• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Produktbeschreibung. Einsatzbereich. Lagerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Produktbeschreibung. Einsatzbereich. Lagerung"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bypass-Nanofi lter mit Pumpe

Installation und Instandhaltung

(2)

2

Produktbeschreibung

Bypass-Filtrationsgerät für Heizungs- und Kaltwasseranlagen. Mit eingebautem Nanof i lter MagnaClean CMX und einer hocheffi zienten; automatisches Steuerungssystem mit angebundenem BMS zur Überwachung der Filtration, der Druckdifferenz und zur Temperaturerfassung.

Einsatzbereich

Bei beengten Platzverhältnissen oder in Situationen, in denen ein Filter nicht direkt an einer Pumpe installiert werden kann, ist der MagnaClean CMX Bypassfi lter eine effi ziente Lösung. Der leistungsstarke Nanofi lter wird ergänzt von einer hocheffi zienten Umwälzpumpe (Grundfos UPM3 Flex AS). Dank der automatischen Überwachung der Druckdifferenz, einer integrierten Temperatursensorik sowie einer Alarmgebung über das angebundene BMS wird die Filtration in Heizungs - und Kaltwasseranlagen aktiv überwacht - und das rund um die Uhr, selbst wenn die Anlagenpumpen nicht in Betrieb sind.

Lagerung

Falls dieses Produkt nicht unmittelbar nach Erhalt installiert wird, muss es in seiner Originalverpackung an einem trockenen, frost- und schwingungsfreien Ort gelagert werden.

Magnete erzeugen weitreichende, starke Magnetfelder. Halten Sie alle Geräte oder Gegenstände (z. B. Bankkarten) von dem Gerät fern, die durch starke Magnetfelder beschädigt werden können. Legen Sie keine eisenhaltigen Werkzeuge in die Nähe des Filters.

Dieser Nanofi lter MagnaClean CMX enthält einen starken Magnet.

Falls Sie einen Herzschrittmacher tragen, müssen Sie stets vorsichtig mit dem Filter umgehen.

Schwere Verletzungsgefahr an Augen und Körper durch druckbeaufschlagtes Gerät.

Lassen Sie vor der Instandhaltung/ Reinigung/ Wartung/ Kontrolle des Filters den Druck ab.

Tauschen Sie verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich aus. Verwenden Sie hierfür ausschließlich Komponenten von ADEY.

Verbrennungsgefahr an den Händen bei der Installation oder Wartung. Der Filter kann während des Betriebs heiß werden. Lassen Sie den Filter abkühlen und tragen Sie passende Handschuhe.

DIESES PRODUKT ERFÜLLT ALLE EINSCHLÄGIGEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN DER EU.

Inhalt

Lieferumfang 3

Installationsort 4

Hauptmerkmale 4

Installation des Filters 5

Elektrische Installation/Erdung 6

Betrieb 8

Parameter der

Steuergerätprogrammierung 9

Überwachung der Filtrationsleistung

und Druckdifferenz 14

Wartung und Instandhaltung 15

Entsorgung 16

Technische Daten 17

Störungssuche 18

Konformitätserklärungen für EU 20

(3)

Warnhinweise

Gefahr: Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Bedienungspersonals!

Unsachgemäßer Umgang durch nicht qualifiziertes oder unzureichend qualifiziertes Personal kann zu Personen- und Sachschäden führen. Tätigkeiten, die besondere Maßnahmen vorschreiben, dürfen nur von vorher unterwiesenem Personal oder

Fachkräften, insbesondere Elektrofachkräften, durchgeführt werden (gemäß EN 60204-1).

Hinweis: Dieses Gerät muss über das Stromkabel geerdet sein.

Hinweis: Im normalen Betriebsmodus ist ein Zugriff auf die Pumpe nicht möglich. Während des Betriebs muss die vordere Abdeckung am Gerät angebracht sein.

Warnung Personen und Sachschäden durch Veränderungen und Umbauten! Unbefugte Änderungen am Produkt können zu Verletzungen führen und das Produkt zerstören.

Nehmen Sie keine Änderungen oder Umbauten am Produkt vor. Sollte ein Umbau oder eine Änderung unvermeidbar sein, dann lassen Sie sich die Änderung von ADEY Commercial Limited schriftlich genehmigen.

1. Lieferumfang

WICHTIG: Überprüfen Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung und vor der Installation auf Schäden. Falls eine Beschädigung vorliegt, wenden Sie sich bitte innerhalb von 24 Stunden ab Erhalt des Produkts unter +33 4 50 18 33 33 an den ADEY-Kundenservice.

Position Beschreibung Menge Position Beschreibung Menge

A Schrank für Bypassfilter mit Pumpe 1 G LED-Warnleuchte 1

B Nanofilter MagnaClean CMX 1 H Netzschalter 1

C Differentialdruck- und Temperatursensor 1 I Automatische Belüftung (1”) 1

D 28-mm-Kompressionskugelventile 2 J Kugelhahn (1”) 1

E Pumpe Grundfos UPM3 FLEX AS 130 1 K Reduzierstück 1/2“ IG auf 1/4“ AG 1

F Modbus-Steuergerät ADEY DEK1001 1 L 50-Mikron-Filtereinsätze 3

Abb. 1

A

L

I J

C H

E B

D G

F

K

(4)

4

2. Installationsort

Installationsort: Der Bypassfilter mit Pumpe muss an einer stabilen Mauer oder einer speziell hergestellten Rahmen-/Stützstruktur von ausreichender Stärke installiert werden, die das Gewicht des befüllten Filters (ca. 23 kg) tragen kann. Bitte halten Sie unbedingt die Mindestabstände ein, damit eine Instandhaltung des Geräts möglich ist.

Anforderungen an Zugänglichkeit und Mindestabstände: Für Notfälle und Wartungsarbeiten muss der Bypassfilter mit Pumpe leicht zugänglich sein. Um ihn herum müssen die unten in Abb. 2 dargestellten Mindestabstände gegeben sein. Für die Wartung des Filters Geräts und die Programmierung/Bedienung des Steuergeräts ist ein Zugriff auf die Vorderseite des Geräts erforderlich.

Abb. 2 Abb. 3

Schutz: Der Bypassfilter muss in einem trockenen und frostfreien Bereich platziert werden.

Umgebungstemperatur: Der Bypassfilter muss an einem Ort platziert werden, an dem die Umgebungstemperatur nicht unter +2 °C fällt und nicht über +40 °C steigt.

3. Hauptmerkmale

1.Robuster Schrank aus Baustahl: Hochwertiges, pulverbeschichtetes Gehäuse für eine einfache Installation und Wiederinstallation und verschafft Kunden somit die nötige Flexibilität, um ein oder mehrere Geräte von einem zu einem anderen Standort zu bringen.

2.Nano lter MagnaClean CMX und Pumpe Grundfos UPM3 Flex AS 130: Die Bypass-Lösung sorgt auch in einer beengten Umgebung für viel Flexibilität. Die Hochleistungs-Bypassfiltration wird dann eingesetzt, wenn der Platz knapp ist und/oder wenn es nicht möglich ist, einen Filter quer zu einer Pumpe in einem Heiz- oder Kühlsystem zu installieren.

3.Grundfos Differenzdruck- und Temperatursensor: Der integrierte DP-Sensor wird über Kapillarrohre an den Ein- und Auslass angeschlossen. Er überwacht den Differenzdruck zwischen den beiden Auslässen. Falls der Filter gewartet werden muss oder falls er verstopft ist, gibt der Sensor einen Alarm. Zusätzlich überwacht er die Anlagentemperatur und warnt wenn diese zu hoch oder zu niedrig ist.

4.Modbus-Steuergerät ADEY DEK1001 (RS485): Das integrierte Steuergerät ermöglicht die Modbus-BMS- Konnektivität und Überwachungsfunktionen mit programmierbaren Alarmen, automatischer Ein/Aus- Steuerung, Hinweisen auf Wartungsintervalle, Alarmen wegen Geräte-/Pumpenausfall und Protokollen der Systemdaten, in denen Wartung, Betriebsstunden und Pumpenaktivität verzeichnet sind.

5.LED-Warnleuchte und Alarmfunktion: Wenn während des Betriebs die programmierten Parameter erreicht werden, blinkt die integrierte Warnleuchte und ein Alarm ertönt.

4 5

3

1

2

300mm

300mm 400mm 300mm

150mm 150mm

(5)

400mm

232mm

405mm

4. Installation des Filters

Das Gewicht der gefüllten Einheit beträgt 23 kg. Um dieses Gewicht sicher zu halten, muss der Bypass-Nanofi lter MagnaClean CMX an einer stabilen Mauer oder auf einem Gestell mit ausreichender Stabilität installiert werden. Bitte orientieren Sie sich an den unten dargestellten Montagemaßen.

Halten Sie die angegebenen Mindestabstände für eine sichere Wartung des Geräts ein (siehe Abb.

2, S. 4).

WICHTIG: Mithilfe der beiden mitgelieferten 28-mm-Kugelhähne kann dieses Gerät an jeder beliebigen Stelle als Bypasskonfi guration an ein Heiz- oder Kühlsystem angeschlossen werden. Da das Gerät von einer integrierten Pumpe angetrieben wird, müssen die Einlass- und Auslassanschlüsse beide ENTWEDER an den Hauptsystemvorlauf ODER an den Systemrücklauf angeschlossen werden. Anders als es bei einer Standard-Bypassinstallation der Fall wäre, dürfen die Ein- und Auslassanschlüsse nicht über den Systemvorlauf und den Systemrücklauf oder über eine Systempumpe angeschlossen werden. Wenn das Gerät falsch installiert wird, funktioniert es möglicherweise nicht wie vorgesehen.

Zwischen den Ein- und Auslassanschlüssen muss ein Abstand von 150 cm bestehen, um eine Rückzirkulation des Anlagenwassers zu verhindern.

Abb. 4

WICHTIG: Wenn der MagnaClean CMX Nano-Filter wie in dieser Installationsanleitung beschrieben zusammen mit einer Pumpe installiert wird, ist der erlaubte Temperaturbereich +2⁰C bis +100⁰C.

(Wird der Filter in anderen Installationsanforderungen ohne eine Pumpe installiert, dann erweitert sich der Temperaturbereich von -10°C bis +150°C. )

Absperrventil

Zulauf Auslass

Vorlauf

Rücklauf Anschluss am Vorlauf

Anschluss am Rücklauf

Manometer

(6)

6

5. Erdung und Verdrahtung

Vorschriften: Die elektrische Installation muss von einer entsprechend qualifizierten Person und gemäß den örtlich geltenden Vorschriften vorgenommen werden.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollte ein Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA (auch bekannt als FI-Schalter) installiert werden. Er ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Vor der Arbeit an der Elektrik unbedingt die Stromversorgung trennen.

Das Stromkabel darf KEINE heißen Oberflächen berühren. Das Kabel muss sicher verlegt und mit Kabelschellen befestigt sein.

Benachbarte Leitungen: Benachbarte Leitungen müssen gemäß den aktuellen Vorschriften mit Erdungsklemmen montiert sein.

Erdung: Dieses Gerät muss über das Stromkabel geerdet sein.

Leitungen: Kupfer- oder Metallrohre müssen dort, wo der Durchgang durch flexible Schläuche oder Kunststoffbauteile unterbrochen worden ist, über eine ergänzende Erdung verfügen.

Zusätzliche Erdung: In bestimmten Installationen ist eine zusätzliche Erdung erforderlich, etwa ein Potenzialausgleich. Bitte beachten Sie hierzu die einschlägigen Vorschriften, um die Konformität der Installation zu gewährleisten.

Anschlüsse: Das Gerät muss über einen abschließbaren Trennschalter mit einer speziellen abgesicherten Stichleitung verbunden sein, um eine unbefugte Trennung zu vermeiden.

Die elektrische Verbindung muss neben (nicht hinter) dem Bypassfilter mit Pumpe hergestellt werden, damit die Stromversorgung getrennt werden kann, falls das Pumpenmodul oder Steuergerät zwecks Wartung oder Instandsetzung ausgebaut werden muss.

WARNUNG: Dieses Gerät muss über das Stromkabel geerdet sein.

Verdrahtung der Anschlusseinheit: Die Drähte im Netzkabel (Stromkabel) sind wie folgt farbcodiert:

Grün-gelb: Erdung Blau: Neutralleiter Braun: Außenleiter

Die Farben der Drähte im Netzkabel dieses Geräts passen möglicherweise nicht zu den Farben, mit denen die Klemmen in Ihrer Anschlusseinheit gekennzeichnet sind. Gehen Sie daher bitte wie folgt vor:

Der grün-gelbe Draht muss mit der Klemme in der Anschlusseinheit verbunden werden, die mit dem Buchstaben E oder dem Erdungssymbol markiert oder grün bzw. grün-gelb ist.

Der blaue Draht muss mit der Klemme in der Anschlusseinheit verbunden werden, die mit dem Buchstaben N markiert oder schwarz ist.

Der braune Draht muss mit der Klemme verbunden werden, die mit dem Buchstaben L markiert oder rot ist.

(7)

Elektrische Installation/Erdung (Forts.)

Modbus RS 485 – BMS-Verbindung: Der RS 485 steht bei diesem Produkt für eine direkte BMS- Verbindung mit dem Steuergerät zur Verfügung.

Sicherungen: Bitte verwenden Sie eine 5-A-Ersatzsicherung. Das gesamte Gerät ist über den stromführenden Klemmenblock im oberen Elektro-Anschlusskasten abgesichert.

Austausch des Stromkabels: Das Stromkabel und die innere Verdrahtung im Klemmenkasten wurden in Übereinstimmung mit der Norm EN 60335-1 über elektrische Geräte verlegt und abgesichert. Vor jeder Störung dieser inneren Verdrahtung müssen unbedingt alle Einzelheiten zur Verlegung und Sicherung der Kabel sorgfältig notiert werden, damit stets eine erneute Montage gemäß dem gleichen Werksmuster möglich ist. Falls das Stromkabel gewechselt werden soll oder beschädigt ist, muss es durch eine spezielle Kabelbaugruppe ersetzt werden, die bei ADEY oder einem seiner zugelassenen Reparaturbetriebe erhältlich ist. Bei der Demontage das Befestigungs- und Verlegungssystem des Kabels beachten. Erneut nach dem gleichen Muster montieren.

Informationen zur Verdrahtung entnehmen Sie bitte folgendem Schaltbild:

Abb. 5

L E N 230 Volts

Switch

Grundfos UPM3 Flex AS

Pump ADEY DEK1001

Modbus Controller

Grundfos DP Sensor 12v LED

Fused Terminal Block L E N

230 Volts

Switch

Grundfos UPM3 Flex AS

Pump ADEY DEK1001

Modbus Controller

Grundfos DP Sensor 12v LED

Fused Terminal Block L E N

230 Volts

Switch

Grundfos UPM3 Flex AS

Pump ADEY DEK1001

Modbus Controller

Grundfos DP Sensor 12v LED

Fused Terminal Block

L E N 230 Volts

Switch

Grundfos UPM3 Flex AS

Pump ADEY DEK1001

Modbus Controller

Grundfos DP Sensor 12v LED

Fused Terminal Block PE

Abgesicherter Klemmenblock

Schalter

Grundfos UPM3 Flex AS Pumpe

(8)

8

6. Betrieb

Übersicht über das Steuergerät: Mit dem intuitiv bedienbaren Steuergerät kann der Installateur/Benutzer Funktionen und Alarme verwenden und einrichten. Außerdem ermöglicht es die Überwachung und Protokollierung von Fehlern und erleichtert so die Fehlerdiagnose der Anlage. Die Funktionen werden mit den 4 Tasten vorn am Steuergerät eingerichtet:

Abb. 6 Abb. 7

Das Gerät lässt sich über den RS485-Modbus mit einem BMS- System verbinden. Das Steuergerät ist mit ModScan-Software getestet worden. Die Verbindung erfolgt über das Protokoll RS485. Dabei wird die Plus-Datenleitung an die MODBUS- Klemme A und die Minus-Datenleitung an die MODBUS-Klemme B am Steuergerät angeschlossen (Abb. 7).

Das vollständig programmierbare Steuergerät ermöglicht die automatische Ein/Aus-Steuerung, Hinweise auf Wartungsintervalle, Alarme wegen Geräte-/Pumpenausfall und Protokolle der Systemdaten, in denen Wartung, Betriebsstunden und Pumpenaktivität verzeichnet sind.

Darüber hinaus überwacht das Steuergerät die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslass des Nanofilters MagnaClean CMX über den integrierten Sensor Grundfos DPS und liefert Alarme auf zwei Ebenen:

a) einen Warnalarm, der die für die Überwachung der Heizungs- oder Kaltwasseranlage zuständigen Personen darüber informiert, dass sich im installierten Filtereinsatz eine Verstopfung bildet und ein Wartungstermin ratsam ist

b) einen vollständigen Alarm, der die für die Überwachung der Heizungs- oder Kaltwasseranlage zuständigen Personen darüber informiert, dass der installierte Filtereinsatz voll ist und gewechselt werden muss. Die Pumpe wird deaktiviert und das Steuergerät ist erst wieder einsatzbereit, wenn ein neues Wartungsdatum eingegeben wird.

Auch die Anlagentemperatur kann mit dem DPS-Sensor überwacht werden. Sollte die Wassertemperatur unter den programmierbaren Warnparameter für niedrige Temperatur sinken bzw. über den

programmierbaren Warnparameter für hohe Temperatur steigen, wird ein Warnalarm ausgegeben.

Auf den Seiten 9–10 finden Sie eine vollständige Liste der Steuergerätparameter und ihrer werkseitigen Standardwerte und auf Seite 11 die Warnungen und Alarme.

WÄHREND DES NORMALBETRIEBS

1. Bei der Erstinbetriebnahme zeigt das Steuergerät den Lauftext „ADEY MagnaClean CMX Nano Pumped Sidestream Monitor v1.1“ an und kehrt dann zur Statusmeldung zurück.

a) im Normalbetrieb mit laufender Systemüberwachung und Pumpe

erscheint auf dem Display der Lauftext „PUMP RUNNING“ und „UNIT FILTERING“

b) im Normalbetrieb mit deaktivierter Systemüberwachung und Pumpe erscheint auf dem Display der Lauftext „SENSOR OK“

2. Drücken Sie auf „UP“ (Taste 1), um sich das nächste Wartungsdatum (gefolgt vom letzten Wartungsdatum) anzeigen zu lassen.

3. Drücken Sie auf „DOWN“ (Taste 3), um sich Datum und Uhrzeit anzeigen zu lassen.

4. Drücken Sie auf „SET“ und „UP“ (Tasten 4 und 1), um sich die Druckdifferenz zwischen Filtereinlass und -auslass anzeigen zu lassen.

5. Drücken Sie auf „SET“ und „DOWN“ (Tasten 4 und 3), um sich die aktuelle Anlagenwassertemperatur anzeigen zu lassen.

6. Drücken Sie ‚MUTE‘ (Taste 2), um den Alarm zu stoppen. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird das Steuergerät zurückgesetzt. Wenn die Taste während ‚POWER ON‘ gedrückt wird, beginnt das Werkstestverfahren.

2 4 1

3

(9)

7. Parameter der Steuergerätprogrammierung

PROGRAMMIERMODI

1. Drücken Sie 3 Sekunden lang gleichzeitig auf „UP“ und „DOWN“ (Tasten 1 und 3), um den PROGRAMMIERMODUS UHRZEIT UND DATUM aufzurufen

a) Drücken Sie auf „UP“ (Taste 1), um den Wert zu erhöhen b) Drücken Sie auf „DOWN“ (Taste 3), um den Wert zu verringern

c) Drücken Sie auf „SET“, um den Wert zu bestätigen und mit dem nächsten Wert fortzufahren d) Um den Programmiermodus für Uhrzeit und Datum zu verlassen, drücken und halten Sie die ‚SET‘-Taste.

2. Drücken Sie 3 Sekunden lang auf „SET“ (Taste 4), um den PROGRAMMIERMODUS PARAMETER aufzurufen, und geben Sie den Zugangscode „111“ ein.

a) Drücken Sie auf „UP“ (Taste 1), um den Wert zu erhöhen b) Drücken Sie auf „DOWN“ (Taste 3), um den Wert zu verringern

c) Drücken Sie auf „SET“ (Taste 4), um während der Passwortanforderung den Passwortwert einzugeben und um alle Parameteränderungen zu speichern

d) Wenn Sie durch die Steuergerätparameter blättern möchten, kommen Sie zum nächsten Parameter, indem Sie zuerst „SET“ und dann „UP“ GEDRÜCKT HALTEN (Tasten 4 und 1), und zum vorherigen Parameter, indem Sie zuerst „SET“ und dann „DOWN“ GEDRÜCKT HALTEN (Tasten 4 und 3).

e) Drücken Sie auf „MUTE“ (Taste 2), um den Betriebsstundenzähler der Pumpe zurückzusetzen.

f) Halten Sie zum Verlassen des Programmiermodus Parameter die Taste „SET“ gedrückt.

PARAMETER DES STEUERGERÄTS

# Parameter Beschreibung Standard Bereich

Service Date

(Wartungsdatum) Zum Einstellen des Datums der nächsten Wartung: Day/

Month/Year (Tag/Monat/Jahr). Halten Sie „SET“ gedrückt, um durch die Werte zu schalten. Sobald ein Parameter fertig eingestellt ist, wird zum nächsten Parameter gewechselt

Last Service Date (Datum der letzten Wartung)

Wird bei der Eingabe eines neuen Wartungsdatums automatisch aktualisiert und erscheint, wenn der

Benutzer das nächste Mal auf die Parameter zugreift 1 Cartridge Present*

(Einsatz vorhanden) Überwacht das Vorhandensein eines Filtereinsatzes

No (Nein) Yes/No (Ja/Nein)

2

Magnet Only Service Warning**

(Warnung: Nur- Magnet-Wartung)

Täglicher/wöchentlicher/monatlicher Warnalarm

Daily (Täglich)

Daily Weekly Monthly (Täglich Wöchentlich

Monatlich)

3

Magnet Only Service Warning (Dauer der Warnung: Nur- Magnet-Wartung)

Anzahl der Tage/Wochen/Monate (je nach der Wahl des Alarms bei Parameter 2 – Täglich, Wöchentlich

oder Monatlich) 2 1–12

4

Pressure Difference Warning (Warnung:

Druckunterschied)

Auslösepunkt für die Warnung je nach Druckdifferenz (der Standardwert von 0,4 bar sollte nicht verändert

werden) 0,4 0,1–2,5 bar

5

Pressure Difference Alarm (Alarm:

Druckunterschied)

Auslösepunkt für den Alarm je nach Differenzdruck (der Standardwert von 0,6 bar sollte nicht verändert

werden) 0,6 0,1–2,5 bar

6

Sensor Minimum Pressure (Mindestdruck Sensor)

Mindestdruckwert des Sensors (der Standardwert von 0,0 bar sollte nicht verändert werden)

0,0 bar 0–2,5 bar

(10)

10

# Parameter Beschreibung Standard Bereich

7

Sensor Maximum Pressure (Höchstdruck Sensor)

Höchstdruckwert des Sensors (der Standardwert von

2,5 bar sollte nicht verändert werden) 2,5 bar 0–2,5 bar

8

Temperature Alarm Enable (Temperaturalarm aktivieren)

Aktiviert/deaktiviert den Temperaturalarm

Yes (Ja) Yes/No (Ja/Nein)

9

Low Temperature Alarm (Alarm:

niedrige Temperatur)

Wert des Alarms: niedrigste Temperatur

4 °C 0–120 °C

10 High Temperature Alarm (Alarm:

hohe Temperatur)

Wert des Alarms: Maximale Temperatur

90 °C 0–120 °C

11

Pump Required (Pumpe erforderlich)

Blockiert die Aktivierung des Pumpenrelais. Bei der Einstellung auf NO wird Current Sense (Parameter 12) automatisch auf NO gestellt. Bei der Einstellung auf YES wird Current Sense (Parameter 12) automatisch auf YES gestellt.

Yes (Ja) Yes/No (Ja/Nein)

12 Current Sense

(Stromerfassung) Überwacht den Strom auf das Vorhandensein der

Pumpe hin Yes (Ja) Yes/No

(Ja/Nein)

13

Alarm Relay Contact (Kontakt Alarmrelais)

Kontaktart für Alarmausgang (NO = Relais in offener Stellung; schließt bei Alarm; NC = Relais in

geschlossener Position; öffnet bei Alarm) NO (Norma- lerweise geöffnet)

NO/NC (Normaler-

weise ge- öffnet/Nor- malerweise geschlossen) 14 Pump Hours

(Pumpenbetriebs- stunden)

Gesamtzahl der Pumpenbetriebsstunden

(automatische Aktualisierung) 0–999 1 = 24

Stunden 15 ID Number (ID-

Nummer) Adresse für Modbus

0 0–99

16

Battery Activation (Batterieaktivie- rung)

Aktiviert oder deaktiviert die Batterie (die Datums- und Uhrzeiteinstellungen bleiben erhalten, wenn die Stromversorgung zum Steuergerät unterbrochen wird – beim ersten Einschalten wird die Batterie automatisch aktiviert)

No (Nein) Yes/No (Ja/Nein)

*HINWEIS: PARAMETER 1:

Wenn der Parameter 1 „Cartridge Present“ (Einsatz vorhanden) auf „YES“ (Ja) gestellt ist, werden die Parameter 2 und 3 nicht aktiviert.

Wenn der Parameter 1 „Cartridge Present“ (Einsatz vorhanden) auf „NO“ (Nein) gestellt ist, werden die Parameter 2 und 3 aktiviert und der Timer ist ab diesem Zeitpunkt aktiv.

**HINWEIS: PARAMETER 2:

Die Einstellung des Parameters 2 „Magnet Only Service Warning“ (Warnung: Nur-Magnet- Wartung) (Daily, Weekly oder Monthly) (Täglich, Wöchentlich oder Monatlich) wirkt sich auf den Standardwert des Parameters 3 „Magnet Only Service Warning Duration“ (Dauer der Warnung:

Nur-Magnet-Wartung) aus. Wenn beispielsweise der Parameter 2 auf den Standardwert „Daily“

gestellt ist, gibt das Steuergerät standardmäßig alle 2 Tage einen Warnalarm aus.

Wenn der Parameter 2 auf „Weekly“ geändert wird, gibt das Steuergerät alle 2 Wochen einen Warnalarm aus. Die Standardwerte von Parameter 3 können im Programmiermodus Parameter innerhalb eines Bereichs von 1–12 Tagen, Wochen oder Monaten manuell geändert werden.

(11)

MODBUS-PROTOKOLL ADEY DEK1001 – LISTE DER VARIABLEN STANDARDEINSTELLUNGEN

BAUDRATE 9600

WORTLÄNGE 8

PARITÄT NEIN

STOPP-BITS 1

Adresse der

X-Variable Bezeichnung Typ Format der

X-Variable Datenumwandlung Einhei-

ten Äquivalenter

Bereich Bereich der X-Variable Hinweise 40001 Cartridge Present (Einsatz

vorhanden) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 4 = Nein 5 = Ja

6 = Schnell Schnell 4->6 4->6 40002 Magnet Only Service Warning

(Warnung: Nur-Magnet-War- tung)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 11 = Täglich 12 = Wöchentlich 13

= Monatlich

11->13 11->13

40003 Magnet Only Service Warning (Dauer der Warnung: Nur-Mag- net-Wartung)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X 1->12 1->12

40004 Parameter Pressure Difference Warning (Parameter Warnung:

Druckunterschied)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X/10 Bar 0,1–0,6 1–6

40005 Parameter Pressure Difference (Parameter Druckunterschied) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X/10 Bar 0,1–6,0 1–60

40006 Parameter Sensor Minimum Pressure (Parameter Mindest- druck Sensor)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X/10 Bar 0–Par. 7 0–Par. 7 Siehe

Hin- weis 1 40007 Parameter Maximum Pres-

sure (Parameter Höchstdruck Sensor)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X/10 Bar Par. 6–6,0 Par. 6–60 Siehe Hin- weis 2 40008 Parameter Temperature Alarm

Enable (Parameter Temperatu- ralarm aktivieren)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 4 = Nein 5 = Ja 4–5 4–5

40009 Parameter Low Temperature Alarm (Parameter Alarm:

niedrige Temperatur)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X °C 0 °–Par. 10 0 °–Par. 10 Siehe Hin- weis 3 40010 Parameter High Temperature

Alarm (Parameter Alarm: hohe Temperatur)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X °C Par. 10–120 ° Par. 10–120 ° Siehe Hin- weis 4 40011 Parameter Pump Required (Pa-

rameter Pumpe erforderlich) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 4 = Nein 5 = Ja 4–5 4–5

40012 Parameter Current Sense Active (Parameter Stromerfas- sung aktiv)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 4 = Nein 5 = Ja 4–5 4–5

40013 Parameter Alarm Relay Contact Type (Parameter Kontaktart Alarmrelais)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 0 = Normalerweise geöffnet, 1 = Normalerweise geschlossen

0–1 0–1

40014 Parameter Pump Hours (Parameter Pumpenbetriebs- stunden)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X h 0–9999 0–9999

40015 Parameter ID Number (Parame-

ter ID-Nummer) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X 0–99 1–99

40016 Parameter Battery Activated (Parameter Batterie aktiviert) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 4 = Nein 5 = Ja 4–5 4–5

40017 Parameter Expansion Board Present (Parameter Erweite- rungsplatine vorhanden)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit 4 = Nein 5 = Ja 4–5 4–5

40018 Parameter Minimum Flow Alarm (Parameter Alarm:

minimaler Durchfluss)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit nicht verwendet

40019 Parameter Maximum Flow Alarm (Parameter Alarm:

maximaler Durchfluss)

Lesen/

Schreiben Wort 16 bit nicht verwendet

40020 Actual Day (Aktueller Tag) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X 1–31 1–31

40021 Actual Month (Aktueller Monat) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X 1–12 1–12

(12)

12

Adresse der

X-Variable Bezeichnung Typ Format der

X-Variable Datenumwandlung Einhei-

ten Äquivalenter

Bereich Bereich der X-Variable Hinweise 40023 Actual Time Hour (Aktuelle

Uhrzeit Stunden) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X 0–23 0–23

40024 Actual Time Minute (Aktuelle

Uhrzeit Minuten) Lesen/

Schreiben Wort 16 bit Wert = X 0–59 0–59

40025 Service Date Day (Wartungster-

min Tag) Lesen Wort 16 bit Wert = X 1–31 1–31

40026 Service Date Month (Wartungs-

termin Monat) Lesen Wort 16 bit Wert = X 1–12 1–12

40027 Service Date Year (Wartungs-

termin Jahr) Lesen Wort 16 bit Wert = X 0–99 0–99

40028 Last Serviced Date Day (Letzter

Wartungstermin Tag) Lesen Wort 16 bit Wert = X 1–31 1–31

40029 Last Serviced Date Month (Letzter Wartungstermin Monat)

Lesen Wort 16 bit Wert = X 1–12 1–12

40030 Last Serviced Date Year (Letz-

ter Wartungstermin Jahr) Lesen Wort 16 bit Wert = X 0–99 0–99

40031 Pump Status (Pumpenstatus) Lesen Wort 16 bit 0 = AUS 1 = EIN 0–1 0–1

40032 Common Alarm Status (Status

Sammelalarm) Lesen Wort 16 bit 0 = AUS 1 = EIN 0–1 0–1

40033 Led Alarm Status (Status

LED-Alarm) Lesen Wort 16 bit 0 = AUS 1 = EIN 0–1 0–1

40034 Alarm Pump Failure (Alarm:

Pumpenausfall) Lesen Wort 16 bit 0 = Nicht aktiv

1 = Aktiv 0–1 0–1

40035 Alarm Excessive Differential Pressure (Alarm: übermäßiger Differenzialdruck)

Lesen Wort 16 bit 0 = Normalerweise geöffnet, 1 = Normalerweise geschlossen

0–1 0–1

40036 Alarm Irregular Flow (Alarm:

unregelmäßiger Durchfluss) Lesen Wort 16 bit 0 = Nicht aktiv

1 = Aktiv 0–1 0–1

40037 Alarm Maximum Pump Activity (Alarm: maximale Pumpen- aktivität)

Lesen Wort 16 bit 0 = Normalerweise geöffnet, 1 = Normalerweise geschlossen

0–1 0–1

40038 Alarm Low Temperature (Alarm:

niedrige Temperatur) Lesen Wort 16 bit 0 = Nicht aktiv

1 = Aktiv 0–1 0–1

40039 Alarm High Temperature

(Alarm: hohe Temperatur) Lesen Wort 16 bit 0 = Normalerweise geöffnet, 1 = Normalerweise geschlossen

0–1 0–1

40040 Warning Differential Pressure

(Warnung: Differenzialdruck) Lesen Wort 16 bit 0 = Nicht aktiv

1 = Aktiv 0–1 0–1

40041 Magnet Only Service Warning (Warnung: Nur-Magnet-War- tung)

Lesen Wort 16 bit 0 = Nicht aktiv

1 = Aktiv 0–1 0–1

40042 Pressure (Druck) Lesen Wort 16 bit Wert = X/10 Par. 3–Par. 4 Par. 3–Par. 4

40043 Temperature (Temperatur) Lesen Wort 16 bit Wert = X 0–120 0–120

40044 Flow (Durchfluss) Lesen Wort 16 bit nicht verwendet

(13)

Warnung Auslösebedingungen Lauftext Automatische

Rückstellung Wirkung auf Ausgänge Pump Fail

(Pumpenaus- fall)

Stromerfassung Parameter = Y Pumpe aktiviert Stromstärke unter 125 mA

Pump Fail (Pumpen- ausfall)

N (Nein)

Pumpe – AUS Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – EIN

Service Interval Alarm (Alarm:

Wartungsinter- vall)

Aktuelles Datum nach Wartungsdatum (Fehler kann erst nach Eingabe des neuen Wartungsda- tums gelöscht werden)

Filter Service Requi- red (Filterwartung erforderlich)

N (Nein)

Pumpe – EIN Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – EIN

Magnet-Only Service War- ning* (Warnung:

Nur-Mag- net-Wartung)

Der Bedarfswert der Nur-Magnet-Wartung wurde erreicht

Magnet-Only Service Warning - Hold MUTE for 5 secs to reset (Warnung: Nur-Ma- gnet-Wartung – Zum Zurücksetzen MUTE 5 Sekunden lang gedrückt halten)

N (Nein)

Pumpe – EIN Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – AUS

Pressure Differential Warning (War- nung: Druckdif- ferenz)

Der Wert der Warnung:

Druckdifferenz wurde erreicht

Differential Pressure Warning - Check Cartridge (Warnung: Druck- differenz – Einsatz kontrollieren)

Y (Ja)

Pumpe – EIN Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – AUS

Pressure Differential Alarm (Alarm:

Druckdifferenz)

Der Wert des Alarms:

Druckdifferenz wurde erreicht (Fehler kann erst nach Eingabe des neuen Wartungsdatums gelöscht werden)

Filter Service Requi- red (Filterwartung erforderlich)

N (Nein)

Pumpe – AUS Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – EIN

Low Tempe- rature Alarm (Alarm: niedrige Temperatur)

Der Wert des Alarms:

niedrige Temperatur wurde erreicht

Low Temperature Warning (Warnung:

niedrige Temperatur) Y (Ja)

Pumpe – EIN Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – EIN High Tempe-

rature Alarm (Alarm: hohe Temperatur)

Der Wert des Alarms:

hohe Temperatur wurde erreicht

High Temperature Warning (Warnung:

hohe Temperatur) Y (Ja)

Pumpe – EIN Summer – EIN LED-Leuchte – EIN Sammelalarm – EIN

*HINWEIS: Wenn der Alarm „Magnet-Only Service Warning“ (Warnung: Nur-Magnet-Wartung) aktiviert ist, handelt es sich dabei nur um eine Wartungserinnerung. Sie können diese zurücksetzen, indem Sie die Taste MUTE 5 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn der Alarm über die Mute-Taste zurückgesetzt wird, stellt er die vorherigen Werte der Parameter 2 und 3 wieder her. Wenn also beispielsweise Parameter 2 auf „Weekly“ gestellt ist, gibt das Steuergerät 2 Wochen später einen weiteren Warnalarm aus, bis die Standardparameter manuell geändert werden.

(14)

14

8. Überwachung der Filtrationsleistung und Druckdifferenz

Der integrierte Differenzdrucksensor und das Steuergerät ADEY DEK1001 Modbus im Bypass- filter mit Pumpe überwacht den Druckabfall über den Ein- und Auslass des MagnaClean CMX-Nano- filters, wenn sich die Filter mit aufgefangenen Schmutzpartikeln füllen.

Das Steuergerät verfügt über zwei vorkonfigurierte Warn- und Alarmeinstellungen. Sie basieren auf der Abscheidungsrate des mit Spinnvlies ausge- statteten Nano-Filters. Bei der ersten Einstellung („Warnung“) wird ein akustischer und optischer Alarm ausgelöst. Er weist darauf hin, dass sich der installierte Einsatz mit Rückständen zu füllen beginnt und bald ein Wartungstermin erforderlich sein wird. Bei der zweiten Einstellung („Alarm“) wird ebenfalls ein akustischer und optischer Alarm ausgelöst. Er weist darauf hin, dass der installierte Einsatz mit Rückständen aus der Anlage gesättigt ist und die eingebaute Pumpe automatisch abge- schaltet wird. Wenn diese Alarmfunktion aktiviert wird, muss bei einem Wartungstermin der innere Magnet gereinigt und der Filtereinsatz ausgetauscht werden, bevor das Gerät zurückgesetzt und wieder in den Modus Filtration geschaltet werden kann.

Für korrekte Warnungen und Alarme zur Überwa- chung der Druckdifferenz muss im Filtergehäuse ein Filtereinsatz installiert sein. Das Steuergerät DEK1001 ermöglicht aber auch programmierbare Warnalarme für Nur-Magnet-Wartungen für den Fall, dass der Alarm ausgel nur mit Magneten kon- figuriert und kein Filtereinsatz installiert ist. Diese Nur-Magnet-Warnungen basieren auf dem zurück- liegenden Zeitraum und nicht auf einer Messung der Druckdifferenz im Filter, da es ohne installierten Einsatz keinen erkennbaren Druckabfall im Filter gibt, auch wenn dieser mit magnetischen Rückstän- den gefüllt ist.

Diese zeitbasierten Alarme sind wichtig, denn ADEY empfiehlt für die Installation eines MagnaC- lean CMX-Filters in eine vorhandene Heizungs- oder Kaltwasseranlage immer, den Filter zunächst nur mit Magneten zu konfigurieren. So wird gewährleistet, dass die Filtereinsätze nicht unnötig verbraucht und mit magnetischen Rückständen aus der Anlage verstopft werden – diese Rückstände können und sollten mit den inneren und äußeren MagnaClean CMX-Nano magnet-Arrays aufge- fangen werden. Die programmierbaren täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Alarme sind als Wartungserinnerungen gedacht, die sich im Menü des Steuergeräts ganz einfach zurücksetzen lassen.

Wenn die Geschwindigkeit des magnetischen Auffangens abnimmt, können Filtereinsätze mit 5, 10, 20 oder 50 Mikron installiert werden, um nichtmagnetische Rückstände in der Anlage aufzufangen. Darüber hinaus helfen diese Einsätze zusammen mit dem inneren Magnet-Array und ggf.

dem Zubehörteil Nano External Magnetic Jacket beim Auffangen verbleibender/wiederkehrender magnetischer Rückstände in der Anlage.

Bei der Konfiguration eines MagnaClean CMX- Nanofilters gibt es aber kein Richtig oder Falsch.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass dies für die betreffende Anlage erforderlich ist, können Sie den Filter auch von Anfang an mit Einsätzen konfigurieren. Falls Sie Fragen zur Einrichtung unserer MagnaClean CMX-Filter haben, wenden Sie sich bitte an den ADEY-Kundenservice.

Hier können Sie dann direkt mit einem unserer erfahrenen und kompetenten Servicemitarbeiter sprechen, der Ihnen gern behilflich sein wird.

Beispiel für Einsatzzustand

„Warnung: Druckunterschied“

Beispiel für Einsatzzustand

„Alarm: Druckunterschied“

Nur-Magnet-Auffangen (nur innerer Magnet)

(15)

9. Wartung – Nanofilter MagnaClean CMX

Bei der Wartung des Nanofilters MagnaClean CMX gehen Sie bitte wie folgt vor:

1

4

7

2

5

8

3

6

9

1. Stromversorgung des Bypassfilter mit Pumpe über den Netzschalter ausschalten.

4. Deckelklammer lösen, Korpus aus- bauen und nach unten vom Gehäuse- deckel entfernen. Der Filter kann heiß sein. Vorsichtig handhaben.

7. Wenn der Filtereinsatz mit Rück- ständen aus der Anlage verstopft ist, einen neuen Einsatz installieren und

2. Beide Absperrventile unten am Gerät schließen, um den Filter vom Hauptsystem zu trennen.

5. Kompressionsmutter abschrauben, Filtereinsatz entfernen (falls vorhanden) und vorsichtig zur Seite legen.

8. Filterkorpus zur Deckelbaugruppe hinaufschieben und überprüfen, ob der O-Ring korrekt positioniert und

3. Einen Schlauch an den Ablaufan- schluss anschließen und das Ventil langsam öffnen, um den Restdruck aus dem Gehäusekorpus abzulas- sen. Filter entleeren.

6. Hängende Magnetbaugruppe gründlich reinigen und Magnetit restlos entfernen.

9. Deckelklammer wieder anbringen und festziehen. Alle Anschlüsse und offenen Absperrventile unten am

(16)

16

9. Wartung – Pumpe Grundfos UPM3 Flex 130 AS Pump

Bei der Wartung der Pumpe Grundfos UPM3 Flex 130 AS gehen Sie bitte wie folgt vor:

GEFAHR Stromschlag

Tod oder schwere Verletzung

• Vor jeder Arbeit an der Pumpe müssen Sie die Stromversorgung abschalten. Sorgen Sie dafür, dass die Stromversorgung nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann.

• Denken Sie daran, dass Kondensatoren noch bis zu 30 Sekunden nach dem Abschalten der Stromversorgung stromführend sind.

GEFAHR Stromschlag

Tod oder schwere Verletzung

• Vor dem Zerlegen des kompletten Pumpenaggregats die Stromversorgung mindestens 5 Minuten vor Beginn der Arbeiten abschalten und dafür sorgen, dass sie nicht unbeabsichtigt wieder eingeschaltet werden kann.

WARNUNG

Starkes Magnetfeld im Rotorbereich Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittmacher.

• Während des Zerlegens einen Sicherheitsabstand von mindestens 0,3 m einhalten.

ACHTUNG Heiße Oberfl äche

Leichte bis mittlere Verletzungen.

• Vor der Arbeit an der Pumpe warten, bis sich das Pumpengehäuse auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat.

Alle Wartungsarbeiten müssen von einem entsprechend unterwiesenem Wartungstechniker durchgeführt werden.

Vor dem Zerlegen der Pumpe die Anlage entleeren und die Absperrventile am Gerät schließen.

Wartung des Produkts

Die Pumpen UPM3 sind wartungsfrei. Es kann aber notwendig sein, die Pumpe zu deblockieren oder sie zu öffnen, wenn sie beispielsweise durch Verunreinigungen verstopft ist.

Durch Öffnen der Entsperrschraube an der Vorderseite kann die Pumpe deblockiert werden.

1. Entsperrschraube an der Vorderseite des Pumpenkopfes lösen.

ACHTUNG

Anlage steht unter Druck Leichte bis mittlere Verletzungen

• Vorsicht vor heißem Spritzwasser 2. Pumpe mit einem Schraubendreher

deblockieren.

Reinigung

Falls Laufrad oder Pumpengehäuse von Verunreinigungen befreit werden müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Bypassfi lter entleeren und Absperrventile schließen.

ACHTUNG

Anlage steht unter Druck Leichte bis mittlere Verletzungen

• Vorsicht vor heißem Spritzwasser 2. Schrauben entfernen, mit denen der

Pumpenkopf befestigt ist.

3. Laufrad und Pumpengehäuse kontrollieren und Verunreinigungen entfernen.

4. Pumpenkopf in die gewünschte Position bringen, Schrauben einsetzen und sicher festziehen.

Ersatzteile: Der Bypass-Nanofi lter MagnaClean CMX mit Pumpe wurde als zuverlässiges Qualitätsprodukt konzipiert und gefertigt. Falls dennoch einmal ein Ersatzteil benötigt wird, wenden Sie sich bitte unter +33 4 50 18 33 33 an den ADEY-Kundenservice.

10. Entsorgung

Diese Produktbaugruppe enthält wertvolle Materialien, die zurückgewonnen oder recycelt werden können. Bitte entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer über eine entsprechende Sammelstelle vor Ort.

(17)

11. Technische Daten

SEITENSTROM-NANOFILTER MAGNACLEAN CMX MIT PUMPE

Produktcodes FL1-03-05666-EU

Allgemeines

Garantie 2 Jahre

Zulassungen CE

Merkmale

Filterfüllmenge Bis zu 43 200 Liter

Befestigungsart Wandmontage oder speziell gefertigter Rahmen

Steuergerät Modbus-Steuergerät DEK1001 (RS485)

Bauweise

Schrank Pulverbeschichteter Baustahl

Nanofilter MagnaClean CMX Polierter Edelstahl 316L Leistung

Maximaler Betriebsdruck 10,0 bar / 1,000 kPa Umgebungslufttemperatur Min. +2 °C/Max. +40 °C Min./Max. Wassertemperatur Min. +2 °C/Max. +100 °C Anschlüsse

Einlass und Auslass 28-mm-Klemmverschraubung

Pumpe

Pumpenmodell Grundfos UPM3 FLEX AS 25-70 130

Pumpentyp Umwälzung (PWM A)

Pumpenkopfmaterial Gussstahl mit Tauchlackierung

Laufradmaterial Verbundwerkstoff (PES 30 % GF)

Minimaler Einlassdruck 0,5 bar

Systemüberwachung

Differenzdruck- und Temperaturüberwachung Sensor Grundfos DP

Gehäuse Verbundwerkstoff (PPS)

Messelement Siliziumbasierter MEMS-Sensor

Reaktionszeit <0,5 s

Elektromagnetische Verträglichkeit EN-61326-1 Elektrik

Stromversorgung/Phase/Frequenz 220-240V / 1 / 50 Hz

Leistungsaufnahme 60 Watt

Volllaststrom 0,58 A

Sicherungswert 4,0 A

Netzkabel (vorverdrahtet) 1,29 m

Gehäuse

IP-Schutzart IPX4

Breite 425 mm

Tiefe 367 mm

Höhe 615 mm

Gewicht (leer) 19,5 kg

Gewicht (voll) 23 kg

(18)

18

12. Störungssuche

Bei der Wartung der Pumpe Grundfos UPM3 Flex AS gehen Sie bitte wie folgt vor:

FEHLERSUCHANLEITUNG

FEHLER URSACHE ABHILFE

GERÄT/PUMPE LÄUFT NICHT.

KEINE STROMVERSORGUNG

Gerät ist ausgeschaltet Überprüfen, ob der Netzschalter des Geräts auf ON steht Sicherung im Klemmenblock

ist durchgebrannt

Sicherung austauschen Schutzschalter wurde

ausgelöst

Stromverbindung kontrollieren und Schutzschalter einschalten Ausfall der Stromversorgung Stromversorgung kontrollieren GERÄT/PUMPE LÄUFT

NICHT. NORMALE STROMVERSORGUNG

Alarm: Wartungsintervall wurde erreicht

Filter warten und neues Wartungsintervalldatum eingeben

Alarm: Druckdifferenz wurde aktiviert

Filter warten und neues Wartungsintervalldatum eingeben

Pumpe ist durch

Verunreinigungen verstopft

Pumpe entsperren und Verunreinigungen entfernen Pumpe ist defekt Pumpe austauschen – wenden

Sie sich bitte an den ADEY- Kundenservice

PUMPE LÄUFT MIT MAXIMALER GESCHWINDIGKEIT UND LÄSST SICH NICHT STEUERN

Kein Signal vom Signalkabel Überprüfen, ob das Kabel mit Pumpe und Steuergerät verbunden ist. Wenn die Verbindung korrekt ist, Kabel austauschen – wenden Sie sich bitte an den ADEY- Kundenservice GERÄUSCH IN DER PUMPE In der Pumpe ist Luft

eingeschlossen

Pumpe laufen lassen. Die Pumpe entlüftet sich im Lauf der Zeit selbst

PUMPEN-LED5 AN. PUMPE VERSUCHT ALLE 1,5 SEK.

EINEN NEUSTART

Rotorwelle ist blockiert Zum Deblockieren von der Vorderseite der Pumpe aus mit einem Schraubendreher auf die Rotorwelle drücken

PUMPEN-LED 4 AN.

PUMPE LÄUFT

Versorgungsspannung ist zu niedrig

Versorgungsspannung kontrollieren

PUMPEN-LED 3 AN.

PUMPE STOPPT

Versorgungsspannung ist zu niedrig

Versorgungsspannung kontrollieren

Schwerwiegender Fehler Pumpe austauschen – wenden Sie sich bitte an den ADEY- Kundenservice

(19)

FEHLERANZEIGE IM BEDIENFELD DER PUMPE

Wenn ein Pumpenalarm aktiviert wird, zeigen die LEDs wie in der folgenden Tabelle definiert den Alarmtyp an. Wenn mehrere Alarme gleichzeitig aktiv sind, zeigen die LEDs nur den Fehler mit der höchsten Priorität an. Die Priorität wird durch die Reihenfolge in der Tabelle definiert.

Bedienfeld

LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 Anzeige Pumpenbetrieb Abhilfe

• •

Rotor ist blockiert Alle 1,33 Sekunden

neuer Startversuch

Warten oder Rotorwelle deblockieren

• •

Versorgungs-

spannung zu niedrig

Nur Warnung –

Pumpe läuft Versorgungsspannung regulieren

• •

Elektrofehler Pumpe wegen geringer Versorgungsspannung oder schwerwiegen- dem Fehler angehalten

Versorgungsspannung regulieren. Pumpe austauschen – wenden Sie sich bitte an den ADEY-Kundenservice

Störungssuche (Forts.)

(20)

20

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Produkt:

Name:Bypass-Nanofi lter MagnaClean CMX mit Pumpe Modell: FL1-03-05666-EU

Hersteller:

Name: ADEY Commercial Limited

Anschrift:ADEY Commercial Ltd, Unit 2, St. Modwen Park, Stonehouse, GL10 3EZ, England Gegenstand der Erklärung:

Bypassfi lter mit Pumpe

Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt

die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Europäischen Union:

Maschinenrichtlinie 42/2006

Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 30/2014 (EMV) Niederspannungsrichtlinie 35/2014 (NSR)

REACH 1907/2006 RoHS 65/2011

und trägt dementsprechend das CE-Zeichen.

Die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen der genannten Vorschriften wurde anhand folgender Normen nachgewiesen:

EN 55014-1EMV:

EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 Sicherheit:

EN ISO 12100 EN 60335-1 EN 60335-2-51

EN 62233 EN 60529-1

Bevollmächtigter Vertreter in der EU: ADEY Innovation SAS, 119 Bis, Rue de Colombes, 92600 Asnières-sur-Seine, Frankreich

Diese Konformitätserklärung wird in alleiniger Verantwortung des Herstellers/des bevollmächtigten Vertreters in der EU ausgestellt.

SIGNED FOR AND ON BEHALF OF ADEY Commercial Limited.

Signature:

Adrian Weichert Date: 27/08/2021 SIGNED FOR AND ON BEHALF OF ADEY Commercial Limited.

Signature:

(21)
(22)

22

(23)
(24)

24

M06214 LF2-01-05679 V1

Telefon UK: +44 1242 546717 oder EU: +33 4 50 18 33 33 E-Mail: info@adey.com

www.adey.com/de

UK: ADEY Commercial Ltd, Unit 2, St. Modwen Park, Stonehouse, GL10 3EZ , England EU: ADEY Innovation SAS, 119 Bis, Rue de Colombes, 92600 Asnières-sur-Seine, Frankreich.

Aus Recyclingmaterial hergestellt Ein CO2-neutrales Unternehmen

Alle ADEY-Marken sind Marken der Adey Holdings (2008) Limited. Eine Liste der ADEY-Marken fi nden Sie auf adey.com/trademarks Copyright Adey Holdings (2008) Limited © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Information, Stand 02/2021, gültig ab 07/2020 HORNBACH Baumarkt AG3. Hornbachstrasse 11, 76879

Pay particular attention to: the aperture cross-section of the window, the opening time and opening speed, the temperature resistance of the cables and equipment, cross-sections of

 CUIDADO: não utilizar aparelhos elétricos no interior do aparelho (p. ex., sorveteiras, etc.).  CUIDADO: para acelerar o processo de des- congelação, não usar equipamentos

Sie kann jedoch verwendet werden, um die täglichen Trends zu verfolgen (z. wenn Mittwoch häufiger als Dienstag ist), aber auch diese Daten können aufgrund extrem

Die Herzinsuffizienz gilt als Endstrecke vieler Herzerkran- kungen und ist somit keine ei- genständige Erkrankung, son- dern Teil eines Syndroms: An erster Stelle steht ein

Ende der Schonzeit Insbesondere wenn eine Herzerkrankung festge- stellt wurde, man einen Herzinfarkt hatte oder sich einer Bypass-Ope- ration unterziehen musste, ist es

Um hier konkrete Aussagen über die Entwicklung der Bioenergie in einer Region treffen zu können und dar- aus Ableitungen und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung geben

Energie in Gebäuden Effi ziente Energienutzung / Utilisation effi cace de l’énergie Effi ziente Energienutzung / Utilisation effi cace de l’énergie.. Die Kontakte mit