• Keine Ergebnisse gefunden

pots KON ANVS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "pots KON ANVS"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KON

pots

82€20- ANVS

cnn

(2)

Inhalt

Allgemeines

Gesamtansicht der Bedienungselemente...ccccceceececcvccvccucce 3 KaSSTCPEFANZE TGC... ccs e cece cece nce ceseetnceteerecucsectsscesevencuenecs 4 ZentralschloB und Bondruck-Schalter...ccececeeee EBs d's Belvo ve acd bates Boo 5 Tastatur layout ECR 365...ccccees di oSRangio M a'e! Sidcae 09184 e erer we emmio wees 6 Tastatur layout ECR 375...c.ccccccececcsccccecscccuerteseravenccs o 7 Papierrollen-Wechsel...ececcccecscenceceeeeencens iste erate seeceeeecsese 8B Farbwalzen-Wechsel...cccceececeees rere r rrr Keck Seartraeeaeleerare sina 9) Stempel. ..sccccseceeee Sia Wie aie 0% sais tiaieine-die'o siete shutesolene/eiein vais eeaieree. cee -.. 10 Kassenschublade@...eccecccescecccccnceecenceussesacertseseecerccn, 10 Erklarung der Funktionstasten... gel oeaieein eee sea are cocerevccesenes Ll Tagliche Arbeiten...cscccccccssnvvssescsdscttevseteceeveecvtscececveccs 14

Bedienung

Loschen der Eingabe...ceeeeeees o aveieleld ein’ Seba eie ae Sesie sek seevee 14 Normale Registrierung... Wit 036 97000. Sie Sree leo 0f8 er6eTaie a SNe vies aie > Ges 15 Multiplikation/Tei Ilmengenberechnung...scecccssccceevessecccccne, 16 ZWISCHENSUMME... 0.0 e cc cce ccc ceeeeceeeeeeseeeeestaretteneececnc cece. 18 Registrierung von PLU...ceceeeevecaes Cone eee c cece ner eceeeeeeenens -» 18 Korrektur und Postenstornd...ssecccssecccsceecceeneceervecenc cele. 19 NAChS COMO (BONSCONND) <shexce visi dwa wanenciasig dens Fee ied eaedraedoncss 20

%-Minus/%-AUfSCh1ag... ccc cece ce ceecceccnececeuses wiaieianpiors Saavaawe’e Se stvris 21 DM-Aufschlag und DM-MinuS...cesseecsesceuceevcenesencc. seeeeeee 22 Retoure (Pfand) und WG-Retoure)...0e..eceus Serribleieis eww eerlG a. eos ae 28 Einzahlung/Auszahlung...eceeeeeee aie (oa: 9 8 bie wie. 80s seeeeseee 24 Nui lbon/Quittungsdruck/Nummerndruch/Uhrzeit... siiverba-s Wace sore wecd ore 12D Steuersdtze... WSia einen, 841¥)s.o0i8in wee Wea Sais easaaene someone eer eeneteescene 26 Fremdwahrung/Devisen... 4 braseiaie Wie" dre See siechre-hceyae' tomers enescenns seeeesee 28 Kreditkartenbuchung.:,<casiveensniversaededausiesdiee vis vb¥exsuntivesavasg 28

Berichtswesen

Kurzibersicht Berichtswesen...ssccccseeeesceeecccuutcccancsseneccens - 29 Finanzbericht taglich...eseeseeececcceeeeeeeeeeeeenenre cece celle. 30 MOCHENDOM ICE 03 ai say salieiadauaautaduencinbd Stundenbericht...cssesccccesceceves Decca Tea sW'es cwdse wea ideactuwecs 33 ee seed erreseesees seveevees 34 PLUSBericht SOQ MCh. tceavateca¥ dna ds ds ain necune Pluseeedvercucnececoes 34 PLU~Zonenbericht taglich...seccscccccceseveesceeceenenecccccc cee, 34 GT-Bericht:. .cccseccssvdiceceevesnes © 06: a) aig Saag deel ies 8b eb, ave snes teeeeeees 35 Kasslererberiche Cag iClivs vasa tance voanneadas viva bbenetes des ance mac 35 Wochenstatistik....ccscccscccccscscccvcecesecvavcees Sigs asa Deve 7e aye-desievararsse ale 36 10-Wochen-Statistik... atavee ees Fe een cree c cence reese snesensecceeses 36

Fehlernummern

Erkldrung der Fehlernummern... eee cece cece reer cc neeees oases +. 37

(3)

Programmierung

Datum und Uhrzeit programmieren...cscccesceccvcecees PeleNaieree e's ateie 230

%-Tasten programmieren... cscs ceccecccsccecececcecevcccececuvencs 39

ID-Code und Maschinennummer eingeben...cscseceeeeeeee neater dds 4 40

Anfangs-Bon programmieren... ccc cece cece cece een ceeeeececeseeeeees 40 Umsatzvorgabe programmieren...eeeeees 6, oo SA as lol dhe. 9-9) es dsitie 6 tie) Sue Wis Siaeke 40 Druckerprogramm... 4s 'eiecd. ats saa atale Ohh's: diene S's ase bro Bie wooed ON wre OEE NESS 41

~ Maschinenprogramm...seccsccsceaceeaees 5615S Specaless o16iotee 0 s'e 9 nleie 6.b-8 w0.' 42 Funktionstastenprogrammierung... VSG oR Ce Scala sew ees s eis} vbw 86.49 olare 44 Warengruppen-Programmierung...ccecccseccceccecccccccssvceccccceces 46 PLU-Programmierung... Fade eee Sees Oe aie oa ieieiese ROOTES web eea's eevee 47 Wahrungsprogrammierung... ashi: 8 ela sd Vinlene 80 Dislvie S64 w baie ede e6e deters 48 Steuerprogrammierung...se06 Srolee ears SNe NG CES HOE LOTS ERO Und o 80.0 SE 49 Programm-Ausdruck... orb alos) okey lerehe Slola en mieisiw wi¥leld WGI seibie ls Aewee ee ese S 50 IMiC Tal TSTCTUNG. oc vicceins veve ses oeiecie'etevecseceeviecsesessvesesicercs BL

Technische Daten

Technische Daten... sie tlatetenes #.ib: gre 6 eyerbrelels'-0'014)6 6, 0\5-9i6 6is:s saeleisiele Wes viee et DE

Gesamtansicht und Bedienungselemente

({ECR375)

1 = Journalfach 8 = Betriebsartenschloss 2 = Journalfenster 9 = Bondruck-Schalter

3 = Bonaus lap 10 = Tastatur

4 = Quittungsdrucker 11 = Bedieneranzeige

5 = Journaltransport 12 = Kundenanzeige (nur ECR 375)

6 = Bontransport 13 = Schblade

7 = Kassierertasten (nur ECR 375) 14 = Schubladenschloss Inbetr iebnahme

eed

1. Stellen Sie die Kasse nicht an extrem heiBen, kalten oder staubigen Platzen auf.

2. SchlieBen Sie die Kasse an einen separaten Stromkreis an, an welchem keine anderen Gerdte angeschlossen sind, z.B. KiihIschrank etc.

3. Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung und schiitzen Sie die Kasse vor Nasse (z.B. nasse Hande bei der Bedienung).

4. Benutzen Sie zur Reinigung der Kasse (Gehduse und Tastatur) keinerlei Chemikalien!

5. Versuchen Sie bei Funktionsstérungen nicht, die Kasse selbst instand- zusetzen, sondern wenden Sie sich an Ihren Handler oder Servicebe- trieb.

(4)

Kassiereranzeige

Die Kassiereranzeige besteht aus einem 9-stelligen Display:

|~ve + Wied. {—_______ Betrag +

Symbole_in der Kassiereranzeige:

1. € in der 9. Pos. Unkorrekte oder nicht erlaubte Eingabe (Fehler nummer in der 8. Pos. --> siehe Fehlernummern)

2. C in der 9. Pos.

Riickgeld auf einen zuvor eingegebenen Betrag

3. g in der 9. Pos. = Zwischensummenbetrag

4. - in der 8. Pos. = Hinweis auf eine negative Buchung z.B.: Storno, u

Retoure etc.

5. = in der 8. Pos. Hinweis fiir Zwischensumme in einer Fremdwahrung

Anmerkungen:

Die Warengruppe 10 wird als "0" in der 9. Pos. angezeigt.

Die Warengruppen 11 und 12 werden im steuerfreien Modus folgendermaBen angezeigt:

mn mn

era here a)

a a3] n

el TTT Je2fefele]

Zentralschiof und Bondruck-Schalter

Die Sanyo ECR 365/375 verfiigt liber ein ZentralschloB mit 6 Positionen.

Erklarungen der einzelnen Funktionen entnehmen Sie bitte der u.a.

Skizze.

OFF/0

ees R

©):

e °Z

Es existieren fiinf verschiedene Schltisseltypen, mit unterschiedlichen Be- rechtigungsstufen ftir die Bedienung der Kasse. Alle Schliissel sind in den Stellungen OFF/O und R abziehbar. Die Berechtigungen sind folgendermafen verteilt:

Maschine aus

Normale Registrierstel lung Berichtsausdruck ohne Nullstellung Managerfunktion

Berichtsausdruck mit Nulistel lung Programmierste] lung

R-Schliissel: Off/0 X-Schliissel: Off/0 M-Schliissel: Off/0 Z-Schlissel: Off/0

P-Schliissel: Off/0 pra s RPaBDwAD | oe i | >< >< >< >< oe =zs== m4 NN

Anmerkungen:,

Der Schliissel kann erst dann aus seiner jeweiligen Position auf eine andere verstellt werden, wenn die letzte Operation an der Kasse abgeschlossen ist.

Normalerweise wird bei Ende einer Operation ein entsprechender’ Bon ge- druckt.

Das SchloB der Kassenschublade besitzt einen eigenen Schlissel.

Die Symbole LeBel] werden in der Bedienungs- und Programmier- anleitung verwendet, um die Scliisselstellung anzuzeigen, bei der die ent- sprechende Operation ausgefiihrt werden kann.

Der Bondruck-Schaiter

Dieser Schalter befindet sich direkt unter dem ZentralschloB. Steht er aus ON wird ein Bon ausgedruckt, in der Stellung OFF wird kein Bon gedruckt.

(5)

OFF ON RECEJPT

oH

<=

a [4

‘on

5

ez] 8 | GA] es

Foren Iola call)

HERE esl --JL-

IL)

LILILIEIG

I

og ze em El A a

Als a

Q Cc = > = -

eal 2 |e] [Eal[-=

> =

WG- eroud SHIFT| |SHIFT RETOUR] | j{_! 2

ORN

Tastatur-Layout ECR 375

ay at = i

nas

EO

>

co)

&

leg

E

os

EJB

fae

e

BUF

| d_JLJLILS les

Ee le allele

Hoge regici noeee

a Ss z

: s

s

es

a

5a

SHIFT 2 SHIFT ETOU 1 RETOUR, |

‘ORN!

TXST

Tastatur-Layout ECR 365

(6)

Papierrollen-Wechsel

1. Wenn der rote Streifen auf dem Papier erscheint sollten Sie unbedingt

sofort einen neue Papierrolle einlegen.

Offnen Sie die Druckwerksabdeckung.

Entnehmen Sie die leere Rolle, indem Sie den Papierstreifen hinter dem Druckwerk abtrennen.

Betatigen Sie die Bon - bzw:. die Journalvorschubtaste um den Papier- rest aus dem eigentlichen Druckwerk zu entfernen (bei der ECR 375 kann auch der "Paper-Release"-Hebel verwendet werden; Abb. 3).

Legen Sie die neue Rolle ein und trennen Sie den Papieranfang gerade ab, siehe Abb.1 und Abb.4.

Fuhren Sie den Papieranfang in die dafir vorgesehenen Papierfihrung im Druckwerk ein, siehe Abb.2.

Betadtigen Sie Bon- bzw. Journalvorschubtaste solange, bis der Papier- anfang aus dem Druckwerk hervorschaut und Sie ihn sauber an der Ab- reissvorrichtung abtrennen (Bon) bziehungsweise an der Spule befesti- gen kénnen (Journal).

Journalrolle :

Aufwickelspule aus der Halterung nehmen. Volle Journalrolle nach links abziehen. Neue Rolle in die dafdr vorgesehene Filhrung einlegen siehe Abb.5 und 2~3 mal drehen und wieder in die Halterung einlegen.

Fig. 1 Papierrolle

fir Journal : Papier lése-Hebel

Papier 1ése-Hebel Farbwa }zenhalter Fig. 2

(

Rewind Spule neues Papier Fig. 5

Farbwalzen-Wechsel

Vorgehenswe ise

Druckwerkabdeckung 6ffnen.

Farbwalzenhalter an der Vorderkante leicht anheben und dann heraus- ziehen (Abb.6).

Alte Farbwalze herausnehmen und neue Farbwalze einsetzen (Abb. 7).

Farbwalzentrager wieder einsetzen, wie es Abb. 9 zeigt. Setzen Sie dazu den Trager im Winkel von etwa 30° ein und driicken Sie ihn leicht bis zum Einrasten nach unten (Abb.10).

Farbwalzen-Halter

Achtung: Farbwalze nicht mit Stempelfarbe oder ahnlichem nachfarben. Das Nachfarben kann zu Beschaddigungen des Druckwerks fiihren.

(7)

Stempel

= ° Druckwerksabdeckung éffnen.

2. Stempel in Pfeilrichtung herausnehmen, siehe Abb.11.

3. Stempel mit der Riickseite nach oben auf eine Ablage legen.

4. 2 - 3 Tropfen Tinte in die dafiir vorgesehene Gffnung fiillen (Abb.12).

5. £twa 1 Minute warten, danach den Stempel wieder in die Halterung ein- legen.

Fig. 12

Kassenschublade

Der Ejinsatz der Kassenschublade ist herausnehmbar. Bei LadenschluB kénnen Sie den Einsatz mit den Tageseinnahmen herausnehmen und die Kassenschublade offen lassen (um zu zeigen, dap sie leer ist). Sie vermeiden so etwaige Beschddigungen der Kasse bei einem Einbruch.

Die Schublade selbst ist gegen vollstandiges Herausziehen gesichert. Durch Anheben kann die Lade aus den Fuhrungen herausgenommen werden.

An der Unterseite der Kasse befindet sich ein Hebel, der die Lade freigibt.

So kann die Lade - sofern sie nicht abgeschlossen ist - auch bei Stromaus- fall oder defekter Kasse gedffnet werden.

Ub

BON

JOUR

EIN- Zah lung

AUS - Zahlung

Scheck

Kredit

Summe

MN = ~ = !

1 - 10

Erklarung der Funktionstasten

Kassierer-Tasten (nur ECR 375)

Eine der Tasten mu8 gedriickt sein, damit die Kasse arbeitet. Es koénnen sich also bis zu vier verschiedene Kassierer anmelden.

Bonvorschubtaste

Journalvorschubtaste

Zur Verbuchung von Einzahlungen z.B.: offene Rechnungen, Gutscheinen etc.

Zur Verbuchung von Ausgaben z.B.: Frachtkosten, Portokosten etc.

Zur Verbuchung von Scheckzahlungen

Zur Verbuchung von Kreditzahlungen

Zwischensummenanzeige

Zur Verbuchung von Barzahlungen

Zur Verbuchung von Verkaufsbetragen auf verschie- dene Warengruppen

(8)

fuse

PLU

‘Zur Léschung eingegebener, aber noch nicht

verbuchter Artikel

Zur Uberschreibung einer programmierten Eingabe- Schranke sowie Uhrzeitanzeige

Zur Verbuchung mehrer Artikel gleichen Preises

Zur Verbuchung von DM-Aufschlagen (Mntx) auf Waren- Gruppen vor Zwischensumme bzw. nach Zwischensumme auf die Gesamtkaufsumme. Kann auch zum Ausdrucken der Mwst verwendet werden.

Zum Erstellen eines Quittungsdruckes (Nur ECR 375)

Zur Verbuchung von Nachlassen (Warengruppen - und artikelbereinigend vor Tuischonsueie’ oder Nachlass auf die Gesamtkaufsumme,

%1-Taste kann auch als Aufschlag programmiert werden.

Funktionsweise wie Nachlasse.

Zwischensumme zur Verbuchung von %-Minus und DM-Minus bzw. Aufschlagen auf die Gesamtsumme

Zur Léschung einer beliebigen Buchung innerhalb einer noch nicht abgeschlossenen Aufrechnung bzw.

nach AbschluB einer Aufrechnung zur Léschung eines kompletten Vorganges.

Zur Schubladendffnung ohne Verkaufsbuchung

Zur Eingabe einer PLU-Nummer (Festpreis)

19

= qa

Retour

Retour

SHIFT 1-2

Zur Verbuchung von Warenriickgaben

Zur Verbuchung von Riickgaben z.B.: Pfandriickgaben

Zur Programmierung des Steuersatzes (1 oder 2)

pane fe Ue

(9)

Tagliche Arbeiten

1. Priifen Sie am Beginn eines Tages, ob noch geniigend Papier fiir Bon

Journal vorhanden ist und legen Sie gegebenenfalls neue Rollen ein.

2. Priifen Sie die Druckqualitat und erneuern Sie die Farbwalze und sie Stempelfarbe, wenn die Druckqualitaét nachgelassen hat.

3. Priifen Sie, ob die Einstellung von Datum und Uhrzeit stimmt.

4. Fiillen Sie, falls notwendig, ausreichend Wechselgeld nach. Die Eingabe des Betrags erfolgt iiber die weiter hinten beschriebene Einzahlungs- funktion.

Léschen einer Eingabe

-Bedienungsfehler werden durch ein akustisches bzw. optisches Signal ange- zeigt: Es erténtein akustisches Signal und in der Kassiereranzeige leuchtet der Buchstabe "“E" auf. Sobald eine Fehlbedienung erfolgt ist (sonstiger Fehler), ist die Maschine fiir sémtliche nachfolgende Eingaben gesperrt.

Diesen Status kann die Maschine nur durch Betaétigen der Taste

LOSCHEN || verlassen.

Fehleingabe innerhalb einer Aufrechnung kénnen, sofern noch kein Speicher- werk angesprochen wurde, ebenfalls mit der Taste LOSCHEN korrigiert werden.

Eingabefehler werden angezeigt, wenn:

Der eingegebene Betrag mehr als 6 Stellen hat.

1.

2. Der Gesamtbetrag mehr als 7 Stellen hat.

3. Der Multiplikationsfaktor mehr als 5 Stellen hat.

4. Der zu multiptizierende Betrag mehr als 7 Stellen hat.

5. Das Ergebnis einer Multiplikation mehr als 7 Stellen hat.

6. Der Gesamtbetrag kleiner als die Nachlasse ist.

8. Das Storno gréper als der zuvor gebuchte Gesamtbetrag ist.

Die Taste

dient zur Aufhebung einer programmierten Eingabeschranke, z.B.: Preisein-

gabe in eine Warengruppe. Die Taste muB vor Eingabe des Preises in eine Warengruppe betdtigt werden. die Aufhebung der Eingabeschranke. gilt nur fiir eine Aufrechnung. Wird die Taste auBerhalb einer Aufrechnung betatigt, so zeigt Sie die aktuelle Uhrzeit an.

- 14 -

und

Normale Registrierung

Bei der ECR 375 wird zuerst die entsprechede Kassierertaste gedriickt. Der Schlussel] steht in Stellung R.

keine Riickgeldrechnung i B AR

wacneeee Scheck : Betrag : |) Waren -

: eingeben: || Gruppe

\

\ |] Kredit

pry 10 10.00@

100.00RA 20.008 20 0.25@

5 OOR 20 0.10@°

2.00RK 20 0.05@

1.Q0RA 100 0.01@

1 -00RA

|___t29- 000 |

Mischen der Finanzwege BAR, SCHECK und KREDIT ist méglich. Bei KREDIT ist keine Uberzahlung méglich.

Anmerkungen:

Die Tasten BAR, SCHECK und KREDIT sind Tender-Tasten. Das bedeutet, daB beim Driicken dieser Tasten die Buchung abgeschlossen und die Kassenschub-

lade geéffnet wird. Die Bedienung der Tasten kann uber die Programmierung - festgelegt werden.

Wenn flr eine Warengruppe ein Limit gesetzt wurde und der eingegebene Preis dies Limit dberschreitet, driicken Sie vor der Warengruppen-Taste die ERL- Taste.

Sofort-Registrierung

Einzelne Warengruppentasten k6énnen so programmiert werden, daB nach dem Driicken der Warengruppentaste die Buchung sofort vollstandig abgeschlossen wird. Diese Funktion einer WG-Taste ist aber nur dann wirksam, wenn diese als erste WG-Taste einer Buchung gedriickt wird.

(10)

Multiplikation/Teilmengenberechnung

|

Eingabefolge Tei lmengenberechnung

i

Die Taste "X" dient - je nach Programmierung - zur Mehrfach-Multiplikation ; .

mehrer Artike] mit gleichem Preis oder zur Split-Preis-Berechnung (Tei !men- :Stiickzaht: :Stiickzahl: :Preis der:

enberechnung). . [R]-sgekaure te X -:V.-Einh. i- X -:V.-Einh. f<>>>

A seingeben : seingeben : seingeben ;:

Eingabefolge einfache Multiplikation

Waren - || :Aufrechn.:

:Menge :Einzel- -: |} Waren - |) :Aufrechn.: >>>= -:forts. o.2-) |

Ge t+ xX -:Preis to -:forts. 0.:-[ Gruppe sbeenden :

seingeben : zeingeben : || Gruppe sbeenden

7 Anmerkungen:

1.00@ Alternativ kann auch ohne Benutzug der Multiplikations-Taste eine Multipli- 3% 7.00 kation erfolgen, indem nach der normalen Preis-Eingabe die Warengruppenta- c ste entsprechend der Menge betatigt wird (Wiederholungsautomatik). Nach jedem Betétigen der Warengruppentaste erscheint der bis dahin aufgelaufene zahler in der Kassiereranzeige (Pos. 8).

Beim Multiplikationsfaktor kann der Dezimalpunkt fiir die Eingabe des Fak-

| tors verwendet werden.

Eingabefolge Mehrfachmultiplikation Die Mehrfachmultiplikation muB programmiert werden.

:eingeben : :eingeben seingeben :

Waren - || :Aufrechn.:

>>>-- -:forts. 0::-[ ] Gruppe sbeenden :

:Lange : :Breite : :Einzel- : i

fel: t- X -% t x -:Preis fe->>>

: |

Bei der Teilmengenberechnung kann der Preis aus dem Preis fiir ein Ver- packungseinheit berechnet werden.

Zum Beispiel: 6 Batterien (1 V.-Einh.) kosten 12 DM, der Kunde kauft 4 Batterien.

Eingabe: 4 x 6 x 12 ---> Ergebnis: 8 DM

(11)

Zwischensumme Registrierung von PLU

(= fihrt zur Anzeige der Bruttosumme auf dem Display. | keine Riickgeldrechnung /i}B AR

Die Taste Das Driicken dieser Taste vor einer der Finanzwe-

‘ Summe ge-Tasten kann per Programmierung erzwungen werden. : if

| :PLU /UNGH: /

Die ECR 375 kennt noch weitere Zwischensummentasten: Fl: Nummer :-) PLU : Poecennee Scheck

| 7reingeben :

en \

Die Taste _||Netto-ZW.|| liefert die Nettosumme ohne Steuern. i Wiederholung \

( Heer nncn nner nen n nnn nn \ |] Kredit

SHIFT Zwischen Anmerkung: — : Be os

Ze zeigt die Nettosumme zum jeweiligen Steuersatz Es gelten die gleichen Multiplikationsregeln wie fiir WG-Buchungen.

1-2 Summe an, ohne zu drucken. {

Olesee iil

1* 1.250

TXST é | 01 coos Ml

Die Taste. druckt die Nettosumme zum 1. Steuersatz. ; 1* 1.50

5 1.00@

OZecee Au

2% 5.00

SHIFT TXST

druckt die Nettosumme zum 2. Steuersatz.

rl i i

- 18 - ~ 19 -

(12)

Korrektur und Postenstorno

Korrekturs

Die Funktion “Korrektur" dient zur Léschung einer fehlerhaften Buchung,

z.8.: eine falsche Preiseingabe in eine Warengruppe. Die Léschung bezieht sich immer auf den jeweils letzten Vorgang einer Aufrechnung. Soll ein bereits vorher gebuchter Vorgang geléscht werden, so mu® in diesem Fall die Funktion "Posten -Storno" benutzt werden.

tinnerhalb: :Fehlerh. : :Aufrechn.:

[e]- seiner te: :-iKorrektur||-:forts. o.:

tAufrechn.: :Eingabe : sbeenden :

Postenstorno nur bei Bedarf

Gece ca 1

1 |

1 |

1 {

: innerhalb: :Storno - : || Waren -

|

|I| !sAufrechn.:

Fel: einer :-l| Storno |[-:Betrag = :- -]| PLU |-:forts. o.:

“:Aufrechn.: zeingeben : || Gruppe | :beenden

| |

\ Wiederholung (Na&chster Vorgang) H

pen ee eee ee +

Anmerkung:

Die Wirkung von Postenstorno und Korrektur ist prinzipiell gleich, der Unterschied besteht darin, da® tiber die Storno-Taste jeder beliebige Arti- kel innerhalb einer Aufrechnung storniert werden kann. Aus diesem Grund ace die Buchung im Gegensatz zur Storno-Funktion nicht wiederholt werden,

Nachstorno (Bonstorno)

sauBerhalb: :Storno - : || Waren -

[e]-: einer :-i| Storno |j-:Betrag o.:- -| PLU BAR :Aufrechn.: “;PLU-Nr. : | Gruppe

|seingeben :

|

1 {Wiederholung (Nachster Storno - {Betrag oder ndchster zu stornier.

‘artikel (PLU))

+

eo

Anmerkuna:

Die Wirkung der Funktion Nach-Storno ist die gleiche wie bei den Funktionen

"Korrektur" und "Storno" innerhalb einer Auf-Rechnung, mit dem Unterschied, da®B die Taste "Storno" nur 1x bet&tigt werden muB und die Funktion Storno solange aktiv ist, bis Sie mit einem oder mehreren Finanzwegen abgeschloBen wird.

- 70 -

%-Minus / %-Aufschlag

Die Funtion "%-Minus/Aufschlag" dient zur Verbuchung prozentualer Nachlas- se/Auschlage mit einem variabel einzugebenden oder mit einem fest program- mierten Prozentsatz.

Die Funktion %1 kann entweder als Aufschlag oder als Abschlag programmiert werden.

Ignorieren, wenn fester

% - Artikelnachlass % - Satz programmiert

ist.

tener menenen + :innerhalb: : Betrag : |] Waren - I: %-Satz 3}

[el einer :-: o.PLU-Nr:- -| PLU T-ll ->>>

:Aufrechn.: :eingeben :}|| Gruppe |i* seingeben :

| |

i} i}

fecccesceues +

_ |) sAufrechn.:

>>>-|| % 1-2 |-:forts. o::-[]

:beenden

%_- Rabatt (Skonto) Ignorieren, wenn fester

%-Satz programmiert ist.

wen w ewan ene +

: innerhalb: : %-Satz :|

\

:Aufrechn.:

lel: einer : : :<// % 1-2 |/-:forts. 0::-[ |

:Aufrechn.: seingeben : sbeenden :

3% 10.00 20.000%

a 2.00

1 0.481%

8.486 8.480A

3% 10.00 8 20.00 30.00%

20.000%

= 6.00

1 0.481%

24.4806 24.480A

- 71 -

(13)

DM-Aufschiag und DM-Minus

DM _- Aufschlag (WG-Bezogen)

sinnerhalb: : Betrag : || Waren - |} : Betrag : || MN TX || :Aufrechn.:

fe: einer t=: t- -. t- -:forts. 0.:

:Aufrechn.: :eingeben : || Gruppe seingeben : sbeenden :

DM_- Aufschlag (Gesamtsumme)

sinnerhalb: |Zwischen-|| : Betrag : |) D M - |] :Aufrechn.:

ae einer :- “3 od -:forts. 0::-[ |

zAufrechn.: |/Summe seingeben : ||Aufschlag]] :beenden

Anmerkung:

Die Funktion DM - Aufschlag dient zur Verbuchung von Auf -Schlagen z.B.:

Frachtkostenpauschale etc.

Vor Bet&tigung der Zwischensumme arbeitet sie warengruppenbezogen, nach Betétigen der Zwischensumme wird der Aufschlag auf die Gesamtkaufsumme berechnet.

DM_- Nachlass

:innerhalb: : Betrag +: || NET/ST Waren - || :Aufrechn.:

[el einer :-: to - -:forts. 0.:

:Aufrechn.: seingeben : Gruppe tbeenden :

DM - Rabatt

: einer :- - - -:forts. 0.:

sinnerhalb: ||Zwischen-|} : Betrag =: || NET/ST :Aufrechn.:

:Aufrechn.: |/Summe seingeben tbeenden :

- 22 -

Retoure (Pfand) und WG-Retoure

Retouren kénnen sowoh] als separate Buchung als auch zusammen mit Neuver- kaufen durchgefihrt werden. Da ein Retoure-Betrag unabhangig von einer Jaufenden Aufrechnung ist,kann der Retoure-Betrag héher sein als der Bu- chungsbetrag der Neuverkdufe (im Gegensatz zu den Stornos). Retourebuchun- gen kénnen sowohl innerhalb einer laufenden Aufrechnung als auch auBerhalb einer Aufrechnung durchgefiihrt werden. Der Unterschied zwischen der norma- len Retoure und der WG-Retoure besteht darin, daB die WG-Retoure immer den WG-Umsatz- bereinigt, wahrend die normale Retoure nur den Gesamtumsatz be- reinigt.

Retoure innerhalb einer Aufrechnung

:innerhalb: |!Zwischen-|| : Betrag : :Aufrechn.:

ae einer :- “3 t-l] Retour {/-:forts. 0.:-[ ] sAufrechn.: |/Summe :eingeben : :beenden

Retoure_auBerhalb einer Aufrechnung

3.446 3.448 /|B AR

sauBerhalb: : Betrag : / 1.50

el: einer :-: :-l| Retour |i-/ 2.00

:Aufrechn.: :eingeben : \ 0.15

\ °°

\}] Scheck 0.09%

WG-Retoure innerhalb einer Aufrechnun

zinnerhalb: | W G - || : Betrag : || Waren - || :Aufrechn.:

[el einer :- “3 t- -:forts. o.:

:Aufrechn.: |} Retoure || :eingeben : |! Gruppe sbeenden :

WG-Retoure auBerhalb einer Aufrechnun

tauBerhalb: | W G - || : Betrag : || Waren -

[el einer :- -: 3+ -/

:Aufrechn.: Retoure :eingeben : Gruppe \ [=|

{|B ALR

~~

20.00 1* 10.008 1 0.301 254309 2530CA

-~ 23 -

(14)

Einzahlung / Auszahlung

Die Funktion “Einzahlung" dient zur Verbuchung von Einzahlungen, z.B. of-

fene Rechnungen u.s.w. Sie kann aber auch als Gutscheinverkaufstaste be-

nutzt werden. ;

: Betrag : | EIN - teingeben : Zahtung

ni) Nur wenn mit

mehreren 35.00Rk

F inanzwegen 35.000h

gearbeitet wird

Die Funktion "“Auszahlung" dient zur Verbuchung von Auszahlungen z.B.:

Frachtkosten, Portokosten etc.

/|B AR

\\ AUS - y Zahlung

AUS - : Betrag

te ingeben a

—_

~~

~

Zahlung

\W) Scheck = {/

nae $ OT renee n--=

Nur wenn mit 50.0070

mehreren 50.000A

Finanzwegen gearbeitet wird

- 24.

{

Nullbon / Quittungsdruck / Nummerndruck / Uhrzeit

Nullbon / kein Verkauf

Die Funktion Nullbon/kein Verkauf dient der Off- nung der Schublade ohne Verkaufsvorgang. Wird die Schublade mit dieser Funktion gedffnet, dann wird dies sowohl auf Bon- und Journal- als auch im Finanzbericht dokumentiert.

Quittungsdruck (nur ECR 375)

Nach AbschluB eines Vorgangs kann tiber die Taste Quittungs-Druck die Endsumme auf einem Quittungs- beleg maschinel] quittiert werden, indem der Quit- tungsbeleg in den dafiir vorgesehenen Schacht ein- gelegt wird.

Nachtraglicher Bonausdruck

Es kann auch nach AbschluB einer Buchung noch ein Bon ausgedruckt werden. Diese Funktion arbeitet auch, wenn der Bondruck abgeschaltet jist. Der nachtrégliche Bondruck kann iiber die Programmie- rung abgeschaltet werden.

Nummerndruck : Nummer teingeben :

Uhrzeit anzeigen

Es kann eine maximal 8-stellige Nummer (Kundennummer, Schecknummer, etc.) ge- druckt werden, die nicht in die Aufrech- hung eingeht.

AuBerhalb einer Aufrechnung kann die Uhrzeit an- gezeigt werden.

Spannungsausfall

Auch wenn die Netzspannung mitten in einer Aufrechnung ausfallt, gehen die eingetippten Daten meist nicht verloren, da eine eingebaute Batterie den Speicher in der Kasse weiter mit Strom versorgt. Auf dem Bon wird bei Span- nungsausfall eine Strichlinie gedruckt. Wenn die Netzspannung wieder da ist, kénnen Sie durch Driicken der Zwischensummentaste, feststellen, an welcher Stelle die Aufrechnung unterbrochen wurde und dort dann fortfahren.

- 25 -

(15)

ovl@rSauc

Die ECR 365/375 kann auf zwei verschiedene Arten die Steuern berechnen und es sind zwei Steuersdtze programmierbar. Nornalerweise wird der Bruttopreis eingegeben und der Nettopreis sowie die Steuer dann getrennt ausgewiesen.

Feste Steuersdtze:

Den Warengruppen werden jeweils feste Steuersdtze einprogrammiert. Uber die SHIFT-Tasten kann diese Steuersdtze fiir eine Aufrechnung aufgehoben werden.

Der Preis wird als Nettopreis eingegeben. Wenn die Zwischensummentaste gedriickt wird, werden automatisch die Steuern berechnet. Der Steuerbetrag wird auf dem Bon beim Driicken einer der Finanzwegetasten ausgedruckt. Ist ein Steuersatz auf Null gesetzt, erfolgt kein Ausdruck.

1* 10.00 BAR

: innerhalb: 5* 20.00

[e+ einer :- 9 50.00

:Aufrechn.: 1 0.601

2 1.00%

81.600

teuerberechnung unterdriicken

Soll] bei der Aufrechnung keine Steuerberechnung erfolgen, wird vor dem Driicken der Finanzwegetaste die entsprechende SHIFT-Taste (oder auch beide SHIFT-Tasten) gedriickt.

ohne Zwischensumme

+

| : B AR

:innerhalbs ||. SHIFT 1 {| SHIFT 1 [el einer :-ljund/oder -ljund/oder

sAufrechn.: |} SHIFT 2 SHIFT 2

\

\ |] Scheck

1% 10.00 5* 20.00

- 26 -

81.600A

30.0006 30.000A

Manuelle Eingabe des Steuersdtze

Der Steuersatz kann fiir jede Aufrechnung auch von Hand eingegeben werden.

Nach der manuellen Eingabe des Steuersatzes sind keine weiteren Aufrechnun- gen mdglich. Der Steuersatz 1 wird durch die manuelle Eingabe auger Kraft gesetzt. Soll stattdessen der 2 Steuersatz beeinfluBt werden, muB die Taste SHIFT 2 vor der DM-Aufschlag-Taste gedriickt werden.

: /)}B AR

: innerhalb: DM - : Steuer- : DM - /

ie einer :- -: satz :c- -/

zAufrechn.: |[Aufschl. |] :eingeben : jAufschl. || \ ;

\

\ |} Scheck

-~ 97 -

(16)

Fremdwahrung / Devisen

Die Funktion "Fremdwahrung/Devisen" dient der Verbuchung von Zahlungen mit

_ fremden Wahrungen. Es kGnnen bis zu vier verschiedene Wahrungen bearbeitet

werden. Die Auswahl der jeweiligen Wahrung erfolgt mit der Einzahlungs~

Taste. Diese Funktion muB programmiert werden.

7B AR Zwischen-|| :Wahrungs-: :Erhaltene: /

EF- -:Nummer = s- -:Devisen :-/

Summe seingeben : seingeben : \

;

Es kénnen Kreditkarten von bis zu vier verschiedenen Kartenunternehmen verbucht. werden. Die Summierung der Betrage erfolgt getrennt fir jedes Unternehmen. Da die Kartennummer mehr als 8 Stellen enthalt, muB sie in zwei Schritten eingegeben werden - zuerst die ersten 8 Stellen, dann die nachsten 8 Stemmen. Diese Funktion muB programmiert werden.

Zwischen-j! : Karten- : # : Karten- : #

EF- -: Nummer :-|! kein -: Nummer :-i} kein >>>

Summe seingeben : || Verkauf |) :eingeben : |] Verkauf : Zif.1-8 : :Zif.9-16 :

Zwischen-|! :Unterneh-:

-:men (1-4):-|[Einzahl. }l-]) KREDIT Summe seingeben :

Kreditkartenbuchung

1% 8.00

2% 2.00 x

50227500 x

Tk 8.00

2% 2.00

1 1.001

11.000

41236588

1 1.001 K1XHKK

11.006

* 10.000

12.350

1.3506

1TXKHE

11.000

- 28 -

ae See wt

Wate One ts ee

zdhlen Barauszahlung.

Kurzibersicht Berichtswesen

Bericht Finanzbericht Wochenber icht Stunden - Statistik PLU-Bericht Gesamt PLU-Zonen- Bericht Kassierer - Bericht GT-Bericht Wochen- Statistik 10-Wochen- Statistik

Anmerkung:

SCHECK-Taste

=a

PLU-Taste

== lS,

Anfangsnr. - X-Taste - Endnr. - PLU

——— SSS

KREDIT-Taste (Nur ECR 375) ID-Code STORNO-Taste ID-Code EINZAHLUNG-Taste

ID-Code SCHECK-Taste

Wenn die Eingabe des Kassenbestandes beim Fi : inanzbericht i programmi i Sie den Kasseninhalt und verbuchen Sie die Entneline ate Hines ae

20.

(17)

Finanzbericht, taglich

BY

i

+ |

Berechnungsformeln:

Gesamtumsatz = Gesamteinnahmen = GT2 - alter GT2 = GT1 - alter GTi =

Das Drucken der folgenden Werte kann iber die Pro-

grammierung unterdriickt werden:

Warengruppen, PLUs wenn wenn Manueller Steuersatz wenn Steuerberechnung wenn Retoure, WG-Retoure wenn Summe (Finanzwege-Tast.) wenn Storno, Sofortstorno wenn

Summe der WG-Buchungen + Steuern Gesamtumsatz - Negativbuchungen B

Ss

nicht verwendet oder auf Null gesetzt nicht programmiert nicht programmiert nicht programmiert nicht verwendet nicht verwendet

areinnahmen + Schecks + Kreditbuchungen

umme (WG-Buchungen + Steuern + Retouren + Nachlasse + Zuschlage + Einzahlungen + Auszahlungen + Stornos

272643 13.89%

2% 25

159.90 8.15%

Datum Uhrzeit Modus und Symbol Zahler Warengruppe 1

wetee Gesamtsumme Harengruppe 1 seeee Prozentsatz Harengruppe 1

weitere Warengruppen

= 320 -

satel

aR ee 173

1961.99 96

20.44@

750.35

@ 1

~3.00K 1%

1108.00 1% 69617Ik 2% 92.00 2% 1.601%

73677K

2035.76%

1 X 2 Ix 20.00.

2 X 2 1x 40.00

%

2-

8.39%

2024.120 1780.540 88 50.18{K 3 193.40CH 10

3 Rh 293.000

1 RA 10.00K

1 PO 50.0004 1 PO 20.00CK 20.00 10

Sees Zahler Warengruppen Saisie, Gesamtsumme Warengruppen netto steee Kundenzahler

wieee Verkdufe/Kunde

Gesamtbetrag steuerfrei

cose manueller Steuersatz: Zahler + Betrag

cence Gesamtbetrag Steuersatz 1

reese Steuer zum Steversatz 1 svete, Gesamtbetrag Steuersatz 2 sees Steuer zum Steuersatz 2 cence Gesamtsunme Warengruppen brutto

ani Buchungen ohne Steuer (Satz 1)

saves Buchungen ohne Steuer (Satz 2)

Retouren (Anzahl, Betrag, Steuer)

‘e** DM-Minus (Anzah], Summe) veeee Summe %1 (Anzahl, Betrag)

eee Summe %2 (Anzahl, Betrag)

ae ees Zwischensunme

tease Barverkdufe (Anzah], Betrag)

saeee Scheckbuchungen (Anzahl, Betrag)

piaiasais Kredit (Anzahl, Betrag) u

Sesige Einzahlungen Bar (Anzahl, Betrag) soece Etazahlungen Scheck (Anzahl, Betrag)

sone Auszahlungen (Anzahl, Betrag)

seeee Scheck-Entnahmen (Anzahl), Betrag)

(18)

1961.68fA 65~-00K 193.400

1#X 5

51.60CH

2*X 1

20.000

3*X 1

15.000

4%X 2

71.00CH

8 2

0.60

1- 2

2.00%

2- 1

22.00%

1 10.0087

1 1

1.00W

2 1

1.00

3 1

3.18W

¥Z %

1 44

147.16

2 3

47.70

3 4

71.80

4 45

1157.46

*x0002 Z*0001

4

3.18

1 0

00000000

02443.36°

2 0

00000000

02624.12°

101.150

peers Kasseninhalt Bar goes Kasseninhalt Scheck sees Kreditbuchungen gesamt

Sree Fremdwahrungen (Anzahl, Betrag)

teens Gesamt DM-Minus seoee Gesamt %1

seoee Gesamt 42

seen Gesamt WG-Retouren

ooees Anzahl "Kein Verkauf*

soeee 71-Zahler

sees GT I

-32-

Wochenbericht

oF

! '

> ID-Code :

:eingeben : BAR

Ausgabeformat wie beim Finanzbericht mit Ausnahme der aktuellen Tageszahlen.

- 33 -

(19)

Stundenbericht

Ba |

AM 11:00

= PM 12:00

g

£

= PM 1:00 z oa

= PM 2:00

nn

a") = w 3 Ss

PLU-Bericht, taglich

BY 1 |

PLU-Zonenbericht, taglich

[ister :End-

-: Nummer ~: Nummer

pp stamer : seingeben :

- 34

04-30-88 6% 15-22

¥X 1%

00-23

4*01.142

04-30-88 6% 15-23

xX 1% A

Oleces PU

¥ 8

12.00

O2eeee A

® 8

8.00 4*01.143

Anzahl, Betrag

PLU-Code, Anzahl, Betrag

GT-Bericht

=

1

' .

04-30-88

6% 15-24

Z¥0000 =| «vere Z1-Zahler 4

3.18

1 0

00000000 02411.60°%

2 0

00000000 01992.960

Z*0000 4%¥01.144

Kasslererbericht, taglich (nur ECR 375)

:Kassierer:

[x]-:taste 1-4:-]| KREDIT

: driicken :

1 '

“04- 30- 88 6% 15-24

¥X #

1 42

716.00 1%*01.145

-35-

(20)

Wochen-Statistik

:1D-Nummer:

:eingeben :

H

Die Wochenstatistik zeigt die Umsdtze der vergangenen 7 Tage.

EIN - ZAHLUNG

10-Wochen-Statistik

:1D-Nummer:

seingeben :

1 t

Die 10-Wochen-Statistik zeigt die Umsdtze der vergangenen 10 Wochen.

SCHECK os

U+-u2-B8 6% 14-00

HX 1%

7500.00°

07-06

eose

143 6964.59%

92.86%

1 0

0.000

1 145

1367.3896

2 130

1196.840

3 128

1156.789

4 140

1289.43

5 132

1200.62°

6 68

753.540 3%01..79

07-02-88 6% 14-01

¥X 1%

7500.000 07-06 0 658 68234300

90.98%

9 728 7105.850

94474%

8 7168 7324.80

97.67%

2 821

76572029 102.09%

1 845

71724.360

102.99%

3%01..80 - 36 -

|

eeane ()

eer @

senee ®

scene

(1) Umsatzvorgabe Berechnungszeitraum

Kundenzah1

@ Gesamtbetrag

@ =(1)x 100

Sonntag (Anzaht, Betrag)

Montag (Anzahl, Betrag)

Dienstag (Anzahl, Betrag)

Mittwoch (Anzahl, Betraq) Donnerstag (Anzahl, Betrag)

Freitag (Anzahl, Betrag)

Samstag (Anzah1, Betrag)

Umsatzvorgabe

Anzahl, Betrag vor 10 Wochen +(1) x 100

Anzahl, Betrag vor 9 Hochen

+(1)x 100

Anzahi, Betrag vor 8 Wochen +(1)x 100

Anzaht, Betrag vor 2 Wochen

seees @ +(1)x 100

Anzahl, Betrag vor 1 Woche

seess @ +(1)x 100

Erklarung der Fehlernummern

Bedienungsfehler:

Bei einem Bedienungsfehler ertént ein akustisches Signal und in der 9. Pos.

der Anzeige (das ist ganz links) erscheint ein "E". In der 8. Pos. wird die Fehlernummer ausgegeben.

Num. Fehlermeldung E0

El E2

E3

£4

E5

E6

E7

Eingabekapazitaét liberschritten

Kein Kassierer (nur ECR 375) Eingabelimit tiberschritten Bedienungsfehler Programmierte Be- dienungsfolge nicht eingehalten

Fehler im Betrag

Operation gesperrt per Programmierung

Modus-Umschaltung

Die Fehler haben folgende Bedeutung:

Fehlerursache(n)

Eingabe mehr als 7 Stellen Summe gréBer als 8 Stellen Multiplikation:

Faktor mehr als 5 Stellen Betrag mehr als 7 Stellen Ergebnis mehr als 7 Stellen Kassierer-Taste nicht gedriickt

Eingabe gréBer als der programmierte Betrag

Falsche Taste gedriickt Quittungsdruck vergessen

Kein Betrag eingegeben vor WG-Taste Zwischensummentaste nicht gedriickt Schublade nicht geschlossen Summe gréfer als 8 Stellen Abziige gréBer als die Summe Storno gréPer als die Summe Taste nicht im R-Modus erlaubt ID-Code falsch

Maschinennummer falsch

Nachtraglicher Bonausdruck gesperrt Zuviele nachtragliche Bons

Vorhergehende Buchung nicht abgeschlossen Schliissel in falscher Position

397s

(21)

Sonstige Fehler:

Fehler

Wenn der Schliisse? in Position R - P steht, bleibt die Anzeige

dunkel

Kassenschublade geht nicht auf

Es kommt kein Bon

Druckqualitdt schlecht

Stempeldruck (Klischee) schlecht

Kein Tonsignal bei Tastenbetatigung Kassenfunktionen blockiert

Anmerkung:

Der Netzstecker muB immer keit ist, die Kasse volls

Fehlerursache

Ist das Netzkabel eingesteckt?

Liegt Netzspannung an (Steckdose, Sicherung def.)?

Ist die Schublade aufgesperrt?

Ist der Bondruck-Schalter auf ON gestellt?

Ist das Papier (Bon, Journal) richtig eingelegt?

Papierstau in der Kasse?

Ist die Farbwalze richtig eingebaut?

Ist die Farbwalze verbraucht?

Ist der Stempel richtig eingesetzt?

Ist genilgend Stempelfarbe eingeflillt?

Ist das Tonsignal abgeschatet (Programm. )?

Ist die Programmierung richtig durchgefuhrt?

In diesem Fall:

1. Netzkabel abziehen

2. Schalter in Stellung P bringen

« Netzkabel einstecken und dabei die Taste BAR fiir ca. 1 Sekunde gedriickt halten

4. Programmierung iiberpriifen und ggf. korrigieren zuganglich bleiben, da dies die einzige Méglich- tdndig abzuschalten:

- 39 -

Datum und Uhrzeit programmieren

Datum programmieren Schllsselstellung P.

Wenn Datum und Uhrzeit einmal eingestellt sind, werden diese Werte von der eingebauten Uhr immer auf dem aktuellen Stand gehaiten. Die Uhr lauft auch bei abgeschalteter Kasse, da sie durch eine interne Batterie versorgt wird.

: Datum ein- :

: : WG

: geben als: :-

: : i] RETOURE

widdmnjj

| | 1 #o*-- yy = Jahr Pid

1 od team mm = Monat

| teawnnnee dd = Tag

toweennnnne w = Wochentag (1 = Mo, 2 = Die, eos, 6 = Sa, 7 = SO z.B. 11220589 fiir Mo. ,22.5.1989

Uhrzeit programmieren Schliisselstellung P.

Die Uhrzeit kann im 24-Stunden-Modus oder im 12-Stunden-Modus eingegeben werden,

: Uhrzeit : eing. als : xhhmms s

tlowgd

if beeae ss = Sekunde Hl donne mm = Minute

Weeocuse se. hh = Stunde (im 24-Std.-Modus fihrende Null weg lassen!) z.B. 93000 fiir 9 Uhr 30, 0 Sek.

'

Hea eo im 12-Std.-Modus eine 1 fiir Vormittag Nachmittag eingeben, z.B. 1093000 fir 9 Uhr 30, O Sek. (Im 24-Std-Modus entfallt diese Stelle). und-eine 2 fiir den

%-Tasten programmieren

Schliisselstellung P

:Prozentsatz ; %1 XX.XXX = 2 Stellen vor und 3 Stellen nach dem 2 XX.XXX t+lf oder Dezimalpunkt (0 bis 99.999). Bei ganzahligen : eingeben : % 2 %-Satzen wird er Dezimalpunkt nicht betatigt.

eral

(22)

ID-Code und Maschinen-Nummer eingeben

Schliisselstellung P

: [D-Code :

ZW : und 3

= -:Maschinennr. :- Summe : aabb :

: eingeben :

t

teas: aa = ID-Code

t

+ ween eee bb = Maschinennummer

Anmerkungq:

Ein ID-Code wird benétigt um eine Kasseninhaltskontrolle vornehmen zu kénnen.

Anfangs-Bon-Nummer programmieren

Schllisselstellung P

ZW : Bon-Nummer :

= -: 4 - Stellen:- Summe : eingeben :

Umsatzvorgabe programmieren

Schliisselstellung P

Fur den 10-Wochen-Bericht kann eine Umsatzvorgabe (Wochenumsatz) program- miert werden. Es wird dann bei diesem Bericht auch berechnet inwieweit diese Vorgabe erreicht wurde.

ZW : Umsatzvorg.:

-: 8 - Stellen:- Summe : eingeben Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt!

- 40 -

Nachtraglicher Bon-Druck

WG-Bericht

==——— lll,

PLU-Bericht

== —lllllllllEeoEoESESSEEESESEE EEE

GTs beim taglichen Z-Bericht fiir einen nachtraglichen Bon

——oooaaaSS——— EEE

WG-Retouren im Bericht

————SSS SSE EEE

Storno im Bericht

eS

Sofort-Storno im Bericht

Se

Prozentsaétze auf Bon/Journal

PLU-Zeile auf Bon/Journal

Fd ah an E Zwischensummenzeile auf Bon/Journal A RS tet a

Uhrzeit auf dem Bon

lll

Uhrzeit auf dem Journal

ESS EE

Datum und Uhrzeit auf Bon/Journal im R- und M-Modus

Zeit des nachtraglich gedruckten Bon

Entscheidung ||Eingabe Einzelposten

Totalsumme Anz. Wiederh.

keine -"-

|

kein zero sk.

ajxunx~zqgn | || 2 oo o 33.)

3 oslo wn iia AO | ~ on woflo

wn =

P| |

Schlusselstellung P (Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt) STATUS:

ZW 7 :

1 - -:6 - Stellen :-

Summe : 7

: eingeben” :

(23)

Maschinenprogramm

Entscheidung G |iManagerzwang bei Storno

Periode des Wochenberichts : 1 =Mo - So 2=Di-Mo 3=Mi - Di 4=Do-Mi 5=Fr-Do 6 = Sa - Fr So - Sa Keine Eingabe = So - Sa Split-Price

(Nein = Mehrfachmultiplikation) Split-Price Rundung

Managerzwang bei Sofort-Storno Managerzwang bei Wahrungs- und Kredit- karten-Buchungen

Schlisselstellung P (Filhrende Nullen werden nicht angezeigt) C }Einzahlung auch ftir Fremdwahrung und ———S— Kreditkarten erlauben KREDIT-Tast. EINZ.-Tast. ZW “STATUS: : :

2 ye -:7 - Stellen :-

Schub ladenzwang

Summe : :

fir Quittungsdruck (Letzte Aufrechnung) i : eingeben

Eingabezwang fiir Kassenbestand bei Z- Modus

————————————— rr a | f |

Signalton fir Zifferntasten

ee eet

%1-Taste ist

(%2-Taste ist immer Abzug)

Eee

Bonnummer startet bei der programmierten

Nummer nach dem Z-Bericht |

ll ————————————E—E————

Managerzwang fiir Auszahlungen !

(Gesamtsumme kleiner/gleich 0) i |

== ====—=———————=—=—=——=—==

{

|

| i

|

Managerzwang fiir Nullpreiseingabe bei WG

See |

Managerzwang bei %-Abztigen

——————————E>—o————————————————— —

Managerzwang bei WG-Retoure

| [net

Managerzwang bei Retoure

———————————SS—SSS>SS>S>——————

Managerzwang bei DM~Abziigen

- 42. y an

(24)

Funktionstastenprogrammierung

Taste [|StellellFrage

Entscheidung |[Eingabe||Summe

BAR A Funktion erlaubt : Ja

SCHECK Nein

Quittungsdruckzwang Ja

nur ECR 375 Nein

Zahlungsbetrag-E ingabe Zwang nur ECR 375 - kein Zwang Zwischensummentasten-Zwang Ja

Nein

* B Eingabelimit Ziffer

Anzahl der Nullen Ziffer

Schlisselstellung P (Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt)

5 TATUS:: TASTE

: : BAR

Summe - ‘KREDIT

eingeben : : driicken

Taste |/StellellFrage Entscheidung {lEingabe

———S SSS |

Funktion erlaubt Ja

Nein

Quittungsdruckzwang Ja

nur ECR 375 Nein

—_—————SSSSS>—————————_

Eingabelimit Ziffer

——<—=———SS————————S—————————_—____—

Anzah] der Nullen Ziffer

Anmerkung:

Ein Eingabelimit wird wie bei den Warengruppen programmiert.

Schliisselstellung P (Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt)

TASTE :

sSSTATUS: chus calving 3

: : :Einzahlung :

“3 3- Stel len:~:DM-Abzug t- Summe : : :DM-Aufschlag:

eingeben : : driicken :

- 44 -

Taste [Stel le||Frage

PIES SNe ae Entscheidung |{Eingabe Retour||/ A Funktion erlaubt Ja

Nein

Quittungsdruckzwang Ja

nur ECR 375 Nein

Steuersatz 2 Ja

Nein

Steuersatz 1 Ja

Nein

_—_—_—S— —————————_—[_—_=—=———

|| ————

B Eingabelimit Ziffer

= ESS | fe

Cc Anzah] der Nullen Ziffer Beispiel: Limit = 700,00 DM = Eingabe = 74

Schlisselstellung P (Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt)

> TATUS: : TASTE :

3 -Stelleni-: RETOUR

Summe Bons :

eingeben : : driicken :

Eingabelimit fiir Schecks programmieren

Taste |/StellellFrage Entscheidung ||Eingabe|[Summe

A Eingabelimit Ziffer

B Anzahl der Nulten

Beispiel: Limit = 700,00 DM = Eingabe = 74

Schllisselstellung P (Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt)

‘S TATUS: ea ASTE : 2 - Seiten: - : SCHECK

Summe :

eingeben : : s driiokes

Ag

(25)

Warengruppen-Programmierung

Stelle||Frage Entscheidung |/Eingabe|/Summe

Quittungsdruckzwang nur ECR 375

Betragse ingabe-Zwang Einzelposten-WG

Taste gesperrt (nicht verwendet)

Zuordnung zu Steuersatz 2 Zuordnung zu Steuersatz i

Eingabe limit Anzahl der Nullen

Beispiel: Limit = 700,00 DM = Eingabe = 74

Schliisselstellung P (Fiihrende Nullen werden nicht angezeigt) sSTATUS:

ZW : 7 WG -

1 - ~: 4 - Stellen:-

Summe : : || Taste

: eingeben : ---=>

ZW :PREIS : i} wG-

- -: eingeben :- -

Summe ||* : || Taste |

: ! 1

! t

tee e ener ere ee meee een ee +

Wiederho lung

~ 4A

on a ee,

Po

ne eS

ye ee

ne en

a

PLU-Programmierung

Entscheidung ||Eingabel]Summe

PLU -Gruppenende

Schliisselstellung P Eingabefolge: PLU-Nummer

sRLU - Nr.s ZW - 1-2 3:

1 - -: Stellen :-]} PLU

Summe $ :

seingeben :

: STATUS :

. 1 .

As 10

|s:eingeben

|

| Wiederholung

Haw we ee mm wee wee ee mean

Eingabefolge: Festpreis

:PLU - Nr.: : Fest -:

ZW >: 1-2 : : preis :

2 - -: Stellen :-/} PLU = {/-: max. 6 :-|lWG-Tastell-

Summe : : “:Stellen : 1110

:eingeben : }seingeben:

|

| Wiederholung

tee e mwa nema mee

. AD

: Stelle ns WG-Tastel|-

(26)

Wahrungsprogrammierung

Es lassen sich bis zu vier verschiedene Wahrungen programmieren.

Taste |Stelle]|Frage

Rundungsmethode

Entscheidung ||Eingabe|/Summe

Fremd-|) A auf volle 5

Abrundung

Wah- Aufrundung

5/4 Rundung

rung ——————SS

2 Nachkommast.

1 Nachkommast.

ohne Komma Dezimalpunkt fiir Wahrung -

Schliisselstellung P

: Wahrungs- STATUS:

: Einzah- || : :

--: nummer =s:- -: 2 - Stellen:-

Ss Tung : : :

|: eingeben eingeben

1

Wiederho lung Wahrungsnummer = 1..4

Eingabe des Umrechnungsfaktors fiir die einzelenen Wahrungsarten : Wahrungs- : :Umrechnungs:

: Einzah- || :Faktor

> nummer te -smit 4 nach-:- % 1

: : lung “:Kommaste11.: {

: eingeben : |s:eingeben i

| Wiederholung }

towne meee mm ee meee +

Wahrungsnummer = 1..4 ;

Umrechnungsfaktor = xxxx.xxxx (vier Nachkommaste] len) Anmerkung:

Der Wechselkurs einer fremden Wahrung kann nicht direkt programmiert wer- den, sondern lediglich ein Umrechnungsfaktor. Dieser Faktor rechnet den Wert der fremden Wihrung in die jeweilige Landeswdhrung um. Zur Errechnung des Faktors gilt folgende Forme]:

Umrechnungsfaktoe = Landeswahrung dividiert durch den giiltigen Wechselkurs.

z.B.: 1.00 DM = 1,6340 US-DoTlar Errechnung des Faktors: 1:1,6340 = Faktor = 0,6119

- 48 -

Steuerprogrammierung

Es_ lassen sich zwei verschiedene Steuersdtze programmieren:

auf der Taste SHIFT 1 und Steuersatz 2 auf Taste SHIFT 2.

Schliisselstellung P

: Shift-1 : : oder 3 -: Shift - 2 :-

driicken :

Fester Prozent-Aufschlag (Nettosteuer):

:C 0 D E:: Shift -1

: : : oder

: eingeben : : driicken

t

t---- R = 0 Rundung 5/4 t t

ecm R= 1 Aufrundung

t

poeta R = 2 Abrundung Bruttosteuer (z.B. MWSt)

:C O D E:: Shift -1 :: Steuerr- :

: : : oder : : Faktor

: 8000 :-: Shift - 2 :-: 6-Stellen :-

3 = to XX.XXXX

eingeben Dt driicken

Anmerkung:

: Steuer -

: Faktor : % m= 1

1R00 ce: Shift - 2 se: a

33 to: XX.XXXX : |TASTE

: : eingeben :

: : eingeben : 6-Stellen :-

z.B.: Faktor 14% = 14,0000 Faktor 7% = 07,0000 -

SHIFT - 1 Taste zur Programmierung von Steuersatz-1 SHIFT - 2 Taste zur Programmierung von Steuersatz-2 Faktor fiir Mwst-14%

Faktor fiir Mwst- 7%

12,2807 06,5421

- 49 -

Steuersatz 1

(27)

Programm-Ausdruck

In Schiiisselsteliung X kann die Programmierung ausgedruckt werden.

Eingabefolge

%1-Taste oder %2-Taste 2 - Zwischensumme

1 - Zwischensumme - WG-Tas.

1 - Zwischensumme - PLU 1 - ZS - <PLU-Nummer>- PLU 1 - Zwischensumme - BAR SHIFT1- oder SHIFT2-Taste

BERICHT Prozentsdtze

Druckauswah1, Systemprog. ,Bon/Masch.-Nr.

Warengruppen-Programmierung PLU-Programmierung, gesamt PLU-Programmierung einzelne Nummer Funkt ionstasten-Programmierung Steuersdtze

Programmausdruck beenden

= 50 -

Initialisilerung

Schliisselstellung P

Automatischer Programmierungscode (Riickstellen):

:C 0 DE:

ZW : "90" :

- - “2 bzw. :

Summe sMaschinennr.:

: ‘eingeben :

Anmerkung:.

Nach Eingabe dieser Sequenz ist das, Standardprogramm automatisch eingeste onsfahig.

Achtung!

Programmschritt

re ID-Code & Maschinennummer

=I SSE

Druckauswah]

Taste BAR/SCHECK/KREDIT

Taste Einzahlung/Auszahl.

Taste DM-Aufsch./DM-Minus Taste Retoure

Uberzahlungs limit

Fremdwahrung

Gleichzeitig werden alle vorhergehenden Programmierun- gen und samtliche gespeicherten Umsatzdaten geléscht.

STATUS/EINGABE

lS SEE

Sonntag - Samstag

0001

100002=~=*C*~C<~S*SCS

7002004

‘ei. ee

0015 Preis: 0

02 Umrechnungsfaktor: 0

- 51 -

auf den Seiten 37 und 38 beschriebenen 11t und die Maschine ist voll

(28)

Technische Daten

Model]:

Kassierer:

Warengruppen:

PLU:

Anzeige:

Druckwerk:

Papier:

Stromversorgung:

Stromverbrauch:

Abmessungen (BxHxT):

Gewicht:

Umgebungstemperatur:

Anderungen

ECR 365 ECR 375 4 dber Tasten (nur ECR 375) 10/12

99

9-stellige Fluoreszenzanzeige, grin ECR 365 je vorne und hinten

ECR 375 doppelseitig, drehbar 9 Stellen fiir Bon und Journal 2,4 Zeilen/Sekunde

45mm breit, Rollendurchmesser 80mm 220 V Wechselspannung 50/60 Hz

maximal 25 Watt

ECR 365: 405mm x 423mm x 315mm ECR 375: 405mm x 423mm x 429mm

(mit Anzeige) 11,5 kg

0 - 40°C

und Erginzungen dieser Beschreibung/Anleitung sin vorbehal- ten. Fir den Inhalt wird keine Haftung Ubernommen, insbesondere nicht ftir Schiden durch vorhandene, nichtvorhan- dene oder fehlerhafte Angaben.

ey ae

(29)

SANYO BURO- ELECTRONIC EUROPA- NEUES GMBH

TRUDERINGER STR. 13, 8000 MUNCHEN 80, TEL. 089/4 1604- 0, TELEX 5-24 574 (SANY) D

a ge i ie a

(30)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inclusion criteria: Studies were eligible for the systematic review if they investigated: i) the effect of the modification of sugar content on sweet taste preference or

Hinweis: Um mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für die Papiersorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das geeignete Fach bzw.

M-MULSION® Meat Replacer 2042 ist ein pulverfömiges Präparat zur Herstellung eines Fleischersatzes für vegane Salami. – auf Basis von Kartoffelstärke und Sojaprotein

Food acceptance, intake and plate waste measurement in Swiss school

Uedem. Die Jahreshauptver- sammlung des Heimat- und Ver- kehrsvereins Uedem findet am Dienstag, 6. Bei der Jahreshaupt- versammlung erläutert der Vor- stand den Rückblick auf 2017,

GOCH. Der Volksbund Deut- sche Kriegsgräberfürsorge e.V. November seine alljährliche Straßensamm- lung durch. Die Schüler der Leni-Valk-Schule und der

For my project I have researched the standard bibliographies and on-line catalogs of central libraries as well as the indexes of several US-American newspapers since 1970, but I

Wenn Sie den HDMI-Stick nicht direkt in die HDMI-Buchse Ihres Fernsehers stecken können, verwenden Sie das HDMI-Verlängerungskabel.... Sollte das Gerät nicht mehr wie