• Keine Ergebnisse gefunden

Administratorhandbuch für die Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 7800-Serie für Firmware-Version 11.0(0)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Administratorhandbuch für die Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 7800-Serie für Firmware-Version 11.0(0)"

Copied!
282
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Administratorhandbuch für die Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 7800-Serie für Firmware-Version 11.0(0)

Erste Veröffentlichung: 07. April 2017

Americas Headquarters

Cisco Systems, Inc.

170 West Tasman Drive San Jose, CA 95134-1706 USA

http://www.cisco.com Tel: 408 526-4000 800 553-NETS (6387) Fax: 408 527-0883

(2)

DIE IN DIESEM HANDBUCH AUFGEFÜHRTEN TECHNISCHEN DATEN UND INFORMATIONEN ZU DEN PRODUKTEN KÖNNEN OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. ALLE ANGABEN, INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN IN DIESEM HANDBUCH WURDEN IN DER ANNAHME ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, DASS SIE KORREKT SIND. JEDE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG IST JEDOCH AUSGESCHLOSSEN. DIE ALLEINIGE

VERANTWORTUNG FÜR DIE ANWENDUNG VON PRODUKTEN LIEGT BEI DEN BENUTZERN.

DIE SOFTWARELIZENZ UND BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DAS BEILIEGENDE PRODUKT SIND IM INFORMATIONSPAKET FÜR DAS PRODUKT ENTHALTEN.

HIERMIT WIRD DARAUF BEZUG GENOMMEN. WENN SIE DIE SOFTWARELIZENZ ODER BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG NICHT FINDEN, WENDEN SIE SICH FÜR EINE KOPIE AN DEN ZUSTÄNDIGEN VERTRIEBSMITARBEITER VON CISCO.

Die folgenden Informationen betreffen FCC-konforme Geräte der Klasse A: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Anforderungen gewährleisten angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld eingesetzt wird.

Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzsignale und kann diese abstrahlen. Wenn dieses Gerät nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und betrieben wird, kann es Funkstörungen verursachen. Wenn dieses Gerät in einem Wohngebiet eingesetzt wird, verursacht es mit großer Wahrscheinlichkeit elektromagnetische Störungen. In einem solchen Fall muss der Benutzer die Störungen auf seine eigenen Kosten beheben.

Die folgenden Informationen betreffen FCC-konforme Geräte der Klasse B: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Anforderungen gewährleisten angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen im häuslichen Bereich. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzsignale und kann diese abstrahlen. Wenn dieses Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert und betrieben wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht in jedem Fall garantiert werden, dass bei ordnungsgemäßer Installation keine Störungen auftreten. Wenn das Gerät Störungen beim Rundfunk- oder Fernsehempfang verursacht, was sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes überprüfen lässt, versuchen Sie, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:

Verändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.

Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.

Schließen Sie das Gerät an einen anderen Hausstromkreis an als den Empfänger.

Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen qualifizierten Radio- und Fernsehtechniker.

Jegliche am Gerät vorgenommenen Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Cisco genehmigt wurden, können die FCC-Zulassung und das Nutzungsrecht des Benutzers am Gerät nichtig machen.

Die Implementierung der TCP-Headerkomprimierung durch Cisco ist eine Adaptation eines Programms, das von der University of California, Berkeley (UCB), USA, im Rahmen einer Public-Domain-Version des Betriebssystems UNIX entwickelt wurde. Alle Rechte vorbehalten. Copyright©1981, Regents of the University of California, USA.

UNGEACHTET SONSTIGER GEWÄHRLEISTUNGEN WERDEN ALLE DOKUMENT- UND SOFTWAREDATEIEN DIESER ANBIETER WIE VORLIEGEND OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT. CISCO UND DIE ZUVOR GENANNTEN ANBIETER LEHNEN JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG AB, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, BEISPIELSWEISE GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER SOWIE GEWÄHRLEISTUNGEN, DIE AUS GESCHÄFTS-, NUTZUNGS- ODER HANDELSPRAKTIKEN ENTSTEHEN.

UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTEN CISCO ODER SEINE ZULIEFERER FÜR IRGENDWELCHE INDIREKTEN, SPEZIELLEN, BEILÄUFIG ENTSTANDENEN SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF ENTGANGENE GEWINNE ODER DATENVERLUSTE, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER NICHTVERWENDBARKEIT DIESES HANDBUCHS ERWACHSEN, SELBST FÜR DEN FALL, DASS CISCO ODER SEINE ZULIEFERER AUF DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN.

Alle in diesem Dokument verwendete IP-Adressen (Internet Protocol) und Telefonnummern sind als Beispiele zu verstehen und beziehen sich nicht auf tatsächlich existierende Adressen und Telefonnummern. Die in diesem Dokument enthaltenen Beispiele, Befehlsausgaben, Netzwerktopologie-Diagramme und andere Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.

Die Verwendung tatsächlicher IP-Adressen oder Telefonnummern in diesem Zusammenhang ist zufällig und nicht beabsichtigt.

Cisco und das Cisco Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Cisco und/oder Partnerunternehmen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Eine Liste der Marken von Cisco finden Sie auf folgender Website:http://www.cisco.com/go/trademarks. Die genannten Marken anderer Anbieter sind Eigentum der jeweiligen Inhaber Die Verwendung des Begriffs „Partner“ impliziert keine gesellschaftsrechtliche Beziehung zwischen Cisco und anderen Unternehmen. (1110R)

©2018 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.

(3)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Neue und geänderte Informationen 1

Neue und geänderte Funktionen in Firmware-Version 11(0) 1 Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1) SR1 4 Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1) 4 Info zum Cisco IP-Telefon 5

Technische Details 7

Übersicht des Cisco IP-Telefons 7

Physische und Umgebungsspezifikationen 7 Kabelspezifikationen 9

Pin-Belegungen für Netzwerk- und Computerports 9 Netzwerkport-Stecker 9

Computerport-Stecker 10 Stromversorgung des Telefons 10

Stromausfall 12

Senkung des Stromverbrauchs 12 Stromaushandlung über LLDP 12 Netzwerkprotokolle 13

VLAN-Interaktion 16 Externe Geräte 17

Hardware von Cisco IP-Telefonen 19

Übersicht der Hardware für das Cisco IP-Telefon 19 Cisco IP-Telefon 7811 20

Telefonanschlüsse 20 Cisco IP-Telefon 7821 21 Telefonanschlüsse 21 Cisco IP-Telefon 7841 22

Telefonanschlüsse

(4)

Tasten und Hardware 25

Softkey-, Leitungs- und Funktionstasten 27 Begriffsunterschiede 27

Installation von Cisco IP-Telefonen 29 Installation von Cisco IP-Telefonen 31

Netzwerkkonfiguration überprüfen 31 Das Cisco IP-Telefon installieren 32

Konfigurieren des Netzwerks über das Telefon 33 Felder bei der Netzwerkkonfiguration 35 Text und Menüeintrag auf dem Telefon 38 Überprüfen des Telefonstarts 39

Sprachcodecs konfigurieren 40

Optionale Netzwerkserver konfigurieren 40 VLAN-Einstellungen 40

Cisco Discovery Protocol (Cisco Ermittlungsprotokoll) 41 LLDP-MED 41

Gehäuse-ID TLV 42 Port-ID TLV 42

Gültigkeitsdauer TLV 43 Ende von LLDPDU TLV 43 Portbeschreibung TLV 43 Systemname TLV 43 Systemfunktionen TLV 43 Verwaltungsadresse TLV 43 Systembeschreibung TLV 44

IEEE 802.3 MAC/PHY Konfiguration/Status TLV 44 LLDP-MED-Funktionen TLV 45

Netzwerkrichtlinien TLV 45

LLDP-MED erweiterte Leistung über MDI TLV 45 LLDP-MED Bestandsverwaltung TLV 46

Auflösung der Netzwerkrichtlinie und QoS 46 Spezielle VLANs 46

Standard-QoS für SIP-Modus 46 QoS-Auflösung für CDP 46 QoS-Auflösung für LLDP-MED 46 Inhaltsverzeichnis

(5)

Koexistenz mit CDP 47

LLDP-MED und mehrere Netzwerkgeräte 47 LLDP-MED und IEEE 802.X 47

VLAN-Einstellungen konfigurieren 47 SIP- und NAT-Konfiguration 48

SIP und das Cisco IP-Telefon 48 SIP über TCP 48

SIP-Proxy-Redundanz 48 Doppelte Registrierung 49

Doppelte Registrierung und DNS SRV-Einschränkungen 49 Doppelte Registrierung und alternativer Proxy 49

Registrierung für Failover und Wiederherstellung 49 Fallback-Verhalten 50

RFC3311 50

SIP NOTIFY XML-Service 50 SIP-Konfiguration 50

Konfigurieren der SIP-Standardparameter 51 Konfigurieren der SIP-Timer-Werte 51

Verarbeitung des Antwortstatuscodes konfigurieren 51 Konfigurieren der RTP-Parameter 52

SDP-Nutzlasttypen konfigurieren 52

SIP-Einstellungen für Anschlüsse konfigurieren 53 Den SIP-Proxyserver konfigurieren 53

Konfigurieren der Parameter für Teilnehmerinformationen 53 NAT-Transversale mit Telefonen verwalten 53

Aktivieren der NAT-Zuordnung 54

NAT-Zuordnung mit SBC (Session Border Controller) 54 NAT-Zuordnung mit einem SIP-ALG-Router 54

NAT-Zuordnung mit der statischen IP-Adresse 54 Konfiguration der NAT-Zuordnung mit STUN 55

Symmetrisches oder asymmetrisches NAT bestimmen 56 Wählplan 57

Wählplan-Übersicht 57 Inhaltsverzeichnis

(6)

Annahme und Übertragung der gewählten Ziffern 60 Wählplan-Timer (Off-Hook-Timer) 61

Syntax für den Wählplan-Timer 61 Beispiele für den Wählplan-Timer 62

Langer Interdigit-Timer (Timer für unvollständige Eingaben) 62 Syntax für den langen Interdigit-Timer 62

Beispiel für den langen Interdigit-Timer 62

Kurzer Interdigit-Timer (Timer für vollständige Eingaben) 63 Syntax für den kurzen Interdigit-Timer 63

Beispiele für den kurzen Interdigit-Timer 63 Bearbeiten des Wählplans auf dem IP-Telefon 63 Zurücksetzen der Kontrolltimer 64

Regionale Parameter und zusätzliche Services 64 Regionale Parameter 64

Kontrolltimerwerte festlegen 65 Ihr Cisco IP-Telefon lokalisieren 65

Zeit- und Datumseinstellungen 65 Sommerzeit konfigurieren 66

Beispiele für die Sommerzeit 66

Auswählen einer Anzeigesprache auf dem Telefon 67 Wörterbuchserverskript 68

Beispiel der Lokalisierungskonfiguration 69 Dokumentation für die Cisco IP Phone 7800-Serie 69 Konfiguration der Anrufsteuerung von Drittanbietern 71

Die MAC-Adresse des Telefons bestimmen 71 Netzwerkkonfiguration 71

Bereitstellung 72

Webbasiertes Konfigurationsprogramm 72

Zugriff auf das webbasierte Konfigurationsprogramm 72 Die IP-Adresse des Telefons bestimmen 72

Den Webzugriff auf das Cisco IP-Telefon gewähren 73 Registerkarten für die Webverwaltung 73

Administrator- und Benutzerkonten 73

Den Benutzerzugriff auf die Telefonmenüs aktivieren 74 Zugriff auf die Administratoroptionen bei der Anmeldung 74 Inhaltsverzeichnis

(7)

Zugriff auf Verwaltungsoptionen mit IP-Adresse 75 Installation von Hardware und Zubehör 77

Zubehör für Cisco IP-Telefone 79

Unterstütztes Zubehör 79

Externe Lautsprecher und Mikrofone 80 Anbringen der Telefonstütze 80

Headsets 80

Audioqualität 81 Analoge Headsets 81 Wandhalterungen 83

Wandhalterungs-Kits 83

Komponenten des Wandhalterungs-Kits (ohne Diebstahlschutz) für 7811 84 Montieren des Wandhalterungs-Kits (ohne Diebstahlschutz) für 7811 85

Abnehmen des Telefons von der Wandhalterung (ohne Diebstahlschutz) für 7811 91 Komponenten des Wandbefestigungs-Kits (ohne Diebstahlschutz) 93

Den nicht arretierbaren Wandhalterungs-Kit montieren 94

Telefon von Wandhalterung (ohne Diebstahlschutz) abnehmen 100 Komponenten des Wandhalterungs-Kits (ohne Diebstahlschutz) für 7861 102

Montieren des Wandhalterungs-Kits (ohne Diebstahlschutz) für 7861 104 Telefon von Wandhalterung (ohne Diebstahlschutz) abnehmen 109 Hörerstation einstellen 110

Verwaltung von Cisco IP-Telefonen 113 Sicherheit von Cisco IP-Telefonen 115

Sicherheitsfunktionen 115

Domänen- und Interneteinstellungen 115 Domänen mit beschränktem Zugriff 115 Konfigurieren des Internetverbindungstyps 115 Unterstützung der DHCP-Option 116

Abfrage für SIP INVITE-Nachrichten konfigurieren 117 Transport Layer Security 117

SIP über TLS-Signalverschlüsselung konfigurieren 118 Dokumentation, Support und Sicherheitsrichtlinien 118

Überblick über die Cisco Produktsicherheit 118 Inhaltsverzeichnis

(8)

Namen des Telefons konfigurieren 119 Den Startbildschirm anpassen 120

Anpassen der Beleuchtungsdauer über das Configuration Utility 120 Die Anzahl der angezeigten Anrufe pro Leitung konfigurieren 121 Konfiguration der Anruffunktionen 121

Anrufübergabe aktivieren 121 Rufumleitung 122

Aktivieren der Anrufweiterleitung auf der Registerkarte „Voice“ 122 Aktivieren der Anrufweiterleitung auf der Registerkarte „Benutzer“ 122 Konferenzen aktivieren 123

DND aktivieren 123

Konfigurieren der Synchronisierung von Ruhefunktion und Anrufweiterleitung 123 Konfigurieren von Sterncodes für die Ruhefunktion 124

Gemeinsam genutzte Leitungen 124

Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung 125 Die Voicemail konfigurieren 126

Die Voicemail für alle Anschlüsse konfigurieren 126 Die Nachrichtenanzeige konfigurieren 126

Einem Anschluss einen Rufton zuordnen 127 Konfiguration der Audioeinstellungen 127

Benutzerzugriffssteuerung 127 Telefon-Webserver 128

Konfigurieren des Webservers über den Telefonbildschirm 128 Den Zugriff auf die Telefon-Webbenutzeroberfläche aktivieren 128 XML-Dienste 129

XML-Verzeichnisdienst 129 XML Applikationen 130 Makro-Variablen 130

Konfigurieren eines Telefons für die Verbindung mit einer XML-Anwendung 133 Konfigurieren eines Telefons für die Verbindung mit einem

XML-Verzeichnisdienst 133 Telefonfunktionen und Konfiguration 135

Übersicht über Telefonfunktionen und Konfiguration 136 Support für Benutzer von Cisco IP Phones 136

Telefonfunktionen für das Cisco IP-Telefon 136 Inhaltsverzeichnis

(9)

Funktionstasten und Softkeys 142

Konfigurieren einer Kurzwahl für eine Leitungstaste 143

Konfigurieren einer Kurzwahl über die Seite „Configuration Utility“ 144 Kurzwahl 144

Einrichten von zusätzlichen Leitungstasten 144

Besetztlampenfeld-Konfiguration auf einem überwachenden Telefon 145

Konfigurieren des Besetztlampenfelds für mehrere Benutzer mit dem Configuration Utility 145

Konfigurieren des Besetztlampenfelds in der Telefonkonfigurationsdatei 146

Konfigurieren des Besetztlampenfelds für ein einzelnes Telefon mit dem Configuration Utility 146

Konfigurieren des Besetztlampenfelds mit anderen Funktionen 147 Konfigurieren der alphanumerischen Wahl 148

Konfigurieren einer Paging-Gruppe (Multicast-Paging) 149 Anruf parken 150

Konfigurieren von „Anruf parken“ mit Sterncodes 151

Hinzufügen der Funktion „Anruf parken“ zu einer programmierbaren Leitungstaste 151 Programmierbare Softkeys konfigurieren 152

Personalisieren von programmierbaren Softkeys 152

Konfigurieren einer Kurzwahl für einen programmierbaren Softkey 153 Programmierbare Softkeys 154

Konfigurieren einer Bereitstellungsberechtigung 158

Konfigurieren einer Bereitstellungsberechtigung in der Telefonkonfigurationsdatei 158 Aktivieren von Hotelling auf einem Telefon 159

Benutzerkennwort festlegen 160

Herunterladen der Protokolle des Problemberichtstools 160 Konfigurieren des PRT-Uploads 160

Konfigurieren eines Telefons für die automatische Annahme von Paging-Signalen 162 Über den Server konfiguriertes Paging 162

Verwalten von Telefonen mit TR-069 162 Anzeigen des TR-069-Status 163

Elektronischen Gabelschalter aktivieren 163

Berichterstellung für alle Telefonprobleme mit dem Configuration Utlility 163 Inhaltsverzeichnis

(10)

LDAP-Konfiguration 165

Vorbereiten der LDAP-Suche für Firmenverzeichnisse 166 Konfigurieren der BroadSoft-Einstellungen 166

Konfigurieren des XML-Verzeichnisservices 167 Problembehandlung für Cisco IP-Telefone 169

Telefonsysteme überwachen 171

Übersicht der Telefonsystemüberwachung 171 Cisco IP Phone-Status 171

Das Fenster Telefoninformationen anzeigen 172 Anzeigen des Telefonstatus 172

Anzeigen der Statusmeldungen auf dem Telefon 172 Anzeigen des Netzwerkstatus 173

Die Anrufstatistik anzeigen 173 Anrufstatistikfelder 174

Anzeigen des Personalisierungsstatus im „Configuration Utility“ 175 Webseite für das Cisco IP-Telefon 176

Info 176 Status 177

Systeminformationen 177 IPv4-Informationen 177 Neustartverlauf 177 Produktinformationen 177 Sprachpaket herunterladen 178 Telefonstatus 178

Dot1x-Authentifizierung 179 Anschluss-Status 179 TR-069-Status 180

Benutzerdefinierter CA-Status 180 Bereitstellungsstatus 181

Debug-Informationen 181 Konsolenprotokolle 181 Problemberichte 182

Status des Vermittlungsplatzes 182 Status des Vermittlungsplatzes 182 Einheit 182

Inhaltsverzeichnis

(11)

Netzwerkstatistik 182

Ethernet-Informationen 182

Informationen zum Netzwerkport 183 Informationen zum Zugriffs-Port 185 Voice 186

System 186

Systemkonfiguration 186 IPv4-Einstellungen 188 802.1X-Authentifizierung 188 Optionale Netzwerkkonfiguration 188 VLAN-Einstellungen 190

Bestandseinstellungen 191 SIP 192

SIP-Parameter 192 SIP-Timerwerte 195

Verarbeitung von Antwortstatuscodes 198 RTP-Parameter 198

SDP-Nutzlasttypen 199

Parameter NAT-Unterstützung 200 Bereitstellung 202

Konfigurationsprofil 202 Firmware-Upgrade 204 CA-Einstellungen 206 HTTP-Einstellungen 206 Problemberichtstool 206 Allgemeine Parameter 206 Regionales 207

Anruffortschrittstöne 207 Eindeutige Ruftonmuster 208 Kontrolltimerwerte (Sekunden) 209 Vertikale Serviceaktivierungscodes 209 Vertikale Serviceankündigungscodes 214

Codec-Auswahlcodes für ausgehende Anrufe 215 Inhaltsverzeichnis

(12)

Telefon 219 Allgemein 219 Freisprechen 219 Leitungstaste 219

Verschiedene Einstellungen für Leitungstasten 220 Zusätzliche Services 220

Rufton 221

Anschlussmobilität 221 BroadSoft-Einstellungen 222 XML-Dienst 222

LDAP 223

Programmierbare Softkeys 226 Benutzer 227

Erinnerung an die Warteschleife 227 Rufumleitung 227

Kurzwahl 227

Zusätzliche Services 228 Audiolautstärke 229 Display 229 Erweiterung 231

Erweiterung 231 Allgemein 231

Darstellung gemeinsam genutzter Leitungen 231 NAT-Einstellungen 231

Netzwerkeinstellungen 232

SIP Settings (SIP-Einstellungen) 232 Anruffunktionseinstellungen 234 Proxy und Registrierung 236 Teilnehmerinformationen 239 Audiokonfiguration 240 Wählplan 242

Vermittlungsplatz 243 Allgemein 243 Einheit 244 TR-069 245 Inhaltsverzeichnis

(13)

TR-069 245 Anrufliste 247

Persönliches Verzeichnis 247 Fehlerbehebung 249

Allgemeine Informationen zur Problembehandlung 249 Startprobleme 251

Cisco IP Phone wird nicht normal gestartet 251 Fehlermeldungen auf dem Telefon 252

Das Telefon kann sich nicht über DNS verbinden 252 Die Konfigurationsdatei ist beschädigt 252

Cisco IP Phone kann keine IP-Adresse abrufen 253 Probleme mit dem Zurücksetzen des Telefons 253

Das Telefon wird aufgrund sporadischer Netzwerkausfälle zurückgesetzt 253 Das Telefon wird aufgrund von DHCP-Einstellungsfehlern zurückgesetzt 253 Das Telefon wird aufgrund einer falschen statischen IP-Adresse zurückgesetzt 254 Das Telefon wird bei hoher Netzwerkauslastung zurückgesetzt 254

Das Telefon schaltet sich nicht ein 254

Das Telefon kann sich nicht mit dem LAN verbinden 254 Audioprobleme 255

Kein Sprachpfad 255 Abgehackte Sprache 255

Allgemeine Probleme bei Anrufen 255 Anruf kann nicht hergestellt werden 255

Das Telefon erkennt DTMF-Ziffern nicht oder Ziffern werden verzögert 256 Berichterstellung für alle Telefonprobleme mit dem Configuration Utlility 256 Fehlerbehebungsverfahren 257

DHCP-Einstellungen überprüfen 257 Die DNS-Einstellungen überprüfen 257 Weitere Informationen zur Fehlerbehebung 257 Wartung 259

Einfaches Zurücksetzen 259

Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mit dem Tastenfeld des Telefons 260 Die Werkseinstellungen über das Telefonmenü wiederherstellen 260

Inhaltsverzeichnis

(14)

Sprachqualitätsberichte 262

Unterstützte Szenarios für Sprachqualitätsberichte 262 Mean Opinion Scores und Codecs 262

Konfigurieren von Sprachqualitätsberichten 263 Reinigung des Cisco IP Phone 264

Telefoninformationen anzeigen 264 Gründe für den Neustart 264

Neustartverlauf auf der Webbenutzeroberfläche des Telefons 265 Neustartverlauf auf dem Cisco IP-Telefonbildschirm 265 Neustartverlauf in der Status-Dumpdatei 265

Verhalten des Telefons bei Netzwerküberlastung 265 Inhaltsverzeichnis

(15)

K A P I T E L

1

Neue und geänderte Informationen

• Neue und geänderte Funktionen in Firmware-Version 11(0), Seite 1

• Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1) SR1, Seite 4

• Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1), Seite 4

Neue und geänderte Funktionen in Firmware-Version 11(0)

Alle neuen Funktionen wurden zuTelefonfunktionen für das Cisco IP-Telefon, auf Seite 136hinzugefügt.

Aktualisierter Abschnitt Überarbeitung

Konfigurieren des PRT-Uploads, auf Seite 160 Konfigurieren der PRT-Upload-URL jetzt möglich.

•Berichterstellung für alle Telefonprobleme mit dem Configuration Utlility, auf Seite 163 Erweiterungen des Problemberichtstools hinzugefügt.

Konfigurieren des PRT-Uploads, auf Seite 160 Problemberichtstool-Upload hinzugefügt.

Einrichten von zusätzlichen Leitungstasten, auf Seite 144

Unterstützung für zusätzliche Leitungstasten hinzugefügt.

•NAT-Einstellungen, auf Seite 231

•SIP Settings (SIP-Einstellungen), auf Seite 232

•Anruffunktionseinstellungen, auf Seite 234

•Proxy und Registrierung, auf Seite 236

•Teilnehmerinformationen, auf Seite 239

•Audiokonfiguration, auf Seite 240 Erweiterungen bei grundlegenden Anrufen

aktualisiert.

(16)

Aktualisierter Abschnitt Überarbeitung

Den Zugriff auf die Telefon-Webbenutzeroberfläche aktivieren, auf Seite 128

Systemkonfiguration, auf Seite 186 Web-HTTPS-Erweiterungen aktualisiert.

Rufumleitung, auf Seite 122 Unterstützung für Anrufweiterleitung auf den

Registerkarten „Voice“ und „Benutzer“ hinzugefügt.

XML-Dienste, auf Seite 129

XML-Verzeichnisdienst, auf Seite 129 XML Applikationen, auf Seite 130 Makro-Variablen, auf Seite 130

Konfigurieren eines Telefons für die Verbindung mit einer XML-Anwendung, auf Seite 133

Konfigurieren eines Telefons für die Verbindung mit einem XML-Verzeichnisdienst, auf Seite 133 Unterstützung für XML-Anwendungen hinzugefügt.

Aktivieren von Hotelling auf einem Telefon, auf Seite 159

Unterstützung für Hotelling hinzugefügt.

Konfigurieren der Synchronisierung von

Ruhefunktion und Anrufweiterleitung, auf Seite 123 Synchronisierung für Ruhefunktion und

Anrufweiterleitung hinzugefügt.

Benutzerkennwort festlegen, auf Seite 160 Möglichkeit zum Festlegen eines Kennworts im

Confiugration Utility hinzugefügt.

Verwalten von Telefonen mit TR-069, auf Seite 162 TR-069, auf Seite 245

TR-069-Status, auf Seite 180 TR-069-Unterstützung hinzugefügt.

Wählplan, auf Seite 242 Rufnummernplan-Felder aktualisiert.

802.1X-Authentifizierung, auf Seite 188 Unterstützung für 802.x hinzugefügt.

Gemeinsam genutzte Leitungen, auf Seite 124 Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung, auf Seite 125

Erweiterung für gemeinsam genutzte Leitung hinzugefügt.

Aktivieren der NAT-Zuordnung, auf Seite 54 Aktivieren von NAT jetzt möglich.

LDAP, auf Seite 223 LDAP-Erweiterung hinzugefügt.

Konfigurieren einer Kurzwahl über die Seite

„Configuration Utility“, auf Seite 144 Konfigurieren der Kurzwahl jetzt möglich.

Neue und geänderte Informationen Neue und geänderte Funktionen in Firmware-Version 11(0)

(17)

Aktualisierter Abschnitt Überarbeitung

Elektronischen Gabelschalter aktivieren, auf Seite 163

Audiolautstärke, auf Seite 229 Aktivieren des elektronischen Gabelschalters im

Configuration Utility jetzt möglich.

Kurzwahl, auf Seite 144 Thema zur Kurzwahl aktualisiert.

Konfigurieren des Besetztlampenfelds für mehrere Benutzer mit dem Configuration Utility, auf Seite 145

Besetztlampenfeld für mehrere Benutzer aktualisiert.

•Display, auf Seite 229 Erweiterungen für Bildschirmschoner und

Hintergrundbilder hinzugefügt.

Anzeigen des Personalisierungsstatus im

„Configuration Utility“, auf Seite 175 Anzeigen des Personalisierungsstatus jetzt möglich.

•Konfigurieren des Besetztlampenfelds mit anderen Funktionen, auf Seite 147 Konfigurieren des Besetztlampenfelds mit weiteren

Funktionen jetzt möglich.

Besetztlampenfeld-Konfiguration auf einem überwachenden Telefon, auf Seite 145 Überwachung des Besetztlampenfelds aktualisiert.

Konfigurieren von Sterncodes für die Ruhefunktion, auf Seite 124

Sterncode-Unterstützung für die Ruhefunktion hinzugefügt.

•Programmierbare Softkeys, auf Seite 154

•Programmierbare Softkeys, auf Seite 226 Änderungen an programmierbaren Softkeys

aktualisiert.

Konfigurieren einer Bereitstellungsberechtigung, auf Seite 158

Änderungen der Bereitstellungsberechtigung aktualisiert.

DND aktivieren, auf Seite 123 Änderungen der Ruhefunktion aktualisiert.

•Konfigurieren eines Telefons für die

automatische Annahme von Paging-Signalen, auf Seite 162

•Über den Server konfiguriertes Paging, auf Seite 162

Automatische Paging-Funktion hinzugefügt.

Webseite für das Cisco IP-Telefon, auf Seite 176 Alle Abschnitte des Configuration Utility für das

Telefon (Webseite) aktualisiert.

Neue und geänderte Informationen

Neue und geänderte Funktionen in Firmware-Version 11(0)

(18)

Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1) SR1

Alle neuen Funktionen wurden zuTelefonfunktionen für das Cisco IP-Telefon, auf Seite 136hinzugefügt.

Aktualisierter Abschnitt Überarbeitung

Konfigurieren einer Paging-Gruppe (Multicast-Paging), auf Seite 149 Konfigurieren einer Paging-Gruppe jetzt möglich.

Konfigurieren der alphanumerischen Wahl, auf Seite 148

Konfigurieren der alphanumerischen Wahl jetzt möglich.

Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1)

Alle neuen Funktionen wurden zuTelefonfunktionen für das Cisco IP-Telefon, auf Seite 136hinzugefügt.

Aktualisierter Abschnitt Überarbeitung

Konfigurieren einer Kurzwahl für eine Leitungstaste, auf Seite 143

Kurzwahl über eine Leitungstaste jetzt möglich.

Besetztlampenfeld-Konfiguration auf einem überwachenden Telefon, auf Seite 145 Besetztlampenfeld-Konfiguration auf einem

überwachenden Telefon jetzt möglich.

Konfigurieren einer Bereitstellungsberechtigung, auf Seite 158

Bereitstellungsberechtigung hinzugefügt.

Anruf parken, auf Seite 150 Anruf parken und Anrufübernahme über eine

Leitungstaste jetzt möglich.

Programmierbare Softkeys konfigurieren, auf Seite 152

Personalisierung von programmierbaren Softkeys jetzt möglich.

Telefonfunktionen für das Cisco IP-Telefon, auf Seite 136

Remote-Personalisierung jetzt möglich.

Sprachqualitätsberichte, auf Seite 262 Sprachqualitätsberichte mit SIP Publish jetzt möglich.

Herunterladen der Protokolle des Problemberichtstools, auf Seite 160 Problemberichtstool hinzugefügt.

Neue und geänderte Informationen Neue Informationen zur Firmware-Version 10.4(1) SR1

(19)

T E I L

I

Info zum Cisco IP-Telefon

• Technische Details, Seite 7

• Hardware von Cisco IP-Telefonen, Seite 19

(20)
(21)

K A P I T E L

2

Technische Details

• Übersicht des Cisco IP-Telefons, Seite 7

• Physische und Umgebungsspezifikationen, Seite 7

• Kabelspezifikationen, Seite 9

• Pin-Belegungen für Netzwerk- und Computerports, Seite 9

• Stromversorgung des Telefons, Seite 10

• Netzwerkprotokolle, Seite 13

• VLAN-Interaktion, Seite 16

• Externe Geräte, Seite 17

Übersicht des Cisco IP-Telefons

Die Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 7800-Serie umfasst eine Reihe von umfassenden

VoIP-Telefonen (Voice-Over-Internet Protocol), bei denen die Sprachkommunikation über ein IP-Netzwerk erfolgt. Die Telefone besitzen alle Funktionen von herkömmlichen Bürotelefonen, beispielsweise

Anrufweiterleitung, Wahlwiederholung, Kurzwahl, Anrufübergabe und Konferenzgespräche. Die Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 7800-Serie ist optimal für Lösungen geeignet, die sich auf SIP-basiertes IP-PBX von Drittanbietern stützen.

In diesem Dokument beziehen sich die Begriffe „Cisco IP-Telefon“ oder „Telefon“ auf Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 7800-Serie.

Hinweis

Physische und Umgebungsspezifikationen

In der folgenden Tabelle sind die physischen und Umgebungsspezifikationen für die Cisco IP-Telefon 7800-Serie aufgeführt.

(22)

Tabelle 1: Physische und Umgebungsspezifikationen Wert oder Bereich Spezifikation

0° bis 40°C (32° bis 104°F) Betriebstemperatur

10% bis 90% (nicht kondensierend) Relative Luftfeuchtigkeit

beim Betrieb

-10° bis 60°C (14°C bis 140°F) Lagertemperatur

207 mm (8,14 Zoll) Höhe

• Cisco IP-Telefon 7811 - 195 mm (7,67 Zoll)

• Cisco IP-Telefon 7821 - 206 mm (8,11 Zoll)

• Cisco IP-Telefon 7841 - 206 mm (8,11 Zoll)

• Cisco IP-Telefon 7861 - 264,91 mm (10,42 Zoll) Breite

28 mm (1,1 Zoll) Tiefe

• Cisco IP-Telefon 7811 - 0,84 kg

• Cisco IP-Telefon 7821 - 0,867 kg

• Cisco IP-Telefon 7841 - 0,868 kg

• Cisco IP-Telefon 7861 - 1,053 kg Gewicht

• 100-240 VAC, 50-60 Hz, 0,5 A - Bei Verwendung des Wechselstromadapters

• 48 VDC, 0,2 A - Bei Verwendung der Inline-Enerige über das Netzwerkkabel

Netzanschluss

Cisco IP-Telefone 7811, 7821, 7841 und 7861

• Kategorie 3/5/5e/6 für 10 Mbps Kabel mit 4 Paaren

• Kategorie 5/5e/6 für 100 Mbps Kabel mit 4 Paaren

Cisco IP-Telefon 7841: Kategorie 5/5e/6 für 1000 Mbps Kabel mit 4 Paaren Die Kabel haben 4 Drahtpaare für insgeamt 8

Leiter.

Hinweis Kabel

Wie von der Ethernet-Spezifikation unterstützt, wird vorausgesetzt, dass die maximale Kabellänge zwischen dem Cisco IP-Telefon und dem Switch 100 Meter beträgt.

Abstandsanforderungen

Physische und Umgebungsspezifikationen

(23)

Kabelspezifikationen

• RJ-9-Buchse (4-Leiter) für die Hörer- und Headset-Verbindung.

Das Cisco IP-Telefon 7811 hat keine Headset-Buchse.

Hinweis

• RJ-45-Buchse für die LAN 10/100BaseT-Verbindung (auf den Cisco IP-Telefonen 7811, 7821 und 7861) und die LAN 1000BaseT-Verbindung (auf dem Cisco IP-Telefon 7841).

• RJ-45-Buchse für eine zweite 10/100BaseT-konforme Verbindung (auf den Cisco IP-Telefonen 7811, 7821 und 7861) und die LAN 1000BaseT-Verbindung (auf dem Cisco IP-Telefon 7841).

• 48 Volt Netzanschluss.

Pin-Belegungen für Netzwerk- und Computerports

Obwohl Netzwerk- und Computerports für Netzwerkverbindungen verwendet werden, haben sie unterschiedliche Verwendungszwecke und Pinbelegungen.

• Der Netzwerkport ist der 10/100 SW-Port und das Cisco IP-Telefon 7841 hat einen 10/100/1000 SW-Netzwerkport.

• Der Computerport ist der 10/100 PC-Port und das Cisco IP-Telefon 7841 hat einen 10/100/1000 PC-Computerport.

Netzwerkport-Stecker

In der folgenden Tabelle sind die Pin-Belegungen des Netzwerkport-Steckers aufgeführt.

Tabelle 2: Pin-Belegungen des Netzwerkport-Steckers Funktion

Pin-Nummer

BI_DA+

1

BI_DA- 2

BI_DB+

3

BI_DC+

4

BI_DC- 5

BI_DB- 6

BI_DD+

7

Kabelspezifikationen

(24)

Funktion Pin-Nummer

BI_DD- 8

BI steht für bidirektional und DA, DB, DC und DD geben Daten A, Daten B, Daten C und Daten D an.

Hinweis

Computerport-Stecker

In der folgenden Tabelle sind die Pin-Belegungen des Computerport-Steckers aufgeführt.

Tabelle 3: Pin-Belegungen des Computerport-Steckers Funktion

Pin-Nummer

BI_DB+

1

BI_DB- 2

BI_DA+

3

BI_DD+

4

BI_DD- 5

BI_DA- 6

BI_DC+

7

BI_DC- 8

BI steht für bidirektional und DA, DB, DC und DD geben Daten A, Daten B, Daten C und Daten D an.

Hinweis

Stromversorgung des Telefons

Das Cisco IP-Telefon kann über eine externe Stromquelle oder PoE (Power over Ethernet) betrieben werden.

Ein separates Netzteil stellt die externe Stromversorgung sicher. Der Switch kann PoE über das Ethernet-Telefonkabel bereitstellen.

Wenn Sie ein Telefon installieren, das über eine externe Stromquelle betrieben wird, stecken Sie das Netzteil in das Telefon und eine Steckdose, bevor Sie das Ethernet-Kabel mit dem Telefon verbinden.

Wenn Sie ein Telefon entfernen, das über eine externe Stromquelle betrieben wird, stecken Sie das Ethernet-Kabel vom Telefon aus, bevor Sie die Stromversorgung trennen.

Hinweis

Stromversorgung des Telefons

(25)

Tabelle 4: Richtlinien für die Stromversorgung von Cisco IP-Telefonen Richtlinien

Energietyp

Das Cisco IP-Telefon verwendet die CP-PWR-CUBE-3 Stromversorgung.

Externe Stromquelle: Wird über die externe

CP-PWR-CUBE-3=

Stromversorgung bereitgestellt.

Der Strominjektor für das Cisco IP-Telefon kann mit den meisten Cisco IP-Telefonen verwendet werden. Auf dem Telefon-Datenblatt ist angegeben, ob das Telefon den Strominjektor verwenden kann.

Der als Verbindungsgerät agierende Strominjektor liefert Inline-Strom an das angeschlossene Telefon. Der Strominjektor für das Cisco IP-Telefon, der zwischen einem Switch-Port und dem IP-Telefon angeschlossen wird, unterstützt eine maximale Kabellänge von 100 m zwischen dem Switch und dem IP-Telefon.

Externe Stromversorgung:

Erfolgt über den Power Injector für Cisco IP-Telefone.

Um den ununterbrochenen Betrieb des Telefons sicherzustellen, muss der Switch über eine Notstromversorgung verfügen.

Stellen Sie sicher, dass die CatOS- oder IOS-Version, die auf dem Switch ausgeführt wird, Ihre beabsichtigte Telefonbereitstellung unterstützt.

Informationen zur Betriebssystemversion finden Sie in der Dokumenation für den Switch.

PoE-Energie: Wird von einem Switch über das Ethernet-Kabel am Telefon bereitgestellt.

Die Dokumente in der folgenden Tabelle enthalten weitere Informationen zu den folgenden Themen:

• Cisco Switches, die für den Einsatz mit Cisco IP-Telefonen geeignet sind

• Cisco IOS-Versionen, die eine bidirektionale Stromaushandlung unterstützen

• Weitere Anforderungen und Einschränkungen im Zusammenhang mit der Stromversorgung URL

Thema des Dokuments

http://www.cisco.com/c/en/us/solutions/enterprise-networks/

power-over-ethernet-solutions/index.html PoE-Lösungen

http://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/index.html Cisco Catalyst-Switches

http://www.cisco.com/c/en/us/products/routers/index.html Integrierte Dienst-Router

http://www.cisco.com/c/en/us/products/ios-nx-os-software/

index.html Cisco IOS Software

Stromversorgung des Telefons

(26)

Stromausfall

Die Verfügbarkeit der Notfalldienste auf dem Telefon ist nur dann gewährleistet, wenn das Telefon mit Strom versorgt ist. Bei einem Stromausfall können Notrufnummern erst nach Wiederherstellung der Stromzufuhr gewählt werden. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung oder bei einem Stromausfall müssen Sie das Gerät möglicherweise zurücksetzen oder neu konfigurieren, um Notrufnummern wählen zu können.

Senkung des Stromverbrauchs

Mit dem Energiesparmodus können Sie die Menge der Energie reduzieren, die das Cisco IP Phone verbraucht.

Energiesparmodus

Im Energiesparmodus ist der Bildschirm nicht beleuchtet, wenn das Telefon nicht verwendet wird. Das Telefon verbleibt im Energiesparmodus, bis der Benutzer den Hörer abnimmt oder eine beliebige Taste drückt. Konfigurieren Sie ein Telefon, um die Energiespareinstellungen zu aktivieren oder zu

deaktivieren.

Cisco IP Phone 7811 unterstützt den Energiesparmodus nicht, da der Telefonbildschirm über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt.

Hinweis

Stromaushandlung über LLDP

Zwischen Telefon und Switch erfolgt eine Stromaushandlung über den Stromverbrauch des Telefons. Für den Betrieb des Cisco IP-Telefons gibt es mehrere Stromeinstellungen, wodurch zum Beispiel der Stromverbrauch gesenkt wird, wenn weniger Strom zur Verfügung steht.

Nach dem Neustart eines Telefons führt der Switch mit einem Protokoll (CDP oder LLDP) die

Stromaushandlung durch. Der Switch verbindet sich mit dem ersten Protokoll, das einen Schwellengrenzwert (TLV) enthält, der vom Telefon übertragen wird. Wenn der Systemadministrator das Protokoll auf dem Telefon deaktiviert, kann das Telefon keine Zubehörkomponenten einschalten, da der Switch nicht auf Stromanfragen im anderen Protokoll reagiert.

Cisco empfiehlt, bei Verbindungen zu einem Switch, der die Stromaushandlung unterstützt, die Stromaushandlungsfunktion immer aktiviert zu lassen (Standard).

Wenn die Stromaushandlung deaktiviert ist, trennt der Switch die Stromversorgung zum Telefon möglicherweise. Wenn der Switch die Stromaushandlung nicht unterstützt, deaktivieren Sie die

Stromaushandlungsfunktion, bevor Sie Zubehörkomponenten über PoE aktivieren. Wenn die Stromaushandlung deaktiviert ist, kann das Telefon die Zubehörkomponenten bis zum maximalen gemäß IEEE 802.3af-2003-Norm zugelassenen Wert mit Strom versorgen.

Wenn CDP und Stromaushandlung deaktiviert sind, kann das Telefon die Zubehörkomponenten bis zu 15,4 W mit Strom versorgen.

Hinweis

Stromversorgung des Telefons

(27)

Netzwerkprotokolle

Die Cisco IP-Telefone unterstützen mehrere Industriestandard- und Cisco Netzwerkprotokolle, die für die Sprachkommunikation erforderlich sind. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Netzwerkprotokolle, die von den Telefonen unterstützt werden.

Tabelle 5: Auf dem Cisco IP-Telefon unterstützte Netzwerkprotokolle

Hinweis zur Verwendung Zweck

Netzwerkprotokoll

– BootP ermöglicht einem Netzwerkgerät, beispielsweise dem Cisco IP-Telefon, bestimmte Startinformationen zu erkennen, beispielsweise die IP-Adresse.

Bootstrap Protocol (BootP)

Das Cisco IP-Telefon verwendet CDP, um Informationen, beispielsweise eine zusätzliche VLAN-ID, Details zur

Energieverwaltung pro Port und QoS-Konfigurationsinformationen, mit dem Cisco Catalyst-Switch weiterzugeben.

CDP ist ein Protokoll für die

Geräteerkennung, das auf allen Geräten von Cisco ausgeführt wird.

Ein Gerät kann CDP verwenden, um sich für andere Geräte anzukündigen und Informationen über diese Geräte im Netzwerk zu empfangen.

Cisco Discovery Protocol (CDP)

Cisco IP-Telefone besitzen einen DNS-Client zum Übertragen von Domänennamen in IP-Adressen.

DNS überträgt Domänennamen in IP-Adressen.

DNS (Domain Name Server)

DHCP ist standardmäßig aktiviert.

Wenn DHCP deaktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse, die

Subnetzmaske und das Gateway auf jedem Telefon manuell

konfigurieren.

Wir empfehlen, die angepasste DHCP-Option 160 oder 159 zu verwenden.

DHCP reserviert und weist IP-Adressen zu Netzwerkgeräten zu.

DHCP ermöglicht, ein IP-Telefon im Netzwerk zu verbinden und zu aktivieren, ohne manuell eine IP-Adresse zuordnen oder zusätzliche Netzwerkparameter konfigurieren zu müssen.

Dynamic Host

Configuration Protocol (DHCP)

Cisco IP-Telefone verwenden HTTP für XML-Services, die

Bereitstellung, Updates und die Problembehandlung.

HTTP ist das Standardprotokoll zum Übertragen von Informationen und Dokumenten im Internet.

Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

Netzwerkprotokolle

(28)

Hinweis zur Verwendung Zweck

Netzwerkprotokoll

Für Webanwendungen, die HTTP und HTTPS unterstützen, sind zwei URLs konfiguriert. Cisco

IP-Telefone, die HTTPS unterstützen, wählen die HTTPS-URL aus.

Ein Schloss-Symbol zeigt an, ob die Verbindung mit dem Service über HTTPS hergestellt wird.

HTTPS ist eine Kombination des Hypertext Transfer-Protokolls und des SSL/TLS-Protokolls für die

Verschlüsselung und sichere Identifikation von Servern.

Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS)

Um mit IP zu kommunizieren, muss Geräten eine IP-Adresse, ein Subnetz und ein Gateway zugewiesen sein.

IDs für IP-Adressen, Subnetze und Gateways werden automatisch zugewiesen, wenn Sie das Cisco IP-Telefon mit DHCP verwenden.

Wenn Sie DHCP nicht verwenden, müssen Sie diese Eigenschaften jedem Telefon manuell zuweisen.

IP ist ein Messaging-Protokoll, das Pakete im Netzwerk verarbeitet und sendet.

Internet Protocol (IP)

Das Cisco IP-Telefon unterstützt LLDP auf dem PC-Port.

LLDP ist ein standardisiertes

Netzwerkerkennungsprotokoll (ähnlich wie CDP), das auf einigen Geräten von Cisco und Drittanbietern unterstützt wird.

Link Layer Discovery Protocol (LLDP)

Das Cisco IP-Telefon unterstützt LLDP-MED auf dem SW-Port, um folgende Informationen

weiterzugeben:

• Sprach-VLAN-Konfiguration

• Geräteerkennung

• Energieverwaltung

• Bestandsverwaltung Weitere Informationen zur Unterstützung von LLDP-MED finden Sie im Whitepaper LLDP-MED and Cisco Discovery Protocol unter folgender URL:http:/

/www.cisco.com/en/US/tech/tk652/

tk701/technologies_white_

paper0900aecd804cd46d.shtml LLDP-MED ist eine Erweiterung des

LLDP-Standard, der für Sprachprodukte entwickelt wurde.

Link Layer Discovery Protocol-Media Endpoint Devices (LLDP-MED)

Netzwerkprotokolle

(29)

Hinweis zur Verwendung Zweck

Netzwerkprotokoll

Cisco IP-Telefone besitzen einen in die Software integrierten NTP-Client.

NTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Uhrzeit-Synchronisierung zwischen den Computersystemen über paketvermittelte Datennetzwerke mit variabler Latenz.

NTP (Network Transport Protocol)

Cisco IP-Telefone verwenden das RTP-Protokoll, um

Echtzeit-Sprachverkehr zu senden und von anderen Telefonen und Gateways zu empfangen.

RTP ist ein Standardprotokoll für die Übermittlung von Echtzeit-Daten, beispielsweise interaktive Sprache und Videos, über Datennetzwerke.

Real-Time Transport Protocol (RTP)

RTCP ist standardmäßig deaktiviert.

RTCP stellt zusammen mit RTP die QoS-Daten (beispielsweise Jitter, Latenz und Roundtrip-Verzögerung) auf RTP-Streams bereit.

Real-Time Control Protocol (RTCP)

Normalerweise werden

SDP-Funktionen wie Codec-Typen, DTMF-Erkennung oder

Komfortrauschen von der

Drittanbieter-Anrufsteuerung oder dem Medien-Gateway im laufenden Betrieb global konfiguriert. Bei manchen SIP-Endgeräten können diese Parameter jedoch direkt auf dem Endgerät konfiguriert werden.

Bei SDP handelt es sich um den Teil des SIP-Protokolls, der festlegt, welche Parameter während einer Verbindung zwischen zwei Endgeräten verfügbar sind. Beim Erstellen von Konferenzen werden nur die SDP-Funktionen verwendet, die von allen an der Konferenz teilnehmenden Endgeräten unterstützt werden.

Session Description Protocol (SDP)

Wie andere VoIP-Protokolle ist SIP ausgelegt, um die

Signalisierungsfunktionen und Sitzungsverwaltung in einem Telefonienetzwerk zu verarbeiten.

Die Signalisierung ermöglicht, dass Anrufinformationen

netzwerkübergreifend übermittelt werden. Die Sitzungsverwaltung ermöglicht das Steuern der Attribute eines durchgehenden Anrufs.

SIP ist der IETF-Standard (Internet Engineering Task Force) für

Multimedia-Konferenzen über IP. SIP ist ein ASCII-basiertes Steuerungsprotokoll auf Anwendungsebene (definiert in RFC 3261), das verwendet werden kann, um Anrufe zwischen zwei oder mehr Endpunkten zu initiieren,

aufrechtzuerhalten und abzubrechen.

Session Initiation Protocol (SIP)

Die Cisco IP-Telefone verwenden SRTP für die

Medienverschlüsselung.

SRTP ist eine Erweiterung des RTP Audio-/Videoprofils und stellt die Integrität von RTP- und RTCP-Paketen über Authentifizierung, Integrität und Verschlüsselung der Medienpakete zwischen zwei Endpunkten sicher.

Secure Real-Time Transfer protocol (SRTP)

– TCP ist ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll.

Transmission Control Protocol (TCP)

Netzwerkprotokolle

(30)

Hinweis zur Verwendung Zweck

Netzwerkprotokoll

Wenn die Sicherheit implementiert ist, verwenden die Cisco IP-Telefone das TLS-Protokoll für die sichere Registrierung mit den

Anrufsteuerungssystemen von Drittanbietern.

TLS ist ein Standardprotokoll zum Schützen und Authentifizieren der Kommunikation.

Transport Layer Security (TLS)

TFTP erfordert einen TFTP-Server im Netzwerk, der vom DHCP-Server automatisch erkannt werden kann.

TFTP ermöglicht die Dateiübertragung über das Netzwerk.

Auf dem Cisco IP-Telefon ermöglicht TFTP, eine Konfigurationsdatei für einen bestimmten Telefontyp abzurufen.

Trivial File Transfer Protocol (TFTP)

Dieses Protokoll wird ausschließlich für RTP-Datenströme verwendet. SIP verwendet UDP, TCP und TLS.

UDP ist ein verbindungsloses Protokoll für die Übertragung von Datenpaketen.

User Datagram Protocol (UDP)

Verwandte Themen

Netzwerkkonfiguration überprüfen, auf Seite 31 Überprüfen des Telefonstarts, auf Seite 39

VLAN-Interaktion

Das Cisco IP-Telefon enthält einen internen Ethernet-Switch, über den Pakete an das Telefon, an den Computerport und an den Netzwerkport auf der Rückseite des Telefons weitergeleitet werden können.

Wenn ein Computer an den Computerport angeschlossen ist, verwenden der Computer und das Telefon dieselbe physische Verbindung mit dem Switch und denselben Port am Switch. Die gemeinsam genutzte, physische Verbindung hat auf die VLAN-Konfiguration im Netzwerk die folgenden Auswirkungen:

• Die derzeit vorhandenen VLANs können auf IP-Subnetz-Basis konfiguriert werden. Möglicherweise sind jedoch keine zusätzlichen IP-Adressen verfügbar, die dem Telefon im gleichen Subnetz wie andere Geräte, die sich mit dem gleichen Port verbinden, zugewiesen werden können.

• Der Datenverkehr im VLAN für die Telefone kann die Qualität des VoIP-Verkehrs verringern.

• Aufgrund der Netzwerksicherheit muss der VLAN-Sprachverkehr möglicherweise vom VLAN-Datenverkehr getrennt werden.

Sie können diese Probleme beheben, indem Sie den Sprachverkehr in einem separaten VLAN isolieren. Der Switch-Port, mit dem das Telefon verbunden ist, kann für separate VLANs wie folgt konfiguriert werden:

• Sprachverkehr an das und vom IP-Telefon (beispielsweise ein zusätzliches VLAN der Cisco Catalyst 6000-Serie)

• Datenverkehr zum und vom PC, der über den Computerport des IP-Telefons an den Switch angeschlossen ist (systemeigenes VLAN)

VLAN-Interaktion

(31)

Das Isolieren der Telefone in einem separaten, zusätzlichen VLAN erhöht die Qualität des Sprachverkehrs und ermöglicht, zahlreiche Telefone zu einem vorhandenen Netzwerk hinzuzufügen, das nicht genügend IP-Adressen für alle Telefone hat.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für den Cisco Switch. Sie können auf die Switch-Informationen auch unter folgender URL zugreifen:

http://cisco.com/en/US/products/hw/switches/index.html

Externe Geräte

Wir empfehlen die Verwendung von qualitativ hochwertigen, externen Geräten, die gegen unerwünschte RF-Signale (Radiofrequenz) und AF-Signale (Audiofrequenz) geschirmt sind. Externe Geräte sind beispielsweise Headsets, Kabel und Steckverbinder.

Je nach der Qualität dieser Geräte und deren Abstand zu anderen Geräten, wie beispielsweise Mobiltelefonen oder Funkgeräten, kann trotzdem ein geringes Rauschen auftreten. In diesen Fällen empfehlen wir eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:

• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem externen Gerät und der RF- oder AF-Signalquelle.

• Verlegen Sie die Anschlusskabel des externen Geräts in einem möglichst großen Abstand zur RF- oder AF-Signalquelle.

• Verwenden Sie für das externe Gerät abgeschirmte Kabel oder Kabel mit hochwertiger Abschirmung und hochwertigen Anschlusssteckern.

• Kürzen Sie das Anschlusskabel des externen Geräts.

• Führen Sie die Kabel des externen Geräts durch einen Ferritkern oder eine ähnliche Vorrichtung.

Cisco kann keine Garantie für die Leistung von externen Geräten, Kabeln und Steckern übernehmen.

Verwenden Sie in EU-Ländern ausschließlich externe Lautsprecher, Mikrofone und Headsets, die mit der EU-Richtlinie 89/336/EWG konform sind.

Vorsicht

Externe Geräte

(32)

Externe Geräte

(33)

K A P I T E L

3

Hardware von Cisco IP-Telefonen

• Übersicht der Hardware für das Cisco IP-Telefon, Seite 19

• Cisco IP-Telefon 7811, Seite 20

• Cisco IP-Telefon 7821, Seite 21

• Cisco IP-Telefon 7841, Seite 22

• Cisco IP-Telefon 7861, Seite 24

• Tasten und Hardware, Seite 25

• Begriffsunterschiede, Seite 27

Übersicht der Hardware für das Cisco IP-Telefon

Das Cisco IP-Telefon ermöglicht die Sprachkommunikation über ein IP-Netzwerk. Die Cisco

IP-Telefonfunktionen sind digitalen Bürotelefonen ähnlich und ermöglichen das Tätigen und Empfangen von Anrufen und den Zugriff auf Funktionen, beispielsweise Stummschaltung, Halten, Übergabe, Kurzwahl und Weiterleitung. Da das Telefon an das Datennetzwerk angeschlossen ist, bietet es verbesserte

IP-Telefonfunktionen, beispielsweise den Zugriff auf Netzwerkinformationen, Netzwerkservices sowie benutzerdefinierte Funktionen und Services.

Die Cisco IP-Telefone haben folgende Funktionen:

• Programmierbare Leitungstasten unterstützen bis zu 16 Leitungen (das Cisco IP-Telefon 7821 unterstützt 2 Leitungen, das Cisco IP-Telefon 7841 unterstützt 4 Leitungen und das Cisco IP-Telefon 7861 unterstützt 16 Leitungen) oder Tasten, die für andere Funktionen programmiert werden können.

Das Cisco IP-Telefon 7811 unterstützt programmierbare Leitungstasten nicht.

Hinweis

• Gigabit Ethernet-Verbindung. (Dies trifft nur auf das Cisco IP-Telefon 7841 zu.)

Das Cisco IP-Telefon muss wie jedes andere Netzwerkgerät konfiguriert und verwaltet werden. Diese Telefone codieren G.711 a-law, G.711 mu-law, G.722, G.722.2/AMR-WB, G.729a, G.729ab und iLBC Codecs und

(34)

Die Verwendung eines Mobiltelefons, Handys, GSM-Telefons oder Funksprechgeräts in unmittelbarer Nähe eines Cisco IP-Telefons kann Störungen verursachen. Weitere Informationen finden Sie in der Herstellerdokumentation zu dem Produkt, das die Störung verursacht.

Cisco IP-Telefone stellen herkömmliche Telefonfunktionen bereit, beispielsweise, Anrufweiterleitung, Anrufübergabe, Wahlwiederholung, Kurzwahl, Konferenzanrufe und Zugriff auf das Voicemail-System.

Cisco IP-Telefone stellen auch verschiedene andere Funktionen bereit.

Wie andere Netzwerkgeräte müssen Cisco IP-Telefone für den Zugriff auf die Anrufsteuerung eines Drittanbieters und das restliche IP-Netzwerk konfiguriert werden. Wenn Sie DHCP verwenden, müssen Sie weniger Einstellungen auf einem Telefon konfigurieren. Sie können Informationen jedoch manuell konfigurieren, beispielsweise eine IP-Adresse, den TFTP-Server und Subnetzinformationen, wenn dies für Ihr Netzwerk erforderlich ist.

Cisco IP-Telefone können mit anderen Geräten und Services im IP-Netzwerk interagieren, um erweiterte Funktionen bereitzustellen. Beispielsweise können Sie die Anrufsteuerung eines Drittanbieters mit dem LDAP3-Standardverzeichnis (Lightweight Directory Access Protocol 3) integrieren, um Benutzern zu ermöglichen, die Kontaktinformationen von Kollegen direkt auf ihren IP-Telefonen zu suchen. Sie können auch XML verwenden, um den Benutzern den Zugriff auf Informationen, beispielsweise die

Wettervorhersage oder Aktienkurse, und andere webbasierte Informationen zu ermöglichen.

Da das Cisco IP-Telefon ein Netzwerkgerät ist, können Sie detaillierte Statusinformationen direkt abrufen.

Diese Informationen können bei der Behebung von Problemen helfen, die mit den IP-Telefonen der Benutzer auftreten. Sie können auch die Statistik eines aktuellen Anrufs oder einer Firmware-Version auf dem Telefon anzeigen.

Damit das Cisco IP-Telefon im IP-Telefonnetzwerk funktioniert, muss es mit einem Netzwerkgerät, beispielsweise einem Cisco Catalyst-Switch, verbunden sein. Außerdem müssen Sie das Cisco IP-Telefon mit der Anrufsteuerung eines Drittanbieters registrieren, um Anrufe zu tätigen und zu empfangen.

Vorsicht

Cisco IP-Telefon 7811

Telefonanschlüsse

Verbinden Sie Ihr Telefon über ein Ethernet-Kabel mit dem LAN und aktivieren Sie die volle Funktionalität des Telefons. Wenn der Ethernet-Port mit PoE (Power over Ethernet) ausgestattet ist, können Sie das Cisco IP-Telefon über den LAN-Port betreiben. Das LAN-Ethernet-Kabel darf nur innerhalb des Gebäudes verlegt werden. Ihr Telefon muss an das IP-Telefonie-Netzwerk angeschlossen sein, damit Sie es verwenden können.

Cisco IP-Telefon 7811

(35)

LAN-Netzwerkanschluss (10/100 SW), kompatibel mit IEEE 802.3af

4 Netzkabelanschluss (Gleichstrom, 48 V) 1

Zugriffsanschluss (10/100 PC) (optional)

5 Netzteil mit Wechselstromeingang und Gleichstromausgang (optional) 2

Höreranschluss 6

Wechselstrom-Netzstecker (optional) 3

Cisco IP-Telefon 7821

Telefonanschlüsse

Schließen Sie Ihr Cisco IP-Telefon über ein Ethernet-Kabel an das LAN an, um alle Funktionen des Cisco IP-Telefons nutzen zu können. Wenn der Ethernet-Port mit PoE (Power over Ethernet) ausgestattet ist, können Sie das Cisco IP-Telefon über den LAN-Port betreiben. Das LAN-Ethernet-Kabel darf nur innerhalb

Cisco IP-Telefon 7821

(36)

Zugriffsanschluss (10/100 PC) (optional)

5 DC-Adapteranschluss (DC48V)

(optional) 1

Zusatzanschluss (optional) 6

Netzteil mit Wechselstromeingang und Gleichstromausgang (optional) 2

Höreranschluss 7

Wechselstrom-Netzstecker (optional) 3

Analoger Headset-Port (optional) 8

LAN-Netzwerkanschluss (10/100 SW), kompatibel mit IEEE 802.3af

4

Cisco IP-Telefon 7841

Telefonanschlüsse

Schließen Sie Ihr Cisco IP-Telefon über ein Ethernet-Kabel an das LAN an, um alle Funktionen des Cisco IP-Telefons nutzen zu können. Wenn der Ethernet-Port mit PoE (Power over Ethernet) ausgestattet ist, können Sie das Cisco IP-Telefon über den LAN-Port betreiben. Das LAN-Ethernet-Kabel darf nur innerhalb

Cisco IP-Telefon 7841

(37)

des Gebäudes verlegt werden. Ihr Telefon muss an das IP-Telefonie-Netzwerk angeschlossen sein, damit Sie es verwenden können.

Zugriffsanschluss (10/100/1000 PC) (optional)

5 DC-Adapteranschluss (DC48V)

(optional) 1

Zusatzanschluss (optional) 6

Netzteil mit Wechselstromeingang und Gleichstromausgang (optional) 2

Höreranschluss 7

Wechselstrom-Netzstecker (optional) 3

Analoger Headset-Port (optional) 8

Netzwerk-Port (10/100/1000 SW), kompatibel mit IEEE 802.3af 4

Cisco IP-Telefon 7841

(38)

Cisco IP-Telefon 7861

Telefonanschlüsse

Schließen Sie Ihr Cisco IP-Telefon über ein Ethernet-Kabel an das LAN an, um alle Funktionen des Cisco IP-Telefons nutzen zu können. Wenn der Ethernet-Port mit PoE (Power over Ethernet) ausgestattet ist, können Sie das Cisco IP-Telefon über den LAN-Port betreiben. Das LAN-Ethernet-Kabel darf nur innerhalb des Gebäudes verlegt werden. Ihr Telefon muss an das IP-Telefonie-Netzwerk angeschlossen sein, damit Sie es verwenden können.

Zugriffsanschluss (10/100 PC) (optional)

5 DC-Adapteranschluss (DC48V)

(optional) 1

Zusatzanschluss (optional) 6

Netzteil mit Wechselstromeingang und Gleichstromausgang (optional) 2

Höreranschluss 7

Wechselstrom-Netzstecker (optional) 3

Analoger Headset-Port (optional) 8

LAN-Netzwerkanschluss (10/100 SW), kompatibel mit IEEE 802.3af

4

Cisco IP-Telefon 7861

(39)

Tasten und Hardware

Die Cisco IP-Telefon 7800-Serie hat verschiedene Hardwaretypen:

• Cisco IP-Telefon 7811: Keine Tasten auf beiden Seiten des Bildschirms

• Cisco IP-Telefon 7821: Zwei Tasten auf der linken Seite des Bildschirms

• Cisco IP-Telefon 7841: Zwei Tasten auf beiden Seiten des Bildschirms

• Cisco IP-Telefon 7861: 16 Tasten rechts am Telefon Die folgende Abbildung zeigt das Cisco IP-Telefon 7841.

Abbildung 1: Tasten und Funktionen der Cisco IP-Telefon 7800-Serie

Zeigt einen eingehenden Anruf (rot blinkend) oder eine neue Voicemail (rot leuchtend) an.

Hörer mit Leuchtanzeige 1

Tasten und Hardware

(40)

Zugriff auf Ihre Telefonleitungen, die Funktionen und Anrufsitzungen.

Weitere Informationen finden Sie unterSoftkey-, Leitungs- und Funktionstasten, auf Seite 27.

Das Cisco IP-Telefon 7811 hat keine programmierbaren Funktionstasten oder Leitungstasten.

Programmierbare Funktionstasten und Leitungstasten

2

Zugriff auf Funktionen und Services.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unterSoftkey-, Leitungs- und Funktionstasten, auf Seite 27.

Softkeys 3

Navigationsring undAuswahltaste . Ermöglicht Ihnen das Navigieren durch Menüs sowie das Auswählen von Elementen.

Navigationsrad 4

Halten/Fortsetzen Hält einen aktiven Anruf und setzt den gehaltenen Anruf fort.

Konferenz Initiiert einen Konferenzanruf.

Übergabe Übergibt einen Anruf.

Halten/Fortsetzen,Konferenzund Übergabe

5

Lautsprecher Schaltet den Lautsprecher ein bzw.

aus. Wenn der Lautsprecher aktiviert ist, leuchtet die Taste.

Stummschaltung Schaltet das Mikrofon ein bzw.

aus. Wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist, leuchtet die Taste.

Headset Schaltet das Headset ein bzw. aus. Wenn das Headset aktiviert ist, leuchtet die Taste.

Das Cisco IP-Telefon 7811 hat keineHeadset-Taste.

Lautsprecher,Stummschaltungund Headset

6

Kontakte Greift auf persönliche Verzeichnisse und Firmenverzeichnisse zu.

Anwendungen Greift auf den Anrufverlauf, Benutzereinstellungen, Telefoneinstellungen und Modellinformationen zu.

Nachrichten Ruft das Voicemail-System automatisch an.

Kontakte,Anwendungenund Nachrichten

7

Tasten und Hardware

(41)

Passt die Lautstärke des Handsets, des Headsets und des Lautsprechers (abgenommen) sowie des Ruftons (aufgelegt) an.

Lautstärke-Taste 8

Softkey-, Leitungs- und Funktionstasten

Sie können die Funktionen Ihres Telefons wie folgt verwenden:

• Softkeys ermöglichen Ihnen den Zugriff auf die Funktionen, die auf dem Bildschirm über dem Softkey angezeigt werden. Die Softkeys ändern sich abhängig vom Vorgang, den Sie gerade ausführen. Der SoftkeyMehr ...zeigt an, dass weitere Funktionen verfügbar sind.

• Die Funktions- und Leitungstasten, die sich an der Seite des Bildschirms befinden, ermöglichen Ihnen den Zugriff auf die Telefonfunktionen und Telefonleitungen.

◦ Funktionstasten – Verwenden Sie diese Tasten für Funktionen wieKurzwahloder Anrufübernahmeund zum Anzeigen Ihres Status auf einer anderen Leitung.

◦ Leitungstasten: Verwenden Sie die Leitungstasten, um einen Anruf zu tätigen oder anzunehmen bzw. einen gehaltenen Anruf fortzusetzen. Sie können mit einer Leitungstaste auch das Fenster der Anrufsitzung öffnen und schließen sowie im Fenster der Anrufsitzung navigieren. Öffnen Sie das Anrufsitzungsfenster, um die Anrufe der Leitung anzuzeigen.

Die Funktions- und Leitungstasten leuchten, um folgenden Status anzuzeigen:

• Grün: Die Leitung ist frei

• Rot, leuchtet: Die Leitung ist aktiv oder wird verwendet

• Rot, blinkt: Die Leitung wird gehalten oder ein Anruf geht ein

• Gelb, leuchtet: Die Leitung ist nicht registriert (kann nicht verwendet werden)

Der Administrator kann einige Funktionen als Softkeys oder Funktionstasten konfigurieren. Sie können auch mit Softkeys oder zugeordneten Tasten auf einige Funktionen zugreifen.

Begriffsunterschiede

Die folgende Tabelle enthält einige der Begriffsunterschiede zwischen demMultiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 7800-Serie Benutzerhandbuchund demMultiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 7800-Serie Administratorhandbuch

Begriffsunterschiede

(42)

Tabelle 6: Begriffsunterschiede

Administrationshandbuch Benutzerhandbuch

Nachrichtenwarteanzeige (MWI) oder Nachrichtenwartelampe

Nachrichtenanzeigen

Voicemail-System Voicemail-System

Begriffsunterschiede

(43)

T E I L

II

Installation von Cisco IP-Telefonen

• Installation von Cisco IP-Telefonen, Seite 31

• Konfiguration der Anrufsteuerung von Drittanbietern, Seite 71

(44)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Informationen zum Konfigurieren der automatischen Registrierung finden Sie in der Dokumentation für Ihre Version von Cisco Unified Communications Manager.. Die

Lesen Sie die Dokumentation für Ihre Version von Cisco Unified Communications Manager oder die kontextbezogene Hilfe in der Cisco Unified Communications Manager-Verwaltung,

Ihr Telefon überwacht möglicherweise die gesamte Liste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überwachung der Besetztlampenfeld-Liste aktivieren oder deaktivieren, auf Seite

Leitungen von Telefon A können jedoch keine Leitungen von Telefon B anrufen, wenn sich ein EM-Benutzer bei Telefon A anmeldet, während Telefon B sich im

Lautstärke in einem Anruf anpassen Drücken Sie die Lautstärke nach oben oder unten, um Headset, Headset oder Lautsprecher einzustellen, wenn das Telefon verwendet wird. Lautstärke

Step 9 Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Telefon konfigurieren, können Sie unter Verwendung von DHCP oder manuell eine IP-Adresse für das Telefon angeben.. Siehe

Um diese Option in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons zu konfigurieren, geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:. <!--

Dieses Dokument beschreibt den Prozess für die Problemerfassung und -analyse von Cisco IP Communicator