• Keine Ergebnisse gefunden

SEELSORGEEINHEIT NEUTOGGENBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SEELSORGEEINHEIT NEUTOGGENBURG"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEELSORGEEINHEIT NEUTOGGENBURG

ein gutes neues Jahr werden kann. In dieser Hoffnung Ihnen allen herzlich verbunden,

Anna Michel

AUS DER SEELSORGEEINHEIT

Aus dem Pastoralteam

Auch das Pastoralteam der Seelsorgeein- heit wünscht Ihnen allen ein lebensfrohes neues Jahr. Wir hoffen, dass Sie alle gut ins Jahr 2022 gestartet sind. Schon etwas früher, bereits im Dezember ist Michael Pfiffner in seine neue Aufgabe als Pfarrer unserer Seelsorgeeinheit gestartet. Auch Andreas Barth ist aus seinem dreimona- tigen Bildungsurlaub zurückgekehrt und arbeitet nun wieder zu 40% für Neutog- genburg.

Durch diese Neuzugänge ergeben sich auch einige Veränderungen hinsichtlich der Aufgabenverteilung.

– Neu wird Michael Pfiffner Pfarreibe- auftragter der Pfarrei Wattwil.

– Andreas Barth kehrt als Pfarreibeauf- tragter nach Lichtensteig zurück.

– Alexander Michel bleibt Pfarreibeauf- tragter in Mogelsberg und Oberhelfen- schwil sowie Pfarreibeauftragter ad in- terim am Ricken.

– Anna Michel ist weiterhin Pfarreibe- auftragte für Hemberg und St. Peterzell.

Wie Sie bereits im Dezember-Forum le- sen konnten, werden ab Februar zwei weitere Mitarbeitende das Pastoralteam verstärken. Über die damit verbundenen Änderungen von Ansprechpersonen für Gruppen und Themen werden Sie beizei- ten wieder informiert.

Ausserdem müssen wir Ihnen leider mit- teilen, dass der Bundesrat aufgrund der aktuellen Lage beschlossen hat, dass Got- tesdienste mit COVID-Zertifikat künftig nur noch für geimpfte und genesene Per- sonen (2G) zugänglich sind. Ein negati- ver Test reicht nicht mehr aus. Gottes- dienste mit auf 50 Personen beschränkter Teilnehmerzahl bleiben weiterhin ohne COVID-Zertifikat zugänglich. Die 2G- Regel gilt ebenso für alle Veranstaltun- gen, die in kirchlichen Räumlichkeiten angeboten werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen auf eine ra- sche Besserung der Situation

WhatsApp-Gottesdienst

Sonntag, 9. Januar, und Sonntag, 23. Januar, 19.00 Uhr

Tel: 076 503 96 30

Mitten im Alltag – bei Ihnen zu Hause – ein ruhiger Ort – eine brennende Kerze – und dazu Impulse in Form von Bild, Ton, Text und Video via WhatsApp: 30 Minu- ten Auszeit. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einer Nachricht an die obenste- hende Natel-Nummer dafür anzumelden.

Die Impulse können auch zu einem spä- teren Zeitpunkt nachgelesen werden.

Ansprechperson bei Fragen:

Anna Michel

Ökumenisches Taizé-Gebet Sonntag, 9. Januar, 19.00 Uhr Evangelische Kirche Bütschwil Ode an das Leben

In Memoriam Rolf Bischof (1952–2021) Samstag, 15. Januar, 16.30 Uhr und 19.00 Uhr

Katholische Kirche Wattwil

Konzert – Chor der Kantorei Solothurn Siehe Seite 10.

Regionale Nacht der Lichter in Wattwil Am 27. November durften wir in der katholischen Kirche in Wattwil die öku- menische Nacht der Lichter feiern.

Für die Gruppe Jugendlicher startete der Abend am Bahnhof Lichtensteig. Mit Fackeln wanderten sie der Thur entlang nach Wattwil. Unterwegs machten sie Halt für einen Impuls.

Alle anderen trafen sich direkt in der Kir- che. Beim gemeinsamen Einsingen konn- te man sich mit den Liedern vertraut ma- chen. Danach konnte man eine Stunde abtauchen ins Kerzenlicht und sich tra- gen lassen von den Gesängen aus Taizé.

Im Anschluss gab es noch einen Becher Suppe und Punsch auf den Heimweg.

Ein besonderer Dank gilt der musikali- schen Begleitung unter der Leitung von Andrea und Urs Lenherr sowie der öku- menischen Vorbereitungsgruppe Toggenburg und Neckertal.

Michaela Bauer

GELEIT

Liebe Leserinnen und Leser

Ein frohes, naja ein gutes, Hauptsache kein besonders furchtbares neues Jahr Ihnen al- len! Durch die Erfahrungen der vergange- nen – inzwischen beinah – zwei Jahre mischt sich ein bitterer Beigeschmack in die fröhlichen Grüsse, die wir uns üblicherwei- se zu Neujahr zurufen. Wird es ein frohes Jahr? Wird es überhaupt ein gutes Jahr? Ei- gentlich sind wir schon zufrieden, wenn es einfach nur kein ganz besonders furchtba- res Jahr wird. Meine Mutter und ich haben während meiner Pubertät manche Mei- nungsverschiedenheit gehabt, v. a. aber er- innere ich mich noch lebhaft an Diskussio- nen zum Thema Optimismus. «Optimisten leben länger!», war mein liebstes Argument, das ich irgendwo in einer Zeitschrift aufge- schnappt hatte. Ob das stimmt? Lohnt es sich, positiv zu denken? Oder ist Optimis- mus naive Schönfärberei?

Während meines Studiums in Eichstätt ha- be ich mich sehr für das Alte Testament be- geistern lassen. Besonders berührt hat mich das ewige Auf und Ab, das das Volk Gottes während vieler Jahrhunderte immer wieder erlebt hat. Der Höhe- bzw. Tiefpunkt der Katastrophen war die Zeit, als es aus der Heimat vertrieben wurde und im babyloni- schen Exil leben musste. Für das Volk war zunächst klar: «Jetzt ist alles aus. Gott hat uns verlassen. Er bestraft uns für unsere Sünden. Wir sind verloren.» Doch gegen Ende dieser Epoche und in den Jahren da- nach macht sich plötzlich eine ganz andere Stimmung breit. Nach der Rückkehr nach Hause singt das Volk: «Als der HERR das Geschick Zions wendete, da waren wir wie Träumende. Da füllte sich unser Mund mit Lachen und unsere Zunge mit Jubel. Da sagte man unter den Völkern: Gross hat der HERR an ihnen gehandelt! Ja, gross hat der HERR an uns gehandelt. Da waren wir voll Freude.» (Ps 126, 1–3)

Ob wir das nach dem Wahnsinn der der- zeitigen Situation auch voller Überzeugung singen können? Ich wünsche es uns allen.

Und noch mehr wünsche ich uns, dass wir – im Wissen, dass Gott im Laufe der Ge- schichte immer wieder rettend eingegriffen hat – die Hoffnung nicht verlieren, dass es

(2)

Feste im Kirchenjahr – Januar

1. Januar: Hochfest der Gottesmutter Maria

Als das Fest in der Spätantike entstand, lag der Jahresbeginn in Rom schon seit mehreren Jahrhunderten auf dem 1. Janu- ar. Es gab damals ausschweifende Feiern zu Ehren des Gottes Janus, der dem Janu- ar seinen Namen gibt. Die römischen Christen jener Zeit konnten sich offenbar nicht entschliessen, sich diesem Treiben anzuschliessen – schliesslich hatten sie den wichtigsten Neubeginn mit der Ge- burt Jesu bereits gefeiert. Was in der Welt neu wurde an Weihnachten, das ist einer Frau zu verdanken, Maria. Deshalb feiert die katholische Kirche am ersten Tag des neuen Jahres ein Fest zu ihren Ehren.

6. Januar: Hochfest der Erscheinung des Herrn

Das Fest, das bei uns auch als Dreikönigs- fest bekannt ist, trägt den griechischen Namen Epiphanie. Im antiken Griechen- land wurde mit den Wörtern theopháneia und epipháneia das Erscheinen einer Gottheit bezeichnet. «Erscheinung» meint im Zusammenhang mit diesem Festtag die menschliche Gegenwart Gottes in der Person Jesu Christi, zu welcher die Stern- deuter aus dem Osten aufgebrochen wa- ren. Sie haben in dem kleinen, hilflosen Baby Jesus den Gott und Schöpfer der Welt entdeckt und angebetet.

9. Januar: Fest der Taufe des Herrn Dieses Fest bezieht sich auf eine biblische Erzählung aus dem Markusevangelium.

Nach dieser soll Johannes der Täufer Jesus im Jordan getauft haben und wäh- renddessen die göttliche Stimme aus einer Wolke Jesus als Gottes Sohn be- zeugt haben. Historisch gilt die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer als eines der sichersten Ereignisse aus dem Leben Jesu. Johannes der Täufer rief angesichts des kommenden Gottesgerichts und der Wiederkehr des Messias zur Umkehr und zur Taufe als Sündenvergebung auf. Das Fest zeigt auf eindrückliche Weise die solidarische Haltung Jesu, der sich trotz seiner eigenen Sündenlosigkeit zur Sünden vergebung in das gleiche Wasser eintauchen liess wie die anderen.

Gebetswoche für die Einheit der Christen 18. bis 25. Januar

Seit 1966 wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen, deren Ursprünge bereits auf das Jahr 1910 zurückgehen, vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und von der Kom- mission Glaube und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen vorbereitet. Jedes Jahr werden die Texte von einer anderen Region der Welt ver- fasst, 2022 vom Middle East Council of Churches. Sie haben als Motto einen Satz aus dem Matthäusevangelium gewählt:

«Wir haben seinen Stern im Osten gese- hen und sind gekommen, ihn anzube- ten.» Dieser Stern ist ein Geschenk, ein Zeichen für Gottes liebevolle Gegenwart bei allen Menschen. Für die Sterndeuter war es ein Zeichen für die Geburt eines Königs. Mit seinen Strahlen führt der Stern die Menschheit zu einem helleren Licht, Jesus. Die Weisen sahen den Stern und folgten ihm. Die Sterndeuter sind ein Symbol für die damals bekannte Viel- falt der Völker und ein Zeichen für die Universalität des göttlichen Rufs. Sie of- fenbaren uns die von Gott gewollte Ein- heit aller Nationen. Christinnen und Christen sind berufen, in der Welt ein Zeichen dafür zu sein, dass Gott die Ein- heit bewirkt, die er will. Sie gehören ver- schiedenen Kulturen und Völkern an und sprechen unterschiedliche Sprachen, aber gemeinsam suchen sie Christus und seh- nen sich danach, ihn anzubeten. Sie sind ein Volk, dem aufgetragen ist, ein Zei- chen zu sein wie der Stern, die Mensch- heit in ihrem Hunger nach Gott zu leiten, alle zu Christus zu führen und das Werk- zeug zu sein, mit dem Gott die Einheit al- ler Völker bewirkt.

7 Wochen leichter – eine wöchentliche Aktion für Paare und Familien in der Fastenzeit

Anmeldung bis 4. März auf der Website www.7wochenleichter.de

Für jede Woche der Fastenzeit wurden Impulse, Aktionen, Ideen und Gebete zu- sammengestellt:

Anlässe für interessante Gespräche, neue Impulse für das Familienleben und das Leben als Paar, genussvolle Momente der Nähe, Ideen zum gemeinsamen Auspro- bieren, spirituelle Impulse …

Sieben Wochen – sieben Themen – die den Begriff «Leichter» in einem neuen, spannenden, überraschenden Licht er- scheinen lassen:

– es sich leicht(-er) machen – sags leichter

– Leichter gesagt? Leichter getan?

– leicht-Sinnliches – vielleicht – erleichtert sein – schwereleicht

Sie sind eingeladen, in den sieben Wo- chen von Aschermittwoch bis Ostern ge- meinsam «leichte Zeiten» zu verbringen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie kos- tenfrei wöchentlich per E-Mail oder SMS Anregungen für Ihr gemeinsames Leben.

(3)

KONTAKTE

Pastoralteam

Michael Pfiffner (MP) 071 988 10 81 Pfarrer/Pfarreibeauftragter Wattwil

Franz Xaver Sontheimer (FXS) 071 985 05 42 Kaplan

Andreas Barth (AB) 071 985 06 58 Diakon/Pfarreibeauftragter Lichtensteig Alexander Michel (AlM) 071 374 11 20 Seelsorger/Pfarreibeauftragter Oberhelfen- schwil und Mogelsberg/

Pfarreibeauftragter ad interim Ricken Anna Michel (AnM) 071 988 12 80 Religionspädagogin/Pfarreibeauftragte Hemberg/St. Peterzell

Notfallnummer 076 540 96 30

www.neutoggenburg.ch

Mitarbeitende im seelsorgerlichen Dienst Bruno Jud (BJ)

Diakon i. R. 071 565 70 05 Sekretariat Seelsorgeeinheit/Pfarrämter Yvonne Kühne

Mina Latino 071 988 10 70

sekretariat@neutoggenburg.ch Grüenauweg 8, 9630 Wattwil

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–11.30 Uhr Katechetischer Dienst

Michaela Bauer 071 985 05 43 Laura Deanoz 071 988 34 31

Trudi Frick 071 931 41 87

Christine Mäder 079 936 37 35 Marianna Wyss 071 988 74 36

Mesmer

Larissa Spiess, Hemberg 079 462 41 22 Bernd Jäger, Lichtensteig 079 308 78 15 Rita Harb, Mogelsberg 071 374 27 22 Patricia Dörig, Oberhelfenschw. 079 762 16 70 Thomas Strahm, Ricken 077 461 85 23 Isabelle Bühler, St. Peterzell 078 622 25 69 Guido Rüegg, Wattwil 079 459 74 91

akj wattwildhaus

Michaela Bauer 071 985 05 43 akj@neutoggenburg.ch

Netzwerkbegleitung

Sylvie Hinterberger 077 404 86 52 netzwerk.begleitung@ref-mtg.ch

KOLLEKTEN

Bedürftige Pfarreien Fr. 803.05 Caritasaktion der Blinden Fr. 546.35 Kath. Gymnasium des Bistums Fr. 706.25 Frauenhaus St. Gallen Fr. 582.60 Universität Freiburg Fr. 474.15 Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Drei Pfarreien brauchen Ihre Hilfe. Dies gilt insbesondere für die Pfarrkirchen Maria Lourdes in Dussnang (TG), Maria Magdalena in Troistorrents (VS) und San Martino in Sornico (TI), für welche die Epiphaniekollekte 2022 aufgenommen wird. Der Kirchgemeinde und den Pfar- reien fehlt das Geld, um die unbedingt notwendigen Renovationsarbeiten selb- ständig anzugehen.

Missio – Aktion Sternsingen

«Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.» So lautet das Motto der Aktion Sternsingen 2022. Mit den Spenden wird Kindern in Afrika ge- holfen, die krank sind, einen Unfall hat- ten oder sonst medizinische Hilfe benö- tigen. Und auch, dass Kinder in Ländern

gesund bleiben können, in denen es nur wenige Ärzte und medizinische Einrich- tungen gibt.

Chance for Children

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt

«Chance for Children» Strassenkinder und ihre Familien in Ghana, damit sie bessere Zukunftsaussichten haben. Ziel ist es, den Kindern zu helfen, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen, indem sie Liebe und Geborgenheit erfahren so- wie schulische und berufliche Fähigkei- ten erlernen. Mitbegründerin ist Daniela Rüdisüli aus Gommiswald.

Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Das soziale Netz in der Schweiz trägt gut.

Trotzdem weist es Löcher auf, gerade im Bereich Mutterschaft. Die Geburt eines Kindes kann plötzlich ein finanzielles Risiko für die Eltern darstellen. Allein- erziehende und Working-poor-Familien sind besonders gefährdet, in eine finan- zielle Notlage zu geraten. Der Fonds un- terstützt Mütter in Notsituationen durch direkte und konkrete Hilfe.

Project HOPE – Not- und Übergangshilfe für Rückkehrerinnen und Rückkehrer und lokale Bevölkerung im Irak

Seit dem Sieg über den Islamischen Staat Ende 2017 kehren nach und nach die ira- kischen Binnenflüchtlinge in ihre Hei- matdörfer zurück. Doch dort stehen sie aufgrund der Zerstörung ihrer Wohn- häuser, zerstörter Infrastruktur und feh- lender Einkommensmöglichkeiten vor erneuten Herausforderungen. Kinder und Jugendliche hatten lange Zeit keinen Zugang zu Schulen und müssen jetzt un- ter schwierigen Bedingungen Unter- richtsstoff aufholen. Das Projekt HOPE hat zum Ziel, rückkehrende sowie ver- bliebene Familien in Bagdad sowie in der Ninive-Ebene im Nordirak dabei zu un- terstützen, sich in ihrer Heimat wieder ein würdevolles Leben aufzubauen.

Diakonische Aufgaben in der Pfarrei Eine Pfarrei hat vielfältige Aufgaben zu verrichten. Das Opfer für die diakoni- schen Aufgaben kommt in eine besonde- re Kasse, aus der spontan und unbüro- kratisch in Not geratenen Menschen ge- holfen werden kann.

(4)

WATTWIL

GOTTESDIENSTE

RICKEN

Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer: Epiphaniekollekte

So 02.01. 10.30 Kommunionfeier (BJ), Zutritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat (2G)

17.30 Eucharistiefeier (FXS), beschränkte Teilnehmerzahl Mo 03.01. 14.30 Rosenkranz

Mi 05.01. 08.30 Rosenkranz 09.00 Eucharistiefeier Do 06.01. 17.00 Anbetung im Klösterli 18.00 Eucharistiefeier im

Klösterli

Fr 07.01. 14.30 Rosenkranz am Herz- Jesu-Freitag

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer: Missio – Aktion Sternsingen So 09.01. 10.30 Eucharistiefeier (MP),

Zutritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat (2G) 17.30 Kommunionfeier

(AB), beschränkte Teilneh- merzahl

Mo 10.01. 14.30 Rosenkranz Mi 12.01. 08.30 Rosenkranz 09.00 Kommunionfeier Do 13.01. 17.00 Anbetung im Klösterli 18.00 Eucharistiefeier im

Klösterli

2. Sonntag im Jahreskreis

Opfer: SOFO – Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

So 16.01. 09.15 S. Messa per gli italia- ni, beschränkte Teilnehmer- zahl

10.30 Eucharistiefeier (MP), Zutritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat (2G)

17.30 Eucharistiefeier (MP), beschränkte Teilnehmerzahl Mo 17.01. 14.30 Rosenkranz

Mi 19.01. 08.30 Rosenkranz

09.00 Eucharistiefeier anschl.

Mittwochskaffee, Mittwochs- kaffee Einlass nur mit gülti- gem Covid-Zertifikat (2G) Do 20.01. 17.00 Anbetung im Klösterli 18.00 Eucharistiefeier im

Klösterli

3. Sonntag im Jahreskreis – Woche der Einheit

Opfer: Project HOPE – Nothilfe im Irak So 23.01. 09.40 ev. Gottesdienst –

Kanzeltausch (MP/RP), ev. Kirche, beschränkte Teilnehmerzahl

10.30 Eucharistiefeier – Kan- zeltausch (MP/RP), kath.

Kirche, anschl. Punschaus- schank, Zutritt nur mit gülti- gem Covid-Zertifikat (2G) 17.30 Kommunionfeier

(AlM), beschränkte Teilneh- merzahl

Mo 24.01. 14.30 Rosenkranz Mi 26.01. 08.30 Rosenkranz 09.00 Kommunionfeier Do 27.01. 17.00 Anbetung im Klösterli 18.00 Eucharistiefeier im

Klösterli

4. Sonntag im Jahreskreis

Opfer: diakonische Aufgaben in der Pfar- rei

So 30.01. 10.30 Eucharistiefeier (FXS), Zutritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat (2G) 17.30 Kommunionfeier

(AlM), beschränkte Teilneh- merzahl

Mo 31.01. 14.30 Rosenkranz Mi 02.02. 08.30 Rosenkranz 09.00 Kommunionfeier Do 03.02. 17.00 Anbetung im Klösterli 18.00 Eucharistiefeier im

Klösterli

Fr 04.02. 14.30 Rosenkranz am Herz- Jesu-Freitag

Fr 07.01. 09.00 Rosenkranz am Herz- Jesu-Freitag

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer: Missio – Aktion Sternsingen So 09.01. 09.00 Eucharistiefeier (FXS/

AB), beschränkte Teilnehmer- zahl

3. Sonntag im Jahreskreis – Woche der Einheit

Opfer: Project HOPE – Nothilfe im Irak So 23.01. 09.00 Kommunionfeier

(AlM), beschränkte Teilneh- merzahl

Fr 04.02. 09.00 Rosenkranz am Herz- Jesu-Freitag

(5)

GOTTESDIENSTE

OBERHELFENSCHWIL MOGELSBERG LICHTENSTEIG

Di 04.01. 09.00 Eucharistiefeier Do 06.01. 09.00 Rosenkranz

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer Brunnadern: Missio – Aktion Sternsingen

Opfer Oberhelfenschwil: Chance for Children

Sa 08.01. 17.00 BRUNNADERN: ökum.

Familiengottesdienst (FXS/

OG), mit den Sternsingern, Dankgottesdienst, beschränk- te Teilnehmerzahl

So 09.01. 09.00 ökum. Familiengottes- dienst (AlM/UM),

Sternsinger-Aussendung, beschränkte Teilnehmerzahl Di 11.01. 09.00 Wortgottesfeier Do 13.01. 09.00 Rosenkranz

Di 18.01. 09.00 Eucharistiefeier Do 20.01. 09.00 Rosenkranz

3. Sonntag im Jahreskreis – Woche der Einheit

Opfer: Project HOPE – Nothilfe im Irak Sa 22.01. 18.30 Eucharistiefeier (MP),

beschränkte Teilnehmerzahl Di 25.01. 09.00 Wortgottesfeier Do 27.01. 09.00 Rosenkranz

Di 01.02. 09.00 Wortgottesfeier Do 03.02. 09.00 Rosenkranz

Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer: Epiphaniekollekte

Sa 01.01. 18.30 Kommunionfeier (BJ), beschränkte Teilnehmerzahl Mo 03.01. 19.00 Gebet für Berufungen

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer: für Missio – Aktion Sternsingen So 09.01. 10.30 ökum. Familiengottes-

dienst (AlM/OG), Sternsinger-Aussendung, beschränkte Teilnehmerzahl

2. Sonntag im Jahreskreis

Opfer: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

Sa 15.01. 18.30 Eucharistiefeier (MP), beschränkte Teilnehmerzahl Mo 17.01. 19.00 Gebet für Berufungen

4. Sonntag im Jahreskreis – Kerzen-, Bla- sius-, Brotsegnung

Opfer: diakonische Aufgaben in der Pfarrei

Sa 29.01. 18.30 Wortgottesfeier (BJ), Kerzen-, Blasiussegen, beschränkte Teilnehmerzahl Hochfest der Gottesmutter Maria

Opfer: Epiphaniekollekte

So 02.01. 09.00 Eucharistiefeier (FXS), beschränkte Teilnehmerzahl Mi 05.01. 09.30 Rosenkranz

Fr 07.01. 17.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung, Pfarrkirche Sa 08.01. 10.00 Kolibri, ökum. Kinder- kirche, ev. Kirchgemeindesaal

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer: Missio – Aktion Sternsingen So 09.01. 10.30 Eucharistiefeier (FXS/

AB), Familiengottesdienst, Zutritt mit gültigem Covid- Zertifikat (2G), siehe Seite 12 Mi 12.01. 09.30 Rosenkranz

2. Sonntag im Jahreskreis

Opfer: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

So 16.01. 09.00 Eucharistiefeier (MP), beschränkte Teilnehmerzahl Mi 19.01. 09.30 Rosenkranz

Sa 22.01. 10.00 Kolibri, ökum. Kinder- kirche, ev. Kirchgemeindesaal

3. Sonntag im Jahreskreis – Woche der Einheit

Opfer: Project HOPE – Nothilfe im Irak Sa 22.01. 17.30 Wortgottesfeier (BJ),

anschl. 22 Gebet für die Welt – Stille Anbetung,

beschränkte Teilnehmerzahl Mi 26.01. 09.30 Rosenkranz

4. Sonntag im Jahreskreis – Kerzen-, Blasius-, Brotsegnung

Opfer: diakonische Aufgaben in der Pfarrei

So 30.01. 09.00 Eucharistiefeier (FXS), Kerzen-, Blasiussegen, beschränkte Teilnehmerzahl Mi 02.02. 09.30 Rosenkranz

Fr 04.02. 17.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung, Pfarrkirche

(6)

ST. PETERZELL HEMBERG

Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer: Epiphaniekollekte

So 02.01. 10.30 Eucharistiefeier (FXS), beschränkte Teilnehmerzahl Di 04.01. 09.00 Rosenkranz

Fr 07.01. 19.00 Eucharistische Anbetung – Zeit der Stille, Falckkapelle

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer: Chance for Children

So 09.01. 10.30 ökum. Familiengottes- dienst mit Sternsinger- Aussendung (CF/MB), kath.

Kirche, beschränkte Teilneh- merzahl

Di 11.01. 09.00 Rosenkranz

2. Sonntag im Jahreskreis

Opfer: SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

So 16.01. 10.30 Eucharistiefeier (FXS), beschränkte Teilnehmerzahl Di 18.01. 09.00 Rosenkranz

Do 20.01. 19.00 Abendlob, kath. Kirche

Di 25.01. 09.00 Rosenkranz

Di 01.02. 09.00 Rosenkranz Fr 04.02. 19.00 Eucharistische

Anbetung – Zeit der Stille, Falckkapelle

Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer: Epiphaniekollekte

Sa 01.01. 17.00 Eucharistiefeier (FXS), beschränkte Teilnehmerzahl Fr 07.01. 19.00 Eucharistische

Anbetung – Zeit der Stille, Falckkapelle St. Peterzell

Taufe des Herrn – Erscheinung des Herrn Opfer: für Missio – Aktion Sternsingen So 09.01. 10.00 ökum. Familiengottes-

dienst (AnM/BD),

mit Sternsinger-Aussendung, ev. Kirche, beschränkte Teilnehmerzahl

Do 20.01. 19.00 Abendlob, kath. Kirche St. Peterzell

3. Sonntag im Jahreskreis – Woche der Einheit

Opfer: Project HOPE – Nothilfe im Irak So 23.01. 09.45 ökum. Gottesdienst

(AnM/MD), kath. Kirche, mit dem ök. Chor St. Peterzell, beschränkte Teilnehmerzahl

4. Sonntag im Jahreskreis – Kerzen-, Blasius-, Brotsegnung

Opfer: diakonische Aufgaben in der Pfarrei

Sa 29.01. 17.00 Wortgottesfeier (BJ), Kerzen-, Blasiussegen, beschränkte Teilnehmerzahl Fr 04.02. 19.00 Eucharistische

Anbetung – Zeit der Stille, Falckkapelle St. Peterzell

Impressionen Nacht der Lichter

(7)

RÜCKBLICK

1. Rorate, Mogelsberg

2. Adventsschmuck, St. Peterzell 3. Laternliumzug, Hemberg 4. Adventsfenster, Wattwil 5. Nacht der Lichter, Wattwil 6. Lotto-Match, Wattwil 7. Institutio Anna Michel

8. Weihnachtsmarkt, Oberhelfenschwil 9. Laternliumzug, Hemberg

10. Feierliche Eröffnung der Adventstürme, Wattwil

Wattwil Ricken Lichtensteig

1

5

8

10 4

7

9 3

2

6

(8)

Oberhelfenschwil Mogelsberg St. Peterzell Hemberg

11. Advents-Einstimmung

Frauengemeinschaft Oberhelfenschwil 12. und 13. Adventsmotto

14. Rorate Lichtensteig

15. St. Nikolaus unterwegs in Lichtensteig und Umgebung

16. Aktion Adventssäckli 17. Klausmarkt, Lichtensteig 18. 1. Advent, Ricken

19. Begrüssung Michael Pfiffner in Mogelsberg

11

14 12

16 17

19 15

13

18

(9)

GEDÄCHTNISSE

So 02.01. Jakob Lieberherr-Marty, Hermann Rüegg-Kälin, Antonio Trivelli-Koch So 09.01. 2. Gedächtnis Clemens Isen-

ring, Agnes Eicher-Stadler, Johann Kühne-Turra, Eleonore Stöckli-Huber, Elena Pagelli-Casini So 16.01. Josef Kleger-Marbach,

Stefan Kleger-Gilch, Alois und Pia Schönenberger-Meier So 23.01. Alfred Loretan So 30.01. 1. Jahresgedächtnis

Ruth Benz-Manser, Silvia und Enzo Deffendi, Johanna Kläger-Meile

CHRONIK

Verstorbene

Heimgegangen zum Vater ist:

– 04.12. Clemens Isenring

Herr, lass ihn ruhen in deinem Frieden.

PFARREILEBEN

60plus – Fröhlich ins neue Jahr Donnerstag, 6. Januar, 14.00 Uhr Katholisches Pfarreizentrum

Zuversichtlich starten wir ins Neue Jahr.

Mit verschiedenen Liedern, Geschichten und Texten vertiefen wir den Jahresan- fang. Die Durchführung des Anlasses ist abhängig von den aktuellen Covid-Mass- nahmen.

Ode an das Leben

In Memoriam Rolf Bischof (1952–2021) Chorkonzert

Samstag, 15. Januar, 16.30 Uhr und 19.00 Uhr

Katholische Kirche Wattwil

Rolf Bischof ist in Wattwil aufgewachsen und hat nach der Textildrucker-Lehre eine vielseitige musikalische Laufbahn eingeschlagen. Als Musiklehrer, Sänger, Komponist und Chorleiter hatte er seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im Kan- ton Solothurn. Dem Toggenburg mit sei- ner schönen Landschaft, der Verwandt- schaft und auch langjährigen Musik- freunden blieb Rolf Bischof bis zu seinem Tod im Juni diesen Jahres eng verbunden.

«Ode an das Leben», ein musikalischlite- rarisches Gesamtwerk für Chor a cappel- la, ist das letzte Werk von Rolf Bischof.

Aus gesundheitlichen Gründen konnte er es nicht mehr wie gewünscht mit einem Ad-hoc-Chor in Solothurn und Wattwil zur Aufführung bringen. Sein Freund Markus Cslovjecsek und die Kantorei So- lothurn haben dieses Vermächtnis über- nommen.

Chor der Kantorei Solothurn Leitung: Markus Cslovjecsek

Eintritt frei – Kollekte, Zutritt mit gülti- gem Covid-Zertifikat

Organisation: Beni Bischof, Ruth Brunner, Cornelia Egger

60plus – Tierwelt Namibias und Viktoriafälle, Bilder-Vortrag von Werner Deller

Donnerstag, 27. Januar, 14.00 Uhr Evangelische Kirche Wattwil

Die ehemalige deutsche Kolonie Namibia bietet Naturschönheiten, eine reiche Tierwelt und gibt Einblick in die Kultur der Eingeborenen. Die Viktoriafälle bil- den den spektakulären Abschluss dieser Reise.

Begegnungstreff für Armutsbetroffene (B’treff)

Auf Initiative der Ev.-ref. Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg wird in Wattwil ein B’treff ins Leben gerufen. Die Katholi- schen Kirchgemeinden Lichtensteig und Wattwil sowie verschiedene Fachstellen unterstützen das Projekt ideell, materiell und/oder personell. Das Projekt wird in der Kommission ökumenische Projekte angesiedelt. Der B’treff Wattwil wird in der ehemaligen Liegenschaft Café Brug- ger eingerichtet. Nun werden Leute ge- sucht, die bei der Ausbesserung und Auf- frischung des Hauses mithelfen können.

Interessierte Personen melden sich bitte umgehend bei Brigitte Horn:

071 988 18 78 oder per E-Mail brigitte.horn@neutoggenburg.ch.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Marlis Kaufmann, Kirchenverwaltungsrat

(10)

Ministranten-Aufnahme

Im feierlichen Gottesdienst vom 6. No- vember durften wir eine neue Ministran- tin und einen neuen Ministranten in die Schar aufnehmen. Wir wünschen Alisha Rothlin und Giulio Marchetti viel Freude und Gottes Segen in ihrem Dienst in der Pfarrei Wattwil.

Guido Rüegg

AGENDA

Do 06.01. 12.15 Ökum. Mittagstisch im Säli der ev. Kirche, Zertifikats- pflicht

So 09.01. 19.00 Ök. Taizé-Gebet, ev. Kirche Bütschwil

Do 13.01. 12.15 Ökum. Mittagstisch im Säli der ev. Kirche, Zertifikats- pflicht

Do 20.01. 12.15 Ökum. Mittagstisch im kath. Pfarreizentrum, Zertifi- katspflicht

18.00 Sing-Treff Pro Infir- mis, kath. Pfarreizentrum Do 27.01. 12.15 Ökum. Mittagstisch im

kath. Pfarreizentrum, Zertifi- katspflicht

GEDÄCHTNISSE

So 09.01. 1. Jahresgedächtnis Rita Tru- niger-Hautle, Urs Hilbi-Koller

CHRONIK

Taufe

In die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurde:

– 12.12. Mia, Tochter von Nicole und Roman Arnold

Wir wünschen der Familie alles Gute und Gottes Segen.

PFARREILEBEN

Voranzeige

Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen

Sonntag, 6. Februar, 9.00 Uhr Kirche Ricken

Wir feiern einen Gottesdienst mit feierlichem Kerzen- und Blasiussegen.

Herzliche Einladung!

Pfarreibeauftragter Alexander Michel Ode an das Leben

In Memoriam Rolf Bischof (1952–2021) Chorkonzert

Samstag, 15. Januar, 16.30 Uhr und 19.00 Uhr

Katholische Kirche Wattwil Siehe Seite 10.

Schlittelplausch

Samstag, 29. Januar, 14.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Wisboden

Familientreff Ricken

Herzlichen Dank!

Nach mehrjährigem und treuem Dienst müssen wir unseren Mesmer Thomas Strahm Ende Januar 2021 verabschieden.

Danke für Deine guten Ideen, Deine grossartige Vorbereitung und Deinen Einsatz, den Du in den vergangenen Jah- ren für die Kirche in Ricken aufgebracht hast. Für Deine zukünftige Aufgabe als Hofleitung der Fazenda im Klösterli wünschen wir Dir alles Gute.

Herzlichen Dank

Liebe Ricknerinnen und Rickner Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten uns herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bedanken. Das Jahr 2021 brachte die erhoffte Normalität nicht zu- rück und mit den aktuellen Pandemie- Massnahmen ist sie noch ein Stück weiter weggerückt. Wir haben uns mittlerweile daran gewöhnt, wenn auch ungern. Dass auch Sie die Hoffnung nicht verlieren und mit viel Mut und Vertrauen an das Gute glauben, hoffen wir. Gerne nehmen wir uns auch im kommenden Jahr der Herausforderungen an und sind bestrebt, das Kirchenleben möglichst bunt zu ge- stalten.

Nun wünschen wir Ihnen ein zufriedenes Jahresende und einen guten Start ins neue Jahr. Es soll Ihnen viel Freude, schö- ne Begegnungen und beste Gesundheit bringen.

Kirchenverwaltungsrat Ricken Geburtstagsgrüsse

Herzlich gratulieren wir Herrn Eduard Fässler, Wattwilerstrasse 21, zu seinem 70. Geburtstag, den er am 21. Januar fei- ern kann. Wir wünschen dem Jubilar ein frohes Fest, alles Gute und Gottes Segen.

Kirchenverwaltungsrat Ricken

AGENDA

So 09.01. 19.00 Ök. Taizé-Gebet, ev. Kirche Bütschwil

(11)

GEDÄCHTNISSE

So 09.01. 2. Gedächtnis Vroni Schöbi- Städler

So 16.01. 2. Gedächtnis Otto Frei, Hans Gamper, Anna und Hans Hauser-Brändle

So 30.01. Josef Hinder-Gätzi, Anny und Johann Fisch-Fust

Nächste Gedächtnisse

Sonntag, 13. Februar, 9.00 Uhr

CHRONIK

Verstorbene

Heimgegangen zum Vater sind:

– 30.11. Vroni Schöbi-Städler – 13.12. Otto Frei

Herr, lass sie ruhen in deinem Frieden.

PFARREILEBEN

Sternsinger-Gruss-Botschaft 2022 8. bis 10. Januar

Lichtensteig

Sternsingerbesuche werden dieses Jahr – mitunter aufgrund der Corona-Situation

– voraussichtlich nicht in der herkömm- lichen Art durchgeführt. Denen, die sich anmelden, überbringen wir jedoch gerne einen Segensgruss zum neuen Jahr (z. B. im Briefkasten- oder Milchkästli- Bereich), verbunden mit einer Friedens- lichtkerze als Gruss von der Weihnachts- krippe. – Bis zum 5. Januar gibt es drei Möglichkeiten zur Anmeldung: 1. E-Mail mit Kontaktangaben an: andreas.barth@

neutoggenburg.ch; 2. Anruf mit Hinter- lassen der Kontaktdaten: 077 503 49 24;

3. Mit Anmeldetalon bei der Einwurfge- legenheit im Eingangsbereich zur kath.

Kirche Lichtensteig.

Hochfest «Erscheinung des Herrn»

Sonntag, 9. Januar, 10.30 Uhr Katholische Kirche Lichtensteig Mit der Dreikönigswasserweihe erneu- ern wir in dieser Eucharistiefeier auch unser Taufgelübde. Es werden Salz, Weihrauch und Kreide gesegnet. Ausser- dem erinnert der Gottesdienst an den Brauch des Sternsingens: den Segen der Weihnachtskrippe in der Nachfolge der Hl. Drei Könige in die Häuser tragen.

Gross und Klein sind willkommen! – Einlass mit Covid-Zertifikat/ab 16 Jah- ren.

Segnung von Kerzen und Blasius-Segen Sonntag, 30. Januar, 9.00 Uhr

Katholische Kirche Lichtensteig Die Kirche kennt verschiedene Formen von Segnungen im Lauf des Kirchenjah- res, an besonderen Pilgerorten oder zu besonderen Anlässen. Blasius beispiels- weise, der «Bischof mit dem erbarmen- den Herzen» (um 300), ist einer der Vierzehn Nothelfer. Der Zuspruch im Blasius-Segen bezieht sich ausdrücklich auf «Gesundheit und Heil». – Wir spen- den den benannten Segen in diesem Got- tesdienst; in der Form angepasst an die Covid-Schutzmassnahmen.

AGENDA

So 09.01. 19.00 Ök. Taizé-Gebet, ev. Kirche Bütschwil

GEDÄCHTNISSE

Nächste Gedächtnisse:

Samstag, 19. Februar, 18.30 Uhr

CHRONIK

Taufe

In die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurde:

– 28.11. Lea, Tochter von Stefanie Bräg- ger und Mathias Jud

Wir wünschen der Familie alles Gute und Gottes Segen.

PFARREILEBEN

Sternsingen Brunnadern

Samstag, 8. Januar, 10.00 bis 15.30 Uhr In Brunnadern

Die Sternsinger sind wieder unterwegs.

Sie werden nicht bei allen anklopfen kön- nen, da es nicht so viele Kinder sind. Wer gerne einen Besuch wünscht, kann sich bei der Katechetin Laura Deanoz melden, 071 988 34 31. Zudem besteht die Mög- lichkeit, im Dankgottesdienst um 17.00 Uhr den Segen zu empfangen und einen Segenskleber für die Haustür mit nach Hause zu nehmen.

Aussendungsgottesdienst der Sternsinger Oberhelfenschwil Sonntag, 9. Januar, 9.00 Uhr Kirche Oberhelfenschwil

Wir laden herzlich zum Aussendungsgot- tesdienst der Sternsinger in Oberhelfen- schwil ein. Die Sternsinger sind unter- wegs am Sonntag, 9. Januar, von 10.15 bis ca. 16.00 Uhr.

Sternsingerteam Oberhelfenschwil

(12)

Voranzeige

Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen

Samstag, 5. Februar, 18.30 Uhr Kirche Oberhelfenschwil

Wir feiern einen Gottesdienst mit feierli- chem Kerzen- und Blasiussegen. Herzli- che Einladung!

Pfarreibeauftragter Alexander Michel 2. Advents-Gottesdienst

AGENDA

So 09.01. 19.00 Ök. Taizé-Gebet, ev. Kirche Bütschwil

GEDÄCHTNISSE

Sa 15.01. 2. Gedächtnis Frieda Bless, Walter Bless, Alfred Moser- Manella, Josef Brander- Schneider

Nächste Gedächtnisse:

Sonntag, 12. Februar, 18.30 Uhr

CHRONIK

Verstorbene

Heimgegangen zum Vater ist:

– 02.12. Frieda Bless (Degersheim) Herr, lass sie ruhen in deinem Frieden.

PFARREILEBEN

Gottesdienst der Sternsinger Sonntag, 9. Januar, 10.30 Uhr Kirche Mogelsberg

Wir laden herzlich zum Gottesdienst der Sternsinger in Mogelsberg ein. Nach dem Gottesdienst sind die Sternsinger bis 17.00 Uhr in Mogelsberg und Hoffeld unterwegs. In Nassen und Ebersol sind sie am Freitag, 7. Januar, und am Sams- tag, 8. Januar, jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr unterwegs.

Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen

Samstag, 29. Januar, 18.30 Uhr Kirche Mogelsberg

Wir feiern einen Gottesdienst mit feierli- chem Kerzen- und Blasiussegen. Herzli- che Einladung!

Pfarreibeauftragter Alexander Michel

Impressionen Chinderfiir

AGENDA

So 09.01. 19.00 Ök. Taizé-Gebet, ev. Kirche Bütschwil

(13)

GEDÄCHTNISSE

So 16.01. Marie Weber-Hartmann Nächste Gedächtnisse:

Sonntag, 6. Februar, 10.30 Uhr

PFARREILEBEN

Anbetung zum Herz-Jesu-Freitag Freitag, 7. Januar und

Freitag, 4. Februar, jeweils 19.00 Uhr Falckkapelle St. Peterzell

Der erste Freitag jedes Monats wird in der katholischen Kirche jeweils als Herz- Jesu-Freitag begangen. Die Verehrung des Herzens Jesu geht bis ins Mittelalter zurück. Das Herz Jesu verehren heisst, sich auf die Liebe einlassen, die er in sei- nem Herzen trägt, zulassen, dass er mich gern hat. Jeden Monat am Herz-Jesu- Freitag besteht in der Falckkapelle die Möglichkeit zum stillen Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligen. Sie sind herz- lich eingeladen, diese Gelegenheit zur Ruhe zu nutzen und in der Kapelle zum Gebet vorbeizukommen.

Sternsingeraktion 2022

Ökumenische Familiengottesdienste Sonntag, 9. Januar, 10.00 Uhr Evangelische Kirche Hemberg Sonntag, 9. Januar, 10.30 Uhr Katholische Kirche St. Peterzell

Katholische und reformierte Kinder ma- chen sich nach den Gottesdiensten in Hemberg, Bächli, St. Peterzell und Di- cken auf den Weg, um als Sternsinger mit Liedern und Sprüchen den Segen in die Familien und Häuser zu bringen (be- schränkte Teilnehmerzahl). In St. Peter- zell und Dicken sind die Sternsinger zu- sätzlich am Donnerstagnachmittag, 6. Ja- nuar, und Dienstagnachmittag, 11. Janu- ar, unterwegs. Haushalte, die bisher kei- nen Besuch von den Sternsingern hatten und diesen gerne wünschen, melden sich

bitte bis am 4. Januar: Für die Dörfer Bächli und Hemberg bei Pfrn. Barbara Damaschke-Bösch, 071 377 11 15, und für St. Peterzell und Dicken bei Pfr. Maik Becker, 071 377 11 07.

Ökumenischer Bibelkreis in St. Peterzell Aufgrund der bis einschl. 24. Januar gel- tenden Corona-Schutzbestimmungen muss leider der ökumenische Bibelkreis im Propsteisaal der katholischen Kirche in St. Peterzell am Mittwoch, 12. Januar, entfallen. Pfarrer Maik Becker und Kap- lan Franz Xaver Sontheimer hoffen auf ein Wiedersehen am 9. Februar.

Abendlob

Donnerstag, 20. Januar, 19.00 Uhr Katholische Kirche St. Peterzell

Haben Sie sich für das neue Jahr Vorsät- ze genommen? Meist handelt es sich da- bei um eine Liste mit Dingen, die unse- rem Körper guttun: mehr Sport, weniger Süssigkeiten, mit dem Rauchen aufhö- ren. Dass die Sorge für den Körper wich- tig ist, wusste schon die Hl. Theresa von Avila, die sagte: «Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.» Doch auch die Seele freut sich, wenn wir ihr hin und wieder etwas Gutes tun: zur Ruhe kommen, still wer- den, bei sich selbst sein – und auch bei Gott anzukommen. Dazu lädt jeden Mo- nat das Abendlob ein, das durch Freiwil- lige aus der Pfarrei gestaltet wird. Herzli- che Einladung, einmal vorbeizuschauen und Ihren Tag mit gemeinsamem Gebet und beruhigender Musik zu beschlies- sen.

Ökumenischer Gottesdienst zur

«Woche der Einheit»

Sonntag, 23. Januar, 9.45 Uhr Katholische Kirche Hemberg

Unter dem Motto: «Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekom- men, ihn anzubeten» (Mt 2,2) begehen wir wieder die Gebetswoche für die Ein- heit der Christen. Sie sind herzlich zum ökumenischen Gottesdienst gemeinsam mit der ev.-ref. Kirchgemeinde Oberer Necker auf den Hemberg eingeladen.

Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen

Sonntag, 6. Februar, 10.30 Uhr Katholische Kirche St. Peterzell

Im Umkreis des 2. Februar, der noch tra- ditionell als Mariä Lichtmess bezeichnet wird, inzwischen aber offiziell Darstel- lung des Herrn heisst, werden die Kerzen für das kommende Jahr gesegnet. Aus- serdem sind Sie eingeladen, den Blasius- segen zu empfangen. Diese Segnung des Halses gründet auf einer Erzählung, wor- in der Hl. Blasius einen Mann vor dem Ersticken durch eine Fischgräte bewahr- te. Der Blasiussegen wird deshalb zur Be- wahrung vor Halskrankheiten gespendet.

AGENDA

So 09.01. 19.00 Ök. Taizé-Gebet, ev. Kirche Bütschwil

(14)

PFARREILEBEN

Sternsingeraktion 2022

Ökumenische Familiengottesdienste Sonntag, 9. Januar, 10.00 Uhr Evangelische Kirche Hemberg Sonntag, 9. Januar, 10.30 Uhr Katholische Kirche St. Peterzell Siehe Spalte St. Peterzell.

Ökumenischer Gottesdienst zur

«Woche der Einheit»

Sonntag, 23. Januar 2021, 9.45 Uhr Katholische Kirche Hemberg

Unter dem Motto: «Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekom- men, ihn anzubeten» (Mt 2,2) begehen wir wieder die Gebetswoche für die Ein- heit der Christen. Wir leben in einer zer- rissenen Welt – Meinungen werden kon- troverser, der Ton bisweilen ruppiger.

Umso wichtiger, ein Zeichen der Einheit und Friedfertigkeit zu setzen. Wie die Sterndeuter, die traditionell als Men- schen unterschiedlicher kultureller Her- kunft dargestellt werden, die sich alle an der Krippe einfinden, wollen auch wir uns – trotz unterschiedlicher Meinungen und Haltungen – gemeinsam bei Jesus einfinden und um seine einende Kraft beten.

Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen

Samstag, 29. Januar, 17.00 Uhr Katholische Kirche Hemberg

Im Umkreis des 2. Februar, der noch tra- ditionell als Mariä Lichtmess bezeichnet wird, inzwischen aber offiziell Darstel- lung des Herrn heisst, werden die Kerzen für das kommende Jahr gesegnet. Aus- serdem sind Sie eingeladen, den Blasius- segen zu empfangen. Diese Segnung des Halses gründet auf eine Erzählung, wor- in der Hl. Blasius einen Mann vor dem Ersticken durch eine Fischgräte bewahr- te. Der Blasiussegen wird deshalb zur Be- wahrung vor Halskrankheiten gespendet.

KVR Hemberg – Der langjährige Präsident Max Fent tritt zurück

Max Fent tritt per Ende Dezember 2021 als Präsident des kath. Kirchen- verwaltungsrates Hemberg zurück.

Nach 30 Jahren im Dienst der katholi- schen Kirche ist die Zeit gekommen, Adieu zu sagen. Die in- terne Verabschiedung aus dem Verwal- tungsrat erfolgt im Rahmen vom Pro- jektabschluss «Neubau Mehrgeneratio- nenhaus» im Januar 2022. Die Kirchbür- gerinnen und Kirchbürger erhalten die Möglichkeit, an der Bürgerversammlung vom 9. April offiziell vom langjährigen Präsidenten Abschied zu nehmen.

In seiner Amtszeit hat sich Max Fent mit Herzblut und viel Zeitaufwand für das Wohl unserer kleinen Kirchgemeinde eingesetzt. Dank seiner früheren Tätig- keit als Inhaber der Fent Baugeschäft AG war Max in baulichen Belangen immer unser Fachmann im Gremium. In seiner Amtszeit als Kirchenpräsident konnten bedeutende Projekte realisiert werden.

2001: Die katholische Kirche wird einer Innenreinigung und sanften Renovation unterzogen. Die Krypta wird dabei für das breite Publikum öffentlich zugänglich.

2014: Die katholische Kirche wird aussen saniert.

2018–2021: Nach Abbruch des Hauses

«Heidi» wird die Neugestaltung des Ortsteils «Oberdorf» realisiert. Zwei neue Mehrgenerationenhäuser mit je 3 Wohneinheiten und einer Tiefgarage werden erstellt und der Vorplatz der Kirchgemeinde wird neugestaltet.

Der Neubau der Mehrgenerationenhäu- ser stand in den letzten Amtsjahren im Fokus. Mit viel Engagement und einem hohen Zeitaufwand setzte sich Max Fent für sein letztes Kirchenprojekt ein. Dank seinem unermüdlichen Einsatz erstrahlt das Oberdorf und die katholische Kirche im neuen Glanz.

Die Gründung der Seelsorgeeinheit Neu- toggenburg fällt ebenfalls in seine Amts- zeit. Als Präsident der Kirchgemeinde Hemberg nimmt Max Fent Einsitz im

Zweckverband und vertritt die Interessen der kleinsten Gemeinde im Verbund.

Der Kontakt mit der katholischen Admi- nistration in St. Gallen läuft ebenfalls meist über den Schreibtisch von Max.

Für die umsichtige Führung der kath.

Kirchgemeinde Hemberg danken ihm die Ratskolleginnen und Kollegen ganz herzlich. Wir wünschen Max für die Zu- kunft gute Gesundheit und viel Freude an der neu gewonnenen Freizeit.

Im Namen des KVR Hemberg

Claudio Spiess Ein herzliches Dankeschön

Neben dem KVR-Präsidenten, dem für seinen langjährigen Einsatz für die Kirchgemeinde Hemberg ein grosses und herzliches Vergelt’s Gott gebührt, legen drei weitere Personen aus Hemberg ihren teils ebenfalls langjährigen Dienst nieder.

Mit dem 1. Januar legt Martina Frisch- knecht ihr Amt als KVR-Mitglied nieder.

Neben den Pflichtaufgaben hat Martina viel Zeit, Energie, Liebe und Herzblut in ehrenamtliche Arbeit für die Pfarrei und die Seelsorgeeinheit investiert. Dafür ein herzliches Dankeschön.

Ebenfalls verabschiedet sich Claire Am- bühl-Hüppi aus der VISITA-Gruppe, in welcher sie jährlich älteren Menschen zu deren Geburtstag mit einem Besuch eine Freude machte. Auch Dir vielen Dank für die vielen Stunden, die Du dafür ge- schenkt hast.

Ende des Monats verabschiedet sich La- rissa Spiess als Mesmerin, um sich wie- der anderen beruflichen Herausforde- rungen zu stellen. Danke für die Zeit, Geduld und Kreativität, die Du in den vergangenen Jahren als Zuständige für den Kirchenschmuck und zuletzt auch für die Sakristei aufgebracht hast. Euch allen alles Gute für Eure weitere Zukunft,

Anna Michel, Pfarreibeauftragte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schöne Barbara 76 Jahre, bin zwar eine einfache, dafür aber sehr gute Hausfrau vom Land, ich habe vor über einem Jahr meinen Mann verloren u.. das Alleinsein fällt mir sehr schwer,

Was dem Gutachter als besondere Leistung und hervorstechendstes Qualitätsmerkmal der Arbeit erscheint, ist, dass sie nicht bloß die erwarteten Kriterien einer

„Wie wird das neue Jahr? Wird’s schlimmer? Wird’s besser?“, fragt man sich alljährlich. Seien wir mal ehrlich: „Leben ist immer lebensge- fährlich!“ So jedenfalls

Daher das Spektakel all dieser jungen Menschen, die für ihr Vorstellungsgespräch lächeln üben, die sich die Zähne für ihre Beförderung bleichen, die in Clubs gehen, um den

Die Aufstände in den arabischen Län- dern und vor allem der Krieg in Sy- rien haben einen Konflikt neu auf- flammen lassen, der seit Jahrhunder- ten schwelt: der zwischen Schiiten,

Gallen verblieb und sich heute nicht im bischöflichen Archiv zu Chur befindet, zeigt, dass die Vollmacht nie ausgehän- digt, also nie perfekt wurde, und deshalb möglicherweise wohl

29 Prozent der Befragten, die ver- sucht hätten, für sich oder eine andere Person einen Termin für eine Corona-Impfung zu verein- baren, hätten 50 oder mehr An- läufe unternehmen

Mit diesen drei Geschenken werde ich mich für meine Erfolge belohnen:.?. Das