marmorplatten, eine ergänzt, orig.

Beschläge, Alters- und Gebr.schäden, ca. 75 x 39 x 37 cm bzw. 75 x 41.5 x 41.5 cm

234316 Paar Jugendstilstühle, Darmstadt, um 1900, schlanke hohe Lehne gesprosst, dunkel gebeiztes Holz, Alterssp., H. ca. 90cm, Sitzh. ca.

39x43x38cm

234317 Beistelltisch, Frankreich um 1935/40, geschweifte Beine, H. ca. 60 cm, D. ca. 70 cm

(21)

234318

Vase, Paul Louchet, Paris um 1903, Cloisonné Email, Kupferkorpus, mit Mimosendekor, an der Wandung signiert, passende vollplastische Silbermontur im Mimosendekor, frei verlötet, in den Cloisonnékörper malerische integriert, Vasenkörper im Vierer- Rhythmus dekoriert, Früchte auf blauem Grund gegenläu ...[more]

234319 Vase, Daum Nancy, um 1910-15, Schichtglas hell- und dunkelgrün überfangen, geschnitten und geschliffen, umlaufende Baum bestandene Seeuferlandschaft, signiert, H. ca. 24cm

234320

Jugendstilstuhl, Frankreich, Louis Majorelle, um 1902-03, Nussbaum, leicht geschwungene Beine, Rückenlehne mit abgerundeten Ecken, Sitzfläche und Teil der Rückenlehne mit Originalbezug im Jugendstildekor, leichte Gebrauchsspuren, H.ca. 90cm, Sitzhöhe ca.

45cm

234321 Paar Wandlampen, Frankreich, Schneider, um 1910, Messing-Halterung, sechsfach ausgezogene Glockenschirme aus farblosem mattiertem Glas mit milchigen und orangefarbenen Einschmelzungen, signiert, Alterssp., Elektr. nicht geprüft, H. ca. 28 cm

234322

Schrank für Jungen/Mädchen-Schlafzimmer, süddeutsch, um 1905, Korpus Eiche massiv, Kirschbaum gespiegelt furniert,

asymmetrischer Aufbau, linker Teil für Kleidung, rechter Teil mit integrierter Schublade und zwei Türen, Originalbeschläge, Inlets und Rahmen abstrakt floral gearbeitet, rechts oberes ...[more]

234323 Prosper Lecourtier 1851 - 1924, Portier Consigne, große Bronzeskulptur, Kettenhund an Baumstamm gebunden, auf dem Sockel sign.

P. Lecourtier, schwere Ausformung, ca. 45 x 40 x 20 cm

234324 Deckenlampe, Frankreich, um 1900/10, Messingfassung, drei Brennstellen, Mittelbaluster aus Holz, neu gefasst, drei Glasschirme, neu elektr. jedoch ungeprüft, ehem. mit Brennstelle nach unten, l. rest., l. korrod., H.ca. 77 cm, l. Alterssp.

234325

Deckenlampe, Frankreich, 1920er Jahre, mit eingepuderten Glaseinsätzen, rote und braune Einpuderungen, Mittelschale, Eisenfassung mit Weinlaubdekor, vier Brennstellen, sekundäre Elektrifizierung nicht geprüft, Mittelschale mit Resten von Signatur, D. Mittelschale ca.

34 cm

234326

Großer Jugendstilspiegel, wohl Frankreich, um 1900, Holz und Stuck, mit Blumenwiesendekor, stilisiert, Schnecken, Blumen, Libellen, Schmetterlinge, patiniert, facettiertes Spiegelglas an einer seitlichen Stelle blind, leicht beschädigt und z.T. rest., ca. 182 x 87 cm, prächtiges Exemplar

234327 Deckenlampe, Art Deco, Glasschirm in Muschelform, Elektrik nicht gepr., Kette kann gekürzt werden, ca. D. 33.5 cm, H. des Glasschirms ca. 22 cm, H. gesamt ca. 90 cm

234328

Deckenlampe, wohl Frankreich, um 1900, Messingfassung mit stiltyp. Elementen, 3 Brennstellen, Glasschirme mit Papillondekor bzw.

lüstriert Umkreis Lötz, 2 spitz zulaufende Glasschirme mit Rillendekor u. gedellt, kugelförmiger Mittelschirm auch gerillt u. gedellt, jedoch ohne Papillon dieser leicht ...[more]

234329 Deckenlampe, Noverdy, 30er Jahre, farbloses Glas mit gelben und blauen Einpuderungen, sog. pate-de-verre Glas, Signatur, vier Brennstellen, Funktion nicht geprüft, D. ca. 50 cm

234330 Große Porzellanfigur, Royal Dux, um 1900/20, Falkner zu Pferd, Falke fehlt, feine polychrome Bemalung, min. brandrissig, ohne Manufakturmarke, 54 x 40 cm, Altersspuren

234331 Große Porzellanfigur, Royal Dux, um 1900/20, Modellnr. 2348, lesende junge Frau, feine polychrome Bemalung, Goldstaffage, H. 47 cm

234332

Deckeldose, wohl Hanau, um 1900, 800er Silber, Fries mit erhabenem Dekor, Darstellung einer Wirtshausszene mit Personenstaffage, durchbrochener Umrandung, Henkel im Jugendstil gearbeitet, Glaseinsatz, Deckel mit einer Ernteszene und reicher Personenstaffage, Gewicht ca. 601g, H.ca. 14cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Effekten Bautruppe Wehrmacht Luftwaffe, 12 Paar Schulterklappen für Mannschaften, guter Zustand mit teilweise stärkeren Altersspuren, Sammlung Groch..

Hermann Hartmann-Drewitz, 1879 Berlin - 1966 Eutin, der Künstler war Mitglied der Berliner Sezession, ab 1918 auf Usedom-Wollin, nach dem Krieg Übersiedlung nach Schleswig Holstein,

376 Müller-Linow, Bruno Rheinlandschaft. Bruno Müller-Linow, bez. im Randbereich stellenweise etwas knitterig. Maler und Grafiker. Studium an den Akad. in Wien und

Paar Ohrclips mit Brillanten, zusammen 0,16 ct, Goldschmiedearbeit, 90-er Jahre.. Paar Ohrclips mit Brillanten, zusammen 0,16 ct, Goldschmiedearbeit,

Meier, Otto. Roter Scherben mit blaugrauer Verlaufglasur. Werkstattzeichen nach 1945. Für Meier typische nuancenreiche Oberfläche, die hellgraue, amorphe Strukturen aufweist

Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, auf dem Untersatzkarton unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Fidus", unten links betitelt,

242 Deutscher Schäferhund. Auf der Plinthe per Monogramm W.V. signiert, verschlagen datiert wohl 1940er Jahre. Massive Bronze auf kaltbemaltem Sockel, Datierung um 1900,

KLINK, LUDWIG (?) 20th century Cargo ships and tugs in the port. Oil on canvas, indistinctly signed. Keywords: paintings, images, art, artworks, pictures,