• Keine Ergebnisse gefunden

HOLZSTRÖME IN ÖSTERREICH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HOLZSTRÖME IN ÖSTERREICH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Diagramm wurde auf Basis des aktuellen Informations- und Erkenntnisstandes sorgfältig erstellt.

Die Autoren übernehmen keine Haftung und behalten sich vor, neue Erkenntnisse einzuarbeiten.

Erstellt von DI Lorenz Strimitzer, DI Martin Höher, MSc., Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, DI Kasimir Nemestothy, Landwirtschaftskammer Österreich Copyright: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

HOLZSTRÖME IN ÖSTERREICH

9,0 [fm]

6,6 [fm]

6,6 [fm]

5,7 [fm]

5,2 [fm]

3,7 [fm]

2,0 [fm]

1,5 [fm]

1,2 [fm]

1,2 [fm]

0,7 [fm]

0,7 [fm]

0,6 [fm]

0,5 [fm]

0,4 [fm]

0,4 [fm]

0,3 [fm]

0,2 [fm]

0,1 [fm]

0,1 [fm]

9,5 [fm]

5,6 [fm]

5,6 [fm] 5,2 [m³]

Produkte

4,0 [fm]

3,9 [fm]

Produkte 3,5 [m³]

3,3 [fm]

3,3 [fm]

3,1 [fm]

3,1 [fm]

3,0 [m³]

2,8 [fm]

2,8 [fm]

2,8 [fm]

2,8 [fm]

2,7 [fm]

Produkte

2,4 [fm]

2,3 [fm]

2,3 [fm]

1,8 [fm]

1,7 [fm]

1,5 [fm]

1,1 [fm]

0,8 [fm]

0,7 [fm]

0,7 [fm]

0,7 [fm]

0,7 [fm]

0,6 [fm]

0,5 [fm]

0,5 [fm]

0,5 [fm]

0,4 [fm]

0,4 [fm]

0,3 [fm]

0,2 [fm]

0,1 [fm]

0,0 [fm]

0,1 [fm]

Holznutzung Wald auf Basis HEM

23,3

Holzeinschlagsmeldung [Erntefestmeter mit Rinde]

Säge- industrie

Papier- industrie

7,7 Platten- industrie

2,9 Import SRH, IRH, BH

Import

SNP, Industrierestholz, Hackgut, Presslinge

2,7

Ernterücklass 0,7

Sonstiges Holzaufkommen

5,2

Export Schnittholz 5,2 Export SRH, IRH, BH

1,0

Energetische Verwendung

24,5 Sonstige

Holzverarbeitung

7,6

Export

SNP, Industrierestholz, Presslinge

Import

Halbfertigprodukte 3,0

6,6

Sägerundholz (SRH) Industrierundholz (IRH) Brennholz (BH) m. R.

Hackgut

Sägenebenprodukte (SNP), Industrierestholz, Presslinge Rinde

Kapp- u. Manipulationsholz, Rundungsabgleich

Ernterücklass

Schnittholz und Halbfertigprodukte 2,7

Sonstige Rindennutzung

Lauge Natürlicher

Abgang 2,1

Natürl. Abgang

LEGENDE (Alle Werte in Mio. Erntefestmeter, Festmeter [fm], Kubikmeter [m³] angegeben; Ströme < 0.1 Mio. fm sind nicht dargestellt; Rundungsdifferenzen rechnerisch bedingt)

Holzströme 2009

AUSGABE: Juli 2017 Bezugsjahr: 2015

2,7 [fm]

20,5 9,9

6,9

17,5

1,5

(2)

ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUR DARSTELLUNG DER „HOLZSTRÖME IN ÖSTERREICH“

(Weitere Informationen zu dieser Darstellung sind in einer zugehörigen Beschreibung enthalten; diese und das Diagramm stehen auf der Website www.klimaaktiv.at/energieholz als Download zur Verfügung.) KURZBESCHREIBUNG

Aus Gründen der Darstellbarkeit der Holzströme wird hier unterstellt, dass Sägerundholz aus der Holzeinschlagsmeldung (HEM) und dem Import ausschließlich in der Sägeindustrie verarbeitet wird, obwohl Anteile davon auch direkt in der

„Sonstigen Holzverarbeitung“ Verwendung finden (z. B. Furnierwerke). Zudem ist festzuhalten, dass Industrierundholz (laut Definition HEM) zum Teil auch in der Sägeindustrie verarbeitet wird.

Die Verwendung inländischer Halbfertigprodukte (z. B. Erzeugnisse der Plattenindustrie) in der „Sonstigen Holzverarbeitung“ wird nicht abgebildet.

Die vorliegende Betrachtung der „Holzströme in Österreich“ berücksichtigt jene Umrechnungsfaktoren für Energieholzsortimente, die in Abstimmung mit wesentlichen Akteuren festgelegt wurden und auf der Website www.klimaaktiv.at/energieholz zum Download bereit stehen.

Holzsortimente

Sägerundholz (SRH): Rundholz für den Einsatz in der Sägeindustrie; weitere SRH-Mengen finden auch in der „Sonstigen Holzverarbeitung“ Verwendung.

Kapp- u. Manipulationsholz,

Rundungsabgleich: Holzmengen, die sich aus den Holzhandelsusancen durch übliche Längenübermaße, Rundungsabgleiche und Qualitätsabschläge bei SRH ergeben. Diese werden als Schätzwerte in Anlehnung an Stichprobenauswertungen bzw. Vergleichswerten der Österreichischen Waldinventur abgebildet.

Rinde: Der Rindenanteil von SRH und IRH wird wegen der Entrindung an den Betriebsstandorten als getrennter Strom geführt; im Gegensatz dazu werden Brennholz und Hackgut mit Rinde genutzt.

Industrierundholz (IRH): Rundholz für den Einsatz in der Papier- und Zellstoffindustrie, sowie der Span- und Faserplattenindustrie; weitere IRH-Mengen finden auch in der „Sonstigen Holzverarbeitung“ Verwendung.

Brennholz mit Rinde (BH): In der HEM als Brennholz ausgewiesenes Holz sowie jene Holzmengen, die in Brenn-/ Scheitholzkesseln energetisch genutzt werden. Der Brennholzstrom ist entsprechend der üblichen Verwendung als Summenstrom inklusive Rinde dargestellt.

Hackgut: Dieses Sortiment umfasst sowohl Waldhackgut als auch Industriehackgut bzw. aus Gebrauchtholz hergestelltes Hackgut.

Ernterücklass: Im Zuge der Holznutzung im Wald verbleibende Biomasse.

Natürlicher Abgang: Sammelbegriff für Bäume, die im Wald durch natürliche Vorgänge absterben; Totholz etc.

Schnittholz und

Halbfertigprodukte: Schnittholzproduktion sowie –exporte der Sägeindustrie sowie importierte Halbfertigprodukte wie Schnittholz, Hobelware, Span- und Faserplatten, Sperrholz und Furniere.

Sägenebenprodukte (SNP),

Industrierestholz, Presslinge: Späne, Hackgut, Spreißel, Schwarten, Briketts, Pellets, etc.

Holzprodukte: Sämtliche Produkte der (Weiter-) Verarbeitung von Holz wie Türen, Möbel, Fußböden, Brücken, Dachstühle, Schalungsplatten, Holzbau etc.

Lauge: Ablauge, die bei der Zellstoffproduktion anfällt und energetisch genutzt wird.

Knotenpunkte

Holzeinschlag HEM: Die Holzeinschlagsmeldung liefert die in Österreich genutzte Holzerntemenge in Erntefestmeter ohne Rinde (Efm o. R.). Im Knoten sind zusätzlich neben den Rindenanteilen auch Kapp- und Manipulationsholz sowie die handelsüblichen Rundungsabgleiche ausgewiesen (Erntefestmeter mit Rinde bzw. Festmeteräquivalent). Durch die weitere Berücksichtigung des natürlichen Abgangs (Totholz, etc.) und Ernterücklässen wird jene Holzmenge abgeleitet, die als „Holznutzung Wald auf Basis HEM“ in Festmeteräquivalent abgebildet ist.

Sonstiges Holzaufkommen: Hier sind jene Holzmengen dargestellt, die zusätzlich zum Import und zur „Holznutzung Wald auf Basis HEM“ am Holzmarkt verfügbar sind und sich als Differenz zum Holzbedarf abschätzen lässt. Quellen für das sonstige Holzaufkommen sind u. a. kaum erfasste Holzmengen aus dem Kleinstwald, Nutzung von Flurgehölzen, rezykliertes Holz und Lagerstandsänderungen.

Sonstige Holzverarbeitung: Darunter sind Holz verarbeitende Betriebe (u. a. Zimmereien, Tischlereien, Möbel- und Furnierwerke etc.) zu verstehen, die Schnittholz, verschiedene Halbfertigprodukte und teilweise auch Rundholz beziehen und sowohl Zwischen- als auch Endprodukte herstellen. Die anfallenden Nebenprodukte werden industriell und energetisch verwertet. Weitere Beispiele sind die Wildbach- und Lawinenverbauung,

Straßenverwaltungen und die Land- und Forstwirtschaft.

Energetische Verwendung: In diesem Knotenpunkt sind jene Holzsortimente zusammengeführt, die anschließend der energetischen Verwendung (KWK-Anlagen, Hackgut-, Pellet-, Brikett- und Scheitholzkessel bzw. -feuerungsanlagen) zugeführt werden.

QUELLEN

Für die Erstellung des Diagramms wurden u. a. Daten aus der Holzeinschlagsmeldung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP), der Statistik Austria sowie Eigenberechnungen der Österreichischen Energieagentur und der Landwirtschaftskammer Österreich herangezogen.

KONTAKT

DI Lorenz Strimitzer

klimaaktiv energieholz; Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien Tel +43 1 5861524 – 0, Fax +43 1 5861524 – 340

E-Mail: Lorenz.Strimitzer@energyagency.at; Internet: www.klimaaktiv.at/energieholz -www.energyagency.at DI Kasimir P. Nemestothy

LK Österreich, Schauflergasse 6, A-1014 Wien Tel +43 1 534418594, Fax +43 1 534418529

E-Mail: k.nemestothy@lk-oe.at; Internet: www.lk-oe.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Energetische Verwendung In diesem Knotenpunkt sind jene Holzsortimente zusammengeführt, die anschließend der energetischen Verwendung (KWK-Anlagen, Hackgut-, Pellet-, Brikett-

Sonstiges Holzaufkommen: Hier sind jene Holzmengen dargestellt, die zusätzlich zum Import und zur „Holznutzung Wald auf Basis HEM“ am Holzmarkt verfügbar sind und sich als

Holzströme Österreich

(Weitere Informationen zu dieser Darstellung sind in einer zugehörigen Beschreibung enthalten; diese und das Diagramm und das Diagramm und das Diagramm ste und das Diagramm ste

(Weitere Informationen zu dieser Darstellung sind in einer zugehörigen Beschreibung enthalten; diese und das Diagramm stehen auf der Website schreibung enthalten; diese und

Hier sind jene Holzmengen dargestellt, die zusätzlich zum Import und zur „Holznutzung Wald auf Basis HEM“ am Holz- markt verfügbar sind und sich als Differenz zum Holzbedarf

Hier sind jene Holzmengen dargestellt, die zusätzlich zum Import und zur „Holznutzung Wald auf Basis HEM“ am Holzmarkt verfügbar sind und sich als Differenz zum Holz-

IN DEN ÖSTERREICHISCHEN WÄLDERN GIBT ES große Holzressourcen, die sowohl stoffl ich von der Säge-, Papier-, Platt en- und der Holz verarbeitenden Industrie als auch energetisch