• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Arbeitsrechtliche Grundlagen und Fallstricke Managementseminar für Jungunternehmer und Filialleiter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsrecht für Arbeitgeber Arbeitsrechtliche Grundlagen und Fallstricke Managementseminar für Jungunternehmer und Filialleiter"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrechtliche Grundlagen und Fallstricke

Managementseminar für

Jungunternehmer und Filialleiter

Referent:

Rechtsanwalt Daniel Roth Treuhand Hannover GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

(2)

Das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses

Grundsätzliches zum Arbeitsvertrag

 Der Arbeitsvertrag

Frei verhandelbar zwischen den Arbeitsvertragsparteien unter Geltung der:

- gesetzlichen Bestimmungen

- einschlägigen Tarifverträge / Tarifbindung

- ggf. geltender Betriebsvereinbarungen/-ordnungen

Keine Form, aber Achtung bei befr. Verträgen und NachwG

(3)

Das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses

Schriftform des Arbeitsvertrags (NachweisG)

• Schriftliche Fixierung der wesentlichen Arbeitsbedingungen (Entgelt, Arbeitsort, Art der Arbeit, Arbeitszeit, Urlaub …)

• Bei Verstoß gegen Schriftform:

- Beweislastnachteile

• Geltung auch bei Vertragsänderungen

• Schriftliche Niederlegung bis max. 1 Monat nach Beginn (bei Befristung auf jeden Fall vor Arbeitsbeginn!)

(4)

Weitere Formpflichten gem. MiLoG

Durch MiLoG Änderung bzw. Ergänzung des NachweisG

• Bei Einstellung von Praktikanten sind unverzüglich nach Abschluss des Praktikumsvertrages, spätestens vor

Aufnahme der Praktikantentätigkeit, die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Praktikanten auszuhändigen.

(5)

Regelbestandteile des Arbeitsvertrages

Vertragsparteien

Beschäftigungsort und -art

Beginn und Dauer

Tätigkeitsbeschreibung

Befristung / Probezeit

Kündigungsfristen (Wichtig! : § 622 BGB)

Gehalt / Sonderzahlungen

Arbeitszeit

Urlaub

Tarifvertrag / Tarifbindung

Ausschlussklausel (oft Anpassung erforderlich)

(6)

Befristete Arbeitsverträge

Möglichkeiten der Befristung:

• 1: Mit Sachgrund (§ 14 Abs. 1 TzBfG)

• 2: Ohne Sachgrund (§ 14 Abs. 2 TzBfG)

• 3: Existenzgründer (§ 14 Abs. 2a TzBfG)

• 4: Ältere Arbeitnehmer (§ 14 Abs. 3 TzBfG)

• 5: § 41 Satz 3 SGB VI……

(7)

Befristete Arbeitsverträge

§ 41Satz 3 SGB VI:

„Sieht eine Vereinbarung die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Erreichen der

Regelaltersgrenze vor, können die Arbeitsvertragsparteien durch Vereinbarung während des Arbeitsverhältnisses den Beendigungszeitpunkt, gegebenenfalls auch mehrfach,

hinausschieben.“

(8)

Befristung ohne Sachgrund

möglich, wenn

 nicht länger als 2 Jahre,

 nicht mehr als 3 Verlängerungen innerhalb von 2 Jahren und

 keine Vorbeschäftigung bestand.

 Der Neuabschluss (auch erhebliche Änderung) eines

Arbeitsvertrages ist keine Verlängerung, auch wenn die 24 Monate noch nicht abgelaufen sind!!!

(9)

Vorteile der Probezeit?

14 Tage Kündigungsfrist / 1 Woche (z. B. die ersten 3 Monate gem. BRTV)

Kündigungsfrist muss ausdrücklich vereinbart sein

Länge und Verlängerung der Probezeit über 6 Monate (KSchG!)

Mittel der Wahl: Befristung mit Sachgrund???

Probezeit

(10)

Tarifbindung / Beispiel: BRTV

 Vertragsparteien

 Anwendung Tarifvertrag

– zwingend bei Tarifbindung:

Apothekeninhaber ist im ADA und AN in der ADEXA – freiwillig bei Tarifunterstellung durch

entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag – „betriebliche Übung“

– Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) – ADEXA

(11)

Betriebliche Übung

Betriebliche Übung = Inhalt des Arbeitsvertrages:

• Regelmäßige und vorbehaltlose Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen durch den AG, aus der die AN schließen können, dass die Vergünstigung(en) auch zukünftig

gewährt werden soll(en)

• Verpflichtungswille des AG grundsätzlich irrelevant

• Abgrenzung zur Gesamtzusage (= ausdrückliche Erklärung)

• In der Regel nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers möglich (BAG seit 2009)

• Nachweisgesetz??? – Ausschlussklauseln!

(12)

MiLoG und Aufzeichnungspflichten

• Allgemeine Aufzeichnungspflicht (§ 16 II ArbzG):

Aufzeichnungspflicht nach MiLoG

• Jede geringfügige Beschäftigung

• Branchen nach AEntG und Pflegebranche

• Branchen nach § 2a SchwarzArbG

Das Arbeitszeitkonto nach MiLoG: Dokumentation und Ausgleich von Mehrarbeit (50 %/ 12 Monate)

Online-Seminar © 2021 Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft 12

(13)

Bedingter Kündigungsschutz auch im Kleinbetrieb:

Schwerbehinderte

Schwangerschaft / Mutterschutz

Elternzeit

§ 612a BGB (sog. Vergeltungskündigung): „Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer bei einer Vereinbarung oder einer Maßnahme nicht benachteiligen, weil der

Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte ausübt.“

Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme (Willkür)

Kündigungsschutz in allen Betrieben?

(14)

Für alle Arbeitsverhältnisse gelten

….die gesetzlichen Kündigungsfristen des § 622 BGB

• Grundkündigungsfrist: 4 Wochen z. 15. oder Ende des Monats.

• Nach 2 Jahren = 1 Monat zum Ende des Kalendermonats

• Nach 5 Jahren = 2 Monate

• Nach 8 Jahren = 3 Monate

• Nach 10 Jahren = 4 Monate

• Nach 12 Jahren = 5 Monate

• Nach 15 Jahren = 6 Monate

• Nach 20 Jahren = 7 Monate

(15)

Kündigungsschutzgesetz (Überblick)

Anwendung bei

mehr als 10 AN (nicht „Köpfe“) für Beschäftigungsverhältnisse, die nach dem 31.12.2003 begonnen haben (davor > 5 AN)

einer Betriebszugehörigkeit des betroffenen AN von mindestens 6 Monaten (Probezeit nicht relevant)

Folge:

AN kann innerhalb von 3 Wochen seit Zugang der Kündigung Klage erheben

Arbeitsgericht prüft soziale Rechtfertigung (Gründe): Kündigung ist in der Regel wirksam, bei Vorliegen von:

Personenbedingten Gründen

Verhaltensbedingten Gründen

Dringenden betrieblichen Erfordernissen und sozialer Auswahl (Betriebszugehörigkeit, Alter, Unterhaltspflichten und

Schwerbehinderung)

(16)

Kündigungsschutzgesetz

Anwendbarkeit nur auf „einen“ Betrieb i. S. d. Gesetzes!

• Maßgeblich ist der Betrieb bzw. Betriebsbegriff

• „organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber mit einer Gesamtheit von Personen und/oder Sachen

arbeitstechnische Zwecke verfolgt“

Was ist mit Unternehmen, welche mehrere Betriebe (z.B.

Filialen aufweisen?

• Es muss ein "echter“ und selbständiger „Betrieb“ vorliegen:

Mindestens muss eine eigenständige Arbeitszeitregelung und Personalpolitik vor Ort gegeben sein.

(17)

Kündigungsschutzgesetz

Maßgebliches Kriterium für die Anwendbarkeit:

• Zahl der regelmäßig beschäftigten AN Wer zählt dazu?

• Alle Arbeitnehmer, auch der zu kündigende Arbeitnehmer

• Angestellte(r) (Ehe-)Partner

• Erkrankte Arbeitnehmer

• Reinigungskräfte, Boten (Angestellte)

• Arbeitnehmer in Elternzeit

• Geringfügig Beschäftigte

(18)

Kündigungsschutzgesetz

Nicht dazu zählen:

• Inhaber / Gesellschafter

• freie Mitarbeiter

• „echte“ Aushilfen (Vertretung)

• Auszubildende / Praktikanten

(19)

Kündigungsschutzgesetz

Die Kündigungsgründe:

• Betriebsbedingt („Arbeitsplatz entfallen“) - Sozialauswahl

• Verhaltensbedingt („Arbeitnehmer will nicht“) - i. d. R. Abmahnung erforderlich

• Personenbedingt („Arbeitnehmer kann nicht“) - Wichtigster Fall: Krankheit!

• Der „diffuse“ Kündigungsgrund („ist kein Grund!“)

• Außerordentliche Kündigung!!! („wenig Erfolgsaussicht“) - fristlos oder fristgerecht möglich (Annahmeverzugslohn!)

(20)

Kündigung und Folgen!

Kündigung und Abfindung?

• Eine Abfindung ist gesetzlich nur in sehr wenigen Fällen vorgesehen!

• Grundsätzlich keine Abfindung bei berechtigter und wirksamer Kündigung.

Kündigung und Urlaub

• Auf den 30.06. des Jahres achten!!!

• Grundsätzlich kein Verfall von Resturlaubsansprüchen bei AN-Kündigung zum Ende der Elternzeit!!!

(21)

Arbeitsverträge bei Betriebsübernahme (z. B. Kauf)

Eintritt in bestehende Arbeitsverträge

§ 613a BGB: Erwerber eines Betriebes tritt in Rechte und Pflichten der bestehenden Arbeitsverhältnisse

Kündigung aus Anlass des Betriebsüberganges ist unwirksam; aber Kündigung aus anderen Gründen möglich

Informationspflicht des AG über - Grund des Übergangs

- Zeitpunkt

- wirtschaftliche, rechtliche und soziale Folgen für AN

Widerspruchsrecht des AN innerhalb eines Monats

(22)

Spezielle Fragestellungen

• Beendigung durch Aufhebungsvertrag

• Rückzahlungsklauseln (Fortbildungskosten)

• Vertragsgestaltung übergesetzlicher Urlaub

• Tarifbindung / Tarifvertrag

• Teilzeitanspruch (15 Mitarbeiter)

• Sonderzahlung / Freiwilligkeitsvorbehalt / Widerrufs- vorbehalt

• Elternzeit und Urlaub:

- Kürzung des Urlaubsanspruchs nur aus der Elternzeit möglich.

Urlaubsansprüche aus Beschäftigungsverbot oder Mutterschutzfrist können nicht gekürzt werden.

(23)

Spezielle Fragestellungen II

• Urlaub während Krankheit

• Arbeit während Krankheit

• Kündigung während Urlaub/ Krankheit?

• 40 Euro-Pauschale im Arbeitsverhältnis?

……der Zoll und eventuell weitere Fragen.

(24)

Der Zoll und das MiLoG

Was darf der Zoll?

 Einholung von Auskünften

- Arbeitszeit, Vergütung, Pausen, weitere Beschäftigungen, Urlaub, Krankheit, etc.

 Überprüfung von Personen und Personalien

 Einsichtnahme in Unterlagen

- Geschäftsunterlagen, wie Arbeitszeitnachweise, Gehaltslisten, Arbeitsverträge

Dem Zoll ist das Betreten der Geschäftsräume während der Arbeitszeit gestattet!!!

(25)

Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hildesheimer Straße 271 30519 Hannover

Tel.: 0511 83390 –200 Fax: 0511 83390 –424

recht@treuhand-hannover.de Daniel Roth

Rechtsanwalt

© Treuhand Hannover

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

40% wird als betriebliche Nutzung gerechnet.. Bleiben von den 5400.-EUR Entlastung nach Mehraufwand für CO2 Steuer immer noch 4710 EUR übrig.. Wir schätzen über 95% der Arbeitnehmer

Bei den beiden beitragsorientierten Systemen hingegen ist die zugesagte Leistung das Ergebnis aus der Umwandlung von Beiträgen aufgrund eines versicherungsmathemati- schen

Zu Frage 1: Die P-GmbH hat ihren Sitz in Polen. Die Tätigkeit der Mitarbeiter wird jedoch in Österreich erbracht. Die Überlassung von Mitarbeitern nach Österreich

tragszusage mit Mindestleistung die Höhe der Versor- gungsleistung aus den Tarifleistungen der Versicherung auf der Grundlage des jeweiligen Beitrags, den der Arbeitgeber

UNTERNEHMEN BESCHÄFTIGTE AN ANDEREN LEHRLINGE UMSATZ 2020 WEBSEITE IN VLBG STANDORTEN IN VLBG (in Mio... Künz gehört zu den ältesten Unternehmen der

Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für das Homeoffice zum Beispiel einen Laptop zur Verfügung, darf dieser ausschließlich nur für berufliche Zwecke verwendet werden.. Kinder

 Zahlungsfunktion: Gutscheine oder Geldkarten, die nicht aus- schließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen beim Arbeitgeber oder bei einem Dritten berechtigen, sondern auch

Darunter fallen Gut- scheine und Guthabenkarten, deren Einlösung nur bei Händlern und Dienstleistern möglich ist, die ausschließlich Waren oder Leistungen aus