• Keine Ergebnisse gefunden

Insbesondere wird die Bundesregierung aufgefordert, für die Umsetzung der oben genannten Punkte zu sorgen, damit die österreichischen Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft ihr finanzielles Auslangen finden können.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Insbesondere wird die Bundesregierung aufgefordert, für die Umsetzung der oben genannten Punkte zu sorgen, damit die österreichischen Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft ihr finanzielles Auslangen finden können."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 1

Resolution der Vollversammlung am 3. Oktober 2019

Sicherstellung einer stabilen Agrarfinanzierung

Für die Bauern stehen in den nächsten Monaten auf EU- und nationaler Ebene wichtige Entscheidungen zur künftigen Agrarfinanzierung sowie zur inhaltlichen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an. Hauptknackpunkt bei den Verhandlungen zur GAP ist das Agrarbudget, aber auch inhaltlich sind viele Kernpunkte weiterhin offen.

Folgende Kernthemen müssen in der nächsten GAP verankert sein:

 Vollständige Aufrechterhaltung der Höhe des Agrarbudgets, notfalls auch durch nationale Mittel

 Erfolgreichen österreichischen Weg der freiwilligen Agrarumweltmaßnahmen (ÖPUL) fort-setzen, statt verpflichtender „Eco-Schemes“

 Absicherung des österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL)

 Schaffung EU-weit einheitlicher Vorgaben für Degression und Capping sowie Umverteilung

 Absicherung der Bergbauern-, Bio-, Investitions- und Junglandwirteförderung und Auf- nahme in ein künftiges Regierungsprogramm

 Maßnahmen auch für kleinere und mittlere Betriebe machbar gestalten

 Kontrollen und Strafen auf Verhältnismäßigkeit überprüfen

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich fordert die künftige Bundesregierung auf, sich für eine stabile Agrarfinanzierung einzusetzen und diese entsprechend sicherzustellen. Insbesondere wird die Bundesregierung aufgefordert, für die Umsetzung der oben genannten Punkte zu sorgen, damit die österreichischen Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft ihr finanzielles Auslangen finden können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Folgenden wird für Österreich untersucht, welche Steuerungselemente die Akzeptanz des Biologischen Landbaues seitens der Bauern und Bäuerinnen erhöhen.. Dazu werden

Die Vollversammlung fordert insbesondere eine spürbare Pflegegelderhöhung in den höheren Pflegestufen, die Einführung des „Pflege-daheim-Bonus“ für Angehörige,

„Mit jeder Stimmabgabe werden die berechtigten Anliegen der Bäuerinnen und Bauern sowie die Grundeigentümerinteressen gestärkt“, ruft LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger

Zudem wird im Landwirtschaftsministerium eine Ombudsstelle für heimische Bäuerinnen, Bauern, Verarbeiter und Produzenten eingerichtet, um einfachen Zugang zu

Um diese neue, vertrauensvolle Partnerschaft zwischen den heimischen Bäuerinnen und Bauern und der Bevölkerung zu stärken, wollen wir heute auf die systemrelevante Arbeit

„Die von der Bundesregierung für das heurige Jahr angekündigte Pflegereform muss daher auch die Anliegen der Pflege in der Familie entsprechend berücksichtigen und diese

Bei dem in Arbeit befindlichen nationalen Strategieplan zur Umsetzung der GAP setzt sich die Landwirtschaftskammer konsequent dafür ein, dass künftige

Bei dem in Arbeit befindlichen nationalen Strategieplan zur Umsetzung der GAP setzt sich die Landwirtschaftskammer konsequent dafür ein, dass künftige