• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht Seite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht Seite"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Seite

Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis 9

Abkürzungsverzeichnis 20

Literaturverzeichnis 23

I. Einfuhrung 31

II. Grundsätzliche Gestaltungsüberlegungen - Rechenbeispiele. . . 38 \ III. Grundvoraussetzungen (§ lOe Abs. 1 EStG) 107 IV. Einzelheiten der Förderung nach § lOeEStG 212

V. Abzug von Aufwendungen vor der erstmaligen Nutzung zu

eigenen Wohnzwecken (§ lOe Abs. 6 EStG) 253

VI. Der Abzug sonstiger Aufwendungen 311

VII. Die Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern

(§ 34f EStG) 330

VIII. Berücksichtigung der Förderung im Vorauszahlungsverfahren (§ 37 EStG) und Eintragung eines Freibetrages auf der

Lohnsteuerkarte (§ 39a Abs. 1 Nr. 5 EStG) 352 IX. Übergangsregelung (§ 52 Abs. 21 EStG) 368 X. Die selbstgenutzte Wohnung im Betriebsvermögen 399 XI. Förderung von Objekten in Berlin (West) - BerlinFG 431 XII. Begünstigung von Objekten im Fördergebiet -

Fördergebietsgesetz 438

XIII. Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnungen im Ausland... 446 XIV. Zinsersparnisse bei unverzinslichen oder zinsverbilligten

Arbeitgeberdarlehen sowie Zinszuschüsse des Arbeitgebers

(§ 3 Nr. 68 EStG 1987, § 52 Abs. 2g EStG) 448 XV. Guthabenzinsen und Schuldzinsen bei Bausparfinanzierung . . . 458

Anhang 463

Stichwortverzeichnis 501

http://d-nb.info/920782418

(2)

Inhaltsverzeichnis

Seite Anm.

Vorwort 5

Inhaltsübersicht 7

Abkürzungsverzeichnis 20

Literaturverzeichnis 23

1. Materialien 23

2. Bücher, Monographien 24

3. Kommentare 25

4. Aufsätze 26

5. Verwaltungsanweisungen 29

/. Einführung 31 1-20

1. Entwicklung der steuerrechtlichen Behandlung des

selbstgenutzten Wohneigentums 31 1

2. Die bis 31. 12.1986 geltende Rechtslage 31 2-4

3. Die Neuregelung ab 1. 1. 1987 32 5-14

4. Die Übergangsregelung für Altobjekte 35 15, 16 5. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Neuregelung . . . 35 17-20

5.1. Wegfall der Nutzungswertbesteuerung 35 17 5.2. Förderung des Wohneigentums als Subvention des

Eigentümers 36 18

5.3. Progressive Ausgestaltung durch Abzug von der

Bemessungsgrundläge 37 19

5.4. Gleiche Entlastung durch § 34fEStG 37 20 II. Grundsätzliche Gestaltungsuberlegungen -

Rechenbeispiele 38 21-95

1. Ausschließliche Nutzung eines Einfamilienhauses oder

Zweifamilienhauses zu eigenen Wohnzwecken 38 21-28 2. Teilvermietung eines Zweifamilienhauses oder

Einfamilienhauses (§ lOe Abs. 1 Satz 6 EStG) bei Anwendung von § 7 Abs. 4 bzw. § 7 Abs. 5 EStG für den

vermieteten Teil 41 29-42

3. Teilweise eigene berufliche oder gewerbliche Nutzung (§ lOe Abs. 1 Satz 6 EStG), insbesondere am Beispiel eines

Arbeitszimmers 49 43-72

(3)

3.1. Steuersparmöglichkeiten; Kriterien für die Annahme

eines Arbeitszimmers 51 43-50

3.2. Überprüfung des Arbeitszimmers durch das

Finanzamt 58 51

3.3. Berücksichtigungsfähige Kosten 59 52-55

3.4. Umwidmung von Wirtschaftsgütern 64 56, 57 3.5. Nachträgliches Bekanntwerden des Arbeitszimmers .. 65 58

3.6. Problem: Miteigentum 65 59-62

3.7. Berechnung des Anteils des Arbeitszimmers 73 63-66 3.8. Arbeitszimmer im Betriebsvermögen; Veräußerung

der Wohnung bzw. Umwandlung des Arbeitszimmers

in einen Wohnraum 75 67-72

4. Doppelte Haushaltsführung (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5,

§ 4 Abs. 4, Abs. 5 Nr. 6,7 EStG) 78 73-79

5. Verbilligte Überlassung von Wohnraum

(§ 21 Abs. 2 Satz 2 EStG) 85 80-86

6. Miteigentum (§ lOe Abs. 1 Satz 6, Abs. 7 EStG) 91 87-93 6.1. Miteigentum am Einfamilienhaus bzw. an der

Eigentumswohnung; gesonderte und einheitliche

Feststellung 92 87-89

6.2. Miteigentum an anderen Gebäuden (insbesondere

Zweifamilienhäusern) 95 90, 91

6.3. Verteilung der Abzugsbeträge abweichend von den

Miteigentumsanteilen 99 92,93

7. Umschuldung bei Steuerpflichtigen mit Gewinneinkünften

oder anderen Einkünften 100 94

8. Überkreuzvermietung 106 95

III. Grundvoraussetzungen (§ lOe Abs. I EStG) 107 96-163 1. Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus oder

eine im Inland belegene eigene Eigentumswohnung (§ lOe Abs. 1 Sätze 1 und 3 EStG); Ausbauten, Erweiterungen

(§ lOe Abs. 2 EStG) 107 96-121

1.1. Wohnung in einem im Inland belegenen Haus oder im

Inland belegene Eigentumswohnung 109 96

1.2. Eigenes Haus; eigene Eigentumswohnung;

Nutzungsrechte 110 97-101

1.3. Wohnung 120 102-111

(4)

1.4. Herstellungs-bzw. Anschaffungskosten einer e i t e n m' Wohnung; unentgeltliche Überlassung (von Teilen)

einer (zu eigenen Wohnzwecken genutzten) Wohnung

zu Wohnzwecken (§ lOe Abs. 1 Satz 3 EStG) 128 112-114

1.5. Garagen 133 115-117

1.6. Ausbauten, Erweiterungen (§ lOe Abs. 2 EStG);

Garagen 135 118-121

2. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken oder unentgeltliche Überlassung zu Wohnzwecken; keine Ferien- oder Wochenendwohnung (§ lOe Abs. 1 Satz 2, Satz 3 EStG;

§ 10h EStG) 139 122-134

2.1. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken (§ lOeAbs. 1 Satz 2 EStG); unentgeltliche Überlassung von Teilen einer

Wohnung (§ lOe Abs. 1 Satz 3 EStG) 139 122,123 2.2. Ausbauten, Erweiterungen (§ lOe Abs. 2 EStG);

zusätzliche Wohnung (§ 10h EStG) 143 124,125

2.3. Leerstehenlassen 146 126, 127

2.4. Nicht ganzjährige Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 147 128-130 2.5. Keine Ferien- oder Wochenendwohnung (§ lOe Abs. 1

Satz 2 EStG) 152 131-133

2.6. Schwarzbauten 155 134

3. Herstellung nach dem 31. 12. 1986 bzw. 31. 12. 1990

(§ lOe Abs. 1 Satz 2, § 52 Abs. 14, § 57 Abs. 1 EStG) 156 135-142

3.1. Fertigstellung 157 135

3.2. Bemessungsgrundlage (§ lOe Abs. 1 Satz 1 EStG) 160 136-142 3.2.1. Herstellungskosten der Wohnung 161 136 3.2.2. Hälfte der AnschafTungskosten des dazugehörenden

Grund und Bodens 165 137-142

3.2.3. Kürzung der Bemessungsgrundlage 171 4. Anschaffung nach dem 31. 12. 1986 bzw. 31. 12. 1990 (§ lOe

Abs. 1 Satz 4, Satz 8, § 52 Abs. 14, § 57 Abs. 1 EStG) . . . . 172 143-163 4.1. Anschaffung (§ lOe Abs. 1 Satz 4, § 52 Abs. 14, § 57

Abs. 1 EStG) 175 143

4.2. Bemessungsgrundlage; Aufteilung der

Anschaffungskosten auf Grund und Boden und

Gebäude 177 144

4.3. Unentgeltlicher, entgeltlicher und teilentgeltlicher Erwerb; vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und

Erbauseinandersetzung 181 145-161

4.3.1. Unentgeltlicher Erwerb (vorweggenommene

Erbfolge und Erbfall) 181 145-150

4.3.2. Entgeltlicher Erwerb 193 151

(5)

4.3.3. Teilentgeltlicher Erwerb (vorweggenommene Seite Anm.

Erbfolge) 196 152-155

4.3.4. Erbauseinandersetzung 202 156-160

4.3.4.1. Übertragungeines Erbanteils;

Ausscheiden gegen Barabfindung 202 156

4.3.4.2. Realteilung 204 157

4.3.4.3. Realteilung mit Ausgleichsleistung 206 158

4.3.4.4. Teilauseinandersetzung 207 159

4.3.4.5. Gestaltungsmöglichkeiten 208 160

4.3.5. Nutzungsänderung 210 161

4.4. Anschaffung durch Ehegatten

(§ lOe Abs. 1 Satz 8 EStG) 210 162

4.5. Wechselseitige Anschaffungen; Rückkauf 211 163 IV. Einzelheiten der Förderung nach § lOe E S t G 212 164-207 1. Nachholung der nicht ausgenutzten Förderung

(§ lOe Abs. 3 Satz 1 EStG) 212 164-170

1.1. Grundfall - Rechenbeispiel 212 164-166

1.2. Voraussetzungen in den Abzugsjahren 214 167 1.3. Voraussetzungen in den Nachholjahren 214 168

1.4. Ausnutzung der Abzugsbeträge 215 169,170

2. Rückbeziehung nachträglicher Herstellungskosten oder

Anschaffungskosten (§ lOe Abs. 3 Satz 2 EStG) 217 171,172 3. Objektverbrauch (§ lOe Abs. 4 Sätze 1-3,7-9, Abs. 5

EStG) 220 173-197

3.1. Grundsatz; Ehegatten 221 173

3.2. Ausnahme: Objekt im Beitrittsgebiet

(§ lOe Abs. 4 Sätze 7-9 EStG) 223 174

3.3. Räumlicher Zusammenhang von zwei Objekten bei

Ehegatten 226 175-179

3.3.1. Erwerb vor Eheschließung 226 175

3.3.2. Keine gleichzeitige Inanspruchnahme der

Abzugsbeträge 227 176, 177

3.3.3. Erwerb eines Objektes vordem 1. 1. 1987 228 178,179 3.4. Erwerb des ersten Objektes vor der Eheschließung;

Miteigentum; besondere Veranlagung nach § 26c

EStG 230 180

3.5. Wegfall der Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 EStG .. 231 181-195 3.5.1. Alleineigentum je eines Objekts 231 182 3.5.2. Alleineigentum von zwei Objekten 232 183 3.5.3. Miteigentum bei einem Objekt 232 184-186 3.5.4. Miteigentum bei zwei Objekten 233 187

(6)

3.5.5. Miteigentum bei zwei Objekten; Übertragung der ^e't e Anm.

Anteile 234 188-190

3.5.6. Miteigentum bei einem Objekt; Übertragung des

Anteils; getrennte Veranlagung 236 191

3.5.7. Miteigentum bei einem Objekt; Verkauf eines

Anteils 237 192-194

3.5.8. Miteigentum bei einem Objekt; Erbfall 239 195 3.6. Miteigentum; Erwerb des zweiten Hälfteanteils 241 196 3.7. Fehlerhafte Inanspruchnahme des § lOe EStG 242 197 4. Die Förderung eines Folgeobjekts

(§ lOe Abs. 4 Sätze 4-6 EStG) 243 198-207

4.1. Erstobjekt und Folgeobjekt 243 198-200

4.2. Sachliche Abzugsvoraussetzungen 244 201 4.3. Zeitliche Abzugsvoraussetzungen 246 202, 203 4.3.1. Herstellung bzw. Anschaffung des Folgeobjekts 246 202 4.3.2. Förderungsbeginn des Folgeobjekts 246 203 4.4. Höhe der Förderung eines Folgeobjekts 247 204 4.5. Gestaltungsmöglichkeit bei Ehegatten 248 205 5. Versagung der Förderung des § IGe EStG bei hohen

Einkünften (§ lOe Abs. 5a EStG) 248 206

6. Schuldzinsenabzug (§ lOe Abs. 6a EStG) 251 207 V. Abzug von Aufwendungen vor der erstmaligen Nutzung

zu eigenen Wohnzwecken (§ lOe Abs. 6EStG) 253 208-271 1. Aufwendungen des Steuerpflichtigen 254 208-210

1.1. Aufwendungen 254 209

1.2. Eigene Aufwendungen 255 210

2. Entstehung bis zum Beginn der erstmaligen Nutzung zu

eigenen Wohnzwecken 256 211-221

2.1. Beginn; Tages-oder Monatsprinzip 256 211 2.2. Erstmalige Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 257 212-214

2.2.1. Nutzung zu Wohnzwecken 257 212

2.2.2. Eigene Wohnzwecke 258 213

2.2.3. Erstmalige Nutzung 258 214

2.3. Entstehung der Aufwendungen 259 215-221

2.3.1. Allgemeines 259 215

2.3.2. Disagio 260 216-220

2.3.3. Disagio-Tarifvariante bei Bausparverträgen 263 221 3. Wohnung i. S. des § lOe Abs. 1 EStG 264 222-225

3.1. Eigene Wohnung 264 222

3.2. Bauten auf fremdem Grund und Boden 265 223

(7)

Seite Anm.

3.3. Keine Inanspruchnahme der Grundförderung 265 224 3.4. Zwischenzeitliche unentgeltliche Überlassung 267 225 4. Unmittelbarer Zusammenhang mit Herstellung oder

Anschaffung 267 226-244

4.1. Allgemeines und „vergebliche" Aufwendungen 267 226-233 4.2. Erhöhung des Schuldenstandes für private Zwecke

nach zwischenzeitlicher Teiltilgung 272 234 4.3. Bausparverträge; Abschlußgebühr 273 235-239 4.4. Unentgeltliche Rechtsnachfolge 277 240, 241 4.5. Vermietung vor Nutzung zu eigenen Wohnzwecken .. 278 242-244 5. Keine Herstellungs- oder Anschaffungskosten 281 245-263

5.1. Umplanung 281 245-247

5.2. Aufwendungen bis zur Fertigstellung 282 248-252 5.3. „Anschaffungsnaher Aufwand" 287 253-260

5.4. Vereinfachungsregelung 295 261

5.5. Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt 295 262 5.6. Zusammenfallen von Erhaltungsaufwand und

Herstellungsaufwand 295 263

6. Werbungskostencharakter 296 264

7. Zeitlicher Anwendungsbereich 297 265-267

7.1. Erwerb und Bezug 1986, Schuldzinsen 1987 297 265 7.2. Herstellung 1986, Bezug 1987, Schuldzinsen 1986 und

1987 297 266

7.3. Herstellung und Bezug 1987, Schuldzinsen 1986 298 267 8. Keine doppelte Berücksichtigung

(§ lOe Abs. 6 Satz 2 EStG); gemischte Nutzung 299 268 9. Ausbauten und Erweiterungen (§ lOe Abs. 6 Satz 3 EStG) . 301 269

10. Änderung nach § 173 AO 301 270

11. ABC der Vorkosten (§ lOe Abs. 6 EStG) 302 271 VI. Der Abzug sonstiger Aufwendungen 311 272-287

1. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 311 272-280

1.1. Modernisierung (§ 82a EStDV, § 52 Abs. 21

Satz 6 EStG) . . ! 311 272-275

1.1.1. Fernwärme, Wärmepumpen, Solar-, Wärmerückgewinnungs-, Windkraft- und Biogasanlagen (§ 82a Abs. 1 Nr. 1-4,

Abs. 2-4 EStDV) 311 272-274

1.1.2. Einbau moderner Heizungs- und

Warm wasseranlagen (§ 82a Abs. 1 Nr. 5 EStDV) . . . 314 275

(8)

1.2. Herstellungs-, Anschaffungskosten und Anm.

Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen

Entwicklungsbereichen und bei Baudenkmalen (§§ 7h,

7i, lOf, 1 la, 1 lb EStG; §§ 82g, 82h, 82i, 82k EStDV) . 316 276-279 1.3. Herstellungskosten für Schutzräume (§§ 7,12 Abs. 3

Schutzbaugesetz; § 52 Abs. 21 Satz 6 EStG) 321 280

2. Teilweise Vermietung 322 281-287

2.1. Grundsatz 322 281

2.2. Erhöhte Absetzungen von

Modernisierungsaufwendungen, Herstellungs-, Anschaffungskosten und Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei

Modernisierungsaufwendungen, Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen

Entwicklungsbereichen und bei Baudenkmalen (§§ 7h, 7i, 1 la, 1 lb EStG; §§ 82a, 82h, 82i, 82k EStDV);

sonstiger Erhaltungsaufwand (§ 82b EStDV);

erhöhte Absetzungen bei Schutzräumen

(§§ 7,12 Abs. 3 Schutzbaugesetz) 323 282, 283

2.3. Gartenanlage 326 284

2.4. Erhöhte Absetzungen für Wohnungen bei Vermietung

mit Sozialbindung (§ 7k EStG) 327 285

2.5. Erhöhte Absetzungen für Ausbauten und Umbauten

(§ 7c EStG) 329 286

VII. Die Steuerermäßigung f ü r Steuerpflichtige mit

Kindern ( § 3 4 f EStG) 330 288-325

1. Verfahrensvoraussetzungen 331 288-291

1.1. Antrag 331 288,289

1.2. Nachholung 332 290

1.3. Rechtsbehelf 333 291

2. Auswirkung von § 34f EStG 333 292-294

3. Materielle Voraussetzungen 334 295-323

3.1. §34f Abs. 1 EStG 334 295-320

3.1.1. Anwendungsbereich 334 295-297

3.1.2. Inanspruchnahme von § 7b EStG oder

§ 15 Berlinförderungsgesetz 336 298-301

3.1.3. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken bzw.

Nichtnutzung infolge Arbeitsortwechsels

(§ 34f Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG) 337 302-312

(9)

Seite Anm.

3.1.3.1. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 337 302-306 3.1.3.2. Nichtnutzung infolge Arbeitsortwechsels 340 307-312 3.1.4. Auf Dauer angelegte Haushaltszugehörigkeit von

einkommensteuerrechtlich zu berücksichtigenden

Kindern (§ 34f Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 EStG) 343 313-320

3.1.4.1. Grundsätze 343 313-315

3.1.4.2. KindbegrifFbei Kaufvertrag oder Antrag auf

Baugenehmigung vor dem 1. 1. 1986 346 316 3.1.4.3. Besonderheiten bei „auf Dauer angelegter

Haushaltszugehörigkeit" 347 317-320

3.2. §34f Abs. 2 EStG 349 321-323

4. Folgeobjekt 1987 351 324

5. Unentgeltlicher Erwerb 351 325

VIII. Berücksichtigung der Förderung im Vorauszahlungsverfahren (§ 3 7 EStG) und Eintragung eines Freibetrages a u f der

Lohnsteuerkarte (§ 39a Abs. 1 Nr. 5 EStG) 352 326-346 1. Allgemeines; Unterschied Einkommensteuerveranlagung -

Vorauszahlungsverfahren bzw.

Lohnsteuerermäßigungsverfahren 353 326-328

2. Vorauszahlungsverfahren (§ 37 Abs. 3 EStG) 355 329-333 2.1. Vermietung bei Gewinneinkünften 355 329 2.2. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 356 330-332

2.3. Teil Vermietung 358 333

3. Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte

(§ 39a Abs. 1 Nr. 5 EStG) 359 334-346

3.1. Erhöhte Absetzungen, §§ 7 Abs. 5, lOe EStG,

Sonderabschreibungen, Rechtsbehelfe 359 334-337 3.2. §§ 7 Abs. 5 (Altfall), lOe Abs. 1, Abs. 6,34f,

52 Abs. 21 EStG 363 338-343

3.3. § 14a BerlinFG 366 344

3.4. Durchführung der Veranlagung 367 345, 346 IX. Übergangsregelung (§ 52 Abs. 21 EStG) 368 347-382 1. Grundsatz: Wegfall der Nutzungswertbesteuerung

(§ 52 Abs. 21 Satz 1 EStG) 369 347-351

2. Weiterfuhrung der Überschußrechnung

(§ 52 Abs. 21 Satz 2 EStG) 372 352-361

2.1. Voraussetzungen im Veranlagungszeitraum 1986 372 352-358

2.1.1. Grundfälle 372 352-356

(10)

Seite Anm.

2.1.2. Voraussetzungen für die Uberschußrechnung werden

erst in einem späteren Veranlagungszeitraum erfüllt 377 3S7, 3S8 2.2. Voraussetzungen im Veranlagungszeitraum 1987 oder

einem späteren Veranlagungszeitraum; Rechtsfolge .. 380 359, 360 2.3. Unentgeltlicher Erwerb nach dem 31. 12. 1986 38S 361 3. Antrag auf Wegfall der Überschußrechnung

(§52 Abs. 21 Satz 3 EStG) 386 362-367

3.1. Vergleichsberechnung 386 362-365

3.2. Abzug des restlichen Erhaltungsaufwands

(§§ 82b, 82h, 82k EStDV) 389 366,367

4. Wegfall der Nutzungswertbesteuerung

(§52 Abs. 21 Sätze 4 und 5 EStG) 391 368-378

4.1. Weiterfuhrung von erhöhter AfA nach § 7b EStG,

§ 15 BerlinFG, §§ 82a, g oder i EStDV, §§ 7,12 Abs. 3 Schutzbaugesetz und § 21a Abs. 4 EStG wie

Sonderausgaben 391 368-372

4.2. Nachholungsmöglichkeit gemäß

§ 21a Abs. 4 Satz 2 EStG bei vorheriger Vermietung . 394 373, 374 4.3. Nachholung gemäß § 7b Abs. 3 EStG 395 375 4.4. Abzug des restlichen Erhaltungsaufwands bei

vorheriger Vermietung 395 376

4.5. Rechtsnachfolgenach dem 31. 12. 1986 396 377,378 5. Aufwendungen nach dem 31. 12.1986

(§52 Abs. 21 Satz 6 EStG) 396 379,380

6. Veräußerung bzw. Nutzungsänderung nach dem

31.12.1986 397 381,382

X. Die selbstgenutzte Wohnung im Betriebsvermögen . . . 399 383-419 1. Nutzungswertbesteuerung; Wegfall oder Weiterführung

(§ 52 Abs. 15 Sätze 1-5; Abs. 21 Sätze 2-4,6 EStG) 400 383-397

1.1. Grundsätze 400 383-385

1.2. Fortsetzung der Nutzungswertbesteuerung bei

Nutzungsberechtigung am ganzen Betrieb 403 386, 387 1.3. Fortsetzung der Nutzungswertbesteuerung bei

unentgeltlicher Überlassung einer Wohnung 404 388-390 1.4. Antrag auf Wegfall der Nutzungswertbesteuerung

(§52 Abs. 15 Satz 4 EStG) 406 391-396

1.5. Erbfall oder unentgeltliche Betriebsübertragung nach

dem 31. 12. 1986 408 397

2. Fertigstellung und Selbstnutzung 1987;

Aufwendungen 1986 408 398

(11)

Seite Anm.

3. Steuerfreie Entnahme (§ 52 Abs. 15 Sätze 6-11; § 6

Abs. 1 Nr. 4 Sätze 4 und 5 EStG) 409 399-419

3.1. Entnahmezeitpunkt (§ 52 Abs. 15 Sätze 6 und 9 EStG); steuerfreier Entnahmegewinn bei Wegfall der Nutzungswertbesteuerung

(§ 52 Abs. 15 Sätze 7 und 11 EStG) 409 399-413 3.1.1. Dazugehörender Grund und Boden 413 408-411 3.1.2. Gestaltungsmöglichkeit bei Rücklagen gemäß §§ 6b,

6c EStG bzw. Abschn. 35 EStR oder bei Zuschüssen

gemäß Abschn. 34 EStR 416 412, 413

3.2. Steuerfreier Entnahme- oder Veräußerungsgewinn ohne Wegfall der Nutzungswertbesteuerung

(§52 Abs. 15 Satz 8 EStG) 416 414-417

3.2.1. § 52 Abs. 15 Satz 8 Nr. 1 EStG 416 414, 415 3.2.2. § 52 Abs. 15 Satz 8 Nr. 2 EStG 417 416-417 3.3. Steuerfreier Entnahmegewinn durch Bau einer Eigen­

oder Altenteilerwohnung nach dem 31. 12. 1986

(§52 Abs. 15 Satz 10 EStG) 419 418

3.4. Buchwertentnahme von Betriebsgebäuden

(§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Sätze 4 und 5 EStG) 425 419 XI. Förderung von Objekten in Berlin (West) -BerlinFG 431 420-428 1. Zu eigenen Wohnzwecken genutztes Wohneigentum -

auslaufendes Recht (§§ 15b, 31 Abs. 8, Abs. 9a,

Abs. 10a BerlinFG) 432 420-424

1.1. Grundförderung; Objektverbrauch (§ 15b Abs. 1,

Abs. 5 BerlinFG) 432 420

1.2. Steuerbegünstigter oder frei finanzierter

Wohnungsbau (§ 15b Abs. 2 bis 4 BerlinFG) 433 421-422 1.3. Modernisierungsaufwendungen (§ 31 Abs. 8

BerlinFG) 435 423-424

2. (Teil-)Vermietete Objekte - fortgeltendes Recht

(§§ 14c, 14d BerlinFG) 435 425-428

2.1. Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen

(§ 14c BerlinFG) 436 425, 426

2.2. Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit

Sozialbindung (§ 14d BerlinFG) 437 427, 428

(12)

Seite Anm.

XII. Begünstigung von Objekten im Fördergebiet -

Fördergebietsgesetz 438 429-436

1. Abzugsbeträge bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden im Beitrittsgebiet (§§ 7,8 Abs. 3

Fördergebietsgesetz) 439 429,430

2. (Teil-)Vermietete Gebäude im Fördergebiet

(§§ 3,4,8 Abs. 1 Fördergebietsgesetz) 441 431-434

3. Nutzungsänderung 444 435, 436

3.1. Erhaltungsaufwand 444 435

3.2. Herstellungskosten 444 436

XIII. Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnungen im

Ausland 446 437

XIV. Zinsersparnisse bei unverzinslichen oder zinsverbilligten Arbeitgeberdarlehen sowie Zinszuschüsse des Arbeitgebers

(§ 3 Nr. 68EStG 1987, § 52 Abs. 2gEStG) 448 438-457 1. Rechtslage vor dem Veranlagungszeitraum 1989 449 438-453

1.1. Privater Arbeitgeber 449 438-450

1.2. Öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber 454 451, 452 1.3. Abzug von Schuldzinsen durch den Arbeitnehmer . . . 455 453 2. Rechtslage ab dem Veranlagungszeitraum 1989 456 454-457

2.1. Wegfall des § 3 Nr. 68 EStG 1987; Übergangsregelung (§ 52 Abs. 2g EStG); Änderung der LStR

(Abschn. 31 Abs. 8) 456 454-456

2.2. Personalrabatte (§ 8 Abs. 3 EStG) 458 457 XV. Guthabenzinsen und Schuldzinsen bei

Bauspatfinanzierung 458 458-461

1. Guthabenzinsen bei Bausparverträgen 458 458, 459 2. Schuldzinsen für Zwischen-, Vorfinanzierungs- und

Auffullungskredite 460 460, 461

Anhang 463

1. Auszug aus dem EStG 463

2. Auszug aus den EStR 1990 496

Stichwortverzeichnis 501

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anteil der zu Wohnzwecken vermieteten Wohnungen (auch mietfrei) stellt den Anteil der zu Wohnzwecken vermieteten (oder mietfrei überlassenen) Wohnungen an allen bewohnten und

Informieren Sie Ihre Krankenversicherung über Ihre Pläne und erkundigen Sie sich was für Kosten auf Sie zukommen!. (Ich empfehle bei der gesetzlichen Krankenversicherung

Bedingungen für die eigenen Untersuchungen 51 Die gaschromatographischen Harnsteroidprofile wurden unter Verwendung einer Optima-1 Kieselglassäule ermittelt, wobei Helium

• im zweiten Jahr vor der Veräußerung zumindest an einem Tag zu eigenen Wohnzwecken genutzt

Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist ebenfalls nicht zu gewähren, wenn für die energetischen Maßnahmen eine Steuerbegünstigung nach § 10f oder eine Steuerermäßigung nach §

rige Ehefrau nicht als Nutzung zu eigenen Wohnzwecken zurechnen lassen – und zwar auch dann nicht, wenn der Zeitraum faktisch von ihr und dem gemeinsamen

einem ausschließlich beruflichen und gewerblichen Zwecken dienenden Ge- bäude bei typisierender Betrachtung regelmäßig schon deshalb störender als die

3 Ausgenommen sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in