• Keine Ergebnisse gefunden

Lehramtsstudiengang für das Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung EINFÜHRUNG. Studienablauf, Stundenplan, Moduleinschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehramtsstudiengang für das Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung EINFÜHRUNG. Studienablauf, Stundenplan, Moduleinschreibung"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung EINFÜHRUNG

Studienablauf, Stundenplan,

Moduleinschreibung

(2)
(3)

1. Erläuterung der Studiengangstruktur

Welche Bereiche sind in welchem Umfang für das Lehramt Gymnasium zu studieren?

2. Hilfe bei der Erstellung des Stundenplans für das erste Semester

Welche Module sind im ersten Semester zu belegen? Wie finde ich Informationen zu den Lehrveranstaltungen? Was ist für ein überschneidungsfreies Studium zu

beachten?

3. Erläuterung der Moduleinschreibung

Einschreibesysteme TOOL und AlmaWeb, Einschreibetermine, Beratung und Hilfe

Verbindliche Modulanmeldung, verbindliche Prüfungsanmeldung, Abmeldung von Modul und Prüfung

4. Information zu Pflichtpraktika, Erster Staatsprüfung, Auslandsaufenthalt, Prüfungsangelegenheiten

Welche Praktika sind zu absolvieren? Was erwartet mich bei der Ersten

Staatsprüfung? In welchem Fach ist ein Auslandsaufenthalt vorgesehen? Wohin wende ich mich in Prüfungsangelegenheiten?

Ziel der Präsentation

(4)

Lehrer werden in Sachsen – 3 Phasen

1. Studium an der Universität

− Lehramtsstudiengang mit Abschluss Erste Staatsprüfung

2. Vorbereitungsdienst (LASUB in Leipzig und Dresden)

− 18 Monate unter Aufsicht der Schulbehörde = Zweite Staatsprüfung

3. Berufseinstiegsphase an der Schule

− Es werden berufsbezogene Kompetenzen vertieft und weiterentwickelt, Hilfen zur Bewältigung der beruflichen Anforderungen angeboten und Möglichkeiten zur

Vernetzung der Berufseinsteiger geschaffen.

(5)

Grundstruktur des Studiengangs Gymnasium

Studiengang über 10 Semester

300 Leistungspunkte (LP)

Erste Staatsprüfung

(Wiss. Arbeit 20 LP + Prüfungen 10 LP) Lehramt an Gymnasien (300 Leistungspunkte)

Kernfach A:

Fachwissenschaft 80 LP*

Fachdidaktik 15 LP

*Ausnahme Musik 90 LP

Kernfach B:

Fachwissenschaft 80 LP*

Fachdidaktik 15 LP

*Ausnahme Musik 90 LP

Bildungswissenschaften 35 LP

Ergänzungsstudien 20 LP*

Schulpraktische Studien 25 LP

*Ausnahme Musik 10 LP

Erste Staatsprüfung

(Wissenschaftliche Arbeit 20 LP + Prüfungen 10 LP)

(6)

Studienablauf verstehen: Studienverlaufspläne

Welche Module im ersten Semester zu belegen sind, ist im Studienverlaufsplan ersichtlich.

Die Studienverlaufspläne können für die Bereiche bzw. Kernfächer des Lehramtsstudiums aus der Datenbank der Amtlichen

Bekanntmachungen heruntergeladen werden.

Link

Beschreibung der Navigation:

> Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen

> Lehramt

> Staatsexamen Lehramt

> Auswählen: gewähltes Kernfach oder Bildungswissenschaften

> Studienverlaufsplan für Lehramt an Gymnasien auswählen

(7)

Studienverlaufsplan Verstehen: Kernfach

Beispiel Kernfach Deutsch

Diese Module müssen für das Kernfach

Deutsch im 1.

Semester belegt werden

(8)

Studienverlaufsplan Verstehen: Beispiel Kernfach Deutsch

Platzhalter

Die Platzhalter(keine Modulnummern!) für das andere Kernfach (Fach 2) und die Bildungswissenschaften verweisen darauf, dass im 1. Semester (wie auch den darauf folgenden) ebenso Module aus diesen Bereichen zu studieren sind > Welche konkreten Module das sind, ist im

Studienverlaufsplan des 2. Kernfaches oder der Bildungswiss. ersichtlich

(9)

Studienablauf verstehen: Studienverlaufspläne

− Zur Veranschaulichung gibt es auch grafische Übersichten zum Studienverlauf, die das gesamte Studium auf einen Blick

darstellen.

− Neben dem auf der nächsten Folie dargestellten Regelfall des Studienverlaufs im Lehramt Gymnasium gibt es auch

Kernfächer mit gesondertem Studienverlauf: Ev. Religion, Geschichte, Biologie, Latein, Musik.

− Die grafischen Übersichten sowohl zum Regelfall Gymnasium als auch zu den Sonderfällen sind auf der Homepage der Universität Leipzig über den folgenden  Link zu erreichen.

(10)

Gymnasium

Regelfall

(11)

Module im Ersten Semester –

Beispiel: Kombination Deutsch und Ethik

Die Empfehlungen der Studienverlaufspläne gehen i.d.R. davon aus, dass 30 LP pro Semester belegt werden.

*Das Modul hat insgesamt 20 LP, die erst nach erfolgreichem Abschluss am Ende des 2.

Semesters gutgeschrieben werden.

Sem. Kernfach 1: Beispiel Deutsch Kernfach 2: Beispiel Ethik Bildungswiss./ Ergänzungsstudien 1 04-003-3001

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft 5 LP

04-003-3002 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft 5 LP

06-003-401

Grundlagen der Ethik/Philosophie*

WiSe Teil I

SoSe Teil II

20 LP*

05-BWI-01

Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik

10 LP 2

(12)

Hinweise zu den Ergänzungsstudien im Lehramt Gymnasium

Im Rahmen der Ergänzungsstudien sind im Lehramt Gymnasium insgesamt Module im Umfang von 20 LP zu studieren.

Verpflichtend zu belegen ist dabei das Modul 30-STE-KSK„Körper- Stimme-Kommunikation“ mit 5 LP.

Weitere 5 LP sind im Bereich politische Bildung und Medienbildung zu erbringen.

10 LP können nach Wahl belegt werden, z.B.

Module aus den Profilstudien

Module aus dem Angebot des Sprachenzentrums

Module nach Angebot der Institute(z.B. Deutsch als Zweitsprache)

Die Belegung der Ergänzungsstudien ist nach empfohlenen Studienverlauf erst ab dem 2. Semester vorgesehen.

(13)

Hinweise zu den Ergänzungsstudien im Lehramt Gymnasium

Ausnahmen:

− Wird als Kernfach Musik belegt, können nur 10 LP im Rahmen der Ergänzungsstudien belegt werden (5 LP KSK, 5 LP politische Bildung und Medienbildung).

Statt des Moduls 30-STE-KSK ist zudem das Modul 31-MUS- 5016 „Körper-Stimme-Kommunikation (Schulmusik)“ zu

studieren, das von der Hochschule für Musik und Theater (HMT) angeboten wird.

− Weitere Ausnahmen bei der Belegung von Ergänzungsstudien können sich bei Kombination mit den Fächern Biologie,

Geschichte, Religion, Latein oder Griechisch ergeben.

− Siehe dazu die grafischen Übersichten zu Sonderfällen im Studienverlauf unter folgendem  Link

(14)

Stundenplan bauen:

Lehrvideo zur Erstellung eines Stundenplans

− Im Lehrvideo „In 3 Schritten zum Stundenplan“ wird beispielhaft die Erstellung eines Stundenplanes gezeigt.

− Als Beispiel wurde die Fächerkombination Englisch mit Physik ausgewählt. Die im Video gegebenen Informationen gelten jedoch ebenso für die anderen Fächerkombinationen.

(15)

Stundenplan bauen:

Lehrvideo zur Erstellung eines Stundenplans

Das folgende allgemeine Vorgehen wird empfohlen:

1. Alle relevanten Informationen zum Studiengang lesen

2. Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen für Kernfach A, Kernfach B und Bildungswissenschaften anschauen und ermitteln, welche Module und Lehrveranstaltungen im ersten Semester zu belegen sind.

3. Im jeweiligen aktuellen Vorlesungsverzeichnis informieren, wann, wo und von wem die Lehrveranstaltungen angeboten werden.

(16)

Stundenplan bauen:

Lehrvideo zur Erstellung eines Stundenplans

WICHTIG:

− Die im Lehrvideo verwendeten Auszüge aus den Vorlesungsverzeichnissen (VVZ) entstammen dem Wintersemester 2019/20.

− Für die Erstellung des Stundenplanes sind selbstredend die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse zu verwenden.

− Dort finden sich auch die Informationen zum coronabedingt veränderten Lehrbetrieb, die bei der Erstellung des

Stundenplanes zu beachten sind.

(17)

Stundenplan bauen:

Vorlesungsverzeichnis

Im Vorlesungsverzeichnis finden sich die Angaben zu allen Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden:

− Modulzugehörigkeit (Für welches Modul ist die LV zu belegen?)

− Termin und Dauer (An welchem Wochentag findet die LV statt, dauert sie 45 oder 90 Minuten?)

− Turnus (Findet die LV wöchentlich oder 14-tägig statt?)

− Dozent/in (Lehrkraft)

− Starttermin (Wann findet die erste Sitzung statt?)

− und ggf. weitere Informationen zum Inhalt, zur Prüfung, zu vorbereitender Literatur etc.

(18)

Stundenplan bauen:

Vorlesungsverzeichnis

− Das Zentrale Vorlesungsverzeichnis der Universität Leipzig im Studienportal AlmaWeb ist über den folgenden Link zu erreichen :  Link

− Dort findet man das Lehrangebot direkt online oder Links zu den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der Institute.

Lehrveranstaltungstermine für die Kernfächer im Lehramt

Gymnasium finden sich im Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Instituts bzw. der jeweiligen Fakultät.

Lehrveranstaltungen für die Bildungswissenschaften sind im

Vorlesungsverzeichnis der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ausgewiesen.

Für die Ergänzungsstudien (KSK, politische Bildung und

Medienbildung, Profilstudien) gibt es das Vorlesungsverzeichnis des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung.

(19)

Stundenplan bauen:

Coronabedingt veränderter Lehrbetrieb

− Auch in diesem Wintersemester werden Abstandsgebote und andere Maßnahmen des Infektionsschutzes noch die

Gestaltung des Lehrbetriebs bestimmen.

− Dies hat auch Auswirkung auf die Organisation und den Ablauf des Semesters.

− Nicht alle Lehrveranstaltungen (LV) können jeweils für alle Teilnehmer (zugleich) in Präsenz angeboten werden.

− Grundsätzlich definieren die Fakultäten die Regeln für den Präsenzbetrieb (z.B. Einteilung von A- und B-Woche).

− Die Studierenden werden zu diesen Regelungen durch Hinweise im Vorlesungsverzeichnis oder bei der

Moduleinschreibung oder zu Lehrveranstaltungsbeginn von der Lehrkraft informiert.

(20)

Stundenplan bauen:

Lehrveranstaltungsformate im Wintersemester

1. Präsenzveranstaltung: Die Lehrveranstaltung findet vor Ort in der Universität statt.

2. Hybride Lehrveranstaltung: Die LV findet teilweise als Präsenzveranstaltung und teilweise in digitalem Format statt

Beispiel 1: jeweils eine Gruppe der Studierenden ist vor Ort im Seminarraum, während die andere sich von zu Hause aus dem Unterricht digital zuschaltet

Beispiel 2: Wechselmodell, Gruppe A vor Ort und Gruppe B im Home- Study und umgekehrt

Beispiel 3: die LV beginnt als Präsenzveranstaltung und wird dann digital fortgeführt oder umgekehrt

3. Digitale Lehrveranstaltung: Die LV findet ausschließlich in einem digitalen Format statt. Es wird zwischen synchronen, d.h. Live-Formaten, und asynchronen, d.h. „on-Demand“- Formaten, unterschieden.

(21)

Stundenplan bauen:

Lehrveranstaltungsformate im Wintersemester

− Hinweise zu den geplanten Lehrveranstaltungsformaten:

− in den Vorlesungsverzeichnissen für das Wintersemester 2021/22 oder

− bei der Moduleinschreibung oder

− über die Lehrkraft.

− Über die Moduleinschreibung zu Semesterbeginn ist für alle Formate sichergestellt, dass Sie von Ihrer Lehrkraft kontaktiert und zu den technischen und inhaltlichen Details informiert werden können.

− Voraussetzung dafür, dass Sie diese Informationen nicht

verpassen, ist die Nutzung Ihrer studentischen E-Mail-Adresse!

(22)

Stundenplan bauen:

Hinweise zum überschneidungsfreien Studium

− Terminvorgaben für die Fächer (sog. Zeitfenster) sorgen an der UL für ein weitgehend überschneidungsfreies Studium im

Lehramt.

WICHTIG:

− Für ein überschneidungsfreies Studium ist die Einhaltung des empfohlenen Studienablaufs Voraussetzung.

− Muss davon abgewichen werden, sollten möglichst frühzeitig gemeinsam mit der Studienfachberatung Konsequenzen besprochen werden.

(23)

Stundenplan bauen:

Hinweise zum überschneidungsfreien Studium

− Diese Zeitfenster zur Gewährleistung der

Überschneidungsfreiheit gelten auch für den veränderten Lehrbetrieb im Wintersemester 2021/22.

− Nicht nur Präsenzveranstaltungen sondern auch alternative digitale Lehrveranstaltungen sollten, wenn sie an eine

bestimmte Zeit gebunden sind, überschneidungsfrei angeboten werden.

(24)

Stundenplan bauen:

Hinweise zum überschneidungsfreien Studium

− Sollten im Einzelfall dennoch Überschneidungen auftreten:

1. Prüfen Sie zuerst, ob Parallelveranstaltungen belegt werden können. Viele Seminare werden mehrfach

angeboten und es kann i.d.R. ein anderer Termin gewählt werden.

2. Besteht keine Ausweichmöglichkeit, dann nehmen Sie Kontakt mit dem zuständigen Studienbüro auf.

− Sollte der Fall auftreten, dass die Zeit zwischen

Präsenzunterricht und zeitgebundenem digitalen Unterricht (Live-Format) zu knapp ausfällt (aufgrund z.B. langer

Wegzeiten), sprechen Sie mit den Lehrkräften über Lösungen.

(25)

Stundenplan bauen: Fächerkombinationen mit Überschneidungsgefahr

Bei einigen wenigen Fächerkombinationen im Lehramt Gymnasium besteht Überschneidungsgefahr:

Mathematik – Latein

Biologie – Spanisch

Russisch – Französisch

Musik – Evang. Religion

Musik – Ethik

Biologie – Ethik (im 3. Sem.)

Spanisch – Ethik (im 3. Sem.)

Geschichte – Deutsch (im 3. Sem.)

Deutsch – Geschichte

Deutsch – Physik

Betroffene Studierende wenden sich bitte UNBEDINGT vor Beginn der Moduleinschreibung an die Studienfachberatungen beider Fächer. Dort werden Sie zum Ablauf des Studiums in diesen besonderen Fällen beraten. Durch einen angepassten

Studienverlauf ist auch das

Studium in diesen Kombinationen innerhalb der Regelstudienzeit möglich.

(26)

Stundenplan bauen: Was ist im Hinblick auf die Moduleinschreibung zu beachten?

− Es ist möglich, dass bei der Moduleinschreibung im TOOL oder in AlmaWeb ein gewählter Termin schon ausgebucht ist, da die Einschreibung in der Regel im „Windhundverfahren“ stattfindet.

− Deshalb sollten beim Erstellen des Stundenplans für mehrfach angebotene Lehrveranstaltungen neben dem bevorzugten Termin auch noch ein oder zwei überschneidungsfreie Alternativtermine eingeplant werden.

− Ist bei der Einschreibung das Seminar oder die Übung zum bevorzugten Termin ausgebucht, kann schnell auf einen anderen passenden Termin umgeschwenkt werden.

(27)

Moduleinschreibung

− Wenn Sie Ihr Semester geplant und Ihren Stundenplan erstellt haben, müssen Sie sich in alle Module und

Lehrveranstaltungen, die Sie belegen möchten, einschreiben.

− Sie müssen sich in jedem Fall einschreiben, unabhängig

davon, ob die Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden oder in einem digitalen Format angeboten werden.

− Ohne Einschreibung ist eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen in der Regel nicht möglich.

− Die Einschreibung stellt nicht nur die verbindliche Anmeldung zum Modul und damit zur Modulprüfung dar, sondern

gewährleistet auch, dass Ihre Lehrkraft Sie kontaktieren kann.

(28)

Informationen zur Moduleinschreibung

− Die Moduleinschreibung wird von den Studienbüros der Fakultäten organisiert.

− Die Einschreibung in die meisten Module erfolgt online.

− Termine und Abläufe der Einschreibung in den jeweiligen

Kernfächern bzw. den Bildungswissenschaften werden auf den Homepages der zuständigen Studienbüros bekanntgegeben.  Link

− Eine allgemeine Übersicht finden Sie hier  Link

(29)

Einschreibsysteme zur elektronischen Moduleinschreibung

TOOL:

Moduleinschreibung für

Bildungswissenschaften

Ergänzungsstudien

Alle Kernfächer (außer Kernfach Kunst, Mathematik, Informatik u.

Physik)

AlmaWeb:

Moduleinschreibung im Kernfach

Kunst, Mathematik, Informatik u. Physik

[i] Für die Onlineeinschreibung benötigen Sie IhrUni-Login.

(30)

Moduleinschreibung: Einschreibesysteme

Kernfach A

Kernfach B

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Ev. Religion, Französisch, GRW, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Musik, Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Sport,

Tschechisch

Über TOOL

Informatik, Kunst, Mathematik, Physik Über AlmaWeb

Bildungswissenschaft

Module 05-BWI-01-SEK Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik

Über TOOL

Ergänzungsstudien

KSK, Profilstudien, Fremdsprachenmodule, Angebote des Kernfachs*

Über TOOL

*mgl. Angebote der Kernfächer Informatik, Kunst, Mathematik, Physik: über AlmaWeb

(31)

Moduleinschreibung: Termine

− Die Einschreibzeiträume werden von jeder Fakultät spezifisch festgelegt.

− Es ist wichtig, sich bereits vor dem Start der

Moduleinschreibung einen Überblick zu verschaffen.

− Die Einschreibung findet in der Regel im Windhundverfahren statt.

− Unter folgendem Link finden Sie die aktualisierte Übersicht zur Moduleinschreibung im Lehramt für das

Wintersemester 2021/22.  Link

(32)

Moduleinschreibung: Beratung und Hilfe

Kernfach A

Kernfach

B Zuständiges Studienbüro

Bildungswissenschaft

Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zur Moduleinschreibung ausschließlich an die Studienkoordinator*innen und nicht an die Lehrenden. Nutzen Sie dazu unbedingt das Kontaktformular

Ergänzungsstudien

Profilstudien und KSK: Studienkoordinator Ergänzungsstudien

Sprachen: StudienbüroSprachenzentrum

(33)

Moduleinschreibung und Prüfungsanmeldung

− Laut Prüfungsordnung stellt die verbindliche Anmeldung zum Modul gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung dar.

− Deshalb ist die Moduleinschreibung zu Semesterbeginn auch verpflichtend.

− Ist man verbindlich zum Modul angemeldet und damit zur Modulprüfung, muss diese Prüfung auch angetreten werden.

− Bleibt man einer Prüfung unentschuldigt fern oder versäumt die fristgerechte Abgabe einer Leistung, ist das gleichbedeutend mit dem Nichtbestehen dieses Prüfungsversuchs.

− Will man von einer Prüfung zurücktreten, muss man entweder triftige Gründe vorweisen können (z.B. Krankheit) oder sich fristgerecht vom gesamten Modul wieder abmelden.

(34)

Abmeldung vom Modul und der Modulprüfung

Abmeldung innerhalb der Abmeldefrist - ohne Angabe von Gründen

− Die Abmeldung von der Modulprüfung erfordert die Abmeldung vom gesamten Modul.

− Eine Abmeldung vom Modul (und damit von der Modulprüfung) ohne Angabe von Gründen ist in der Regel noch bis vier

Wochen vor Ende der Vorlesungszeit möglich.

− Die Abmeldefristen sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Auskünfte dazu erteilt das Prüfungsamt.

− Die Abmeldung muss durch den Studierenden selbst (!)

erfolgen und kann innerhalb der Abmeldefrist in der Regel über AlmaWeb oder TOOL vorgenommen werden.

(35)

Abmeldung vom Modul und der Modulprüfung

Abmeldung nach Ablauf der Abmeldefrist aus triftigen Gründen

− Nach Ablauf der Abmeldefrist ist ein Rücktritt von der Prüfung und dem zugehörigen Modul nur noch nach Genehmigung des Prüfungsausschusses möglich. Dafür ist ein begründeter

Antrag zu stellen.

− Die Abmeldung kann nach Ablauf der Abmeldefrist auch nicht mehr vom Studierenden selbst, sondern nur noch durch die Prüfungsmanager*innen vorgenommen werden.

(36)

Abmeldung vom Modul und der Modulprüfung

WICHTIG zu wissen:

− Bereits erbrachte Leistungen und belegte Lehrveranstaltungen im Modul verfallen bei einer Abmeldung vom Modul! Wird das Modul später erneut belegt, müssen alle Lehrveranstaltungen wieder besucht und alle Prüfungsleistungen neu erbracht werden.

(37)

Weitere Hinweise: Schulpraktischen Studien

− Das Lehramtsstudium sieht natürlich auch praktische Anteile vor.

− Die Pflichtpraktika in der Schule, die Lehramtsstudierende absolvieren müssen, werden als schulpraktische Studien bezeichnet, häufig mit „SPS“ abgekürzt.

Insgesamt sind fünf Praktika im Umfang von 25 LP vorgesehen:

− Bildungswissenschaften: 1 Blockpraktikum (5 LP)

− Kernfach A: 1 semesterbegleitendes Praktikum (5 LP) und 1 Blockpraktikum (5 LP)

− Kernfach B: 1 semesterbegleitendes Praktikum (5 LP) und 1 Blockpraktikum (5 LP)

(38)

Weitere Hinweise: Schulpraktischen Studien

− SPS sind aber erst ab dem 2. Semester zu belegen.

− Am Ende des 1. Semesters informiert das Büro für Schulpraktische Studien alle neuimmatrikulierten Lehramtsstudierenden zur Organisation der Praktika, insbesondere auch zur Buchung und Vergabe von Praktikumsplätzen über das Praktikumsportal Sachsen.

Information und Organisation:

Büro für Schulpraktische Studien des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung  Link

(39)

Weitere Hinweise: Auslandsaufenthalte

In allen fremdsprachlichen Kernfächern wird ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem Land der Zielsprache gefordert:

[i] Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie auch in der hier

verlinkten Broschüre

„Entdeck‘ dich weltweit – Dein Auslandspraktikum im Lehramtsstudium“

Fach Gymnasium

Englisch x

Französisch x Italienisch x

Polnisch x

Russisch x

Spanisch x

Tschechisch x

(40)

Weitere Hinweise: Anrechnungskriterien für den Auslandsaufenthalt

Aufenthaltszeiten im Ausland werden anerkannt, wenn einer der folgenden Nachweise erbracht werden kann:

− Nachweis über einen zusammenhängenden dreimonatigen Aufenthalt

oder

− Nachweis über einen zusammenhängenden zweimonatigen und einen einmonatigen Aufenthalt

oder

− Nachweis über drei einmonatige Aufenthalte

(41)

Weitere Hinweise: Informationen zur Ersten Staatsprüfung („Staatsexamen“)

Das Studium an der Universität Leipzig wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschossen.

Sie besteht aus:

1. Wissenschaftlicher Arbeit (20 LP) 2. Prüfungen (10 LP)

− Zwei mündlichen Prüfungen

− Einer schriftlichen Prüfung in den Bildungswissenschaften

(42)

Weitere Hinweise: Studienberatung

Kernfach A

Kernfach B

Studienfachberatung(insbes. für Fragen zum Studienablauf) Link

Studienbüros der Kernfächer (insbes. für Fragen zur Moduleinschreibung)  Link

Bildungs-

wissenschaften

StudienkoordinationBildungswissenschaften

Link

Ergänzungsstudien

Profilstudien:Studienkoordinator Ergänzungsstudien

Sprachen: StudienbüroSprachenzentrum

(43)

Weitere Hinweise: Zentrales Prüfungsamt

Anlaufpunkt für:

Fragen zu Prüfungsan- und -abmeldung

Verbuchung von Leistungsanerkennungen

Prüfungstermine

Verschieben und Wiederholen von Prüfungen

Verbuchung von Krankschreibungen

Einsichtnahme in Prüfungsleistungen

Zuständige Mitarbeiterin für das Lehramt an Gymnasien:

Sophie Rönnecke

Link zur Webseite des Zentralen Prüfungsamts für Lehramtsstudiengänge

(44)

Nächste Schritte

1. Lesen Sie aufmerksam die Einführungspräsentationen zu Ihrem Studiengang.

2. Stellen Sie sich Ihren Stundenplan für das erste Semester zusammen.

3. Schreiben Sie sich spätestens bis zum 04.10.2021 in Ihre Module ein: entweder über das Einschreibesystem TOOL oder das Studienportal AlmaWeb.

4. Nutzen Sie bei Fragen oder Problemen die Beratungsangebote.

5. Nehmen Sie an den Einführungen für Ihre Kernfächer teil.

(45)

Weiterführende Informationen

− Eine Anleitung zur Moduleinschreibung im TOOL finden Sie im

 TOOL-Leitfaden für Studierende.

− Semesterspezifische Hinweise zum Einschreibzeitraum und den Einschreibsystemen finden Sie unter  www.uni-

leipzig.de/studium/im-studium/moduleinschreibung/.

− Allgemeine Hinweise zur Studienorganisation finden Sie auch in der Präsentation Allgemeine Hinweise zum Studium in modularisierten Studiengängen.

(46)

Aufmerksamkeit und einen

guten Studienauftakt an der

Universität Leipzig!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich).. a) Klausur (max. 12 S.) oder c)

Dezember 2019 folgende Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter Teil:

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)..

• Studienbüros der Kernfächer (insbes. für Fragen zur Moduleinschreibung)  Link Grundschuldidaktik • Studienkoordination Grundschule. (für alle organisatorischen Fragen

Dass Justus schmächtig, Peter dagegen sehr sportlich ist, dürfte Le- sern mehrerer Bücher ohnehin klar sein, hier verlässt man sich aber offensichtlich nicht auf die Vorteile

Freier Bereich -- Fakultätsweites Angebot der Philosophischen Fakultät (Fakultät für Historische, Philo- logische, Kultur-und Geographische Wissenschaften): Das

Dezember 2019 folgende Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter Teil:

− Ein Wahlfach muss von Studierenden mit Kernfach Deutsch, Mathematik oder Sorbisch gewählt werden. − Studierende der anderen Kernfächer studieren